Von Beginn an hat Fries die gewohnte Vorstellung des Bildes als Abbild von Realität in der Malerei hinterfragt. Zwar setzte sie sich in ihren frühen Arbeiten noch mit der Figuration auseinander, doch galt ihr besonderes Interesse bereits damals der Eigenwertigkeit der Farbe und ihrer Wirkung.
Seit den späten 1980er Jahren arbeitet Fries mehrheitlich ungegenständlich. Mit der differenzierten Oberflächenstruktur der kompakt aufgetragenen Farbe, die zu übereinandergeschichteten Farbblöcken verdichtet wird, reflektiert Fries die Farbe als Werkstoff. Ab den frühen 1990er Jahren tritt an die Stelle eines vollständig von Farbschichten bedeckten Bildträgers eine immer stärkere Differenzierung von Figur und Grund. Auf dem sichtbar belassenen weissen Kreidegrund gewinnen einzelne Bildelemente einen zeichenhaften Charakter. Durch die unterschiedliche Bearbeitung der Farbe werden die materialen Eigenschaften sowie die sinnlichen und emotionalen Qualitäten der Farbe untersucht.
Seit dem Jahr 2000 setzt Fries gegenständliche Motive mit Siebdruck dazu, wie beispielsweise eine Muschel oder ein Ohr. Auch zeigt sie fotografiertes Material wie Farbbatzen, verschnürte Bänder, geknülltes Krepppapier oder Stofffetzen. Die Verwendung fotomechanischer Reproduktionsverfahren zielt bei Fries nicht auf das Wiedererkennen des Dargestellten, sondern auf ein Eigenleben mit Referenzfunktion.
Pia Fries. Texte von Martin Schwander und Max Wechsler. Kunstmuseum, Luzern 1992.
Pia Fries: Sieben Arbeiten auf Papier. Text von Paul Good. Gemeindegalerie Benzeholz, Meggen 1995.
Pia Fries. Texte von Stephan Berg, Beat Wismer, Guide de Werd und Barbara Kösters. Kunstverein Freiburg, Freiburg i. Br. 1997.
Pia Fries: parsen und module. Texte von Hans Brändli, Valeria Liebermann und Bernd Finkeldey. Richter Verlag, Düsseldorf 1999.
Jens Peter Koerver: Alles zugleich: vielsprachige Bilder In: noëma art journal, Nr. 50, Januar–März 1999, S. 60–64.
Pia Fries Malerei 1990-2007, Texte von Dieter Schwarz, Dave Hickey, Heinz Liesbrock, Paul Good, Iris Wien. Richter Verlag, Düsseldorf 2007.
Das Gedächtnis der Malerei: Ein Lesebuch zur Malerei im 20. Jahrhundert. Hg. von Sibylle Omlin und Beat Wismer. Walther König, Köln 2000, S. 409.
“Pia Fries”, Overbeck-Gesellschaft Lübeck, Mit Texten von Roswitha Siewert und Jens Peter Koerver: »Niemand vermag Veränderungen anders denn über Gemische zu denken«, 2000, ISBN 3-87890-090-2
Dana Friis-Hansen: Pia Fries. Vitamin P. New Perspectives in Painting. Hg. von Barry Schwabsky. Phaidon, London 2002, S. 110–111
“Pia Fries”, Galerie Rodolphe Janssen, Brüssel / Mai 36 Galerie, Zürich, Katalog mit Texten von Christoph Schreier: »Das Fleisch der Malerei. Zu den Gemälden von Pia Fries«, Jean-Christophe Ammann: »Pia Fries«, 2002, ISBN 2-9600327-0-5
“Pia Fries. Ornithology”, Galería Distrito Cu4tro, Text von Aurora García: »Painting Liberated from Form«, Madrid 2004, ISBN 84-933422-5-4
“Pia Fries. Schwarzwild”, Bernard Jacobson Gallery London, Text von Hickey: »The Remains of Today«, 2006, ISBN 1-872784-32-1
“Pia Fries. Merian’s Surinam”, Christine Buci-Glucksmann: »Les entre-mondes de la peinture«, »Les peaux de la peinture. Un dialogue entre Camille Morineau et Pia Fries«, Lettres originales d’après Michel Serres, Galerie Nelson-Freeman, Köln 2009, ISBN 978-3-86560-695-2
“Pia Fries. Fred-Thieler-Preis”, Berlinische Galerie, Stephan Berg: »Das Rohe und das Gekochte«, Berlin 2009, ISBN 978-3-940208-06-4
“Pia Fries. Krapprhizom Luisenkupfer”, Staatliche Kunsthalle Karlsruhe, 2010, Mit Texten von Pia Müller-Tamm: »Bilder unter Bildern. Zur Kunst von Pia Fries seit ihren Anfängen«, Oskar Bätschmann: »Farbtaten«, Regina Heß: »Zur Arbeit von Pia Fries: Rhizom, Wiederholung, Affekt«, Dorit Schäfer: »Vom Linearen und Malerischen. Pia Fries und Hendrick Goltzius«, Pia Fries / Astrid Reuter: »Chambre d’amis« ISBN 978-3-941263-28-4 (deutsch)
After Modernist Painting, Craig Staff, Chapter 6 "An-atomising Abstraction", I. B. Tauris, London 2013, ISBN 978-1-78076-179-4
“Pia Fries. Paysages Maritimes”, Christopher Grimes Gallery, Los Angeles, Katalog, 2014
PIA FRIES, tausend : einerlei, mit Gedichten von John Yau, Kienbaum Artist’s Books, 2022 Edition, Snoeck Verlagsgesellschaft, Köln, ISBN 978-3-86442-371-0