Programmierbarer Taschenrechner

Commodore PR-100 Programmierbarer Taschenrechner mit roter LED-Anzeige, um 1978; in Deutschland auch von Quelle als Privileg PR57NC verkauft.
Der HP-41C von 1979 war der erste Taschenrechner mit einer energiesparenden LC-Anzeige, die auch Buchstaben und Sonderzeichen darstellen konnte, sogenannte alphanumerische Zeichen.
Texas Instruments TI-92-II – ein grafikfähiger programmierbarer Taschenrechner.

Programmierbare Taschenrechner sind Taschenrechner, die ähnlich wie Computer für die Abarbeitung komplexer Rechenvorgänge programmiert werden können. Der erste Taschenrechner dieses Typs war 1974 der HP-65 von Hewlett-Packard für 795 US-Dollar, nach heutiger Kaufkraft etwa 4.400 US-Dollar. Heute kosten erheblich leistungsfähigere Geräte als No-Name-Gerät ab etwa zehn bis zwanzig Euro.

Entwicklungsgeschichte

Besondere Meilensteine in der Entwicklung von programmierbaren Taschenrechnern (einige Merkmale wurden in nicht-programmierbaren Modellen zuerst eingeführt) waren:

  • 1974 wurde von Hewlett-Packard (HP) der HP-65 als weltweit erster programmierbarer Taschenrechner vorgestellt. Da der Programm- und Datenspeicher beim Ausschalten gelöscht wurde, erhielt der Taschenrechner zusätzlich einen Magnetkartenleser für die externe Speicherung der Programme. Wesentlich für die Verbreitung war auch, dass über Magnetkarten die Besitzer baugleicher Taschenrechner Software austauschen konnten.
Die Programmierung bestand darin, dass die manuelle Berechnungsfolge als Tastendrücke zur wiederholbaren Ausführung gespeichert wurden und mit Kontrollstrukturen (Vergleiche, Schleifen, Sprünge) und Speicheroperationen angereichert werden konnten. Eine besondere Eigenart der HP-Modelle war die Eingabelogik, die als umgekehrte polnische Notation (UPN) bezeichnet wurde und als vorteilhaft bei der Implementierung galt.
  • 1975 beherrschte der SR-52 von Texas Instruments (TI) die indirekte Adressierung von Datenregistern und Programmzeilen[1]. Darüber hinaus konnte der SR-52 an einen speziellen Thermodrucker (PC-100A von TI) angeschlossen werden und Daten wie Programme auf Thermopapier ausgeben.
Im Unterschied zu HP favorisierte TI als Eingabelogik die AOS (Algebraic Operation System) mit der üblichen Operatorrangfolge wie Punktrechnung vor Strichrechnung.
  • 1975 erschien der HP-55 mit einem Quarzoszillator, der Stoppuhrfunktionen ermöglichte.
  • 1975 gelangte der HP-65 im Rahmen des Apollo-Sojus-Test-Projektes in eine Erdumlaufbahn (ca. 187–222 km Höhe).
  • 1976 wurde mit dem HP-25C das RAM in stromsparender CMOS-Technik ausgeführt, dadurch blieben Programme und Daten auch nach dem Ausschalten erhalten („Continuous Memory“).
  • 1976 lösten HP-67 und HP-97 als Taschenrechner (HP-67) und dazu voll-kompatiblem Tischrechner mit Drucker (HP-97) den HP-65 ab. Es war nun möglich, Programme zu verarbeiten, die größer als der Speicher des Rechners waren. Dazu forderte der Befehl „Merge“ eine neue Magnetkarte an, die vorhandene Programmteile überschrieb.
  • 1977 wurde der TI-59 als Nachfolger des SR-52 vorgestellt, der für kleine wechselbare ROM-Module mit Software („Solid State Software“, ca. 5 kB/Modul) zu verschiedenen Themen (Statistik, Navigation) vorbereitet war. Der TI-59 war in der Lage, seinen (für die Zeit) riesiges RAM von 960 Bytes variabel zwischen Datenspeicher und Programmspeicher aufzuteilen.
  • 1977 wurde auch der HP-19C vorgestellt, der den Drucker in seinem kompakten Taschenrechnergehäuse integrierte.
  • 1977 wurde der HP-97S vorgestellt, ein erweiterter HP-97, der erstmals mit einer externen Schnittstelle (BCD, parallel) ausgerüstet wurde.
  • 1978 wurde mit dem HP-38E erstmals ein finanzmathematischer Rechner programmierbar. Bisher hatten sich die Hersteller programmierbarer Taschenrechner auf technisch-wissenschaftliche Anwendungsbereiche konzentriert.
Zur HP-41-Serie (ab 1979) gab es eine Vielzahl an Peripheriegeräten, etwa eine Datasette mit Mikrokassetten, die mittels des Bus-Systems HP-IL angeschlossen wurden
