Preuntsfelden

Preuntsfelden
Gemeinde Windelsbach
Koordinaten: 49° 25′ N, 10° 20′ OKoordinaten: 49° 24′ 52″ N, 10° 20′ 18″ O
Höhe: 470 (448–471) m ü. NHN
Einwohner: 70 (2. Jan. 2023)[1]
Eingemeindung: 1. Januar 1972
Postleitzahl: 91635
Vorwahl: 09867
St. Nikolaus

Preuntsfelden ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Windelsbach im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).[2] Die Gemarkung Preuntsfelden hat eine Fläche von 7,449 km². Sie ist in 601 Flurstücke aufgeteilt, die eine durchschnittliche Flurstücksfläche von 12.394,47 m² haben.[3] In ihr liegen neben dem namensgebenden Ort die Gemeindeteile Birkach und Hornau.[4]

Geographie

Das Kirchdorf liegt etwas nördlich von der Altmühl und ist im Süden vom Kirchfeld und im Norden vom Wasserfurchfeld umgeben. 0,5 km östlich befindet sich der Sonnenbuck. Gemeindeverbindungsstraßen führen nach Ermetzhof (1,5 km östlich), nach Birkach (1,1 km südwestlich) und zur Kreisstraße AN 7 südlich von Hornau (1,5 km westlich).[5]

Geschichte

Der Ort wurde erstmals in einer Wildbannurkunde von Kaiser Otto III. für den Bischof Heinrich von Würzburg, ausgestellt am 1. Mai 1000, als „Brungeresfeldun“ genannt und als neunzehnter Grenzpunkt benannt.[6][7] 1330 wurde erstmals eine Kapelle in „Brungartsfelden“ genannt. Der Ortsname änderte sich zu „Brumgartsfelden“, „Breunolzfelden“ und „Breunzfelden“. Seit 1564 gehört die Nikolauskirche in Preuntsfelden mit den Dörfern Hornau, Birkach und Burghausen zur Pfarrei Windelsbach.

Gegen Ende des 18. Jahrhunderts gab es in Preuntsfelden 17 Anwesen. Das Hochgericht übte das brandenburg-bayreuthische Schultheißenamt Markt Bergel aus. Die Dorf- und Gemeindeherrschaft hatte die Reichsstadt Rothenburg. Grundherren waren die Reichsstadt Rothenburg (15 Anwesen: 1 Wirts- und Brauhaus, 1 Hof, 1 Halbhof, 9 Güter, 1 Schmiede, 2 Häuser), das brandenburg-bayreuthische Kastenamt Ipsheim (1 Gut) und das Verwalteramt Burgbernheim des Juliusspitals Würzburg (1 Gut).[8] Von 1797 bis 1810 unterstand der Ort dem Justizamt Külsheim und Kammeramt Ipsheim.[9]

1810 kam Preuntsfelden an das Königreich Bayern. Im Rahmen des Gemeindeedikts wurde Preuntsfelden 1811 dem Steuerdistrikt Bergel und der 1817 provisorisch gebildeten Munizipalgemeinde Bergel zugeordnet. Mit dem Zweiten Gemeindeedikt (1818) entstand die Ruralgemeinde Preuntsfelden, zu der Birkach und Hornau gehörten.[10] Sie war in Verwaltung und Gerichtsbarkeit dem Landgericht Windsheim zugeordnet und in der Finanzverwaltung dem Rentamt Ipsheim. Am 1. Januar 1880 erfolgte der Wechsel zum Bezirksamt Rothenburg ob der Tauber (1939 in Landkreis Rothenburg ob der Tauber umbenannt) und zum Amtsgericht Rothenburg ob der Tauber, das seit 1973 eine Zweigstelle des Amtsgerichts Ansbach ist. Die Finanzverwaltung wurde 1880 vom Rentamt Rothenburg ob der Tauber übernommen (1919 in Finanzamt Rothenburg ob der Tauber umbenannt, seit 1973 Zweigstelle des Finanzamts Ansbach).[9] Die Gemeinde hatte eine Gebietsfläche von 7,470 km².[11] Im Zuge der Gebietsreform wurde diese am 1. Januar 1972 nach Windelsbach eingemeindet.[12]

