Potosí

Potosí
Luftbild Potosí
Luftbild Potosí
Basisdaten
Einwohner (Stand) 174.973 Einw. (Volkszählung 2012)
Rang Rang 8
Höhe 4067 m
Postleitzahl 05-0101-0100-1001
Telefonvorwahl (+591)
Koordinaten 19° 35′ S, 65° 45′ WKoordinaten: 19° 35′ S, 65° 45′ W
Potosí (Bolivien)
Potosí (Bolivien)
Potosí
Politik
Departamento Potosí
Provinz Provinz Tomás Frías
Bürgermeister Jhonny Llally
Homepage von Potosí
Klima

Klimadiagramm Potosí

Potosí (Quechua P'utuqsi: Lärm) ist eine Stadt im südlichen Zentralbolivien. Sie ist die Hauptstadt des gleichnamigen Departamento Potosí und hat knapp 175.000 Einwohner. Sie liegt am Fuß des Berges Cerro Rico (dt. Reicher Berg), dessen Silberreichtum Potosí im frühen 17. Jahrhundert zu einer der größten Städte der Welt machte und von dessen Silber- und Zinnvorkommen die Stadt noch heute abhängig ist.

Lage und Geografie

Stadt Potosi mit Cerro Rico

Potosí liegt zwischen 3976 m und 4070 m Seehöhe auf der Hochebene des Altiplano, in einer kargen, steppenhaften Gegend. Die Stadt gehört zu den höchstgelegenen Großstädten der Welt. Die Stadt ist zentraler Ort des Municipios Potosí in der Provinz Tomás Frías.

Das Klima ist den Kalttropen zuzurechnen, es ist ein sogenanntes Tageszeitenklima, bei dem die Temperaturunterschiede zwischen den Jahreszeiten wegen der hohen Lage und des trockenen Klimas deutlich geringer ausfallen als die zwischen Tag und Nacht (normalerweise zwischen 15 °C und 25 °C Unterschied). Man findet also meist angenehm warme Tagestemperaturen, in der Nacht aber Werte, die selbst im südhemisphärischen Sommer um den Nullpunkt liegen. Potosí hat eine markante Regenzeit zu den Jahreswechseln, während der Jahresmitte herrscht dagegen oft Wassermangel (siehe Klimadiagramm Potosí).

Geschichte

16. bis 18. Jahrhundert

Schon die Inka hatten am Cerro Rico Silber fördern lassen. Am 10. April 1545 als Bergbausiedlung von Diego Centeno, einem treuen Gefolgsmann von Pedro de la Gasca gegründet, erreichte Potosí bald eine sagenhafte Blüte. Schon 1553 wurde es deshalb zur Villa Imperial, zur Reichsstadt. Es war die Hauptquelle des spanischen Silbers mit bedeutender Münzprägung. Mit dem Bau der Casa Real de la Moneda, der königlichen Münze, wurde 1572 begonnen. Die spanischen Kolonisatoren holten riesige Edelmetallmengen aus der Mine, die sie in die ganze Welt verschifften. Als Konsequenz des vergrößerten Angebots kam es zu einer deutlichen Verringerung des Silberwerts unter anderem in China und Europa. Diese ging als Preisrevolution bzw. als Silber-Inflation des 16. Jahrhunderts in die Geschichte ein. Die Beobachtung von sinkenden Geldwerten führte zur wichtigen inflationstheoretischen Entwicklung der Quantitätstheorie des Geldes, die noch heute eine wichtige Rolle in den Überlegungen der Geldpolitik spielt.