  • 1979 erhielt der HP-41C ein alphanumerisches LC-Display (Texas Instruments hatte ein LCD mit rein numerischer Darstellung im nicht-programmierbaren TI-1750 bereits 1977 vorgestellt[2]), konnte Texte darstellen und diese auch im Programm verarbeiten. Optionale Anschlüsse und Module für die Schächte des HP-41C ergänzten das Angebot im Laufe der Jahre, z. B. RAM, Zeitfunktionen, Spezialfunktionen, Kartenleser, Drucker, Barcodeleser, und ein Infrarotmodul für weitere Drucker. Erstmals wurden die Speicherbereiche für verschiedene Programme gegeneinander abgeschottet. Im Laufe seiner weiteren, 10-jährigen Bauzeit wurde eine Interface-Loop (HP-IL) angeboten, mit der beispielsweise Magnetkassettengeräte oder Messgeräte angesteuert bzw. ausgelesen werden konnten.
  • 1979 erschien der Sharp EL-5100. Er besaß eine Punktmatrixanzeige zur Darstellung von Zahlen und Zeichen (im Gegensatz zur alphanumerischen Segmentanzeige des HP-41C). Der EL-5100 konnte nur formelprogrammiert werden ohne Sprungbefehle oder bedingte Anweisungen.
  • 1981 wurde der finanzmathematische HP-12C vorgestellt, der seitdem (Stand 2017) fast unverändert gebaut wird und damit der am längsten verkaufte programmierbare Taschenrechner auf dem Markt sein dürfte.
  • 1981 begann die NASA[3], HP-41-Modelle den Astronauten der Raumfähre Columbia[4] mitzugeben. Die Astronauten konnten mit speziellen HP-41-Programmen die Parameter für den Wiedereintritt überprüfen, die der Bordcomputer berechnet hatte. 1985 nahm so auch ein HP-41CX an der deutschen D1-Mission im Space-Shuttle teil, das Gerät der D1-Mission befindet sich heute im Besitz des Deutschen Museums.
  • 1982 wurde mit dem HP-75C der für Akkubetrieb zu energiehungrige Motor für den Magnetkartenleser wieder abgeschafft[5]. Die Magnetkarten wurden von Hand durch einen Schlitz am Gehäuse gezogen.
  • 1982 wurde mit dem HP-16C ein Rechner speziell für Programmierer vorgestellt, um beispielsweise in verschiedenen Zahlensystemen zu rechnen. Texas Instruments hatte zwar schon 1977 den TI Programmer herausgebracht, allerdings war der nicht programmierbar.
  • 1982 wurde mit dem HP-15C ein Rechner vorgestellt, der einen Stack für komplexe Zahlen bot und somit viele Rechnungen der Elektrotechnik einfach bewältigen konnte (TI hatte den nicht-programmierbaren TI-54 für reelle und komplexe „algebraische Funktionen“ bereits 1981 vorgestellt). Matrixoperationen und -funktionen wurden ebenfalls als eingebaute Funktion des HP-15C realisiert. Da der HP-15C weder drucken noch Programme extern übertragen konnte, hielt sich der Austausch von Software in Grenzen. 2011 legte Hewlett Packard eine 'Limited Edition' dieses Rechners auf, der als Nachbau des Ur-HP-15 optisch sehr ähnlich, aber etwa 100-fach schneller arbeitete.
  • 1984 erschien mit dem Sharp EL-5400 erstmals ein Taschenrechner mit BASIC als höhere Programmiersprache. Der EL5400 war in Design und Programmierbarkeit an den 1979 vorgestellten Sharp PC-1210 angelehnt, dem ersten BASIC-programmierbaren Taschencomputer.
  • 1985 stellte Casio mit dem Casio FX-7000G den ersten grafikfähigen Taschenrechner vor. Die verschiedenen Grafikfunktionen konnten sowohl manuell aufgerufen als auch in selbstgeschriebenen Programmen benutzt werden.
  • 1986 erschien Casios fx-5500, der erste Taschenrechner mit einem begrenzten Computeralgebrasystem (CAS). Der fx-5500 war in der Lage Ausdrücke symbolisch zu manipulieren (Faktorisieren, Expandieren, Vereinfachen)[6]. Der Taschenrechner konnte nur formelprogrammiert werden ohne Sprungbefehle oder bedingte Anweisungen.
  • 1987 wurde der HP-28C vorgestellt. Der HP-28 verwendete eine neue, HP-eigene Sprache (RPL), die rekursive Programmierung ermöglichte, uneingeschränkt mit reellen wie komplexen Zahlen rechnete, Matrixalgebra und grafische Darstellungen erlaubte und symbolische Ausdrücke berechnen und ableiten konnte. Alle Speicher (Variable, Unterprogramm-Rücksprungebenen, Stackebenen) waren nur noch durch die Kapazität des RAMs begrenzt, so dass Programme beliebige andere Programme rückwirkungsfrei aufrufen konnten. Die Entwicklung mündete im HP-48SX und dessen Nachfolgern.
  • 1990 erhielt der HP-48SX serienmäßig eine RS-232-Schnittstelle, mit der Daten und Programme auf PCs gespeichert werden konnten. Eine Infrarotschnittstelle erlaubte es, Daten und Programme mit kompatiblen Modellen auszutauschen.
  • 1995 erschien mit dem TI-92 der erste Taschenrechner mit einem vollständigen Computer Algebra System (basierend auf Derive). Der TI-92 ist in einer BASIC-artigen Sprache programmierbar.