Baudenkmäler

  • Evangelisch-lutherische Tochterkirche St. Nikolaus: Chorturmkirche, wohl 13. Jahrhundert, 1723 wiederaufgebaut; mit Ausstattung; Friedhof, Ummauerung im Kern mittelalterlich, mit Grabsteinen.
  • Haus Nr. 08: Eingeschossiges Fachwerkwohnhaus, 1821.
  • Haus Nr. 10: Ähnlich vorigem. Bezeichnet „J.G.R. Z.M.B. 1837“.[13]
  • Haus Nr. 12: Gasthaus. Zweigeschossiges, verputztes und massiv unterfangenes Fachwerkhaus des mittleren 19. Jahrhunderts.[13]
  • Lachenerkreuz: Sandsteinkreuz, spätmittelalterlich; ca. 100 Meter nördlich des Ortes.[14]

Bodendenkmäler

In der Gemarkung Preuntsfelden gibt es sechs Bodendenkmäler.

Einwohnerentwicklung

Gemeinde Preuntsfelden

Jahr 1818 1840 1852 1855 1861 1867 1871 1875 1880 1885 1890 1895 1900 1905 1910 1919 1925 1933 1939 1946 1950 1952 1961 1970
Einwohner 294 290 294 303 315 317 313 311 332 326 308 307 292 277 274 294 300 271 243 320 343 309 281 279
Häuser[15] 46 59 64 67 65 66 61 60 57
Quelle [16] [17] [18] [18] [19] [20] [21] [22] [23] [24] [25] [26] [27] [26] [28] [26] [29] [26] [26] [26] [30] [26] [11] [31]

Ort Preuntsfelden

Jahr 001818 001840 001861 001871 001885 001900 001925 001950 001961 001970 001987 002011 002016
Einwohner 130 110 124 116 137 106 106 126 114 108 91 91 83
Häuser[15] 19 23 24 24 22 21 21 22
Quelle [16] [17] [19] [21] [24] [27] [29] [30] [11] [31] [32] [1]

Religion

Der Ort ist seit der Reformation evangelisch-lutherisch geprägt und nach St. Martin (Windelsbach) gepfarrt.[33] Die Einwohner römisch-katholischer Konfession sind nach St. Johannis (Rothenburg ob der Tauber) gepfarrt.[11]

