Pflegekomplexmaßnahmen-Score

Der Pflegekomplexmaßnahmen-Score (PKMS) war ein Instrument, um die „hochaufwendige Pflege“ im Krankenhaus zu erfassen und abrechnen zu können. Das Verfahren wurde vom Deutschen Pflegerat entwickelt und wurde über den Operationen- und Prozedurenschlüssel (OPS) in der DRG-Kalkulation verschlüsselt. Wurden die im PKMS erhobenen Aufwandspunkte erreicht, konnte der OPS 9-20ff kodiert werden, was die Abrechnung eines Zusatzentgeltes (ZE 130) zur Folge hatte.[1]

Dieses Verfahren wurde in der OPS-Version 2021 ersatzlos gestrichen.[2]

Hintergrund

Im April 2009 wurde auf dem zweiten Pflegegipfel, zu dem das Bundesgesundheitsministerium Vertreter von Pflegeverbänden und anderen im Gesundheitswesen maßgeblichen Gruppen einlud,[3] das „Förderprogramm Pflege“ verabschiedet. Ziel war, ca. 17.000 Pflegepersonalstellen innerhalb von drei Jahren aufzubauen. Anlass waren Qualitätsmängel in der pflegerischen Versorgung infolge eines Stellenabbaus.[4] Die Ziele des Krankenhausfinanzierungsreformgesetzes von 2009[5] waren eine bessere Finanzierung der Krankenhäuser, mehr Personal in der Pflege und bessere Vergütung für die Bereiche im Krankenhaus, die einen erhöhten pflegerischen Aufwand haben. Im Krankenhausentgeltgesetz § 4 Abs. 10 hieß es dazu: „Die Vertragsparteien auf Bundesebene nach § 9 beauftragen ihr DRG-Institut, Kriterien zu entwickeln, nach denen ab dem Jahr 2012 diese zusätzlichen Finanzmittel im Rahmen des DRG-Vergütungssystems zielgerichtet den Bereichen zugeordnet werden, die einen erhöhten pflegerischen Aufwand aufweisen.“

Entwicklung

PKMS und OPS 9-20[6] waren eine Entwicklung des Deutschen Pflegerates im Auftrag des InEK und der Selbstverwaltungspartner (Krankenkassen und Krankenhausgesellschaft) zur Realisierung des Krankenhausfinanzierungsgesetzes (§ 4 Abs. 10 KHEntgG). Von einer Expertengruppe aus Selbstverwaltungspartnern und Pflege wurden Empfehlungen erarbeitet und beim zweiten Pflegegipfel verabschiedet. Diese sahen vor, dass Indikatoren zur Abbildung „hochaufwendiger Pflege“ entweder in den OPS-Katalog oder als ICD-10-Indikatoren im G-DRG-System aufgenommen werden. Zusätzlich wurde eine „Schärfung“ der Pflegepersonalregelung zur Kostenkalkulation vereinbart.[7]

Die Arbeitsgruppe bestand aus 12 Personen aus Pflegewissenschaft und Pflegemanagement, einem Medizininformatiker und einem Vertreter der Gesellschaft für Kinderkrankenhäuser und Kinderabteilungen in Deutschland. Ihren Aussagen zufolge war bei der Entwicklung von OPS 9-20 und PKMS Folgendes wichtig:

  • Abgrenzung der zuvor in PPR-A3 eingestuften Patienten zu den „hochaufwendigen“ Patienten,
  • Berücksichtigung kostenkalkulatorischer Dimensionen, so sollte OPS 9-20 in Verbindung mit PKMS die Patienten abbilden, die circa 300 bis 500 € mehr Pflegeaufwand erzeugen,
  • trennscharfe Kriterien, um eine inflationäre Kodierung zu vermeiden.[8]

Bei der Entwicklung der Indikatoren des PKMS wurde laut Aussagen der Entwickler zum einen induktiv vorgegangen. Hierzu wurden Pflegepersonen in den verschiedensten Facheinheiten und Kliniken befragt, was ihrer Meinung nach die Gründe und Pflegemaßnahmen seien, die als „hochaufwendig“ gelten und einen hohen Zeitaufwand erklären. Zum anderen wurden Zeitmessstudien und Echtzeiterhebungen von Pflegemaßnahmen aus zwei Kliniken zugrunde gelegt.[8] Genaue Belege über für die Kalkulationsgrundlagen sind in der Buchveröffentlichung nicht dargelegt.