In der Anfangszeit konkurrierten programmierbare Taschenrechner mit Rechenschiebern und einfachen Taschenrechnern, so dass die hochwertigen Rechner vor allem bei Wissenschaftlern und Ingenieuren beliebt waren und für zahlreiche technische und (in begrenztem Umfang) betriebswirtschaftliche Fragestellungen programmiert wurden. Als Ende der 1980er Jahre LC-Displays günstig wurden und immer mehr grafikfähige Taschenrechner auf den Markt kamen, wuchs gleichzeitig eine immer stärkere Konkurrenz durch die Tabellenkalkulationen auf PCs heran, die letztendlich die Verbreitung und dadurch auch die Entwicklung und den Absatz neuer Generationen von programmierbaren Taschenrechnern bremste. Wesentliche Neuentwicklungen sind auf diesem Gebiet daher nicht mehr zu erwarten.

Technik

Programmierbare Taschenrechner besitzen einen internen Speicher, in dem Programme abgespeichert werden können, die komplexe Berechnungsvorgänge vereinfachen oder automatisieren können. Die Eingabe solcher Programme erfolgt über die Tastatur des Taschenrechners in einem speziellen Programmeingabemodus. Aufgrund der zumeist einfachen Anzeigen in Taschenrechnern (früher nur eine Zeile zur Anzeige von Zahlen, heute meist mehrere Zeilen) beschränkt sich das Editieren von Programmen auf Scrollbefehle (ein Programmbefehl vor, ein Programmbefehl zurück in der Anzeige), das Einfügen, Überschreiben und Löschen von Befehlen. Frühe Taschenrechner erlaubten keine Eingabe von Buchstaben, so dass nur die Tastenbefehle auf der Tastatur verwendet werden konnten. Die Programmierung war maschinennah, d. h., es wurden Speicherregister und Programmregister explizit verwendet („Speichere 5 in Speicherregister 3“: 5 STO 3 in UPN; „Springe zu Programmzeile 78“: GTO 78 etc.). Programmierbare Taschenrechner, die zudem auch grafikfähig sind, bieten aber mittlerweile oftmals schon Texteditoren mit teilweise recht umfangreicher Funktionalität für diese Zwecke (und weisen oftmals auch keinen speziellen Programmiermodus auf).

