Präfation

Messbuch von Sherborne aus dem 15. Jahrhundert. In der linken Spalte der rechten Seite die letzten Worte der Präfation (Et ideo cum Angelis et Archangelis...).

Die Präfation (lat. praefatio, von fari/for ‚sprechen, sagen‘; praefatio ‚Eingangsworte, Vorformel‘[1]) ist Teil der römisch-katholischen, altkatholischen, orthodoxen, anglikanischen und lutherischen Liturgie der heiligen Messe, der Göttlichen Liturgie und des Abendmahlsgottesdienstes. Die Präfation eröffnet das eucharistische Hochgebet (in der Göttlichen Liturgie Αναφορά Anaphora, „Erhebung“, genannt).

Das Wort Präfation darf nicht im Sinne von "Vorrede" übersetzt und verstanden werden. Die lateinische Vorsilbe prae (= vor) ist hier räumlich (und nicht zeitlich) zu verstehen: Der Priester verherrlich vor Gott und der Gemeinde „Gott, den Vater, und sagt ihm Dank für das gesamte Heilswerk oder für eine bestimmte Heilstat, je nach Tag, Fest oder Zeit.“ (Grundordnung des Römischen Messbuchs, Nr. 79)[2]

In der lateinischen Kirche und den lutherischen Kirchen gehört die Präfation zum Proprium Missae, den veränderlichen Teilen der Liturgie. Sie variiert je nach Festen und Festzeiten und wird gesungen oder gesprochen. Das Hochgebet gehört zu den sogenannten Amtsgebeten, die immer vom Hauptzelebranten der Messfeier vorgetragen werden, der dazu die Orantenhaltung einnimmt.

Präfationen sind auch Bestandteil von Weihehandlungen des Pontifikales, zum Beispiel der Kirchweihe. Auch der zweite Teil des Exsultet in der Feier der Osternacht ist nach Art einer Präfation gestaltet.

Einleitende Akklamationen

Akklamationen und Präfation im Missale Scarense (12. Jahrhundert)

Die das Hochgebet einleitenden Akklamationen sind in ihrem Wortlaut seit dem 3. Jahrhundert unverändert. Bereits Hippolyt von Rom kannte den Dialog zwischen Priester und Gemeinde und deutete ihn theologisch. Die Formel Gratias agamus („Lasset uns danken“) lässt sich aus dem Judentum herleiten, genau wie die Antwort Dignum et iustum est („Das ist würdig und recht“). Entsprechend der antiken Kultur, in der das versammelte Volk wichtige Entscheidungen durch Akklamation bestätigte, drücken Ruf und Gegenruf vor der Präfation aus, dass die kirchliche Versammlung durch Priester oder Bischof Gott huldigen will. Der Zelebrant steht nicht als isolierter Beter, sondern als Sprecher der Gemeinde vor Gott.[3]

Lateinisch

Die Akklamation lautet auf Lateinisch:

  • Zelebrant: Dominus vobiscum.
  • Gemeinde: Et cum spiritu tuo.
  • Zelebrant: Sursum corda.
  • Gemeinde: Habemus ad Dominum.
  • Zelebrant: Gratias agamus Domino Deo nostro.
  • Gemeinde: Dignum et iustum est.

Deutsch

Präfationsgebet in der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche
  • Zelebrant: „Der Herr sei mit euch.“
  • Gemeinde: „Und mit deinem Geiste.“
  • Zelebrant: „Erhebet die Herzen. (Erhebet eure Herzen!)“
  • Gemeinde: „Wir haben sie beim Herrn. (Wir erheben sie zum Herren.)“
  • Zelebrant: „Lasset uns danken dem Herrn, unserm Gott. (Lasset uns Dank sagen dem Herren, unserm Gotte.)“
  • Gemeinde: „Das ist würdig und recht.“

Byzantinisch

Die nachfolgende Fassung der Akklamation wird verwendet im orthodoxen, altorientalischen und byzantinisch-katholischen Riten, sowohl für die Liturgie des hl. Johannes Chrysostomus und der Liturgie des hl. Basilius des Großen.

