Projekt 27

Projekt 27 (P-27) war die Tarnbezeichnung für den ausserordentlichen Nachrichtendienst der Schweiz. Er wurde 1979/82 nach der Auflösung des Spezialdienstes in der Untergruppe Nachrichtendienst und Abwehr (UNA) konzeptionell neu ausgerichtet.[1]: S. 242 ff. 1990 wurde die Organisation Projekt 27 durch den Bericht der Parlamentarischen Untersuchungskommissionen «Vorkommnisse im EMD» (PUK EMD) öffentlich bekannt. Im Unterschied zum Projekt 26 (P-26), der Kaderorganisation für den Widerstand in der feindbesetzten Schweiz, wollte der Bundesrat das Projekt 27 weiterführen.[2]

Nachdem der Journalist Urs Paul Engeler den Chef des Projekts 27, Ferdinand J. Knecht (Deckname «James»), in der Weltwoche vom 13. Dezember 1990 enttarnt hatte[3], beschloss der Bundesrat, den ausserordentlichen Nachrichtendienst aufzulösen und die wertvollen Quellen in den Nachrichtendienst zu überführen.[4]

Vorgeschichte

Bereits im Zweiten Weltkrieg zeigte sich, dass der offizielle Nachrichtendienst der Schweiz auf weitere nachrichtendienstliche Quellennetze angewiesen war. Da die Schweiz über keine stehende Armee verfügt, sondern im Falle eines Angriffs zuerst mobilisieren muss, ist die Vorwarnzeit (Zeitspanne vom Feststellen eines gegnerischen Aufmarsches bis zur Mobilmachung der eigenen Truppen) für eine erfolgreiche Verteidigung entscheidend. Mit der fortschreitenden Waffenentwicklung und dem Einsatz von Luftlandetruppen im Kalten Krieg sank die Vorwarnzeit kontinuierlich, und man suchte nach Mitteln und Wegen, um durch eine bessere nachrichtendienstliche Aufklärung diese Vorwarnzeit wieder zu vergrössern.[5]

Ende 1973 wurde Albert Bachmann beauftragt, Verbesserungsmöglichkeiten im Nachrichtendienst vorzuschlagen. Am 24. August 1974 übergab Bachmann seine Studie an Divisionär Carl Weidenmann, Unterstabschef der Untergruppe Nachrichtendienst und Abwehr (UNA).[1]: S. 235 Er schlug eine Organisation vor, die ausserhalb der Bundesverwaltung stehen und zwei voneinander getrennte Netze betreiben solle:

  • Pegasus: Ein Netz für die Beschaffung militärstrategischer Nachrichten mit dem Ziel, die rechtzeitige Mobilmachung zu gewährleisten. Als Nachrichtenquellen sah Bachmann Schweizer Geschäftsleute und Pressevertreter im Ausland und mit Verbindungen ins Ausland vor.
  • Argus: Ein Netz für die Beschaffung von operativ-taktischen Nachrichten in den grenznahen Räumen für das Armeekommando. Als Nachrichtenquellen sah Bachmann Auslandschweizer vor, die in den betreffenden Beschaffungsräumen wohnten.

1975 wurde die Militärdelegation des Bundesrates durch Generalstabschef Johann Jakob Vischer über die Pläne informiert und verlangte einige weitere Abklärungen. Nachdem diese vorgelegen hatten, stimmte sie am 28. Juni 1976 den Anträgen zur Schaffung der beiden Netze zu. Dabei wurde festgelegt, dass der Bundesrat und der Generalstabschef nicht involviert werden sollten, «um im Falle einer Panne Landesregierung und Armeeleitung heraushalten zu können».[1]: S. 236 f.

