Pierre Albert-Birot

Pierre Albert-Birot von Georges Achard

Pierre Albert-Birot (* 22. April 1876 in Angoulême; † 25. Juli 1967 in Paris) war ein französischer Lyriker und Autor, der dem Dadaismus nahestand.[1]

Leben und Werk

Pierre Albert-Birot ist im Département Charente geboren und zog im Alter von 16 Jahren mit seiner Mutter nach Paris. Georges Archard ermöglichte ihm an der Kunstschule den Bildhauer- und Steinmetzberuf zu erlernen. Später nahm er Zeichenunterricht bei Gustave Moreau und arbeitete anschließend in der Bildhauerwerkstatt von Alfred Boucher. Er heiratete und verdiente den Lebensunterhalt als Restaurator bei einem Antiquitätenhändler und als Steinmetz an den Fassaden vornehmer Bürgerhäuser. Im Ersten Weltkrieg wurde er als kriegsuntauglich ausgemustert und konnte dann von 1916 bis 1919 die Zeitschrift „sic“ herausgeben. „Sic“ heißt auf Latein: „so ist es“ und hat gleichzeitig die Anfangsbuchstaben der französischen Worte S on, I dee, C ouleur /Laut, Idee, Farbe.[2][3] Der erste Mitarbeiter der Zeitschrift „sic“ wurde Guillaume Apollinaire. Louis Aragon, André Breton, Jean Cocteau, Blaise Cendrars, Pierre Drieu la Rochelle, Jules Romains, André Salmon, Tristan Tzara, Francis Picabia, Raymond Radiguet, Philippe Soupault, Pablo Picasso und Henri Matisse gesellten sich dazu. Im Dezember 1919 erschien die letzte Nummer von „sic“. Pierre Albert-Birots Kommentar dazu war: „Avantgardistische Zeitschriften müssen jung sterben.“[4]

Pierre Albert-Birot schrieb typographische Gedichte, Simultangedichte, Plakatgedichte, Gedichtobjekte, quadratische, rechteckige, runde, ovale, schachbrettartige Gedichte, Lautgedichte, Hörspiele, Filmdrehbücher und insgesamt 12 Theaterstücke, die er als Anti-Theater begriff.[4]

Literatur

  • Das erste Buch von Grabinoulor von Pierre Albert–Birot, edition text + kritik 1980, ISBN 978-3-88377-049-9
  • Setzt euch hin und redet nicht so viel über Dinge, die man nicht essen kann, Gedichte 1916–1924 von Pierre Albert–Birot, 1985, ISBN 978-3-88377-199-1

Einzelnachweise

  1. documenta 8 Katalog: Band 1: Aufsätze; Band 2: Katalog Seite 326; Band 3: Künstlerbuch; Kassel 1987, ISBN 3-925272-13-5.
  2. Sic abgerufen am 27. September 2015
  3. DADA & Modernist Magazines abgerufen am 27. September 2015 (englisch)
  4. a b Eugen Helmlé Pierre Albert-Birot: Alltagsgedichte abgerufen am 27. September 2015