Jedes Jahr konnten Änderungsanträge durch Fachgremien und Kliniken an das Deutsche Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) eingereicht werden. Der Deutsche Pflegerat hat einen Vorschlag zur Verbesserung der ersten Version des PKMS eingereicht und auf seiner Internetseite über den umfangreichen Anwendertest der überarbeiteten PKMS Version 2.0 berichtet.[9]

Damit OPS 9-20 im Jahr 2012 relevant werden konnte, war sicherzustellen, dass Kalkulationsdaten der Patienten mit OPS 9-20 höhere Fallkosten nachweisen. Die PPR hat neun Aufwandsgruppen, und ein Patient kann in der Kostenkalkulation maximal einen Pflegeminutenwert von 215 Minuten erhalten. Für „hochaufwendige“ Patienten musste eine neue Kalkulationsgrundlage geschaffen werden. Dafür wurden PPR-A4 und PKMS-Tagesaufwandspunktwerte entwickelt. Bei sechs Aufwandspunkten wurden 100 Minuten mehr Pflegezeit verrechnet. So war sichergestellt, dass OPS 9-20 kostenrelevant wurde.[8]

Einführung 2010

Ab 2010 waren Krankenhäuser in Deutschland aufgefordert, den OPS-Schlüssel 9-20 zu kodieren, wenn Leistungen im Zusammenhang mit „hochaufwendiger Pflege“ bei einem Patienten erbracht wurden. Dazu schrieb das InEK:

„Für das Datenjahr 2010 stehen erstmals auch Daten des zum 01.01.2010 eingeführten OPS-Kodes für hochaufwendige Pflege von Patienten (Pflegekomplexmaßnahmen-Score – PKMS) zur Verfügung. Die dokumentierten Leistungen sollen als Basis dienen, um den gesetzlichen Auftrag zur zielgerichteten Zuordnung von Finanzmitteln zu Bereichen mit erhöhtem pflegerischem Aufwand (vgl. § 4 Abs. 10 KHEntgG) für das Jahr 2012 umzusetzen.“

Abschlussbericht des InEK[10]

Die Einführung des OPS 9-20 wurde unterschiedlich diskutiert. Da von einer ungleichen Verteilung der Patienten mit „hochaufwendiger Pflege“ ausgegangen wurde, konnten die Kliniken unterschiedlich stark von den Finanzmitteln des Förderprogramms profitieren. Mit der Einführung des OPS 9-20 sollte eine langfristig adäquate Versorgung von Patienten mit einem hohen pflegerischen Aufwand sichergestellt werden.[11][12] Pflegeleistungen sollten ebenso Auswirkungen auf die Erlöse haben wie medizinische Leistungen. 2011 war zu beobachten, dass Kliniken sich verstärkt um die Umsetzung der Expertenstandards und die Nutzung pflegerischer Konzepte kümmerten, die im PKMS gefordert werden.[13]

Version 2011

Nachfolgend der Wortlaut aus dem OPS-Katalog 2011 des DIMDI:

Der PKMS ist ein von der Expertengruppe des DPR (Deutscher Pflegerat) entwickeltes Instrument zur Abbildung der Pflege von hochaufwendigen Patienten im Krankenhaus auf „Normalstationen“. Diese hochaufwendige Pflege geht über die normale volle Übernahme von Pflegetätigkeiten in mindestens einem der 8 Leistungsbereiche Körperpflege, Ernährung, Ausscheidung, Bewegen/Lagern/Mobilisation/Sicherheit, Kreislauf, Wundmanagement und Atmung deutlich hinaus und/oder im Bereich Kommunizieren/Beschäftigen besteht ein wesentlich höherer Bedarf als beim durchschnittlichen Patienten mit besonderen Leistungen (vgl. PPR (Pflege-Personalregelung) Stufe A3 der entsprechenden Altersstufe). Es wurden drei unterschiedliche PKMS entwickelt, da die hochaufwendige Pflege in den verschiedenen Altersstufen unterschiedlich operationalisiert ist:
  • für Erwachsene (PKMS-E): ab dem Beginn des 19. Lebensjahres
  • für Kinder und Jugendliche (PKMS-J): ab dem Beginn des 7. Lebensjahres bis zum Ende des 18. Lebensjahres
  • für Kleinkinder (PKMS-K): ab dem Beginn des 2. Lebensjahres bis zum Ende des 6. Lebensjahres
Die Struktur und Logik der drei Scores sind gleich und bei der Anwendung ist Nachfolgendes grundsätzlich zu beachten. Die Punktwerte drücken den mindestens anfallenden pflegerischen Aufwand bei einem hochaufwendigen Patienten aus. Die Gründe für hochaufwendige Pflege sind einmalig und bei Änderungen des Patientenzustandes zu erfassen und die Pflegeinterventionen sind durch eine tägliche (Kalendertag) Leistungsdokumentation nachzuweisen.
Damit ein Leistungsmerkmal zutrifft, muss einer der Gründe für hochaufwendige Pflege in dem entsprechenden Leistungsbereich vorliegen und ein entsprechend angeführtes Pflegeinterventionsprofil zu treffen …