Kirchenslawisch:

  • Priester: Станем добре, станем со страхом, вонмем, святое возношение в мире приносите.
  • Chor: Милость мира, жертву хваления.
  • Priester: Благодать Господа нашего Иисуса Христа, и любы Бога и Отца, и причастие Святаго Духа, буди со всеми вами.
  • Chor: И со духом твоим.
  • Priester: Горе имеим сердца.
  • Chor: Имамы ко Господу.
  • Priester: Благодарим Господа.
  • Chor: Достойно и праведно есть…[4]

Andere östliche Riten

In der syrisch-orthodoxen Kirche, der koptisch-orthodoxen Kirche und vor allem der koptischen Kirche werden Variationen über das Sursum Corda je nach der besonderen Anaphora verwendet.

Präfation

Polnisches "Tyniec Sacramentarium" aus dem 11. Jahrhundert: "Vere dignum et iustum est, aequum et salutare, nos tibi semper, et ubique ..."

Anschließend folgt die Präfation, die mit Vere dignum et iustum est, aequum et salutare, nos tibi semper, et ubique gratias agere. („In Wahrheit ist es würdig und recht, dir, Herr, heiliger Vater, allmächtiger, ewiger Gott, immer und überall zu danken.“) oder – in den neueren Hochgebeten – einer ähnlichen Formulierung beginnt. Die Präfation nimmt den letzten Satz der Akklamation auf und akzentuiert das gesamte Hochgebet als feierliches Dankgebet: „Dem εὐαγγέλιον (Evangelium, frohe Botschaft) entspricht die εὐχαριστία (Eucharistie, Danksagung)“.[5] Die Präfation endet mit sine fine dicentes („und rufen ohne Unterlass“) oder una voce dicentes („und singen […] das Lob deiner Herrlichkeit“). An die Präfation schließt sich unmittelbar das Sanctus an.

Der Aufbau der Präfation folgt folgendem Schema:

  • feierliche Nennung des Gottesnamens
  • Lobpreis Gottes für das durch Christus geschenkte Heil, je nach Feieranlass variierend, der häufig in der Wendung per Christum, Dominum nostrum „durch Christus, unsern Herrn“ gipfelt
  • Einstimmen in den Lobpreis der himmlischen Chöre: Et ideo cum angelis et archangelis […] gloriam tuam praedicamus („Darum preisen wir dich mit allen Engeln und Heiligen […]“)

Das Missale Romanum von 1962 sah 16 verschiedene Präfationen für die Festzeiten des Kirchenjahres und verschiedene Anlässe vor, das Messbuch von 1970 vermehrte sie auf 85 und griff dabei auf alte Texte zurück.[6]

Ein Beispiel[7]:

lateinisch deutsch

Vere dignum et iustum est, aequum et salutare, nos tibi, sancte Pater, semper et ubique gratias agere per Filium dilectionis tuae Iesum Christum,

Verbum tuum per quod cuncta fecisti: quem misisti nobis Salvatorem et Redemptorem, incarnatum de Spiritu Sancto et ex Virgine natum. Qui voluntatem tuam adimplens et populum tibi sanctum acquirens extendit manus cum pateretur, ut mortem solveret et resurrectionem manifestaret.

Et ideo cum Angelis et omnibus Sanctis gloriam tuam praedicamus, una voce dicentes:

In Wahrheit ist es würdig und recht, dir, Herr, heiliger Vater, immer und überall zu danken durch deinen geliebten Sohn Jesus Christus.

Er ist dein Wort, durch ihn hast du alles erschaffen. Ihn hast du gesandt als unseren Erlöser und Heiland. Er ist Mensch geworden durch den Heiligen Geist, geboren von der Jungfrau Maria. Um deinen Ratschluss zu erfüllen und dir ein heiliges Volk zu erwerben, hat er sterbend die Arme ausgebreitet am Holz des Kreuzes. Er hat die Macht des Todes gebrochen und die Auferstehung kundgetan.