Literatur

Commons: Preuntsfelden – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten

  1. a b Zahlen, Fakten. In: windelsbach.de. Abgerufen am 27. Juni 2023.
  2. Gemeinde Windelsbach, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 23. Juli 2023.
  3. Gemarkung Preuntsfelden (093021). In: geoindex.io. Geoindex Aktiengesellschaft, abgerufen am 26. September 2024.
  4. Webkarte. ALKIS®-Verwaltungsgrenzen - Gemarkungen. In: BayernAtlas. LDBV, abgerufen am 3. Oktober 2024.
  5. Ortskarte 1:10.000. Darstellung mit Schummerung. In: BayernAtlas. LDBV, abgerufen am 23. Juli 2023 (Entfernungsangaben entsprechen Luftlinie).
  6. http://www.regesta-imperii.de/regesten/2-3-0-otto-iii/nr/1000-05-01_1_0_2_3_0_1111_1360.html (MGD O III. Nr. 358)
  7. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.geschichte.burgbernheim.de Urkunde vom 1. Mai 1000 Bild mit Übersetzung
  8. H. H. Hofmann: Neustadt-Windsheim, S. 123.
    Nach J. K. Bundschuh: Geographisches Statistisch-Topographisches Lexikon von Franken, Bd. 1, Sp. 444 soll es im Ort nur zwölf Gemeinderechte gegeben haben, von denen elf der Reichsstadt Rothenburg ob der Tauber und einer dem Deutschorden untertan waren.
  9. a b H. H. Hofmann: Neustadt-Windsheim, S. 219.
  10. Adreß- und statistisches Handbuch für den Rezatkreis im Königreich Baiern. Kanzlei Buchdruckerei, Ansbach 1820, OCLC 869860423, S. 73 (Digitalisat).
  11. a b c d Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand am 1. Oktober 1964 mit statistischen Angaben aus der Volkszählung 1961. Heft 260 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1964, DNB 453660959, OCLC 230947413, Abschnitt II, Sp. 816 (Digitalisat).
  12. Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 562.
  13. a b H. K. Ramisch: Landkreis Rothenburg ob der Tauber, S. 84. Denkmalschutz aufgehoben, Objekt evtl. abgerissen.
  14. Das Lachenerkreuz auf der Website www.suehnekreuz.de
  15. a b Es sind nur bewohnte Häuser angegeben. Im Jahre 1818 wurden diese als Feuerstellen bezeichnet, 1840 als Häuser und 1871 bis 1987 als Wohngebäude.
  16. a b Alphabetisches Verzeichniß aller im Rezatkreise nach seiner durch die neueste Organisation erfolgten Constituirung enthaltenen Ortschaften: mit Angabe a. der Steuer-Distrikte, b. Gerichts-Bezirke, c. Rentämter, in welchen sie liegen, dann mehrerer anderer statistischen Notizen. Ansbach 1818, OCLC 1071656043, S. 12 (Digitalisat). Für die Gemeinde Breuntsfelden zuzüglich der Einwohner und Gebäude von Birkach (S. 10) und Hornau (S. 43).
  17. a b Eduard Vetter (Hrsg.): Statistisches Hand- und Adreßbuch von Mittelfranken im Königreich Bayern. Selbstverlag, Ansbach 1846, OCLC 635011891, S. 263 (Digitalisat). Laut Historischem Gemeindeverzeichnis hatte die Gemeinde 270 Einwohner.
  18. a b Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis : Die Einwohnerzahlen der Gemeinden Bayerns in der Zeit von 1840 bis 1952 (= Beiträge zur Statistik Bayerns. Heft 192). München 1954, DNB 451478568, OCLC 311071516, S. 186, urn:nbn:de:bvb:12-bsb00066439-3 (Digitalisat).
  19. a b Joseph Heyberger, Chr. Schmitt, v. Wachter: Topographisch-statistisches Handbuch des Königreichs Bayern nebst alphabetischem Ortslexikon. In: K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Bavaria. Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern. Band 5. Literarisch-artistische Anstalt der J. G. Cotta’schen Buchhandlung, München 1867, OCLC 457951812, Sp. 1097, urn:nbn:de:bvb:12-bsb10374496-4 (Digitalisat).
  20. Kgl. statistisches Bureau (Hrsg.): Verzeichniß der Gemeinden des Königreichs Bayern nach dem Stande der Bevölkerung im Dezember 1867. XXI. Heft der Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern. Ackermann, München 1869, S. 176 (Digitalisat).
  21. a b Kgl. Statistisches Bureau (Hrsg.): Vollständiges Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. Nach Kreisen, Verwaltungsdistrikten, Gerichts-Sprengeln und Gemeinden unter Beifügung der Pfarrei-, Schul- und Postzugehörigkeit … mit einem alphabetischen General-Ortsregister enthaltend die Bevölkerung nach dem Ergebnisse der Volkszählung vom 1. Dezember 1875. Adolf Ackermann, München 1877, OCLC 183234026, 2. Abschnitt (Einwohnerzahlen vom 1. Dezember 1871, Viehzahlen von 1873), Sp. 1264, urn:nbn:de:bvb:12-bsb00052489-4 (Digitalisat).
  22. K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Gemeinde-Verzeichniss für das Königreich Bayern. Hergestellt auf Grund der neuen Organisation der Regierungsbezirke, Bezirksämter und Gerichtsbezirke. Nachtrag zum Heft 36 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1879, OCLC 992516308, S. 68 (Digitalisat).
  23. K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Gemeinde-Verzeichniss für das Königreich Bayern. Ergebnisse der Volkszählung vom 1. Dezember 1880. Heft 35 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1882, OCLC 460588127, S. 195 (Digitalisat).
  24. a b K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. Nach Regierungsbezirken, Verwaltungsdistrikten, … sodann mit einem alphabetischen Ortsregister unter Beifügung der Eigenschaft und des zuständigen Verwaltungsdistriktes für jede Ortschaft. LIV. Heft der Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern. München 1888, OCLC 1367926131, Abschnitt III, Sp. 1175 (Digitalisat).
  25. K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Gemeinde-Verzeichniss für das Königreich Bayern : Ergebnisse der Volkszählung vom 1. Dez. 1890. Heft 58 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1892, OCLC 162230561, S. 196 (Digitalisat).
  26. a b c d e f g Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis : Die Einwohnerzahlen der Gemeinden Bayerns in der Zeit von 1840 bis 1952 (= Beiträge zur Statistik Bayerns. Heft 192). München 1954, DNB 451478568, OCLC 311071516, S. 182, urn:nbn:de:bvb:12-bsb00066439-3 (Digitalisat).
  27. a b K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichnis des Königreichs Bayern, mit alphabetischem Ortsregister. LXV. Heft der Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern. München 1904, DNB 361988931, OCLC 556534974, Abschnitt II, Sp. 1246 (Digitalisat).
  28. K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Gemeinde-Verzeichnis für das Königreich Bayern Nach der Volkszählung vom 1. Dezember 1910 und dem Gebietsstand vom 1. Juli 1911. Heft 84 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1911, OCLC 162230664, S. 196 (Digitalisat).
  29. a b Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichnis für den Freistaat Bayern nach der Volkszählung vom 16. Juni 1925 und dem Gebietsstand vom 1. Januar 1928. Heft 109 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1928, DNB 361988923, OCLC 215857246, Abschnitt II, Sp. 1286 (Digitalisat).
  30. a b Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern – Bearbeitet auf Grund der Volkszählung vom 13. September 1950. Heft 169 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1952, DNB 453660975, OCLC 183218794, Abschnitt II, Sp. 1113 (Digitalisat).
  31. a b Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern. Heft 335 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1973, DNB 740801384, OCLC 220710116, S. 172 (Digitalisat).
  32. Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand: 25. Mai 1987. Heft 450 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München November 1991, DNB 94240937X, OCLC 231287364, S. 332 (Digitalisat).
  33. H. H. Hofmann: Neustadt-Windsheim, S. 123.

