Grabstättenfunde auf dem Gebiet des heutigen Przewodów belegen bereits eine Besiedelung des Landstriches vor Ende der Eisenzeit durch Angehörige der wandalischen Kultur, seit dem 6. Jahrhundert wurde er von Slawen bevölkert.[2]
1403 wurde das Dorf erstmals urkundlich als Przewodow erwähnt, zwischen 1448 und 1486 tauchen auch die Ortsnamen Przewodowo und Przeuodow auf. Der Ortsname leitet sich vermutlich vom Bach Przewoda ab, der durch das Dorf fließt und in den Fluss Kamień mündet. Er kann allerdings auch vom Appellativ przewód (für deutsch künstlicher Graben; ukrainisch perewid) abgeleitet werden.[3]
Nach Ende des Ersten Weltkrieges gelangte Przewodów erneut an die ab 1918 wieder unabhängige Republik Polen und zählte verwaltungspolitisch zur Woiwodschaft Lwów. Laut Volkszählung von 1921 umfasste es 140 Haushalte und 737 Einwohner, davon 89 Prozent Ukrainer und 5 Prozent Juden.[9]
Am Abend des 15. November 2022 kamen gegen 15:30 Uhr in Przewodów zwei Mitarbeiter eines landwirtschaftlichen Betriebes bei einer Explosion ums Leben. Die Explosion zerstörte einen mit Mais beladenen Anhänger und hinterließ einen Krater im Boden.[11] Der Vorfall wurde in Polen und international auf höchster politischer Ebene diskutiert. Die NATO und die polnische Regierung unter Premier Mateusz Morawiecki gehen davon aus, dass es sich wahrscheinlich um einen Unfall mit einer ukrainischen Flugabwehrrakete handle, die eigentlich zur Abwehr russischer Marschflugkörper bestimmt gewesen sei.[12][13]
↑Andrzej Rozwałka: Archeologia w dziejach gmin zamojszczyzny. In: Archeologia Polski Środkowowschodniej. Band9, Dezember 2007, ISSN2082-8942, OCLC995691122, S.342–344, hier S. 343 (polnisch, paperity.org).
↑Kazimierz Rymut, Barbara Czopek-Kopciuch (Red.): Nazwy miejscowe Polski. Historia, pochodzenie, zmiany. Band9 (Po–Q). Polska Akademia Nauk. Instytut Języka Polskiego, Kraków 2013, ISBN 978-83-64007-04-0, S.318 (polnisch, rcin.org.pl).
↑Antoni Gąsiorowski: Urzędnicy województwa bełskiego i ziemi chełmskiej XIV–XVIII wieku. Biblioteka Kórnicka, Kórnik 1992, ISBN 83-8521300-7, S.32.
↑Adam Boniecki: Herbarz polski. Wiadomości historyczno-genealogiczne o rodach szlacheckich. Warszawskie Towarzystwo Akcyjne, Warschau 1913, S.248.
↑Léopold Neumann: Recueil des traités et conventions conclus par l'Autriche avec les puissances étrangères, depuis 1763 jusquʼà nos jours. Band4. F. A. Brockhaus, Leipzig 1858, Kap. Russie, S.156, Jahr 1828 (französisch, Scan in der Google-Buchsuche): « métairie »
↑Verlag der Statistischen Central-Commision (Hrsg.): Special-Orts-Repertorium von Galizien (= Oesterreichische Special-Orts-Repertorien. BandXII). K.K. Statistische Central-Commision, Wien 1886, S.568 (staatsbibliothek-berlin.de).
↑K.K. Statistische Central-Commision (Hrsg.): Vollständiges Ortschaften-Verzeichniss der im Reichsrathe vertretenen Königreiche und Länder nach den Ergebnissen der Volkszählung vom 31. December 1890. Nebst vollständigem alphabetischen Namensregister. Alfred Hölder, Wien 1892, OCLC163085460, Kap. Galizien. Sokal. Bełż, S.421, Sp.5–6, urn:nbn:de:bvb:12-bsb00080244-6 (digitale-sammlungen.de).
↑Wiesław Bondyra: Słownik historyczny miejscowości województwa zamojskiego. DS, Lublin 1993, OCLC1031819388 (polnisch).
↑Rezerwaty przyrody. Rejestr rezerwatów przyrody województwa lubelskiego. In: rdos.gov. Regionalna Dyrekcja Ochrony Środowiska w Lublinie (RDOŚ Lublin), 19. Februar 2014, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 19. Februar 2014; abgerufen am 19. November 2022 (polnisch). Rezerwaty przyrody. (PDF; 821 kB) Rejestr rezerwatów przyrody województwa lubelskiego. In: gov.pl. 25. August 2022, abgerufen am 19. November 2022 (polnisch).