Darum preisen wir dich mit allen Engeln und Heiligen und singen vereint mit ihnen das Lob deiner Herrlichkeit:

Liste der Präfationen bei der Feier der heiligen Messe im römischen Ritus

Die Zahl der möglichen Präfationen ist im Prinzip begrenzt.

Die allgemein gebräuchlichen Präfationen des römischen Ritus mit Stand von 1962 sind (jeweils mit ihrer Entsprechung in der nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil reformierten Liturgie)[8]:

  1. allgemeine Präfation: wenn sonst keine Präfation ansteht (jetzt in erweiterter Form: Präfation für die Wochentage II)
  2. Präfation von Weihnachten (jetzt: von Weihnachten I; Weihnachten bis einschließlich 5. Januar sowie an Mariä Lichtmess)
  3. Präfation von Erscheinung des Herrn (jetzt erweitert: am Fest und am Sonntag danach, heute auch in den Tagen dazwischen, bis 1955 auch in der Oktav von Erscheinung)
  4. Präfation von der Fastenzeit (jetzt: für die Fastenzeit IV; Aschermittwoch bis ausschließlich Passionssonntag)
  5. Präfation vom heiligen Kreuz (jetzt: erste Spezialpräfation vom Fest Kreuzerhöhung[9]; damals: Passionssonntag bis einschließlich Gründonnerstag und in den Festen und Votivmessen vom Leiden Christi)
  6. Präfation von Ostern (jetzt: für die Osterzeit I; von der Vigil von Ostern bis Christi Himmelfahrt ausschließlich)
  7. Präfation von Christi Himmelfahrt (jetzt: von Christi Himmelfahrt II: von Christi Himmelfahrt bis Pfingsten ausschließlich)
  8. Präfation vom Herzen Jesu (jetzt abgeschafft: am Fest und in den Votivmessen des Herzens Jesu)
  9. Präfation von Christkönig (am Christkönigsfest und in den entsprechenden Votivmessen)
  10. Präfation von Pfingsten (jetzt: vom Heiligen Geist I; in den Votivmessen vom Hl. Geist, früher auch an Pfingsten und in dessen Oktav)
  11. Präfation von der allerheiligsten Dreifaltigkeit (am Dreifaltigkeitsfest; früher auch an jedem Sonntag, an dem sonst keine Präfation ansteht)
  12. Präfation von der allerseligsten Jungfrau Maria (jetzt: I; in allen Marienmessen)
  13. Präfation vom hl. Joseph (in Festen und Votivmessen)
  14. Präfation von den hll. Aposteln (jetzt verändert: von den hll. Aposteln I; in allen Festen und Votivmessen der Apostel wie auch der Evangelisten, jedoch nicht des hl. Johannes an seinem Festtag, dem 27. Dezember, an dem die Weihnachtspräfation ansteht)
  15. Präfation für die Verstorbenen (jetzt: I).

Weitere Präfationen, die schon vor der Liturgiereform zugelassen waren, sind die

  1. Präfation vom Advent[10] (jetzt abgeschafft; in der Adventszeit)
  2. Präfation von der heiligen Eucharistie (jetzt verändert: für die Osterzeit V; damals an Fronleichnam und in den entsprechenden Votivmessen)
  3. Präfation von den Heiligen (jetzt verändert: I; an Heiligenfesten hohen Ranges)
  4. Präfation von der Kirchweih (jetzt verändert: II).