Detail aus einer um 1715 entstandenen Südamerikakarte von Herman Moll

Der Reichtum der Mine spülte ungeheure Menschenmassen in die unwirtliche Hochgebirgssteppe um den Cerro Rico. Gegen 1611 war Potosí mit 150.000 Einwohnern zu einer der größten Städte der Welt aufgestiegen, wobei ca. 13.500 Menschen unter Tage Silber fördern. Da in der kargen, kalten, feuchten Umgebung der Puna auf 4000 m über dem Meeresspiegel keine Landwirtschaft möglich ist und eine relativ kaufkräftige große Einwohnerzahl versorgt werden musste, entstand eine völlig andersartige Sozialstruktur: Der größte Teil der Bevölkerung beschäftigte sich mit dem Heranschaffen und Handeln von Lebensmitteln und anderen Gütern, wie Bau- und Brennholz, Schwarzpulver, Coca und dem Abtransport des Silbers auf weite Distanzen.

Am 3. März 1626 brach der San-Ildefonso-Damm eines Absetzbeckens der Silberminen. Die schlammige Flutwelle überflutete große Teile der drei Kilometer unterhalb gelegenen Stadt. Es gab dabei nach verschiedenen Angaben 2.000 bis 4.000 Tote. Damit verbunden war eine Umweltkatastrophe durch Quecksilber, das bei der Silbergewinnung unverzichtbar war. Die Flutwelle ergoss sich in den Río Pilcomayo im Einzugsgebiet des Rio de la Plata.[1][2][3]

Nach einem ersten Projekt im Jahr 1757 wurde 1779 eine Bergakademie gegründet, die jedoch nur bis 1782 bestand.[4]

Symbolwert

Obwohl die mexikanischen Silbervorkommen 1548 in Guanajuato, 1549 in Taxco de Alarcón, 1551 in Pachuca, 1555 in Sombrerete, 1563 in Durango, 1569 in Fresnillo und 1600 in Zacatecas zusammen mehr als Potosí förderten, konnten sie sich nicht mit der größten Silbermine des Spanischen Reichs messen.

Potosí war jahrhundertelang ein Synonym für Reichtum. Im Spanischen gibt es immer noch die Redensart vale un Potosí für: „Es ist ein Vermögen wert“. Diese Redensart stammt aus dem Buch Don Quijote de la Mancha von Miguel de Cervantes.[5]

Nach 1800 erschöpfte sich das Silber allmählich, stattdessen wurde Zinn das Hauptprodukt. Dies führte zu einem langsamen wirtschaftlichen Niedergang, der so gut wie das ganze Land erfasste. Doch noch heute schürfen die mineros, die Bergleute, unter haarsträubenden Sicherheits- und Umweltbedingungen Silber und Zinn in Genossenschaften.

Die mexikanische Stadt San Luis Potosí wurde nach Potosí benannt, da dort gleichfalls Silberfunde gemacht wurden und eine ähnlich hohe Ausbeute wie in Potosí erhofft wurde. Außerdem wurde nach der Stadt die deutsche Fünfmastbark Potosi benannt.

Soziale Auswirkungen des Silberbergbaus

Die indigenen Zwangsarbeiter, die vielfach nicht aus dem Hochgebirge stammten, kamen zu Tausenden in den Minen zu Tode. Sie wurden trotz der dünnen Luft des Hochgebirges zu Höchstleistungen unter riskanten Bedingungen angetrieben. Der Verlust von Menschenleben wurde von der spanischen Bürokratie, die die jährlichen Fördermengen und Ablieferungen nach Sevilla zu leisten hatte, in Kauf genommen. Wie hoch die menschlichen Verluste tatsächlich waren, ist ein in der Wissenschaft umstrittenes Thema, denn weder die Zahlen der indigenen Bevölkerung vor, noch bei Eroberungsbeginn sind bekannt. Nicolás Sánchez Albornoz und Ruggiero Romano weisen daher auf starke Schwankungen bei den Berechnungen des demografischen Rückgangs hin. Im Rahmen dieser Diskussion entwickelte sich die so genannte leyenda negra über viele Millionen toter Bergleute. So veranschlagt Eduardo Galeano „8 Mio. Leichen von Indianern“ als die Kosten des Silberbergbaus. Der spanische Versuch, schwarze Sklaven einzuführen, scheiterte an der sauerstoffarmen Höhenluft. Die meisten starben, bevor sie unter Tage eingesetzt wurden. Der Vizekönig von Perú Graf Lemos schrieb 1699 nach einem Besuch des Bergwerks an den Indienrat: „Nach Spanien wird nicht Silber, sondern Indianerblut und Indianerschweiß verschifft.“ 1719 raffte der Typhus allein in Potosí 22.000 Menschen in zehn Monaten dahin.