Aufbau und Funktion des PKMS 2011

Jeder PKMS (E, J, K) formulierte in den Leistungsbereichen

  • Körperpflege
  • Ernährung
  • Ausscheidung
  • Bewegen/Lagern/Mobilisieren/Sicherheit
  • Kommunizieren/Beschäftigen
  • Kreislauf
  • Wundmanagement
  • Atmung

Gründe und Pflegemaßnahmen, die typisch für „hochaufwendige Pflege“ sind.

PKMS-Gründe und -Pflegemaßnahmen

Der PKMS-E (Erwachsene) hatte 35 unterschiedliche Gründe für „hochaufwendige Pflege“. Bei den Gründen handelt es sich um Patientenzustände, -verhalten oder Pflegeprobleme, wie z. B. G10 aus dem Leistungsbereich Bewegen/Lagern/Mobilisieren/Sicherheit, Hohes Dekubitusrisiko oder G1 im Leistungsbereich Körperpflege, Abwehrverhalten/Widerstände bei der Körperpflege. Insgesamt wurden 25 Maßnahmen-Pakete im PKMS-E formuliert.

Auszug: PKMS Gründe Leistungsbereich Körperpflege (2011)
G1 Abwehrverhalten/Widerstände bei der Körperpflege

Kennzeichen: Setzt (Mobilisierungs-)Maßnahmen bei der Körperpflege Widerstände entgegen: schreit, schlägt, beschimpft das Pflegepersonal bei der Ganzkörperwaschung, lehnt die Körperpflege verbal/nonverbal ab
ODER
Ablauf der Körperpflege ist dem Patienten nicht bekannt
Kennzeichen: Unfähigkeit, die Körperpflege selbstständig und strukturiert durchzuführen: Gebrauchsgegenstände der Körperpflege können nicht adäquat eingesetzt werden, fehlende Eigeninitiative, die Körperpflege durchzuführen

Bei einem Patienten, der beispielsweise infolge einer Demenz bei der Körperpflege Abwehrverhalten zeigt, liegt der Grund G1 vor.

Auszug: PKMS Pflegemaßnahmen für G1 (2011)
G1
G5
A1 Maßnahmen zum Erlernen / Wiedererlangen / zur Motivation einer selbstständigen Körperpflege

Erläuterung: (Haarpflege, Mundpflege. Körperwaschung und/oder Hautpflege) bei vorliegenden Erschwernisfaktoren (Gründe des PKMS-E). In der Pflegedokumentation sind die individuellen pflegerischen Zielsetzungen der Maßnahmen auszuweisen, ebenso die auf den Patienten abgestimmte Vorgehensweise.

G1
G4
G10
A3 Therapeutische Ganzkörperpflege nach folgenden Konzepten:

[Aufzahlung pflegenscher Konzepte, z. B.]

  • beruhigende/ belebende/basalstimulierende GKW

Als Pflegemaßnahme kann z. B. eine therapeutisch beruhigende Körperwaschung durchgeführt werden. Wurde diese durch eine Pflegeperson erbracht, konnten die Aufwandspunkte für den Leistungsbereich Körperpflege gezählt werden. Sind sowohl der Grund vorhanden, als auch die Pflegemaßnahme durchgeführt, durften die PKMS-Aufwandspunkte des jeweiligen Leistungsbereiches gezählt werden. Die Aufwandspunkte wurden addiert und über die gesamte Verweildauer gesammelt. Ein Aufwandspunkt entsprach ca. 30 Minuten Pflegezeit.[8]