Read other articles:

Bois de Boulogne Bois de Boulogne adalah taman umum besar yang terletak di sepanjang tepi barat arondisemen ke-16 Paris, dekat pinggiran kota Boulogne-Billancourt dan Neuilly-sur-Seine. Tanah tersebut diserahkan ke kota Paris oleh Kaisar Napoleon III untuk diubah menjadi taman umum pada tahun 1852.[1] Ini adalah taman terbesar kedua di Paris, sedikit lebih kecil dari Bois de Vincennes di sisi timur kota. Ini mencakup area seluas 845 hektar (2088 hektar), yaitu sekitar dua setengah kal...

 

Janedjri M. Gaffar Sekretaris Jenderal Mahkamah Konstitusi RIMasa jabatan2004–2015PresidenSusilo Bambang YudhoyonoJoko Widodo Informasi pribadiLahir25 Oktober 1963 (umur 60) Yogyakarta, IndonesiaKebangsaan IndonesiaSuami/istriTetty ZainiartiAnakIntan Ajrina QadryaDwiki Syahbana PutraAlma materUniversitas Sebelas MaretSunting kotak info • L • B Janedjri M. Gaffar (lahir 25 Oktober 1963) adalah seorang pegawai negeri sipil yang menjabat Sekretaris Jenderal Mahkamah Kon...

 

العلاقات البليزية الطاجيكستانية بليز طاجيكستان   بليز   طاجيكستان تعديل مصدري - تعديل   العلاقات البليزية الطاجيكستانية هي العلاقات الثنائية التي تجمع بين بليز وطاجيكستان.[1][2][3][4][5] مقارنة بين البلدين هذه مقارنة عامة ومرجعية للدولتين: وج�...

Classical Athenian comic playwright (c. 446 – c. 386 BC) For other uses, see Aristophanes (disambiguation). For the Guadelopean comics artist, see Aristophane. AristophanesBust of Aristophanes (1st century AD)Bornc. 446 BCAthens, GreeceDiedc. 386 BC (aged c. 60)OccupationPlaywright (comedy)Years active427 BC – 386 BCKnown forPlaywright and director of Old ComedyNotable work The Clouds (423 BC) The Wasps (422 BC) The Birds (414 BC) Lysistrata (411 BC) The Women at the...