Der wesentliche Nachteil der Programmierung von Tastenfolgen bestand darin, dass gemeinsame Ressourcen, wie Datenspeicher, Rechenregister/Stack und Flags nicht abgeschottet werden konnten. So genügte es bei einem fremden Hilfsprogramm nicht, die Eingabe und Ausgabe zu kennen (wie bei den eingebauten Funktionen des Taschenrechners), sondern man musste auch die Belegung der Ressourcen und Konflikte mit dem eigenen Programm überprüfen. Notwendige Änderungen waren nur manuell möglich und bei Programmen, die mit indirekter Adressierung von Speicherregistern arbeiteten, nur nach Analyse des Programms möglich. Erst Programmiersprachen wie RPL bei HP (eingeführt mit dem HP-28C und den HP-48/49/... ff. Modellen) erlaubten umfangreichere Programmsammlungen, ohne dass die Ausführung von fremden Hilfs- und Unterprogrammen das eigene Programm gestört hätte.

Programme konnten zunächst nur im Taschenrechner selbst, später auch auf Magnetkarten gespeichert werden. Wenige Modelle erlaubten das Lesen von Programmen über Barcodes und Magnetbandlaufwerken (HP-41). Mit dem Markterfolg des PC waren moderne Taschenrechner ab den 1990er Jahren auch in der Lage, mit Computern zu kommunizieren. Ab da bestand die Möglichkeit, fertige Programme für den Taschenrechner auf dem PC zu entwerfen bzw. aus dem Internet (ab Mitte der 1990er Jahre) zu laden und anschließend auf den Taschenrechner mittels eines speziellen Übertragungskabels (inzwischen USB) zu übertragen.

Anwendung

Das Spektrum der möglichen Programme ist sehr groß. Von Mathematikprogrammen und Geometrieprogrammen bis hin zu Spielen ist nahezu jedes Genre an Programmen vertreten. Es hat sich gezeigt, dass die funktionelle Ausrichtung der Rechner überwiegend naturwissenschaftlich war. Taschenrechner mit Spezialisierung auf Finanzmathematik kamen erst spät heraus. Wegen der immer noch eingeschränkten Grafikmöglichkeiten und der mäßigen Arbeitsgeschwindigkeit sind Spiele eher einfach und haben nur eine geringe Verbreitung gefunden.

Austausch von Software

Die Taschenrechner waren nur auf ihre eigene, proprietäre Art programmierbar und der Austausch von Programmen war bis Mitte der 1980er Jahre nur über Magnetkarten möglich. Bei den Rechnern beinhaltete dies meist die Abwärtskompatibilität zum Vorgängermodell, sonst waren die Anwender für den Austausch von Software auf gedruckte Medien angewiesen. Für den HP-41C hat HP einen Barcodeleser entwickelt, der gedruckte Barcodes einfach übernehmen konnte. Allerdings hatten die Anwender keine offizielle Möglichkeit, selbst Barcodes zu erstellen, bis Bastler einen Umbau des HP-Druckers zum 41C vorstellten. Später hat HP die Interface Loop eingeführt, über die erstmals Disketten und Magnetkassetten zur Speicherung von Daten und Programmen benutzt werden konnten, allerdings zu einem vergleichsweise hohen Preis.

Mit themenorientierten Lösungsbüchern haben die Hersteller der höherwertigen Rechner Software für ihre Produkte verbreitet. HP vertrieb die Pakete mit Magnetkarten, später mit Barcodes für den HP-41C, während Texas Instruments für den TI-59 sogar ROM-Module anbot, beispielsweise für die Navigation auf See.

Hewlett-Packard hat mit seiner 'Users Program Library Europe' (UPLE) und einem Belohnungssystem für eingereichte Software bis 1983 am freien Austausch von Programmen zwischen den Anwendern mitgewirkt.