Seit 2012 war bei Erreichen einer Schwelle von 43 Aufwandspunkten das Zusatzentgelt ZE 130 abrechenbar. Bei Kindern und Jugendlichen oder Säuglingen war das Zusatzentgelt (ZE 131) abrechenbar.[14] Ab 2013 erfolgte durch einen zusätzlichen Split der Zusatzentgelte eine höhere Vergütung ab 130 Aufwandspunkten.[15]

Ab 2012 durfte der PKMS auf der IMC (Intermediate Care) kodiert werden.[16]

Kritik

Für die Krankenhäuser entstand ein zusätzlicher Dokumentationsaufwand.[17] In verschiedenen Quellen wurde ein Zeitaufwand von ca. 10 Minuten pro Tag und Patient angegeben.[18][19][20][21] Auch musste jede Pflegeperson, die gemäß PKMS kodieren sollte, entsprechend geschult werden, was bis zu vier Stunden dauerte.[22][23] Es wurde in Frage gestellt, ob der PKMS die Kalkulation so beeinflussen konnte, dass die Fördergelder in vollem Umfang verteilt wurden. Es wurde die niedrige Fallzahl der Patienten diskutiert, für die OPS 9-20 abgerechnet wurde. Auch wurde die Abhängigkeit des Scores von der Liegedauer thematisiert.[22] Eine Diskussion auf Item-Ebene konzentrierte sich auf die vorgegebenen Milliliter-Angaben bei der Flüssigkeitszufuhr, die oft nicht erreicht werden.[22] Einige Kliniken haben scheinbar die PKMS-Dokumentation losgelöst von der Regeldokumentation eingeführt. So kam es zu einer Doppeldokumentation mit Erhöhung des täglichem Dokumentationsaufwands auf ca. 15 Minuten, verteilt auf drei Dienstschichten.[24]

