Pokal (Trinkgefäß)

Münzpokal

Ein Pokal (von italienisch boccale „bauchiges Trinkgefäß“, zurückgehend auf altgriechisch βαύκαλις bá͞ukalis „Wein bzw. Wasser kühlendes Gefäß“[1][2]) ist ein Trinkgefäß, dessen Schale (Kuppa) vom Fuß durch einen eigenen Schaft getrennt ist. Gläserne Pokale bezeichnet man als solche, wenn sie sich vom gestielten Weinglas durch Größe oder kostbare Verarbeitung abheben. Die Tazza hat zwar auch Fuß und hohen Schaft, aber anders als der Pokal eine sehr flache Kuppa. Vom Kelch und Ziborium unterscheidet er sich durch seinen profanen Gebrauch, vom Becher durch den hohen Schaft. Im älteren, vor allem poetischen Sprachgebrauch sind Becher und Pokal allerdings noch fast Synonyme.

Materialien

Pokale wurden vor allem aus Metall, in erster Linie aus Silber hergestellt. Besonders kostbare Stücke waren im 16. Jahrhundert mit Edelsteinen, Perlen und Emailarbeiten angereichert. Heute werden auch andere weißglänzende Legierungen, versilberte, eloxierte und galvanisierte Materialien verwendet.

Pokale aus Zinn sind vor allem als „Willkomme“ überliefert. Größere Weingläser und repräsentative Schaustücke aus geschliffenem und geschnittenem Glas werden ebenso als Pokal bezeichnet. Dazu zählen auch die Gesundheitsgläser. Hölzerne Pokale in gedrechselter Machart waren im 16. und 17. Jahrhundert häufiger, als die wenigen erhaltenen Beispiele vermuten lassen. Auch gibt es Pokale aus Elfenbein, Alabaster, Serpentin, und exotischen Naturmaterialien wie Straußeneier, Kokos- und andere Nussschalen, Muschel- und Schneckengehäusen, die alle jedoch mehr Kunstkammerstücke waren als dass sie wirklich zum Trinken benutzt wurden. Keramische Materialien sind wegen der Zerbrechlichkeit des Schaftes für diesen Gefäßtyp eher ungeeignet, man findet in der Geschichte des Kunsthandwerks daher auch kaum entsprechende Beispiele.

Silberne Pokale

Doppelpokal, um 1600, Silber vergoldet

Ihre Formgeschichte und die Bedeutung, die sie in weltlichen Gepflogenheiten bis in die Gegenwart haben, sind ohne die Vorgeschichte des sakralen Kelches im Mittelalter nicht denkbar. Profane Pokale des Mittelalters sind selten. Zu den wenigen Ausnahmen gehören einige englische Beispiele.[3] Der Kaiserpokal im Rathaus Osnabrück dagegen war ursprünglich wohl ein sakrales Ziborium.

Um 1500, mit dem Übergang vom Mittelalter zur Renaissance entstanden in Deutschland die ersten großartigen silbernen Pokale für fürstliche Kunstkammern und bürgerliche Ratssilberschätze. Zunächst ist ihre Form noch von der Buckelung bestimmt, die der Goldschmiedetechnik des Treibens sehr entgegenkommt. Sie gibt der Kuppa eine kleinteilig gegliederte, noch spätgotisch anmutende Gestalt. In verschiedenen Varianten, die teilweise als „Akelei-“,[4] „Ananas-“ oder „Traubenpokal“ bezeichnet werden, hielt sich der Buckelpokal bis ins 17. Jahrhundert.

In der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts entwickelt sich daneben ein horizontal von Wülsten und Einschnürungen gegliederter Pokaltyp. Beim Doppelpokal (Abb.) sind zwei formähnliche Pokale mit den Lippenrändern aufeinandersetzbar, so dass der obere für den unteren als Deckel dient. Man schreibt ihm eine Rolle im Hochzeitsbrauchtum zu. Kleinere schlichtere, aber nie gänzlich ohne Ornament gelassene Pokale haben in den Jahrzehnten um 1600 wohl auch eine schlanke, becherförmig ausschwingende Kuppa. Silberne Pokale haben im 16. und 17. Jahrhundert nicht selten figürliche Schäfte, wenn nicht die baluster- oder vasenförmige Standardform gewählt wird. Wenn, einer Tendenz zum Naturalismus folgend, die Kuppa gelegentlich in Form eines Apfels, einer Birne oder Melone gebildet wird, ist der Schaft gern astförmig ausgebildet.