Die folgenden Präfationen wurden durch die Liturgiereform neu eingeführt

  1. Präfation bei Verwendung des Hochgebetes II (das oben als Beispiel verwendete)
  2. Präfation bei Verwendung des Hochgebetes IV
  3. Präfationen vom Advent I, II, III, IV und V
  4. Präfationen von Weihnachten II und III (neben der älteren I)
  5. Präfationen für die Fastenzeit I, II und III (neben der älteren IV)
  6. Präfationen vom Leiden Christi I und II (vom Passionssonntag bis zum Karmittwoch)
  7. Präfationen für die Osterzeit II, III und IV (neben der älteren I und der aus der alten Eucharistiepräfation hervorgegangenen V)
  8. Präfation von Christi Himmelfahrt I (neben der älteren II)
  9. Präfationen für die Sonntage im Jahreskreis I–VIII
  10. Präfationen für die Wochentage im Jahreskreis I, III, IV, V (neben der leicht erweiterten ehemaligen allgemeinen Präfation als II)
  11. Präfationen von der heiligen Eucharistie I und II
  12. Präfation vom Herzen Jesu (neue Fassung)
  13. Präfation vom Heiligen Geist II
  14. Präfation von der allerseligsten Jungfrau Maria II
  15. Präfation von den Engeln
  16. Präfation von den Aposteln II
  17. Präfation von den Heiligen II
  18. Präfation von den Märtyrern I und II
  19. Präfation von den Hirten der Kirche
  20. Präfation von den heiligen Jungfrauen und Ordensleuten
  21. Präfationen von den Verstorbenen II, III, IV, V
  22. Präfationen bei Verwendung der Hochgebete für besondere Anliegen („Schweizer Hochgebete“ I–IV, die sich im Wesentlichen durch die Präfation unterscheiden), bei den Hochgebeten für Messen mit Kindern und beim Votivhochgebet der Versöhnung
  23. Spezialpräfation anlässlich besonderer Feste und Tage, außer der schon angesprochenen Präfation zur Kreuzerhöhung (die alte Kreuzpräfation) gibt es solche zu[11]: Mariä Unbefleckte Empfängnis, Lichtmess, erster und zweiter, im Lesejahr A auch dritter bis fünfter Fastensonntag, Palmsonntag, Gründonnerstag, Verkündigung des Herrn, Pfingsten (neue Präfation), hl. Maria Magdalena[12], Verklärung des Herrn, Mariä Himmelfahrt, Mariä Geburt, Mariä Schmerzen, Allerheiligen, hl. Elisabeth von Thüringen.

Literatur

  • Alban Dold: Sursum Corda. Hochgebete aus alten lateinischen Liturgien. Otto Müller Verlag, Salzburg 1954.
  • Josef Strangfeld SJ: Das Dankgebet der Kirche. Lateinische Präfationen des christlichen Altertums, übersetzt von Georg Josef Strangfeld S.J. Mit einer Einleitung von Josef Andreas Jungmann S.J., Herder, Freiburg im Breisgau 2. Auflage 1952.
Wiktionary: Präfation – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
  • Lutherische Präfationen (aus der Agende für Evangelisch-Lutherische Gemeinden, Berlin 1955, Band 1: Der Hauptgottesdienst usw.)