1975 übernahm Albert Bachmann neben seiner Tätigkeit bei der UNA die private Nachrichtenorganisation von Hans Hausamann (Büro Ha) im Einvernehmen mit seinen Vorgesetzten.[6]

1976 wurde Albert Bachmann zum Chef der Sektion Spezialdienst innerhalb der UNA ernannt, die für die Widerstandsvorbereitungen für den Besetzungsfall zuständig war (vgl. P-26). Daneben sollte er die beiden Netze Pegasus und Argus aufbauen. Im Sommer 1977 übernahm Divisionär Richard Ochsner die Führung innerhalb der UNA und beauftragte Bachmann 1978, zwei Varianten für eine Nachrichtenorganisation auszuarbeiten. Dabei stellte er fest, dass auf die Verwirklichung von Argus zu verzichten sei, «weil das politische Risiko der Nachrichtenbeschaffung in den benachbarten Ländern in Friedenszeiten als zu gross erachtet wurde».[7] Er schlug stattdessen die Schaffung eines «Privaten Auslandnachrichtendienstes» (PANA) neben der Organisation PEGASUS («P») vor.[1]: S. 238 Ochsner entschied, es sei nur PEGASUS weiterzuverfolgen. Gleichzeitig suchte er einen Nachfolger für Bachmann im Bereich der Widerstandsvorbereitungen.

Am 5. September 1979 orientierte Generalstabschef Hans Senn den Gesamtbundesrat über die Widerstandsvorbereitungen und PEGASUS, das nunmehr als ausserordentlicher Nachrichtendienst (AOND) bezeichnet wurde. Zum AOND führte er aus:

«Die Beschaffung von Auslandnachrichten auf militärischem und, soweit strategisch relevant, auf politischem, wirtschaftlichem und technischem Gebiet kann nur bis zu einem durch das Risiko bedingten Masse durch die ordentlichen Nachrichtenbeschaffungsorgane durchgeführt werden.

Wer mehr will, muss auf eine besondere Nachrichtenbeschaffungsorganisation ausweichen […]

Heute laufen Ausbildung und Einsatz des ausserordentlichen Nachrichtendienstes sozusagen im Versuchsbetrieb. Die Angehörigen des getarnten, mehrfach abgeschirmten Beschaffungsapparates arbeiten voll- oder nebenamtlich, im Privatvertragsverhältnis oder unentgeltlich. […]»

Bericht PUK EMD, S. 239 f.

Der Gesamtbundesrat nahm von diesen Ausführungen diskussionslos Kenntnis, was als stillschweigende Zustimmung galt.

Im Herbst 1979 kam es zur Affäre Schilling/Bachmann, in deren Folge die Geschäftsprüfungskommission des Nationalrates die Hintergründe und die Person von Albert Bachmann untersuchte und am 19. Januar 1981 dem Nationalrat Bericht[8] erstattete, wobei der AOND aus Geheimhaltungsgründen als besonderer Nachrichtendienst bezeichnet wurde:

«Aufgabe und Stellung der Widerstandsorganisation und des besonderen Nachrichtendienstes entsprechen heute den Anforderungen, die vom Standpunkt des Rechtsstaates und der Demokratie zu stellen sind. Die verwaltungsinterne Aufsicht über diese Bereiche ist allerdings nicht genügend.»

Angelegenheit Oberst Bachmann, Bericht der Arbeitsgruppe der Geschäftsprüfungskommission an den Nationalrat über ihre zusätzlichen Abklärungen vom 19. Januar 1981, Ziffer 55

In der Beratung ergab sich keine Opposition zu den beiden Organisationen. Ein Antrag zur Errichtung einer parlamentarischen Oberaufsicht über die beiden Organisationen wurde nicht weiterverfolgt.[9]

Konzeption und Auftrag Projekt 27

Grundkonzeption

Divisionär Mario Petitpierre überarbeitete als neuer Unterstabschef Nachrichtendienst und Abwehr die bisherigen Grundlagenpapiere und erliess mit Datum vom 1. Februar 1982 die Grundkonzeption für das Projekt 27. Er ging weiterhin davon aus, dass der ordentliche Nachrichtendienst nur bis zu einem gewissen Grade bei der Nachrichtenbeschaffung Risiken eingehen könne (analog der bisherigen Argumentation von Hans Senn). «Der ausserordentliche Nachrichtendienst, als weitgehend selbständige Auslandnachrichtenbeschaffungsstelle, hat diese Lücken zu schliessen. Er steht aus diesen Gründen ausserhalb von Armee und Verwaltung.» Damit sollte erreicht werden, dass sich die politischen Stellen im Fall einer Panne glaubwürdig vom ausserordentlichen Nachrichtendienst P-27 hätten distanzieren können.