Die Verbreitung von Software wurde außerdem von Fachzeitschriften und vor allem durch verschiedene Vereine gefördert:

  • Computerclub Deutschland e. V. (CCD), der im November 1981 gegründet wurde[7]. Die Mitgliederzeitschrift hieß PRISMA, neben Programmlistings wurden für den HP-41 später auch als Barcodes abgedruckt.
  • Mikro-Taschen Computer Anwender Club (MICAC, vormals German Chapter des HP-65 Users Club) in Köln, die Mitgliederzeitschrift hieß 'Display'.
  • TI 58-59 Software Club

Nostalgie

Nachbau des HP-16C als DM-16 von Swiss Micros im Scheckkartenformat (88 × 59 × 7 mm³)

Inzwischen gibt es einige Emulatoren und Simulatoren für verschiedene Betriebssysteme, die vor allem alte Hewlett-Packard Taschenrechner nachbilden und teilweise den Original-Code verwenden. Diese Nachbildungen sind darüber hinaus auf die gleiche Art programmierbar, wie die Original-Rechner. Speziell bei HP-Rechnern bedeutet dies, dass wesentliche Merkmale wie UPN oder BCD-Arithmetik (statt Binärarithmetik) erhalten wurden.

Höhepunkt ist bisher der Nachbau verschiedener Rechner, die meist aus der Voyager-Serie von HP stammen. HP selbst hat 2011 eine Limited Edition des HP-15C angekündigt und später herausgebracht. Der Anbieter Swiss Micros hat seit 2012 die meisten Rechner der Voyager-Serie und andere Modelle als Nachbauten mit dem Original-HP-Microcode herausgebracht, wobei der ursprüngliche HP-Prozessor von einem aktuellen Mikroprozessor emuliert wird. Diese Methode hat auch HP bei der Limited Edition angewendet.

Einzelnachweise

  1. Siehe SR-52 Owners Manual (PDF; 27,4 MB) von 1975, S. 115 ff., abgerufen am 5. Januar 2011
  2. Bild und Beschreibung auf Mr. Martin’s Website, abgerufen am 5. Januar 2012
  3. HP calculators and space exploration, abgerufen am 5. Januar 2012
  4. HP Key Notes Vol. 5 N1 (Jan. 1981; PDF; 3,0 MB), abgerufen am 5. Januar 2012, Kundenzeitschrift von HP
  5. Details zum HP-75, abgerufen am 5. Januar 2012
  6. http://www.hpmuseum.org/forum/thread-7748.html
  7. Siehe HP Key Notes Vol. 6 No. 2 vom März-Mai 1982, ISSN 0730-2037
Commons: Programmable calculators – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Read other articles:

Hi Suhyun하이 수현AsalSeoul, Korea SelatanGenreK-popTahun aktif2014 (2014)—kiniLabelYG EntertainmentAnggota Lee Hi Lee Suhyun Hi Suhyun (Korea: 하이 수현code: ko is deprecated ) adalah duo musik asal Korea Selatan yang dibentuk pada tahun 2014 di bawah label YG Entertainment. Duo ini terdiri dari penyanyi solo Lee Hi dan Lee Suhyun dari Akdong Musician.[1] Diskografi Singel Tahun Judul Posisi puncak tangga lagu Penjualan[2] KOR 2014 I'm Different (feat. Bobby) 1...

 

Detasemen MarkasTentara Nasional Indonesia Angkatan DaratLambang Tentara Nasional Indonesia Angkatan DaratAktif5 Oktober 1945Negara IndonesiaCabangTentara Nasional IndonesiaTipe unitBadan Pelaksana PusatBagian dariTentara Nasional Indonesia Angkatan DaratTokohDandenma MabesadBrigadir Jenderal TNI SuprayogiWadan Denma Mabesad- Detasemen Markas Besar Tentara Nasional Indonesia Angkatan Darat atau disingkat Denmabesad merupakan badan pelayanan yang berkedudukan langsung di bawah Kasad, memi...

 

Melbourne City celebrating their 2021–22 A-League Men Premiership trophy at AAMI Park on 9 May 2022. The history of Melbourne City Football Club covers the time from the club's foundation to change of ownership to periods of success. Melbourne City Football Club was founded in 2009 as Melbourne Heart; an expansion club to the A-League Men for the 2010–11 season. They were bought by the City Football Group for $12 million in 2014 and subsequently changing the club's name to Melbourne City...

Chronologie de la France ◄◄ 1598 1599 1600 1601 1602 1603 1604 1605 1606 ►► Chronologies Le maréchal de Biron, décapité le 31 juillet pour trahison.Données clés 1599 1600 1601  1602  1603 1604 1605Décennies :1570 1580 1590  1600  1610 1620 1630Siècles :XVe XVIe  XVIIe  XVIIIe XIXeMillénaires :-Ier Ier  IIe  IIIe Chronologies thématiques Art Architecture, Arts plastiques (Dessin, Gravure, Peinture et Sculpture), Littérat...