Die Anfertigung eines Pokals gehörte in vielen Goldschmiedezünften zu den Anforderungen an das Meisterstück, so war in Nürnberg seit 1531 (dann nach diesem Vorbild auch in anderen Städten) ein Akeleipokal vorgeschrieben. Pokale waren durchweg mit Deckeln versehen, auch wenn diese noch häufiger verloren gingen als die Gefäße selbst.

Da die Funktion des Pokals als Repräsentationsgeschenk und Schaustück stets darüber hinausging, bloßes Trinkgefäß zu sein, ist er durchweg mit Vergoldung und aufwändigem Ornament dekoriert. Seit dem späteren 17. Jahrhundert kommen kaum noch neue Pokale in den fürstlichen und städtischen Silberschätzen hinzu, Fayence, Porzellan und geschnittene Gläser treten auf dem festlich gedeckten Tisch mit der silbernen Tafelzier in Konkurrenz. Nur für die retrospektive Welt der Zünfte werden im 18. Jahrhundert noch silberne „Willkomme“ in Pokalform angefertigt.

Im 19. Jahrhundert erinnerte man sich wieder, wie die Schinkelschen Entwürfe zeigen, der „Würdeform“ des Pokals, und der Historismus im Kunsthandwerk trieb mit ihm seinen Kult überall dort, wo ein Sieg oder Jubiläum zu feiern ist. Die Mechanisierung in der Silberwarenindustrie machte den silbernen, vor allem aber den versilberten Pokal zum Serienartikel.

Ausstellungen in Deutschland

Da es wohl kaum ein der Kulturgeschichte, Stadtgeschichte oder dem Kunsthandwerk gewidmetes Museum gibt, das nicht einige Pokale auszustellen hat sei auf wenige besondere Sammlungen hingewiesen: Ungewöhnlich reiche Beispiele von silbernen Pokalen beherbergen das Grüne Gewölbe in Dresden, die Schatzkammer der Münchner Residenz und das Kunstgewerbemuseum Berlin.

Literatur

  • Carl Hernmarck: Die Kunst der europäischen Silberschmiede. München 1978, S. 85 ff.
Commons: Pokale – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Pokal – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Pokal. In: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache. Abgerufen am 13. November 2019
  2. nzz.ch
  3. z. B. Propyläen: Kunstgeschichte. Band 6. Das hohe Mittelalter. 1972, Nr. 452 und LX.
  4. Edmund W. Braun: Agleybecher. (Memento des Originals vom 16. Dezember 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/rdk.zikg.net In: Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte. Band 1, 1933, Sp. 206–212

Read other articles:

Gereja Mathias Beautiful view of Gereja Mathias Gereja Mathias (Hongaria: Mátyás-templomcode: hu is deprecated ) adalah sebuah gereja yang terletak di kota Budapest, Hungaria. Menurut tradisi gereja, awalnya dibangun dalam gaya Romawi di 1015, meskipun tidak ada peninggalan arkeologis ada. Bangunan saat ini dibangun di akhir kemerahan gaya Gotik di paruh kedua abad ke-14 dan secara luas dikembalikan pada akhir abad ke-19. Ini adalah gereja terbesar kedua pada abad pertengahan Buda dan gerej...

 

ItanosΊτανος Letak Zona waktu: EET/EEST (UTC+2/3) Pemerintah Negara: Yunani Periferal: Kreta Kotamadya: Siteia Statistik penduduk (pada 2011[1]) Kode Plat kendaraan: AN Itanos (Yunani: Ίτανος) adalah sebuah bekas munisipalitas di unit regional Lasithi, Kreta timur, Yunani. Sejak reformasi pemerintahan lokal 2011, wilayah tersebut menjadi bagian dari munisipalitas Siteia, dimana wilayah tersebut menjadi unit munisipalnya.[2] Unit munisipal tersebut memiliki lua...

 

Policy on permits required to enter Uzbekistan Politics of Uzbekistan CIS Member State Constitution 1992 (Current) 1978 Government Executive President (list) Shavkat Mirziyoyev Prime Minister Abdulla Aripov Cabinet Legislative Senate Chairman: Nigmatilla Yuldashev Legislative Chamber Chairman: Nuriddinjon Ismailov Judiciary Courts Constitutional Court Chairman: Baxtiyor Mirboboyev Supreme Court Chairman: Shoyunus Gaziev Higher Economic Court Chairman: Kozimjon Komilov Elections Presidential 1...