Auftrag

Der Auftrag des Projekts 27 lautete:

«Der ausserordentliche Nachrichtendienst beschafft militärische, politische, wirtschaftliche und technische Nachrichten, welche der Verlängerung der Vorwarnzeit dienen können.»

Bericht PUK EMD. S. 245

Führung und Unterstellung

Der Chef des Projekts 27, der Basler Arzt Hans Hug, wurde privatrechtlich im Auftragsverhältnis angestellt und dem Unterstabschef Nachrichtendienst und Abwehr (UNA) unterstellt. Einzelne Abteilungen der UNA wurden über diesen Dienst orientiert, so dass sie entsprechende Aufträge formulieren konnten. Nach dem Wechsel des Chefs der Organisation im Frühling 1986 wurde dieser direkt dem Generalstabschef unterstellt und blieb nur noch «operationell» dem Unterstabchef Nachrichtendienst und Abwehr unterstellt.

Der erste Chef stand von 1980 bis 1985 an der Spitze der Organisation, die 1980 erst auf dem Papier existierte. Auch der zweite Chef, Ferdinand J. Knecht (1986 bis 1990), stammte aus der Privatwirtschaft und kam erst mit dem Anstellungsverhältnis mit dem Projekt 27 in Kontakt. Beide verfügten aus ihren privatwirtschaftlichen Tätigkeiten über ein weitreichendes internationales Beziehungsnetz.[1]: S. 242 f.

Organisation und Mittel

Das Projekt 27 umfasste 1980 bis 1985 neben dem Chef ein Sekretariat und eine «wissenschaftliche» Stelle, die sich mit der Auswertung und Aufbereitung der eingehenden Meldungen befasste. Ab 1986 kam eine elektronische Überwachungsstelle hinzu, welche ausländische Rundfunkausstrahlungen und Aussendungen ausländischer Nachrichtenagenturen aufzeichnete.

P-27 umfasste nach Aussagen der beiden Chefs weder Agenten noch Residenten. Eine Panne wie im Fall Schilling 1979 wurde als zu grosses Risiko für die Organisation angesehen. Verschiedene Mitarbeiter im Teilzeit-Angestellten- und im Auftragsverhältnis werteten die Informationen ausländischer Quellen aus und erstellten Berichte zuhanden des ordentlichen Nachrichtendienstes.[1]: S. 245 f.

Finanzierung

Die Finanzierung des Projekts 27 stützte sich wie das Projekt 26 auf ein Reglement des Generalstabschefs. Ein vorgeschobenes Inspektorat und der Chef der Eidgenössischen Finanzkontrolle kontrollierten die Verwendung der Gelder. Im Unterschied zu anderen Bereichen des Bundes wurden alle Belege kontrolliert, aber, wie im Nachrichtendienst üblich, direkt danach vernichtet. Die Gelder stammten ausschliesslich aus Bundesmitteln. Der Bericht der PUK EMD vom 17. November 1990 stellte fest, dass für die Zahlungen, welche für die Organisation P-26 seitens des Bundes geleistet wurden, die Vorschriften des Finanzhaushaltgesetzes (FHG) nicht eingehalten wurden; die erforderlichen zweckbestimmten Verpflichtungs- und Voranschlagskredite wurden nicht eingeholt.[10]

Konsultativrat («Konrat»)

Für den ausserordentlichen Nachrichtendienst Projekt 27 (P-27) wurde ein Konsultativrat («Konrat») gebildet, der wie die Gruppe 426 beim Projekt 26 (P-26) beratende Funktion hatte. Diesem Konrat gehörten 1990 vier aktive und ehemalige Mitglieder der Bundesversammlung (Eduard Belser (SP), Paul Eisenring (CVP), Massimo Pini (FDP) und François Jeanneret (Lib)) sowie zwei weitere, von der Bundesverwaltung unabhängige Berater an.[11][12] An den ein- bis zweimal jährlich stattfindenden Sitzungen nahmen auch Vertreter der Bundespolizei teil, darunter der Chef der Spionageabwehr. Sporadisch war auch der Chef des Projekts 27 anwesend.[1]: S. 255

Gemäss Grundkonzeption hätte dieses Beratergremium den Unterstabschef Nachrichtendienst und Abwehr bei allfälligen Spezialeinsätzen des ausserordentlichen Nachrichtendienstes beraten sollen. Da jedoch keine operativen Einsätze stattfanden, kam der Konrat in dieser Funktion nicht zum Einsatz.