Einzelnachweise

  1. Fort- und Weiterbildungsprogramm – Details – BBDK – Berufsbildungswerk Deutscher Krankenhäuser e. V. In: www.bbdk.de. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 25. Oktober 2016; abgerufen am 25. Oktober 2016.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bbdk.de
  2. DIMDI: OPS Version 2021: Vorabfassung veröffentlicht. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 3. März 2021; abgerufen am 2. Januar 2021.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.dimdi.de
  3. afp-Meldung. In: Deutsches Ärzteblatt. 2009, abgerufen am 7. Juli 2011.
  4. Careum-Stiftung Zürich am 10. April 2009: Zweiter Pflegegipfel: Maßnahmen für bessere Pflege im Krankenhaus verabschiedet (Memento vom 29. Juli 2012 im Webarchiv archive.today)
  5. Gesetz zum ordnungspolitischen Rahmen der Krankenhausfinanzierung ab dem Jahr 2009 (Krankenhausfinanzierungsreformgesetz – KHRG)
  6. PKMS. (PDF) DIMDI, abgerufen am 13. November 2018.
  7. Handlungsempfehlungen zur genaueren Abbildung von pflegerisch hochaufwendigen Fällen im G-DRG-System. (PDF; 23 kB) Bundesministerium für Gesundheit, April 2009, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 5. Mai 2014; abgerufen am 7. Juli 2011.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bmg.bund.de
  8. a b c d Pia Wieteck (Hrsg.): Handbuch 2011 für PKMS und PPR-A4 und OPS 9-20. RECOM-Verlag, Kassel 2011, ISBN 978-3-89752-124-7.
  9. PKMS-E 2.0 besteht umfangreichen Anwendertest. (Memento vom 10. Juli 2012 im Internet Archive) Presseinformation des Deutschen Pflegerats vom 11. März 2011.
  10. Abschlussbericht des InEK. (PDF; 714 kB) Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 5. Mai 2014; abgerufen am 17. April 2013.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.g-drg.de
  11. Lisa Schröder, Pia Wieteck: Pflege im DRG-System – Mit PKMS erlösrelevant abrechnen. In: Heilberufe, 4/2010. Melanie Ermert, Kornelia Cordes: Ein Paradigmenwechsel in der Krankenhausfinanzierung Pflege macht ihr Handeln transparenter und erstmals abrechenbar. Die Einführung des Pflegekomplexmaßnahmen-Score (PKMS) in einem Krankenhaus mit drei Eingängen. In: Praxis Pflegen. Das Projekt ist eine Beilage der Zeitschrift. Jg. 2, 2010, S. 10–15.; Sabine Bartholomeyczik: Reparaturbetrieb Krankenhaus, DRGs und ihre Auswirkungen aus Sicht der Pflege. 2007.
  12. Sabine Bartholomeyczik: Reparaturbetrieb Krankenhaus DRGs und ihre Auswirkungen aus Sicht der Pflege. (PDF; 40 kB) In: Dr.-med-Mabuse Nr. 166. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 28. Oktober 2012; abgerufen am 7. Juli 2011.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/mabuse-downloads.de
  13. RECOM: Bericht über das Symposium „Pflege und DRG“. Am 26. und 27. Mai 2011 Berlin Wannsee-Akademie (Memento vom 5. Mai 2014 im Internet Archive) (PDF; 156 kB)
  14. InEK: DRG-Entgeltkatalog 2012 (Memento des Originals vom 20. Januar 2022 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.g-drg.de, S. 131, abgerufen am 11. Juli 2020.
  15. DRG-Entgeltkatalog 2013 (Memento des Originals vom 19. Januar 2022 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.g-drg.de, S. 161, abgerufen am 11. Juli 2020.
  16. dimdi.de (Memento des Originals vom 7. November 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.dimdi.de
  17. G-DRG Diskussionsforum PKMS mydrg.de Informationsplattform zur Gesundheitswirtschaft
  18. B. Schanz, J. Leonteva: Endlich ein gerechtes Vergütungssystem?, Was die Einführung des Pflegekomplesmaßnahmen-Score (PKMS) bewirkt hat- und was nicht. In: KU Gesundheitsmanagement. Jg. 4, 2012, S. 58–61.
  19. Erwin Horndasch: OPS 9-20 und PKMS – Herausforderungen in der Dokumentation. In: Forum der Medizin, Dokumentation und Medizin, Informatik. Jg. 4, 2010, S. 132–136.
  20. Renate Plenge, Michael von Eicken: Erfahrungsbericht des katholischen Klinikum Bochum gGmbH. In: Pia Wieteck (Hrsg.): Handbuch 2011 für PKMS und PPR-A4 und OPS 9-20. RECOM-Verlag, Kassel 2011, ISBN 978-3-89752-124-7.
  21. B. Schanz: Am Ziel vorbei . In: Station24-Bibliomed. 13. Oktober 2015.
  22. a b c Markus Mai, Aloys Adler, Ester Ehrenstein, Sascha Krames, Sigrid Krause, Stefan Uhl, Oliver Wetzorke: Fluch oder Segen für die Pflege? Der Pflegekomplexmaßnahmenscore (PKMS) wirft eine Reihe von Problemen auf. In: KU Gesundheitsmanagement. Jg. 80, Nr. 5, 2011, S. 46–50.
  23. B. Schanz, S. Schmitz: Bürokratisch und teuer. In: f&w Bibliomed Verlagsgesellschaft, Melsungen. Jg. 05, 2014, S. 466–469.
  24. Ricardo Richter, Ulrike von Juterzenka: Erfahrungsbericht des Wartburgkreises. In: Pia Wieteck (Hrsg.): Handbuch 2011 für PKMS und PPR-A4 und OPS 9-20. RECOM-Verlag, Kassel 2011, ISBN 978-3-89752-124-7.

Read other articles:

This article has multiple issues. Please help improve it or discuss these issues on the talk page. (Learn how and when to remove these template messages) This article includes a list of general references, but it lacks sufficient corresponding inline citations. Please help to improve this article by introducing more precise citations. (May 2016) (Learn how and when to remove this template message) This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by a...

 

Elang-alap shikr Elang-alap shikr (subspesies dussumieri) Status konservasi Risiko Rendah (IUCN 3.1)[1] Klasifikasi ilmiah Kerajaan: Animalia Filum: Chordata Kelas: Aves Ordo: Accipitriformes Famili: Accipitridae Genus: Accipiter Spesies: A. badius Nama binomial Accipiter badiusJohann Friedrich Gmelin, 1788 Subspesies cenchroides dussmieri badius poliopsis sphenurus polyzonoides Persebaran elang-alap shikr Sinonim Astur badiusScelospizias badiusMicronisus badius Elang-alap ...

 

Artikel ini membutuhkan rujukan tambahan agar kualitasnya dapat dipastikan. Mohon bantu kami mengembangkan artikel ini dengan cara menambahkan rujukan ke sumber tepercaya. Pernyataan tak bersumber bisa saja dipertentangkan dan dihapus.Cari sumber: Brick Mansions – berita · surat kabar · buku · cendekiawan · JSTOR (May 2013) Brick MansionsPromotional Poster for Brick MansionsSutradaraCamille DelamarreProduserLuc BessonRyan KavanaughTucker TooleyChristop...