Pour les articles homonymes, voir Chaumont. Chaumont-le-Bourg Mairie de Chaumont-le-Bourg. Administration Pays France Région Auvergne-Rhône-Alpes Département Puy-de-Dôme Arrondissement Ambert Intercommunalité Communauté de communes Ambert Livradois Forez Maire Mandat Raymond Nourrisson 2020-2026 Code postal 63220 Code commune 63105 Démographie Populationmunicipale 228 hab. (2021 ) Densité 28 hab./km2 Géographie Coordonnées 45° 27′ 02″ nord, 3° 46...

 

American architect Buffalo Central Terminal Cincinnati Union Terminal Grand Central Terminal Hamilton GO station Alfred T. Fellheimer (March 9, 1875 – 1959) was an American architect. He began his career with Reed & Stem, where he was lead architect for Grand Central Terminal. Beginning in 1928, his firm Fellheimer & Wagner designed Cincinnati Union Terminal. Biography Felheimer was born in Chicago.[1] He graduated in 1895 from the University of Illinois School of Architectu...

 

この記事は検証可能な参考文献や出典が全く示されていないか、不十分です。出典を追加して記事の信頼性向上にご協力ください。(このテンプレートの使い方)出典検索?: コルク – ニュース · 書籍 · スカラー · CiNii · J-STAGE · NDL · dlib.jp · ジャパンサーチ · TWL(2017年4月) コルクを打ち抜いて作った瓶の栓 コルク(木栓、�...

この項目には、一部のコンピュータや閲覧ソフトで表示できない文字が含まれています(詳細)。 数字の大字(だいじ)は、漢数字の一種。通常用いる単純な字形の漢数字(小字)の代わりに同じ音の別の漢字を用いるものである。 概要 壱万円日本銀行券(「壱」が大字) 弐千円日本銀行券(「弐」が大字) 漢数字には「一」「二」「三」と続く小字と、「壱」「�...

 

Aero Lloyd ИАТАYP (LL) ИКАОAEF ПозывнойAERO LLOYD Тип общество с ограниченной ответственностью Дата основания 1980 Прекращение деятельности октябрь 2003 Хабы Франкфурт-на-Майне Размер флота 49 Материнская компания BayernLB Штаб-квартира  Германия, Оберурзель, Лессингштрассе 7-9 Сайт web.archive...

 

Pub in Devereux Court, Strand, London The DevereuxThe Devereux, 2013Location20 Devereux Court, off Essex Street, London WC2Coordinates51°30′46.28″N 0°6′45.2″W / 51.5128556°N 0.112556°W / 51.5128556; -0.112556Builtc. 1676 Listed Building – Grade IIOfficial name20, DEVEREUX COURTDesignated14-Jan-1970Reference no.1066888 The Devereux is a pub at No. 20 Devereux Court, off Essex Street, London WC2. It is a Grade II listed building that was built in about...

5th Panchen Lama of the Gelug School of Tibetan Buddhism Lobsang Yeshe Part of a series onTibetan Buddhism Schools Nyingma Kadam Sakya Bodong Kagyu Jonang Gelug Rimé Key personalities First dissemination Padmasambhāva Śāntarakṣita Kamalaśīla Songtsen Gampo Trisong Detsen Ralpacan Second dissemination Atiśa Talika Abhayakirti Niguma Sukhasiddhi Milarepa Nyingma Yeshe Tsogyal Longchenpa Jigme Lingpa Patrul Rinpoche Dudjom Lingpa Mipham Kagyu Marpa Rangjung Dorje Jonang Dolpopa Taranath...

 

2020年夏季奥林匹克运动会马来西亚代表團马来西亚国旗IOC編碼MASNOC马来西亚奥林匹克理事会網站olympic.org.my(英文)2020年夏季奥林匹克运动会(東京)2021年7月23日至8月8日(受2019冠状病毒病疫情影响推迟,但仍保留原定名称)運動員30參賽項目10个大项旗手开幕式:李梓嘉和吳柳螢(羽毛球)[1][2]閉幕式:潘德莉拉(跳水)[3]獎牌榜排名第74 金牌 銀牌 銅�...