Aufdeckung und Auflösung

Im Zuge der Fichenaffäre im Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartement 1989 setzte die Bundesversammlung am 12. März 1990 eine Parlamentarische Untersuchungskommission zur Abklärung von Vorkommnissen von grosser Tragweite im Eidgenössischen Militärdepartement (PUK EMD) ein. Dabei untersuchte die PUK EMD auch die sogenannten «Geheimen Dienste» im EMD. Durch ihren Bericht vom 17. November 1990 erfuhr die breite Öffentlichkeit von den Projekten 26 und 27, deren Existenz und Zweck allerdings bereits weitaus früher in der Presse publiziert worden waren.[13]

Kritik der PUK EMD

Die PUK EMD kritisierte in ihrem Bericht vor allem die fehlende explizite gesetzliche Grundlage für das Projekt 27 sowie die fehlende parlamentarische Oberaufsicht und Kontrolle. Sie stellte den ausserordentlichen Nachrichtendienst grundsätzlich in Frage. Seine Gründung sei im Hinblick auf operative Aufklärung erfolgt, doch hätten solche Aktivitäten nie stattgefunden, weshalb es ihn in dieser Form nicht brauche.[1]: S. 267–271

Der Bundesrat dagegen wollte P-27 nicht einfach auflösen, sondern wollte prüfen, ob ein ausserordentlicher Nachrichtendienst notwendigerweise ausserhalb von Armee und Verwaltung angesiedelt sein müsse. Insbesondere wollte er prüfen, ob P-27 in die Gruppe für Generalstabsdienste eingegliedert werden könnte, wie es die PUK EMD beantragte.[14]

Auflösung

Zwei Wochen nach der Enttarnung des Chefs des Projekts 26 (P-26) gelang dem Weltwoche-Journalisten Urs Paul Engeler mit der Enttarnung des Chefs des Projekts 27, Ferdinand J. Knecht (Deckname «James»), ein weiterer Scoop. Noch am gleichen Tag beschloss der Bundesrat, den ausserordentlichen Nachrichtendienst P-27 aufzulösen und die wertvollen Quellen in den Nachrichtendienst zu überführen.

Literatur

  • Hans Senn: Auf Wache im Kalten Krieg. Rückblick auf mein Leben. Gesellschaft für militärhistorische Studienreisen, Heft 28, Wettingen 2007.
  • Geschäftsprüfungskommission des Nationalrates: Schlussfolgerungen der Arbeitsgruppe Angelegenheit Bachmann vom 15. Dezember 1980.

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h PUK EMD: Bericht der PUK EMD. Bern 17. November 1990.
  2. Stellungnahme des Bundesrates zum Bericht der PUK EMD. 23. November 1990.
  3. Urs Paul Engeler: Der Secret Service vom Zürichberg sorgte nur für Gähnen. In: Weltwoche. Nr. 50, 13. Dezember 1990, S. 33.
  4. Auch P-27 wird aufgelöst. In: Neue Zürcher Zeitung. 13. Dezember 1990, S. 21.
  5. Hans Senn: Auf Wache im Kalten Krieg. S. 81.
  6. GPK Arbeitsgruppe Angelegenheit Bachmann: Schlussfolgerungen. 15. Dezember 1980, S. 4.
  7. GPK Arbeitsgruppe Angelegenheit Bachmann: Schlussfolgerungen. 15. Dezember 1980, S. 4.
  8. Bericht Angelegenheit Oberst Bachmann. 19. Januar 1981, abgerufen am 31. Juli 2016.
  9. Amtliches Bulletin der Bundesversammlung: Beratung im Nationalrat über das Postulat Müller betreffend Oberaufsicht. 3. März 1981, S. 55 ff.
  10. Vorkommnisse im EMD. Bericht der Parlamentarischen Untersuchungskommission (PUK EMD). In: parlament.ch. 17. November 1990, S. 209 f., abgerufen am 10. April 2023.
  11. P-26 und P-27-Beiräte. In: Neue Zürcher Zeitung. Nr. 275, 26. November 1990, S. 18.
  12. Zwei Liberale in den Geheimdienst-Beiräten. In: Neue Zürcher Zeitung. Nr. 277, 28. November 1990, S. 22.
  13. z. B. Walliser Bote, 21. Januar 1981, S. 7. online
  14. Stellungnahme des Bundesrates zum Bericht der PUK EMD. 23. November 1990.