19. Jahrhundert

Während des Unabhängigkeitskrieges 1809 bis 1825 gelangte Potosí mal in die Hände der Kolonialarmee, mal in die Hände der patriotischen Befreiungsarmee. Schwere Fehler der Ersten Argentinischen Unterstützungsarmee unter dem Kommando von Juan José Castelli verminderten das Verständnis für die Notwendigkeit der Unabhängigkeit und förderten Ressentiments gegen die Argentinier. Während dieser Besetzung griffen Chaos und Gewaltexzesse um sich, so dass die Zustände in Potosí so verworren wurden, dass die Stadt nicht mehr zu verteidigen war.

Als die Zweite Unterstützungsarmee eintraf, wurde sie gut empfangen, und ihr Kommandant Manuel Belgrano unternahm einiges, um die Wunden zu heilen, die das tyrannische Verhalten Castellis hervorgerufen hatte. Als die Armee gezwungen war, sich zurückzuziehen, traf Belgrano die kalkulierte Entscheidung, die Casa de la Moneda zu sprengen. Die Ablehnung der örtlichen Verantwortlichen, die Casa de la Moneda zu evakuieren, hätte viele Verletzte zur Folge gehabt, aber die Zündschnur war bereits entzündet. Die Katastrophe wurde nicht durch die Argentinier abgewendet, die bereits auf der Flucht waren, sondern durch örtliche Kräfte, die die Zündschnur löschten. Mit einem Schlag waren die freundlichen Beziehungen, die Belgrano mühsam aufgebaut hatte, wieder zerstört. Zwei oder mehr Expeditionen der Argentinier waren nötig, um von Potosí wieder Besitz zu ergreifen.

20. Jahrhundert

1952 wurde der Bergbau während der Regierungszeit des Movimiento Nacionalista Revolucionario (Movimiento Libre) MNR von Víctor Paz Estenssoro verstaatlicht und die Corporación Minera de Bolivia gegründet.

Die Silberspekulation der Brüder Hunt führte im Jahre 1980 zu einem dramatischen Preissturz für Silber. Zahllose Bergleute in Potosí und anderen Silberbergwerken wurden über Nacht arbeitslos. Auch der ohnehin hochverschuldete bolivianische Staat konnte unter dem Druck des IWF und der Weltbank nichts Wesentliches zur Entschärfung beitragen. 1985 übernahmen 45 Kooperativen die Schürfrechte im Cerro Rico. Noch 1989 betrug die Kindersterblichkeitsrate bis zum 5. Lebensjahr 135 pro 1.000, die Analphabetenquote 30 %. Nur 48 % erhielten ihr Trinkwasser aus einer Wasserleitung (obwohl in der kargen Höhe von Potosí Brunnen und Quellen eine Seltenheit sind) und 38 % verfügten über Elektrizität. Durch den stark rückläufigen Bergbau sind die ursprünglich für seinen Transport gebauten Bolivianischen Eisenbahnen, die vom Hochland an die chilenische Küste führten, unrentabel geworden. Der Staat verkaufte auch sie an Privatunternehmen, die sie nach vergeblichen Sanierungsversuchen nach und nach stilllegten.