 

Bey Machmudin Penjabat Gubernur Jawa BaratPetahanaMulai menjabat 5 September 2023PresidenJoko WidodoPendahuluRidwan KamilPenggantiPetahanaDeputi Bidang Protokol, Pers, dan MediaSekretariat Presiden Republik IndonesiaPetahanaMulai menjabat 20 Januari 2021 Informasi pribadiLahirBey Triadi Machmudin15 April 1970 (umur 54)Cirebon, Jawa Barat, IndonesiaPartai politikIndependenAlma materUniversitas Katolik Parahyangan Institut Teknologi BandungSunting kotak info • L • B B...

Vòng loại giải vô địch bóng đá thế giới 2022 khu vực châu Á (Vòng 4)Sự kiệnvòng loại khu vực châu Á UAE Úc 1 2 Ngày7 tháng 6 năm 2022Địa điểmSân vận động Ahmed bin Ali, Al Rayyan, QatarTrọng tàiIlgiz Tantashev (Uzbekistan)[1]← 2018 2026 → Vòng 4 cho vòng loại giải vô địch bóng đá thế giới 2022 khu vực châu Á chỉ diễn ra một trận đấu vào ngày 7 tháng 6 năm 2022.[2][3] Vò...

 

Appliance used for drying wet clothes An American style clothes dryer with a rear control panel A European style clothes dryer with a front control panel A clothes dryer (tumble dryer, drying machine, or simply dryer) is a powered household appliance that is used to remove moisture from a load of clothing, bedding and other textiles, usually after they are washed in a washing machine. Many dryers consist of a rotating drum called a tumbler through which heated air is circulated to evaporate m...

 

Châlons-en-Champagnecomune Châlons-en-Champagne – VedutaLa Marna con la cattedrale di Châlons LocalizzazioneStato Francia RegioneGrande Est Dipartimento Marna ArrondissementChâlons-en-Champagne CantoneChâlons-en-Champagne-1Châlons-en-Champagne-2Châlons-en-Champagne-3 TerritorioCoordinate48°57′N 4°22′E48°57′N, 4°22′E (Châlons-en-Champagne) Altitudine83 m s.l.m. Superficie26,05 km² Abitanti47 563[1] (2009) Densità1 825,83 ab./k...

Town in New South Wales, AustraliaBlack HeadGirriwa (Worimi)[1]New South WalesBlack Head BeachBlack HeadCoordinates32°4′18″S 152°32′47″E / 32.07167°S 152.54639°E / -32.07167; 152.54639Postcode(s)2430[2] Black Head, also known as Gearywah (Worimi: Girriwa),[3] is a locality in the Mid North Coast region of New South Wales, Australia. It is between the towns of Taree and Forster,[4] and is 79 kilometres (49 mi) south...

 

Criminal law in line with Sharia prescriptions This is a sub-article of fiqh and criminal law. Part of a series onIslamic jurisprudence(fiqh) Ritual Shahada Salah Raka'ah Qibla Turbah Sunnah prayer (TarawihTahajjud) Witr Nafl prayer Sawm Zakat Hajj Ihram (clothing Mut'ah) Tawaf Umrah (and Hajj) Political Islamic leadership Caliphate Majlis-ash-Shura Imamate Wilayat al-faqih Bay'ah Dhimmi Aman Family Marriage Contract Mahr Misyar Halala Urfi Mut‘ah Polygyny Divorce Khula Zihar Idda...

 

Former Royal Navy Dockyard in Kent HM Dockyard, Chatham Chatham, Kent Chatham Dockyard in 1790 (by Nicholas Pocock)Chatham Dockyard (Kent)Coordinates51°23′50″N 00°31′40″E / 51.39722°N 0.52778°E / 51.39722; 0.52778Site informationOperatorRoyal NavyControlled byThe Navy Board (until 1832); the Admiralty (1832–1964).Open tothe publicas Chatham Historic DockyardOther sitefacilitiesMilitary barracks and fortificationsWebsiteChatham Historic Dock...

2016年アメリカ合衆国大統領選挙United States presidential election, 2016 2012年 ← 2016年11月8日 → 2020年 投票率 55.7% 0.8%   候補者 ドナルド・トランプ ヒラリー・クリントン 政党 共和党 民主党 出身地域 ニューヨーク州 ニューヨーク州 副大統領候補者 マイク・ペンス ティム・ケイン 獲得選挙人 306 232 勝利地域数 30 + ME - 02 20 + DC 得票数 62,979,636 65,844,610 得票率 46.0% 48.1...

 

Dutch actor (1918–1997) This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Sacco van der Made – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (January 2017) (Learn how and when to remove this message) In this Dutch name, the surname is van der Made, not Made. Sacco van der Made in 1974 Gerard Johannes Sacco van...