 

Legal concept regulating rights of a creative work Not to be confused with Copywriting. This article is about the legal right. For the symbol, see Copyright symbol. For the band, see Copyright (band). For the Wikipedia policy, see Wikipedia:Copyrights. Intellectual property Authors' rights Copyleft Copyright Database right Farmers' rights Geographical indication Indigenous intellectual property Industrial design right Integrated circuit layout design protection Moral rights Patent Peasants' r...

 

Ini adalah nama Korea; marganya adalah Lee. Lee Jong-hyukLahir31 Juli 1974 (umur 49)Seoul, Korea SelatanPendidikanInstitut Seni Seoul - TeaterTahun aktif1998–sekarangAgenGnG ProductionSuami/istriChoi Eun-aeAnakLee Tak-soo Lee Joon-sooNama KoreaHangul이종혁 Hanja李鐘赫 Alih AksaraI Jong-hyeokMcCune–ReischauerYi Chonghyŏk Lee Jong-hyuk (lahir 31 Juli 1974) adalah aktor asal Korea Selatan. Setelah lebih dari satu dekade mendapatkan peran utama dan pendukung dalam panggung, f...

Masjid Kampung Baru atau Masjid Bandengan terletak di Jalan Bandengan Selatan. Jalan Bandengan adalah jalan utama di Jakarta. Jalan ini terbagi menjadi dua jalan, Jalan Bandengan Utara dan Jalan Bandengan Selatan. Jalan ini terbelah oleh Kali Krukut. Jalan sepanjang 1,5 kilometer menghubungkan Kota Tua Jakarta di timur dan Teluk Gong di barat. Masing-masing jalan memiliki panjang 1,5 kilometer. Jalan ini melintasi tiga kelurahan: Tambora, Jakarta Barat Pekojan, Tambora, Jakarta Barat Penjarin...

 

Procédé de reproduction sérigraphique La sérigraphie (du latin sericum la soie et du grec graphein l’écriture) est une technique d’imprimerie qui utilise des pochoirs (à l'origine, des écrans de soie) interposés entre l’encre et le support. Les supports sur lesquels la sérigraphie est appliquée peuvent être variés (papier, carton, textile, métal, verre, bois, etc.). Le champ d'application de la sérigraphie est très large : signalétique, objets de communication, créati...

 

追晉陸軍二級上將趙家驤將軍个人资料出生1910年 大清河南省衛輝府汲縣逝世1958年8月23日(1958歲—08—23)(47—48歲) † 中華民國福建省金門縣国籍 中華民國政党 中國國民黨获奖 青天白日勳章(追贈)军事背景效忠 中華民國服役 國民革命軍 中華民國陸軍服役时间1924年-1958年军衔 二級上將 (追晉)部队四十七師指挥東北剿匪總司令部參謀長陸軍�...

Численность населения республики по данным Росстата составляет 4 003 016[1] чел. (2024). Татарстан занимает 8-е место по численности населения среди субъектов Российской Федерации[2]. Плотность населения — 59,00 чел./км² (2024). Городское население — 76,72[3] % (20...

 

American football player and coach, basketball coach Eddie AndersonAnderson as coach of the Iowa Hawkeyes in 1940Biographical detailsBorn(1900-11-11)November 11, 1900Oskaloosa, Iowa, U.S.DiedApril 24, 1974(1974-04-24) (aged 73)Clearwater, Florida, U.S.Playing careerFootball1918–1921Notre Dame1922Rochester Jeffersons1922–1925Chicago Cardinals Position(s)EndCoaching career (HC unless noted)Football1922–1924Columbia (IA)1925–1931DePaul1933–1938Holy Cross1939–1942Iowa1946–1949I...