Bevölkerung heute

Witwe aus den Minen, Potosí, 2004, Foto: Manuel Rivera-Ortiz

Die Einwohnerzahl der Stadt ist in den vergangenen dreieinhalb Jahrzehnten auf mehr als das Doppelte angestiegen:

Jahr Einwohner Quelle
1976 77.233 Volkszählung[6]
1992 112.291 Volkszählung[7]
2001 132.966 Volkszählung[8]
2012 174.973 Volkszählung[9]
2024 Volkszählung

Die Region weist einen hohen Anteil an Quechua-Bevölkerung auf, im Municipio Potosí sprechen 75,4 Prozent der Bevölkerung Quechua.[10]

Sehenswürdigkeiten

Stadt Potosí
UNESCO-Welterbe


Zentrale Straße in Potosí
Vertragsstaat(en): Bolivien Bolivien
Typ: Kultur
Kriterien: (ii)(iv)(vi)

Fläche: 2.211 ha
Referenz-Nr.: 420

UNESCO-Region: Lateinamerika und Karibik
Geschichte der Einschreibung
Einschreibung: 1987  (Sitzung 11)

Gefährdung: seit 2014

Das Zentrum von Potosí ist durchgehend im Kolonialstil gehalten und stammt fast vollständig aus dem 17. und 18. Jahrhundert. Die z. T. aufwändigen und prächtigen Bauten werden nach wie vor gut instand gehalten und sind eine der größten Touristenattraktionen der Stadt. Die bekanntesten sind das Kloster Santa Teresa, die Kathedrale des Bistums Potosí an der zentralen Plaza 10 de Noviembre, und die Casa de la Moneda (das Königliche Schatzhaus), die auch ein Museum beherbergt. Weiterhin sehenswert sind die barocken Kirchen, unter anderem La Compañía, San Francisco, San Lorenzo und San Martín.

Seit 1987 sind die kolonialen Bauten Potosís Teil der UNESCO-Liste des Weltkulturerbe. Dazu gehören auch die alten Industriebauten, insbesondere die Anlagen der Wasserhaltung, und die Arbeiterquartiere der barrios mitayos. Im Juni 2014 wurde der Schutzbereich um den Cerro Rico aufgrund der Gefährdung durch das unkontrollierte Minen- und Abbaussystem erweitert und damit in die Liste der gefährdeten Stätten aufgenommen.[11]

Die Peripherie der Stadt, insbesondere die nahe dem Cerro Rico gelegenen Viertel, ist dagegen ärmlich und uniform von der Adobe-Bauweise geprägt. Wirkliche Elendsviertel gibt es jedoch keine.

Erwähnenswert ist der in der Stadt gelegene Mercado de los Mineros, der Markt der Bergleute. Dort kann ein jeder hochexplosiven Sprengstoff ebenso wie 96-prozentigen Alkohol erwerben. Er gilt als der einzige öffentliche Markt der Welt, auf dem man legal Dynamit kaufen kann.[12]

Ebenfalls sehenswert: Die unweit der Stadt gelegenen heißen Quellen an der Vulkanlagune in Tarapaya, auch el ojo del Inca – das Inkaauge – genannt, sowie die koloniale Hacienda von Cayara und die für die Wasserversorgung angelegten künstlichen Seen „Lagunas Kari Kari“ oberhalb der Stadt.

Wirtschaft

Übertage-Bergbau in Potosí
Im Bergwerk Rosario
Ein Kokablätter kauender Bergmann in den Silberminen von Potosí.

Der Haupteinkommenszweig von Potosí ist weiterhin der Bergbau am Cerro Rico. Abgebaut werden hauptsächlich Zinn, Kupfer und Silber. Berüchtigt sind nach wie vor die Arbeitsbedingungen in den Minen, die sich auf einem niedrigen Technologie- und Sicherheitsniveau befinden und nicht selten zu schweren Gesundheitsschäden (z. B. Staublunge) bei den Arbeitern führen. Noch heute sterben viele Bergarbeiter (span. Minero) an Staublunge und Unfällen, zum Beispiel durch Explosionen. Nur die wenigsten Arbeiter besitzen eine Schutzmaske oder sonst irgendeine Art von Schutzkleidung. Die Bergarbeiter und Führer durch die Minen berichten davon, dass sehr wenige Mineros mehr als 10 Jahre regelmäßig in den Minen arbeiten können und deren Lebenserwartung in etwa 45–50 Jahre beträgt.