العلاقات التوفالية الميانمارية توفالو ميانمار   توفالو   ميانمار تعديل مصدري - تعديل   العلاقات التوفالية الميانمارية هي العلاقات الثنائية التي تجمع بين توفالو وميانمار.[1][2][3][4][5] مقارنة بين البلدين هذه مقارنة عامة ومرجعية للدولتين: وجه ا...

 

Si ce bandeau n'est plus pertinent, retirez-le. Cliquez ici pour en savoir plus. Certaines informations figurant dans cet article ou cette section devraient être mieux reliées aux sources mentionnées dans les sections « Bibliographie », « Sources » ou « Liens externes » (décembre 2018). Vous pouvez améliorer la vérifiabilité en associant ces informations à des références à l'aide d'appels de notes. Section française de l'Internationale ouvrièr...

 

Questa voce o sezione sugli argomenti centri abitati della Sicilia e Città metropolitana di Palermo non cita le fonti necessarie o quelle presenti sono insufficienti. Puoi migliorare questa voce aggiungendo citazioni da fonti attendibili secondo le linee guida sull'uso delle fonti. Cinisicomune Cinisi – Veduta LocalizzazioneStato Italia Regione Sicilia Città metropolitana Palermo AmministrazioneSindacoGiangiacomo Palazzolo (Azione) dal 25-5-2014 (2º man...

Giobbe1º Patriarca di Mosca e di tutte le RussieElezione17 gennaio 1589 Intronizzazione23 gennaio 1589 Fine patriarcato24 giugno 1605 PredecessoreNessuno SuccessoreIgnazio (illegittimo)  Consacrazione episcopale16 aprile 1581da Dionisio di Mosca  NomeIvan NascitaStarica1525 MorteStarica19 giugno 1607 SepolturaCattedrale della Dormizione Manuale San Giobbe di MoscaSan Giobbe rifiuta di riconoscere il Falso Dimitri I come figlio di Ivan il Terribile Patriarca  NascitaStaric...

 

Type of Lie algebra of interest in physics Not to be confused with quasigroup with an identity element, also called an algebraic loop. In mathematics, loop algebras are certain types of Lie algebras, of particular interest in theoretical physics. Definition For a Lie algebra g {\displaystyle {\mathfrak {g}}} over a field K {\displaystyle K} , if K [ t , t − 1 ] {\displaystyle K[t,t^{-1}]} is the space of Laurent polynomials, then L g := g ⊗ K [ t , t − 1 ] , {\displaystyl...

 

This is the results breakdown of the Portuguese local elections, 2013 for the Municipal Councils held on 29 September 2013. The following tables show detailed results in each of the country's 18 districts and 2 autonomous regions and a table with the detailed results from the most populous cities in the country. National summary of votes and seats Summary of the 29 September 2013 Municipal Councils elections results Parties Votes % ±pp swing Candidacies Councillors Mayors # ± # ± Socialist...

Political-economic model common across Europe This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: European social model – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (April 2023) (Learn how and when to remove this message) This article includes a list of general references, but it lacks sufficient corresponding ...

 

Recreational diving tourism destination Divers at Blue Hole, one of the most popular dive sites on Guam Underwater diving encompasses a variety of economically and culturally significant forms of diving on the U.S. island territory of Guam. Scuba diving tourism is a significant component of the island's tourist activity, in particular for visitors from Japan and South Korea. Recreational diving by Guam residents has a lesser but still substantial economic impact. Marine biologists have raised...

 

  لمعانٍ أخرى، طالع برنارد لويس (توضيح). برنارد لويس (بالإنجليزية: Bernard Lewis)‏  معلومات شخصية الميلاد 31 مايو 1916 [1][2][3]  لندن  الوفاة 19 مايو 2018 (101 سنة) [1][3]  فورهيز، نيوجيرسي  [لغات أخرى]‏[1]  مكان الدفن مقبرة ترومبلدور  الإقامة ل...