Read other articles:

Ship built in 1943 For other ships with the same name, see USS Warren. USS Warren (APA-53) at Hampton Roads, 23 August 1943 History United States NameUSS Warren (APA-53) NamesakeJoseph Warren, American Revolutionary War hero BuilderGulf Shipbuilding Laid down19 April 1942 Launched7 September 1942 Sponsored byMrs F. L. (Laura) Leatherbury Acquired19 February 1943 Commissioned2 August 1943 Decommissioned14 March 1946 ReclassifiedAP-98 to APA-53, 1 February 1943 Stricken17 April 1946 I...

 

Dinu Adameșteanu in un ritratto giovanile (Roma, 1940) Dinu Adameșteanu (Toporu, 25 marzo 1913 – Policoro, 21 gennaio 2004) è stato un archeologo rumeno naturalizzato italiano, pioniere e promotore dell'applicazione delle tecniche di aerofotografia e prospezione aerea nella ricerca e ricognizione archeologica. Dal 1958 al 1964, fu direttore della Aerofototeca del Ministero della pubblica istruzione; fu professore, all'Università di Lecce, di Etruscologia e antichità italiche, di topogr...

 

Fosfolipid sebagai contoh senyawa amfifilik Kata amfi filik merupakan turunan kata dari amphiphile dalam bahasa Inggris yang diserap dari gabungan kata dalam bahasa Yunani μφις (amphis) yang dapat diterjemahkan menjadi keduanya dan φιλíα (philia) yang diterjemahkan menjadi suka. Gabungan kata ini dimaksudkan bahwa senyawa ini mengandung kedua sisi yaitu polar dan nonpolar sehingga memiliki dua karakteristik sebagai senyawa hidrofilik dan lipofilik.[1] Contoh paling sering dit...

1814 battle during the War of the Sixth Coalition Battle of Saint-Julien (1814)Part of the Campaign of France of the Sixth CoalitionThe Jura Mountains can be seen from Saint-Julien.Date1 March 1814[1]LocationSaint-Julien-en-Genevois, French Empire46°08′37″N 6°04′52″E / 46.14361°N 6.08111°E / 46.14361; 6.08111Result Coalition victory[1]Belligerents France AustriaCommanders and leaders Pierre Augereau Jean Gabriel Marchand Ferdinand von BubnaS...

 

Bridge in PanamaCentennial BridgeCoordinates9°1′48.19″N 79°38′8.47″W / 9.0300528°N 79.6356861°W / 9.0300528; -79.6356861Carries6 lanes of the Pan-American HighwayCrossesCulebra Cut of the Panama CanalLocalePanamaOfficial namePuente CentenarioCharacteristicsDesignCable-stayed bridgeTotal length1,052 m (3,451 ft)Longest span420 metres (1,380 ft)Clearance below80 m (260 ft)HistoryConstruction cost$120 million USD[1]Opened15 Aug...

 

2020 film TigersFilm posterDirected byRonnie SandahlScreenplay byRonnie SandahlBased onI skuggan av San Siro by Martin BengtssonProduced byPiodor GustafssonLucia NicolaiMarcello PaolilloBirgitte SkovlStarringErik EngeCinematographyMarek WieserEdited byÅsa MossbergMusic byJonas ColstrupProductioncompaniesBlack Spark Film & TVArt Of PanicSF Studios Production ABRelease date 18 October 2020 (2020-10-18) (Roma)[1] Running time116 minutesCountriesSwedenDenmarkItaly...