Für Touristen werden geführte Touren in verschiedene Stollen angeboten, die ca. 1 bis 3 Stunden dauern. Den Bergarbeitern im Stollen werden von den Touristen Getränke und Dynamit mitgebracht, letzteres ist in Potosi frei verkäuflich.

Obwohl Kinderarbeit in Bolivien offiziell verboten ist, arbeiten in der Mine noch heute angeblich einige tausend Kinder. Die Notwendigkeit der Kinderarbeit habe hier Priorität vor dem Gesetz. Auch vor Touristen wird die Kinderarbeit in keiner Weise vertuscht, im Gegenteil.

Neben dem Bergbau gibt es in der Stadt etwas Industrie (Metallverarbeitung, Textilindustrie) sowie Dienstleistungsgewerbe. Auf dem aufsteigenden Ast ist der Tourismus, da nicht nur die Minen und die Bauwerke im Zentrum, sondern auch mehrere Berge in der Umgebung sowie Thermalquellen für Besucher attraktiv sind. Dennoch gilt Potosí nach wie vor nicht als Boomtown, sondern eher als relativ arme Stadt in Bolivien.

Kultur

Potosí besitzt trotz seiner relativ geringen Größe ein reges Kultur- und Nachtleben, es hat mehrere Theater und Kunstgalerien sowie eine beachtliche Anzahl von Diskotheken, Folklore-Peñas und Pubs. Weiterhin besitzt Potosí eine Universität, die auch ein Museum beherbergt.

Ende August wird jedes Jahr das Fest Ch’utillos (auch: Fiesta de San Bartolomé) gefeiert. Das Fest dauert drei Tage, am ersten Tag pilgern Gläubige zu einem Schrein, um zum heiligen Bartholomäus zu beten, am zweiten und dritten Tag gibt es in der Stadt Festumzüge, bei denen ähnlich wie beim Karneval von Oruro eine große Anzahl traditioneller bolivianischer Tänze gezeigt werden. 2023 wurde es von der UNESCO in die Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit aufgenommen.[13]

Verkehr

Potosí ist Schnittpunkt der überregionalen Nationalstraßen Ruta 1 und Ruta 5, die als Nebenrouten des Panamericana-Netzwerks die Stadt mit Tupiza, Tarija, Villazón und der Grenze zu Argentinien im Süden sowie mit Sucre und La Paz im Norden verbinden. Busverbindungen gibt es in alle wichtigen Großstädte Boliviens sowie in die vor allem von ausländischen Touristen besuchte Stadt Uyuni, die als Ausgangspunkt für Touren über den Salar de Uyuni und die Wüsten im Südwesten des Departamentos dient.

Die Bahnlinie von Oruro nach Sucre führt über Potosí. Zwischen Potosí und Sucre bestand bis in die 2000er Jahre eine Passagierverbindung mit einem Ferrobus. Die Bahnlinie von Potosí nach Westen endet in Río Mulato an der Hauptbahnstrecke auf dem Altiplano, ist jedoch auch nicht mehr in Betrieb.

Vom Flughafen Potosí werden seit Anfang Mai 2015 wöchentlich wieder zwei Linienflüge nach La Paz (über Uyuni) durchgeführt. Der nächstgelegene öffentliche Flughafen mit deutlich mehr Verbindungen in andere bolivianische Städte ist der von Sucre (80 Kilometer Luftlinie nordöstlich).

Partnerstädte

Potosí unterhält Partnerschaften mit folgenden Städten:

Söhne und Töchter der Stadt

Literatur

Einzelnachweise

  1. Timeline 17th Century
  2. Les ruptures de barrages dans le monde: un nouveau bilan de Potosi (1626, Bolivie)
  3. Memoria del fuego / Vol I. Los nacimientos, von Eduardo Galeano, 2014
  4. María Concepción Gavira Márquez: La Academia de Minas de Potosí. La corta trayectoria de una institución minera, 1779–1782. In: Diálogo Andino. Nr. 58, März 2019, ISSN 0719-2681, doi:10.4067/S0719-26812019000100023 (spanisch).
  5. ¡Vale un Potosí! in elpotosi.net
  6. Thomas Brinkhoff: City Population
  7. INE – Instituto Nacional de Estadística Bolivia 1992
  8. INE – Instituto Nacional de Estadística Bolivia 2001
  9. INE – Instituto Nacional de Estadística Bolivia: Censo Nacional de Población y Vivienda 2012. Abgerufen am 11. November 2024 (spanisch).
  10. INE-Sozialdaten
  11. El Comité del Patrimonio Mundial, reunido en Doha (Qatar), inscribió hoy la Ciudad de Potosí (Estado Plurinacional de Bolivia) en la Lista del Patrimonio Mundial en Peligro, debido a la actividad minera incontrolada que tiene lugar en su Cerro Rico, que podría degradar el sitio. Seite der UNESCO, abgerufen am 27. Juli 2014
  12. Bolivien: Die Minen von Potosí
  13. Ch’utillos. UNESCO Intangible Heritage, 2023.
  14. Asociation de Agencias de Turismo del Cusco: Ciudades hermanas
Commons: Potosí – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Potosí – Reiseführer

Read other articles:

Ini adalah nama Melayu; nama Shukri merupakan patronimik, bukan nama keluarga, dan tokoh ini dipanggil menggunakan nama depannya, Nancy. Yang Berhormat Dato' Sri HajjahNancy ShukriSSAP (Pahang) PGBK (Sarawak) KMN (Persekutuan)Nancy pada tahun 2020 Menteri Pariwisata, Kesenian, dan Kebudayaan MalaysiaPetahanaMulai menjabat 10 Maret 2020Perdana MenteriMuhyiddin YassinIsmail Sabri Yaakob PendahuluMohamaddin KetapiPenggantiPetahanaMenteri di Departemen Perdana MenteriMasa jabatan27 Juni 2016&...

 

Flag carrier of Cambodia Cambodia Angkor Air អាកាសចរណ៍ជាតិ កម្ពុជា អង្គរ អ៊ែរ IATA ICAO Callsign K6 KHV CAMBODIA AIR[1] Commenced operations28 July 2009; 14 years ago (2009-07-28)HubsPhnom PenhSecondary hubsSiem ReapFocus citiesHo Chi Minh CityFrequent-flyer programAngkorWardsFleet size6Destinations21Parent company Royal Cambodia Government (51%) Undisclosed (49%)HeadquartersPhnom Penh, CambodiaKey peopleH.E.T...

 

Produksi massal Konsolidasi B-32 Dominator pesawat di Consolidated Aircraft Plant No. 4, dekat Fort Worth, Texas, selama Perang Dunia II. perakitan otomotif modern Produksi massal, juga dikenal sebagai aliran produksi atau produksi terus-menerus, adalah sistem produksi dalam jumlah besar dari produk yang standar, termasuk dan terutama pada jalur perakitan. Bersama-sama dengan pekerjaan produksi dan produksi tumpak, keduanya adalah salah satu dari tiga metode produksi.[1] Istilah produ...

Election in New Jersey Main article: 1956 United States presidential election 1956 United States presidential election in New Jersey ← 1952 November 6, 1956 1960 →   Nominee Dwight D. Eisenhower Adlai Stevenson Party Republican Democratic Home state Pennsylvania[a] Illinois Running mate Richard Nixon Estes Kefauver Electoral vote 16 0 Popular vote 1,606,942 850,337 Percentage 64.68% 34.23% County Results Eisenhower  50-60% ...

 

Ini adalah nama Korea; marganya adalah Kim. Kim Hee-aeKim Hee-ae pada tahun 2019Lahir23 April 1967 (umur 56)Kota Jeju, Provinsi Jeju, Korea SelatanPendidikanUniversitas Chung-Ang Sarjana dalam bidang Teater dan Film Magistrat dalam bidang Komunikasi dan JurnalismePekerjaanAktrisTahun aktif1983–sekarangAgenYG Entertainment[1][2]Suami/istriLee Chan-jin ​(m. 1996)​Anak2Nama KoreaHangul김희애 Hanja金喜愛 Alih AksaraGim Hui-aeMcCune–...