 

Janda IndianInggris: Indian WidowSenimanJoseph WrightTahun1783 (1783)/1784Tipecat minyak pada kanvasLokasiMuseum dan Galeri Seni Derby, Derby Janda Indian atau Indian Widow adalah lukisn dari Joseph Wright, selesai di akhir 1783 atau awal 1784 dan pertama kali dipamerkan di pameran tunggalnya tahun 1785 di London. Lukisan ini sekarang dipamerkan di Museum dan Galeri Seni Derby, Inggris.[1] Penjelasan Janda Indian adalah judul yang dipakai oleh pelukis sendiri, tetapi judul yang l...

 

Unsolved 1953 missing-person case Evelyn HartleyBorn(1938-11-21)November 21, 1938La Crosse, Wisconsin, USDisappearedOctober 24, 1953 (14 years old)La Crosse County, Wisconsin, USStatusMissing for 70 years and 6 months [Presumed Deceased]Height5 ft 7 in (1.70 m) Evelyn Grace Hartley[1] (b. November 21, 1938)[2] was an American teenager who mysteriously disappeared on October 24, 1953, from La Crosse County, Wisconsin.[3] Her disappearance spark...

Pour les articles homonymes, voir Connecticut (homonymie). Connecticut Sceau du Connecticut. Drapeau du Connecticut. Carte des États-Unis avec le Connecticut en rouge.SurnomThe Constitution State, The Nutmeg State, The Blue Law StateEn français : « L'État de la Constitution, L'État de la Muscade, L'État de la Loi bleue ».DeviseQui transtulit sustinet (latin)« Celui qui le transplanta le maintient ». Administration Pays États-Unis Capitale Hartford Adhésion...

 

National Hockey League team in California, United States This article's lead section may be too short to adequately summarize the key points. Please consider expanding the lead to provide an accessible overview of all important aspects of the article. (November 2023) Anaheim Ducks 2023–24 Anaheim Ducks seasonConferenceWesternDivisionPacificFounded1993HistoryMighty Ducks of Anaheim1993–2006Anaheim Ducks2006–presentHome arenaHonda CenterCityAnaheim, CaliforniaTeam colorsBlack, metallic go...

 

Public transit passenger ferry service in the San Francisco Bay San Francisco Bay FerryHydrus departing the Ferry Building in San FranciscoLocaleSan Francisco Bay AreaWaterwaySan Francisco BayTransit typePassenger ferryOwnerSan Francisco Bay Area Water Emergency Transportation AuthorityOperatorBlue & Gold FleetBegan operation2011 (consolidation of existing service)No. of lines6 (plus 5 special)No. of vessels13[1]No. of terminals9Daily ridership8,400 (weekdays, Q4 2023)[2&...

この記事は検証可能な参考文献や出典が全く示されていないか、不十分です。出典を追加して記事の信頼性向上にご協力ください。(このテンプレートの使い方)出典検索?: コルク – ニュース · 書籍 · スカラー · CiNii · J-STAGE · NDL · dlib.jp · ジャパンサーチ · TWL(2017年4月) コルクを打ち抜いて作った瓶の栓 コルク(木栓、�...

 

Resolusi 817Dewan Keamanan PBBLokasi Republik Makedonia UtaraTanggal7 April 1993Sidang no.3.196KodeS/RES/817 (Dokumen)TopikPenambahan anggota baru PBB: MakedoniaRingkasan hasil15 mendukungTidak ada menentangTidak ada abstainHasilDiadopsiKomposisi Dewan KeamananAnggota tetap Tiongkok Prancis Rusia Britania Raya Amerika SerikatAnggota tidak tetap Brasil Tanjung Verde Djibouti Spanyol Hungaria Jepang Maroko Selandia Baru&...

 

2019新型冠状病毒肺炎患者从上海市公共卫生临床中心出院 上海市公共卫生临床中心(英語:Shanghai Public Health Clinical Center),又名复旦大学附属公共卫生临床中心、复旦大学附属中山医院南院,位于上海市金山区漕廊公路2901号,是上海申康医院发展中心下属国营三级甲等专科医院,充当了医疗、教学、科研、预防的角色。其始建于1914年,在2004年本部搬遷到金山區[1]�...