3rd Algerian Infantry Division3e Division d'Infanterie AlgérienneThe insignia of the 3e DIA represents the winged statuette of the Victory of Cirta Victoire de Cirta with three crescentsActive1 May 1943 - 15 April 1946Country FranceAllegiance French ArmyTypeInfantry DivisionSize16,840 personnel (1943) 40% Europeans 60% Maghrebis Motto(s)It crescendoEngagementsItalian CampaignSouthern FranceVosges MountainsGambsheim BridgeheadBienwaldBadenCommandersNotablecommandersJoseph de Goislard de Monsa...

 

Hunslet Grange FlatsGeneral informationLocationHunslet, LeedsCoordinates53°46′48″N 1°31′52″W / 53.77990°N 1.53105°W / 53.77990; -1.53105StatusDemolishedNo. of units350ConstructionConstructed1957–1961ArchitectMartin Richardson of The Yorkshire Development Group (YDG) and E. W. StanleyContractorsShepherd ConstructionAuthorityLeeds City CouncilStyleBrutalismDemolished1983 The Hunslet Grange Flats (colliqually known as the Leek Street Flats) was a complex of...

 

Canadian racing driver and commentator James HinchcliffeHinchcliffe at the Indianapolis Motor Speedway in 2021Nationality CanadianBorn (1986-12-05) December 5, 1986 (age 37)North York, Ontario, Canada[1]Racing licence FIA GoldPrevious series2009–102006–082006–0720052004Indy LightsAtlantic ChampionshipA1 Grand PrixStar Mazda SeriesFormula BMW USAAwards201020112024Greg Moore Legacy AwardIndyCar Rookie of the YearTony Renna Rising Star AwardCMHF InducteeIndyCar Series career16...

Louis GueuningBiographieNaissance 5 mars 1898Braine-le-ComteDécès 11 novembre 1971 (à 73 ans)AthNationalité belgeActivité Homme politiquemodifier - modifier le code - modifier Wikidata Louis Gueuning, né le 5 mars 1898 à Braine-le-Comte et mort à Ath le 11 novembre 1971[1], est un professeur et homme politique belge. Professeur de lettres classiques à Arlon, Soignies et Leeuw-Saint-Pierre, il fut en politique engagé au sein du Verdinaso en premier et au sein du Groupe Gueuning ...

 

 烏克蘭總理Прем'єр-міністр України烏克蘭國徽現任杰尼斯·什米加尔自2020年3月4日任命者烏克蘭總統任期總統任命首任維托爾德·福金设立1991年11月后继职位無网站www.kmu.gov.ua/control/en/(英文) 乌克兰 乌克兰政府与政治系列条目 宪法 政府 总统 弗拉基米尔·泽连斯基 總統辦公室 国家安全与国防事务委员会 总统代表(英语:Representatives of the President of Ukraine) 总...

 

Political scientist Bruce Bueno de MesquitaBorn (1946-11-24) November 24, 1946 (age 77)CitizenshipAmericanAcademic backgroundAlma materUniversity of MichiganAcademic workDisciplinePolitical scienceInstitutionsNew York University, Hoover InstitutionNotable ideasSelectorate theory Websitehttps://as.nyu.edu/content/nyu-as/as/faculty/bruce-bueno-de-mesquita.html Bruce Bueno de Mesquita (/məˈskiːtə/; born November 24, 1946) is a political scientist, professor at New York University, and s...

Serbian tennis player (born 1987) Djokovic redirects here. For the surname, see Djokovic (surname). For other uses, see DJO. In this Serbian name, the surname is Đoković. Novak DjokovicDjokovic hoisting the 2019 Wimbledon trophyNative nameНовак ЂоковићNovak ĐokovićCountry (sports) SerbiaResidenceBelgrade, Serbia Monte Carlo, MonacoBorn (1987-05-22) 22 May 1987 (age 37)Belgrade, SR Serbia, SFR Yugoslavia(now Serbia)Height1.88 m (6 ft 2 in)[...