 

2003 London Broncos seasonSuper League VIII Rank5thPlay-off resultEliminated Week 1Challenge CupFifth round2003 recordWins: 15; draws: 2; losses: 14Points scoredFor: 697; against: 729Team informationChairmanDavid HughesCoachTony ReaCaptainJim DymockStadiumGriffin ParkAvg. attendance3,383High attendance5,666Top scorersTriesDennis Moran - 24GoalsChris Thorman - 81PointsChris Thorman - 195 Home colours Away colours ← 2002 List of seasons 2004 → The 2003 Lon...

Abba Kovnerאבא קובנרKovner memberikan pernyataan di pengadilan Adolf EichmannLahir(1918-03-14)14 Maret 1918AshmyanyMeninggal25 September 1987(1987-09-25) (umur 69)Kibbutz Ein HaHoresh, IsraelKebangsaanIsraelPekerjaanPenyairKarya terkenalJanganlah seperti para domba yang dibawa ke penjagal! [he]Partai politikMapamSuami/istriVitka Kempner Abba Kovner (Ibrani: אבא קובנר; 14 Maret 1918 – 25 September 1987) adalah seorang penyair Ibrani dan Yiddi,...

 

Participation of Israel in the Eurovision Song Contest For the most recent participation, see Israel in the Eurovision Song Contest 2023. For the upcoming participation, see Israel in the Eurovision Song Contest 2024. Israel in the Eurovision Song Contest Participating broadcasterIsraeli Public Broadcasting Corporation (IPBC/Kan; 2018–) Former members Israel Broadcasting Authority (IBA; 1973–2017) Participation summaryAppearances45 (38 finals)First appearance1973Highest placement1st: 1978...

 

Novel by Michael Crichton Rising Sun First edition coverAuthorMichael CrichtonCover artistChip KiddCountryUnited StatesLanguageEnglishGenreCrime thrillerPublisherAlfred A. Knopf[1]Publication dateJanuary 27, 1992Media typeHardcover, paperbackPages385ISBN0-394-58942-4OCLC24216739Dewey Decimal813/.54 20LC ClassPS3553.R48 R57 1992Preceded byJurassic Park Followed byDisclosure  Rising Sun is a 1992 novel by Michael Crichton.[2][3] It was ...

La liste des meubles héraldiques se compose de trois sortes de meubles : Les meubles spécifiquement héraldiques : ils n'ont pas d'existence hors des blasons (exemple : le roc d'échiquier). Les meubles dont la représentation héraldique est très codifiée, la ressemblance avec leurs modèles non héraldiques pouvant être très éloignée, voire complètement différente (exemple : le léopard, la feuille d'ortie…). Les meubles parfaitement reconnaissables, mais d'u...

 

Municipal unit in Dibër, AlbaniaBazMunicipal unitBazCoordinates: 41°38′N 19°56′E / 41.633°N 19.933°E / 41.633; 19.933Country AlbaniaCountyDibërMunicipalityMatPopulation (2011) • Municipal unit2,228Time zoneUTC+1 (CET) • Summer (DST)UTC+2 (CEST) Baz is a village and a former municipality in the Dibër County, northern Albania. At the 2015 local government reform it became a subdivision of the municipality Mat.[1] The p...

 

Pour les articles homonymes, voir Massacre d'Odessa. Massacres d'Odessa Carte de la Shoah en Transnistrie.Les ghettos sont marqués avec des étoiles, les massacres avec des têtes de mort rouges. Date 22 - 24 octobre 1941 Lieu Odessa, Gouvernorat de Transnistrie Victimes Juifs, partisans soviétiques, Roms Type Shoah par balles Morts 25 000 à 34 000 Auteurs Royaume de Roumanie Reich allemand Ordonné par Ion Antonescu Motif Attentat au quartier général roumain de la ville ...