PerbankanSeri tentang jasa keuangan Jenis bankBank sentral Bank penyaran · Bank komersial Bank pembangunan masyarakat Bank koperasi · Serikat kredit Bank kustodian · Bank deposito Lembaga kredit ekspor Bank investasi · Bank industri Bank pedagang · Bank simpanan bersama Bank nasional · Bank luar negeri Sistem simpanan pos Bank swasta · Bank ritel Asosiasi simpan pinjam Bank simpanan · Bank universal lainny...

 

районрайон БайдибекаБәйдібек ауданы Герб 43°02′07″ с. ш. 69°22′33″ в. д.HGЯO Страна  Казахстан Входит в Туркестанская область Адм. центр Шаян Аким Нурмаханов Ерлан Заипович История и география Дата образования 1928 Площадь 7200 км² Часовой пояс UTC+6 Население Насел�...

 

Polish actress and model (born 1976) Agata BuzekAgata Buzek, 2018BornAgata Bronisława Buzek (1976-09-20) 20 September 1976 (age 47)Pyskowice, PolandOccupation(s)Actress, modelYears active1998–presentSpouse Adam Mazan ​(m. 2006)​Parent(s)Jerzy BuzekLudgarda Buzek Agata Bronisława Buzek (born 20 September 1976) is a Polish actress and model. Agata, the daughter of Polish politician, former Prime Minister of Poland and President of the European Parliame...

Lunar lander family developed by Blue Origin for the Artemis program Blue Moon (MK2)Artemis V concept of operations with Blue MoonManufacturerBlue OriginCountry of originUnited StatesOperatorNASA, Blue OriginApplicationsCrewed and robotic reusable lunar landing SpecificationsSpacecraft typeLunar landerLaunch mass>45 t (99,000 lb)[1]Dry mass16 t (35,000 lb)[1]Payload capacity20 t (44,000 lb) (cargo variant, reusable) 30 t (66,000 lb) (...

 

Ojang Sohandi Bupati Subang ke-7Masa jabatanMei 2011 – 11 April 2016(Pelaksana Tugas sampai Agustus 2012)PresidenSusilo Bambang YudhoyonoJoko WidodoGubernurAhmad HeryawanWakilImas AryumningsihPendahuluEep HidayatPenggantiImas AryumningsihWakil Bupati Subang ke-3Masa jabatan19 Desember 2008 – Mei 2011PresidenSusilo Bambang YudhoyonoPendahuluMaman YudiaPenggantiImas Aryumningsih Informasi pribadiLahir27 Juli 1978 (umur 45)Subang, Jawa Barat, IndonesiaSuami/ist...

 

Men's national association football team representing the Czech Republic This article is about the men's team. For the women's team, see Czech Republic women's national football team. Czech RepublicAssociationFootball Association of the Czech Republic (FAČR)ConfederationUEFA (Europe)Head coachIvan HašekCaptainTomáš SoučekMost capsPetr Čech (124)Top scorerJan Koller (55)Home stadiumVariousFIFA codeCZE First colours Second colours FIFA rankingCurrent 34 2 (20 June 2024)[1]Highest2...

I contendentiTitolo originaleThe Litigators AutoreJohn Grisham 1ª ed. originale2011 1ª ed. italianaottobre 2011 GenereRomanzo Sottogenerethriller legale Lingua originaleinglese Modifica dati su Wikidata · Manuale I contendenti (The Litigators) è un romanzo di John Grisham del 2011. Indice 1 Trama 2 Personaggi principali 3 Edizioni 4 Collegamenti esterni Trama Oscar Finley e Wally Figg sono titolari dello studio legale Finley&Figg. Lo studio, fino a quel momento non molto redditiz...

 

Cet article est une ébauche concernant les mathématiques. Vous pouvez partager vos connaissances en l’améliorant (comment ?) selon les recommandations des projets correspondants. Visualisation d'un pour mille. La locution pour mille ou par mille est utilisée pour désigner un dixième d’un pourcentage. Il est écrit avec le signe ‰, qui ressemble au signe pourcentage (%) mais comporte un zéro supplémentaire. C’est une forme stylisée de trois zéros au dénominateur. Il pe...