 

此條目可能包含不适用或被曲解的引用资料,部分内容的准确性无法被证實。 (2023年1月5日)请协助校核其中的错误以改善这篇条目。详情请参见条目的讨论页。 各国相关 主題列表 索引 国内生产总值 石油储量 国防预算 武装部队(军事) 官方语言 人口統計 人口密度 生育率 出生率 死亡率 自杀率 谋杀率 失业率 储蓄率 识字率 出口额 进口额 煤产量 发电量 监禁率 死刑 国债 ...

Protein-coding gene in the species Homo sapiens KCNJ12IdentifiersAliasesKCNJ12, IRK-2, IRK2, KCNJN1, Kir2.2, Kir2.2v, hIRK, hIRK1, hkir2.2x, kcnj12x, potassium voltage-gated channel subfamily J member 12, potassium inwardly rectifying channel subfamily J member 12External IDsOMIM: 602323 MGI: 108495 HomoloGene: 7793 GeneCards: KCNJ12 Gene location (Human)Chr.Chromosome 17 (human)[1]Band17p11.2Start21,376,357 bp[1]End21,419,870 bp[1]Gene location (Mouse)Chr.Chromosome 1...

 

Vous lisez un « bon article » labellisé en 2015. Pour les articles homonymes, voir Stigand (homonymie). Stigand Stigand représenté sur la tapisserie de Bayeux. Biographie Naissance Est-Anglie Décès 21 ou 22 février 1072 Winchester Évêque de l'Église catholique Ordination épiscopale 1043 Archevêque de Cantorbéry 1052 – 1070 Robert de Jumièges Lanfranc Évêque de Winchester 1047 – 1070 Ælfwine Vauquelin Évêque d'Elmham 1043 – 1052 ? Ælfric III Æthelmæ...

 

Universitas HongikDidirikan1946PendiriLee Hung sooLokasiSeoul, Korea SelatanSitus webUniversitas Hongik Korean nameHangul홍익대학교 Hanja弘益大學校 Alih AksaraHongik DaehakgyoMcCune–ReischauerHong'ik Taehakkyo Universitas Hongik, dikenal luas sebagai lembaga seni dan arsitektur yang terbaik menyaingi Universitas Nasional Seoul (SNU) di Korea Selatan, adalah sebuah universitas di distrik Mapo-gu dari pusat kota Seoul, Korea Selatan dengan kampus kedua di Sejong.[1] Universi...

Ця стаття про новостворене агенство на базі Державного агентство автомобільних доріг та Державного агентства інфраструктурних проектів. Державне агентство відновлення та розвитку інфраструктури України (Агентство відновлення) Будівля Агентства відновленняЗагальна ...

 

Deutsche Jugendfeuerwehr Von Jugendfeuerwehrleuten vorgenommene Löschangriffsübung Jugendfeuerwehr Gründungsjahr: 31. Oktober 1964 Gruppen: ca. 18.300 Mitglieder: ca. 264.000 www.jugendfeuerwehr.de Feuerwehrjugend in Österreich Eine Gruppe aus der Feuerwehrjugend von Kufstein/Tirol bei einer Übung Jugendfeuerwehr Gründungsjahr: 1935 Mitglieder: ca. 26.000 www.bundesfeuerwehrverband.at Die Jugendarbeit innerhalb der Feuerwehr soll den Nachwuchs in der Feuerwehr fördern. Je nach Staat h...

 

Roberto ManciniNascitaRoma, 27 luglio 1960 MortePerugia, 30 aprile 2014 Cause della morteLinfoma non-Hodgkin Dati militariPaese servito Italia Forza armataForze di polizia italiane Corpo Corpo delle guardie di pubblica sicurezza Polizia di Stato Anni di servizio1980-2014 GradoSostituto commissario[1] DecorazioniCavaliere al merito della Repubblica Italiana fonti nel corpo del testo voci di militari presenti su Wikipedia Manuale Roberto Mancini (Roma, 27 luglio 1960[2&...

Coalition made between two or more parties to secure common interests Allies and Allied redirect here. For other uses, see Alliance (disambiguation), Allies (disambiguation), and Allied (disambiguation). This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Alliance – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (A...

 

Mountaineering expert who guides travellers or other mountaineers on their path This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Mountain guide – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (January 2007) (Learn how and when to remove this message) Austrian mountain guides Anselm Klotz (left) and Josef Frey (...