 

Sporting event delegationCroatia at the2020 Summer ParalympicsIPC codeCRONPCCroatian Paralympic CommitteeWebsitewww.hpo.hrin TokyoCompetitors22 in 8 sportsMedals Gold 0 Silver 3 Bronze 4 Total 7 Summer Paralympics appearances (overview)199219962000200420082012201620202024Other related appearances Yugoslavia (1972–2000) Croatia competed at the 2020 Summer Paralympics in Tokyo, Japan, from 24 August to 5 September 2021.[1][2] Medalists Medal Name Sport Event Date  Si...

 

Period of Japanese history (1492–1501) Part of a series on theHistory of JapanShōsōin ListPaleolithicbefore 14,000 BCJōmon14,000 – 1000 BCYayoi 1000 BC – 300 ADKofun 300 AD – 538 ADAsuka 538 – 710Nara 710 – 794HeianFormer Nine Years' WarLater Three-Year WarGenpei War 794–1185KamakuraJōkyū WarMongol invasionsGenkō WarKenmu Restoration 1185–1333MuromachiNanboku-chō periodSengoku period 1336–1573Azuchi–Momoyama Nanban tradeImjin WarBattl...

Cet article est une ébauche concernant un coureur cycliste français. Vous pouvez partager vos connaissances en l’améliorant (comment ?). Pour plus d’informations, voyez le projet cyclisme. Pour les articles homonymes, voir Louvel. Éric LouvelInformationsNaissance 31 mai 1962 (62 ans)DieppeNationalité françaiseÉquipes amateurs Val-d'Oise CyclisteCSM Puteaux-JPSÉquipes professionnelles 1985-1986Peugeot-Shell-Michelin1987Z-Peugeotmodifier - modifier le code - modifier Wiki...

 

Not to be confused with Great Male Renunciation. Event in the life of Gautama Buddha Abhiniṣkramaṇa redirects here. For the Mahāyāna text with the same name, see Dharmaguptaka § Abhiniṣkramaṇa Sūtra. For the epic poem by Edwin Arnold, see The Light of Asia. Prince Siddhārtha leaving the palace on a horse during the Great Renunciation. Deities support the hooves of the horse. Approximately 2nd century, India The Great Renunciation or Great Departure (mahābhinikmana[1]...

 

2013 Italian Grand Prix Race 12 of 19 in the 2013 Formula One World Championship← Previous raceNext race → Autodromo Nazionale di MonzaRace detailsDate 8 September 2013Official name 2013 Formula 1 Gran Premio d'Italia[1]Location Autodromo Nazionale di MonzaMonza, ItalyCourse Permanent racing facilityCourse length 5.793 km (3.600 miles)Distance 53 laps, 307.029 km (190.580 miles)Weather CloudyPole positionDriver Sebastian Vettel Red Bull-RenaultTime 1:23.755Fas...

Buddhist temple in Yunnan, China Yuantong Temple圆通寺Yuantong TempleReligionAffiliationBuddhismLocationLocationKunming, YunnanCountryChinaShown within YunnanShow map of YunnanYuantong Temple (China)Show map of ChinaGeographic coordinates25°03′18″N 102°42′37″E / 25.055039°N 102.710348°E / 25.055039; 102.710348ArchitectureStyleChinese architectureDate establishedTang dynasty Yuantong Temple (simplified Chinese: 圆通寺; traditional Chinese: 圓�...

 

German painter and printmaker (1891–1969) For the Russian band, see Otto Dix (band). Otto DixOtto Dix (photograph by Hugo Erfurth, c. 1933)BornWilhelm Heinrich Otto Dix(1891-12-02)2 December 1891Untermhaus, Reuß-Gera, German Empire (present-day Gera, Germany)Died25 July 1969(1969-07-25) (aged 77)Singen, Baden-Württemberg, West GermanyKnown forPainting, printmakingMovementExpressionism, New objectivity, DadaSpouse Martha Koch ​(m. 1923)​Children3Award...