Pectin de Montesquiou

Pictavinus de Montesquino, in: Gaetano Moroni, Dizionario di erudizione storico-ecclesiastica da S. Pietro sino ai giorni nostri, 1840

Pectin oder Peytavin de Montesquiou (* Ende des 13. Jahrhunderts[1] im Bistum Auch; † 1. Februar 1355, wahrscheinlich in Avignon), genannt „Kardinal von Albi“, war ein französischer Kleriker des 14. Jahrhunderts.

Leben

Pectin de Montesquiou ist der dritte Sohn von Raimond Emeric (III.) de Montesquiou, Baron de Montesquiou, und Longue de Montault, dessen zweiter Ehefrau. Als jüngerer Sohn war er für den geistlichen Stand bestimmt und wurde Kleriker und Kanoniker im Domkapitel von Bazas.

Anfang Juni 1325 erwarb er ein Doktorat in utroque iure, d. h. Kanonisches Recht und Zivilrecht. Am 19. des gleichen Monats wurde er zum Bischof von Bazas gewählt. Am 12. September 1334 wurde er Bischof von Maguelonne, später Bischof von Lodève.[2] 1337 wurde er zum Apostolischen Legaten im Heiligen Römischen Reich ernannt, um sich über die Anordnungen Kaiser Ludwigs IV. zu informieren, die die Kirche betrafen. Am 27. Januar 1339 wurde er Bischof von Albi.

De Montesquiou wurde im Konsistorium vom 17. Dezember 1350 von Papst Clemens VI. zum Kardinalpriester von Santi XII Apostoli ernannt (das Amt in Albi gab er daraufhin auf). Am 3. Februar 1351 trat er der päpstlichen Kurie in Avignon bei. Er nahm am Konklave von 1352 (16.–18. Dezember) teil, in dem Innozenz VI. gewählt wurde.

Der Kardinal von Albi starb am 1. Februar 1355, wahrscheinlich in Avignon. Er wurde in der Kathedrale von Maguelone bestattet.

Literatur

  • Lorenzo Cardella, Memorie storiche de’ cardinali della Santa Romana Chiesa, Rom, Stamperia Pagliarini, 1793, Band 2, S. 182
  • Alfonso Chacón, Vitæ, et res gestæ Pontificvm Romanorum et S. R. E. Cardinalivm ab initio nascentis Ecclesiæ vsque ad Vrbanvm VIII. Pont. Max. , Rom, Typis Vaticanis, 1677, Band 2, Spalte 509
  • François Duchesne, Histoire de tous les cardinaux françois…, Paris, 1660, Band 1, S. 523 (gallica.bnf.fr)
  • Essai de liste générale des cardinaux. VI. Les cardinaux du Grand Schisme (1378–1417), Annuaire Pontifical Catholique 1931, Paris, Maison de la Bonne Presse, 1931, S. 152–153
  • Konrad Eubel, Guglielmus van Gulik, Hierarchia Catholica Medii Aevi, Band 1 (1198–1431), München, Sumptibus et Typis Librariae Regensbergianae, 1913; Reprint, Padua, Il Messagero di S. Antonio, 1960, S. 19, 40, 81, 320 und 516 (archive.org)
  • Honoré Fisquet, La France pontificale (Gallia christiana), Paris, E. Repos, 1864–1873, Band 2, S. 148–150 (gallica.bnf.fr)
  • Montesquieu, Pectin de (?–1355), in: Salvador Miranda, The Cardinals of the Holy Roman Church (online, abgerufen am 28. Juli 2024)
  • Pectin Cardinal de Montesquieu, in: Catholic-Hierarchy (online, abgerufen am 28. Juli 2024)
  • Étienne Pattou, Maison de Monluc alias Montluc, S. 3 (online, abgerufen am 28. Juli 2024)

Anmerkungen

  1. Pectin des Montesquiou hatte im Jahr 1300, als sein Vater sein Testament verfasste, sieben jüngere und zwei ältere Vollgeschwister, sein ältester Vollbruder (Arsieu) wird 1279 erwähnt und war 1300 bereits gestorben, der zweite (Gensès) wurde 1301 volljährig und war seit 1291 verheiratet
  2. Dieses Amt erwähnt lediglich seine erste französische Biografie.