Pemilihan Presiden Indonesia 19981993199910 Maret 1998649 suara anggota Majelis Permusyawaratan Rakyat Republik Indonesia[a]433 suara anggota[1][b] untuk menangKandidat   Calon Soeharto Partai Golkar Suara elektoral 604 Persentase 93.06% Hasil suara Peta persebaran suara Suara Majelis Permusyawaratan Rakyat   Soeharto: 604 kursi   Abstain: 45 kursi Presiden petahanaSoeharto Golkar Presiden terpilih Soeharto Golkar Pemilihan presiden Indon...

 

UFC on Fox: VanZant vs. WatersonProdotto daUltimate Fighting Championship Data17 dicembre 2016 Città Sacramento, Stati Uniti SedeGolden 1 Center Spettatori13.136 Cronologia pay-per-viewUFC 206: Holloway vs. PettisUFC on Fox: VanZant vs. WatersonUFC 207: Nunes vs. Rousey Progetto Wrestling Manuale UFC on Fox: VanZant vs. Waterson è stato un evento di arti marziali miste tenuto dalla Ultimate Fighting Championship svolto il 17 dicembre 2016 al Golden 1 Center di Sacramento, Stati Uniti.[1...

 

New York City Subway station in Queens (closed 1977) For the station complex in Manhattan, see 168th Street (New York City Subway). New York City Subway station in Queens, New York 168th Street Former New York City Subway stationFormer 168th Street station building at Jamaica Avenue and 165th Street, seen in 2013.Station statisticsAddressJamaica Avenue & 168th StreetQueens, NY 11433BoroughQueensLocaleJamaicaCoordinates40°42′20″N 73°47′40″W / 40.70556°N...

Irlanda ai Giochi della XV OlimpiadeHelsinki 1952 Codice CIOIRL Comitato nazionaleConsiglio Olimpico d'Irlanda Atleti partecipanti19 in 6 discipline Di cui uomini/donne19 - 0 PortabandieraPaddy Carroll Medagliere Posizione 34ª 0 1 0 1 Cronologia olimpica (sommario)Giochi olimpici estivi 1896 · 1900 · 1904 · 1908 · 1912 · 1920 · 1924 · 1928 · 1932 · 1936 · 1948 · 1952 · 1956 · 1960 · 1964 �...

 

John, Duke of Berry enjoying a grand meal. The Duke is seen sitting at the high table surrounded by numerous servants, guests and dependants. Illustration from Très Riches Heures du Duc de Berry, ca 1410. The medieval household was, like modern households, the center of family life for all classes of European society. Yet in contrast to the household of today, it consisted of many more individuals than the nuclear family. From the household of the king to the humblest peasant dwelling,...

 

2009 studio album by DonkeyboyCaught in a LifeStudio album by DonkeyboyReleased19 October 2009GenreAlternative rockIndie popLanguageEnglishLabelWarner Music GroupProducerSimen M EriksrudEspen BergDonkeyboy chronology Caught in a Life(2009) Silver Moon(2012) Singles from Donkeyboy AmbitionsReleased: 26 March 2009 SometimesReleased: 11 September 2009 Broke My EyesReleased: 5 October 2009 AwakeReleased: 12 October 2009 Blade RunningReleased: 19 October 2009 StereolifeReleased: 22 March 2...

Harry KaneMBE Kane trong màu áo đội tuyển Anh vào năm 2023Thông tin cá nhânTên đầy đủ Harry Edward Kane[1]Ngày sinh 28 tháng 7, 1993 (31 tuổi)[2]Nơi sinh Walthamstow, AnhChiều cao 1,88 m (6 ft 2 in)[3]Vị trí Tiền đạo cắmThông tin độiĐội hiện nay Bayern MünchenSố áo 9Sự nghiệp cầu thủ trẻNăm Đội1999–2001 Ridgeway Rovers2001–2002 Arsenal2002–2004 Ridgeway Rovers2004 Watford2004–2009 Tot...

 

Brunvillers-la-MottecomuneBrunvillers-la-Motte – Veduta LocalizzazioneStato Francia RegioneAlta Francia Dipartimento Oise ArrondissementClermont CantoneSaint-Just-en-Chaussée TerritorioCoordinate49°33′N 2°27′E49°33′N, 2°27′E (Brunvillers-la-Motte) Altitudine110 - 139 m s.l.m. Superficie6,54 km² Abitanti329[1] (2009) Densità50,31 ab./km² Altre informazioniCod. postale60130 Fuso orarioUTC+1 Codice INSEE60112 CartografiaBrunvillers-la-Motte Mod...