Einzelnachweise

  1. Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Darmstadt 1985 (= Ausführliches lateinisch-deutsches und deutsch-lateinisches Handwörterbuch, lateinisch-deutscher Teil. Bd. 2, 8. Auflage. Leipzig 1913; Neudruck 2013), Sp. 3780.
  2. Adolf Adam, Winfried Haunerland: Grundriss Liturgie. 11. Auflage. Verlag Herder, Freiburg im Breisgau 2018, ISBN 3-451-28413-8, S. 241.
  3. Josef Andreas Jungmann: Missarum Sollemnia. Eine genetische Erklärung der römischen Messe. Zweiter Band, 5. Aufl. Nova & Vetera, Bonn 1962, S. 138ff.; Hans Bernhard Meyer: Eucharistie: Geschichte, Theologie, Pastoral. Pustet, Regensburg 1989, ISBN 3-7917-1200-4 (Gottesdienst der Kirche. Handbuch der Liturgiewissenschaft, Teil 4); S. 179
  4. L. Soroka (Hrsg.): Orthodox Prayer Book. 8. Auflage. St. Tikhon’s Seminary Press, 1999, S. 110.
  5. Josef Andreas Jungmann: Missarum Sollemnia. Eine genetische Erklärung der römischen Messe. Zweiter Band, 5. Aufl. Nova & Vetera, Bonn 1962, S. 145.
  6. Hans Bernhard Meyer: Eucharistie: Geschichte, Theologie, Pastoral. Pustet, Regensburg 1989, ISBN 3-7917-1200-4 (Gottesdienst der Kirche. Handbuch der Liturgiewissenschaft, Teil 4); S. 346
  7. Gotteslob Nr. 588,3
  8. Quelle 1962: Schott, Herder 1962, Nachdruck FSSP; Quelle reformierte Form: [1]
  9. http://www.erzabtei-beuron.de/schott/register/proprium.kal/schott_anz/index.html?file=proprium/September14.htm
  10. https://pretiosaliturgica.blogspot.com/2020/12/traditionelle-adventsprafation.html
  11. siehe im Schott auf den Seiten der Erzabtei Beuron
  12. www.liturgie.ch, Liturgisches Institut der deutschsprachigen Schweiz, 13. Juni 2016

Read other articles:

John MayallJohn Mayall nel 1981 Nazionalità Regno Unito GenereBlues Periodo di attività musicale1956 – in attività Strumentovoce, organo, pianoforte, armonica, chitarra, tastiere Gruppi attualiJohn Mayall & the Bluesbreakers Album pubblicati55 Sito ufficiale Modifica dati su Wikidata · Manuale John Mayall nel 2017 John Mayall (Macclesfield, 29 novembre 1933) è un cantante, polistrumentista e compositore inglese di fama internazionale, per lungo tempo il...

 

Jambu Tangkalak Ranting jambu tangkalak yang berbuah, Darmaga, Bogor, Jawa Barat Klasifikasi ilmiah Kerajaan: Plantae Divisi: Magnoliophyta Kelas: Magnoliopsida Ordo: Myrtales Famili: Melastomataceae Genus: Bellucia Spesies: B. axinanthera Nama binomial Bellucia axinantheraTriana, 1871 Sinonim Bellucia pentamera Naudin, 1850 Bellucia costaricensis Cogn., 1891 Jambu tangkalak adalah nama sejenis pohon buah anggota suku senggani (Melastomataceae). Di Jawa Barat, buah ini juga dikenal seba...

 

Persal Aceh SelatanNama lengkapPersatuan Sepakbola Aceh SelatanJulukanLaskar Teuku Cut AliBerdiri1956; 68 tahun lalu (1956)[1]StadionStadion Ludung MekongAceh Selatan, AcehPemilikPSSI Kabupaten Aceh SelatanManajerIrwandi[2]PelatihFatayuddin[3]LigaLiga 32019Babak 16 besar (zona Aceh) Persal Aceh Selatan (atau singkatan dari Persatuan Sepakbola Aceh Selatan) adalah tim sepak bola Indonesia yang bermarkas di Stadion Ludung Mekong, Kabupaten Aceh Selatan, Aceh. Tim in...

1971 play by English playwright Simon Gray For the film of this name, see Butley (film). For the village of this name in England, see Butley, Suffolk. ButleyPoster of original West End productionWritten bySimon GrayDate premiered14 July 1971Place premieredCriterion Theatre, LondonOriginal languageEnglishGenreDramaSettingAn office in a London universityOfficial site Butley is a play by Simon Gray set in the office of an English lecturer at a university in London, England.[1] The title ...

 

Branch of biology concerning drugs This article is about the science. For the book type (a pharmacology), see Materia medica. For the journal, see Pharmacology (journal). Pharmacologist redirects here. For the American Society for Pharmacology and Experimental Therapeutics newsletter, see The Pharmacologist. PharmacologyDiagrammatic representation of organ bath used for studying the effect of isolated tissuesMeSH Unique IDD010600 Pharmacology is the science of medical drugs and medications,&#...