Questa voce sull'argomento centri abitati della Scozia è solo un abbozzo. Contribuisci a migliorarla secondo le convenzioni di Wikipedia. HaddingtonlocalitàHaddington – Veduta LocalizzazioneStato Regno Unito Nazione Scozia ConteaEast Lothian TerritorioCoordinate55°57′20.23″N 2°46′43.72″W / 55.95562°N 2.77881°W55.95562; -2.77881 (Haddington)Coordinate: 55°57′20.23″N 2°46′43.72″W / 55.95562°N 2.77881°W55.95562; -2.778...

 

Lost archdiocese of the Roman Catholic Church For the present-day Lutheran diocese, see diocese of Nidaros. For the present-day Catholic area, see Roman Catholic Territorial Prelature of Trondheim. Former Archdiocese of NidarosArchidioecesis NidrosiensisNidaros ErkebispedømmeNidaros Cathedral, Trondheim, NorwayLocationCountryNorwayEcclesiastical provinceNidarosMetropolitanNidaros, Trondheim, Sør-TrøndelagCoordinates63°25′37″N 10°23′49″E / 63.4269°N 10.3969°E...

 

Location of Juneau in Alaska This is a list of the National Register of Historic Places listings in Juneau, Alaska. This is intended to be a complete list of the properties and districts on the National Register of Historic Places in Juneau, Alaska, United States. The locations of National Register properties and districts for which the latitude and longitude coordinates are included below, may be seen in an online map.[1] There are 23 properties and districts listed on the National ...

This article is about the armor component. For the clothing item, see Haramaki (clothing). A haramaki cuirass, made of iron lamellar with leather lacing, 15th–16th century Haramaki (腹巻, belly wrap) is a type of chest armour (dō) worn by the samurai class of feudal Japan and their retainers. Description Antique Edo period Japanese (samurai) 4 hinge 5 plate (go-mai) dou or dō that is opens in the back (haramaki) Haramaki were originally constructed with the same materials as the ō-yoro...

 

Stephen BoydBoyd pada tahun 1961LahirWilliam Millar(1931-07-04)4 Juli 1931Glengormley, County Antrim, Irlandia UtaraMeninggal2 Juni 1977(1977-06-02) (umur 45)Northridge, Los Angeles, California, Amerika SerikatMakamOakwood Memorial Park CemeteryPekerjaanAktorTahun aktif1955–1977Suami/istriMariella di Sarzana ​ ​(m. 1958; c. 1959)​ Elizabeth Mills ​(m. 1974)​PasanganMarisa Mell (1970–1972) Stephen Boyd,...

 

Indian music redirects here. For other uses, see Indian music (disambiguation). This article has an unclear citation style. The references used may be made clearer with a different or consistent style of citation and footnoting. (July 2020) (Learn how and when to remove this message) Tyagaraju known for his extensive contributions to Carnatic music. Music of India Genres Traditional Classical Carnatic Odissi Hindustani Folk Borgeet Baul Bhajan Kirtana Shyama Sangeet Ramprasadi Rabindra Sange...

Branch of the Min Chinese languages Not to be confused with Southern Ming. This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Southern Min – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (August 2016) (Learn how and when to remove this message) Southern MinHoklo-Taiwanese閩南語; 闽南语Bàn-lâm-gúEthnicity...

 

Untuk kegunaan lain, lihat America America (disambiguasi). America, AmericaPoster filmSutradaraElia KazanProduserElia KazanSkenarioElia KazanPemeranStathis GiallelisNaratorElia KazanPenata musikManos HadjidakisSinematograferHaskell WexlerPenyuntingDede AllenDistributorWarner Bros.Tanggal rilis 15 Desember 1963 (1963-12-15) Durasi174 menitNegaraAmerika SerikatBahasaInggris America America (judul Britania The Anatolian Smile—sebuah rujukan kepada sebuah pengetahuan terkini dari sen...