 

Voce principale: Gesù. La natività, Lorenzo Lotto. La data di nascita di Gesù (anno e giorno) non è esplicitamente riportata dai Vangeli, le principali fonti su Gesù, né da altre fonti del tempo. Poiché il Vangelo di Matteo la colloca negli ultimi anni del re Erode il Grande, gli studiosi generalmente datano la nascita di Gesù tra il 7 e il 4 a.C.[1][2] Secondo la maggior parte degli storici, infatti, Erode sarebbe morto nel 4 a.C., anche se vi sono state in passato e...

1986 short film by Francis Ford Coppola Captain EOFilm posterDirected byFrancis Ford CoppolaWritten by George Lucas Rusty Lemorande Francis Ford Coppola Produced byRusty LemorandeStarring Michael Jackson Anjelica Huston Dick Shawn CinematographyPeter AndersonEdited byLisa FruchtmanWalter MurchMusic byJames HornerProductioncompaniesThe Walt Disney CompanyLucasfilmThree DDD ProductionsDistributed byBuena Vista Pictures DistributionRelease date September 12, 1986 (1986-09-12) ...

 

For other stations that have used the WFXZ callsign, see WFXZ (disambiguation). Television station in Massachusetts, United StatesWFXZ-CDBoston, MassachusettsUnited StatesChannelsDigital: 5 (VHF); shared with WGBH-TVVirtual: 24BrandingWFXZ 24ProgrammingAffiliations24.1: PBSOwnershipOwnerWGBH Educational FoundationSister stationsTV: WGBH-TVWGBX-TVWGBY-TVRadio: WCAI • WZAI • WNANWCRBWGBHHistoryFoundedNovember 30, 1989First air dateNovember 9, 2000 (23 years ago) (2000-11-09)F...

 

У этого термина существуют и другие значения, см. Тур. Запрос «Bos taurus primigenius» перенаправляется сюда; см. также другие значения. † Тур Скелет тура Научная классификация Домен:ЭукариотыЦарство:ЖивотныеПодцарство:ЭуметазоиБез ранга:Двусторонне-симметричныеБез ранга:В...

日語寫法日語原文日本標準時假名にほんひょうじゅんじ平文式罗马字Nihon Hyōjunji此條目可参照日語維基百科相應條目来扩充。若您熟悉来源语言和主题,请协助参考外语维基百科扩充条目。请勿直接提交机械翻译,也不要翻译不可靠、低品质内容。依版权协议,译文需在编辑摘要注明来源,或于讨论页顶部标记{{Translated page}}标签。兵庫縣明石市的明石市立天文科學館(...

 

Rural municipality in Saskatchewan, Canada Rural municipality in Saskatchewan, CanadaRodgers No. 133Rural municipalityRural Municipality of Rodgers No. 133CoderreCourvalOld WivesLocation of the RM of Rodgers No. 133 in SaskatchewanCoordinates: 50°10′59″N 106°14′17″W / 50.183°N 106.238°W / 50.183; -106.238[1]CountryCanadaProvinceSaskatchewanCensus division7SARM division2Formed[2]December 9, 1912Government[3] • ReeveBrent T...

 

يفتقر محتوى هذه المقالة إلى الاستشهاد بمصادر. فضلاً، ساهم في تطوير هذه المقالة من خلال إضافة مصادر موثوق بها. أي معلومات غير موثقة يمكن التشكيك بها وإزالتها. (فبراير 2022) لادروم كلاسيك تفاصيل السباقالرياضةسباق الدراجات على الطريقبداية2014عدد المواسم11 (في 2024)التكرارسنوي (فبرا...

16th Bundestag ←15th 17th→Reichstag building in 2020OverviewLegislative bodyBundestagJurisdictionGermanyMeeting placeReichstag building, BerlinBundestagMembers736 This is a list of members of the 16th Bundestag – the lower house of parliament of the Federal Republic of Germany, whose members were in office from 18 October 2005 until 27 October 2009. Summary This summary includes changes in the numbers of the five caucuses (CDU/CSU, SPD, FDP, The Left, Greens): Time Reason of ch...

 

「水」のその他の用法については「水 (曖昧さ回避)」をご覧ください。 この項目では、水や液状物について説明しています。俗称として用いられるハイドロ(hydraulic)については「油圧」をご覧ください。 「H2O」はこの項目へ転送されています。その他の用法については「H2O (曖昧さ回避)」をご覧ください。 水面から跳ね返っていく水滴 海水 水(みず、(英: water...

 

Sociological theories and approaches that focus on large-scale aspects of society Part of a series onSociology History Outline Index Key themes Society Globalization Human behavior Human environmental impact Identity Industrial revolutions 3 / 4 / 5 Social complexity Social environment Social equality Social equity Social power Social stratification Social structure Social cycle theory Perspectives Conflict theory Critical theory Structural functionalism Positivism Social constructionism Soci...

NCAA Women's Volleyball head coach (2017-present) Robyn Ah MowPersonal informationFull nameRobyn Mokihana Ah MowBorn (1975-09-15) September 15, 1975 (age 48)Honolulu, Hawaii, U.S.Height5 ft 7 in (1.70 m)Volleyball informationPositionSetterNumber11 (national team)Career YearsTeams 2007–08Volero ZurichNational team 1998–2009 United States Medal record Women's volleyball Representing the  United States Olympic Games 2008 Beijing Team FIVB World Cup 2007 Jap...

 

Kucing telinga ikal amerika Asal  Amerika Serikat Standar ras TICA standar WCF standar CFA standar AACE standar ACFA/CAA standar Kucing domestik (Felis catus) Kucing telinga ikal amerika (bahasa Inggris: American Curl) adalah salah satu ras kucing akibat mutasi genetik alami yang berasal dari Lakewood, California, Amerika Serikat.[1] Sesuai dengan namanya, kucing telinga ikal amerika memiliki ciri khas pada bentuk telinganya yang ikal atau melengkung.[1][2] P...

 

塞浦路斯CyprusΚύπροςKibris1878年—1960年 旗帜(1922–1960年) 徽章(1905–1960年) 20世纪30年代,塞浦路斯为绿色,英国为灰色地位英国保护国 (1878–1914年)英国军事占领 (1914–1925年)英国直轄殖民地 (1925–1960年)首都尼科西亚常用语言英语 (官方语言)希腊语, 土耳其语政府直轄殖民地君主 • 1878–1901年 (首任) 维多利亚女王• 1952–1960年 (末任) 伊丽莎白二世 总督 •&#...

Questa voce sull'argomento calciatori inglesi è solo un abbozzo. Contribuisci a migliorarla secondo le convenzioni di Wikipedia. Segui i suggerimenti del progetto di riferimento. Dickie DavisNazionalità Inghilterra Calcio RuoloAttaccante CarrieraSquadre di club1 1946-1953 Sunderland144 (73)1953-1957 Darlington93 (22) 1 I due numeri indicano le presenze e le reti segnate, per le sole partite di campionato.Il simbolo → indica un trasferimento in prestito.   Modific...

 

Antoine WalkerAntoine Walker nel 2005Nazionalità Stati Uniti Altezza206 cm Peso111 kg Pallacanestro RuoloAla grande / ala piccola Termine carriera2012 CarrieraGiovanili Mount Carmel High School1994-1996 Kentucky Wildcats69 (806) Squadre di club 1996-2003 Boston Celtics528 (10.995)2003-2004 Dallas Mavericks82 (1.151)2004-2005 Atlanta Hawks53 (1.082)2005 Boston Celtics24 (391)2005-2007 Miami Heat160 (1.660)2007-2008 Minnesota T'wolves46 (368)2008 Me...