Uiblein schloss seine gymnasiale Ausbildung mit der Reifeprüfung 1945 an der Oberrealschule in Wien III, Radetzkystraße 2, ab.
Ab Mai 1945 belegte Uiblein an der Universität Wien die Fächer Geschichte, Geografie und Kunstgeschichte und wurde 1950 zum Dr. phil. promoviert. Im gleichen Jahr schloss er den 45. Ausbildungslehrgang am Institut für österreichische Geschichtsforschung mit der Staatsprüfung ab. Als wissenschaftliche Hausarbeit hatte er seine Studie Untersuchungen zur Passauer Bistumschronik des Thomas Ebendorfer vorgelegt.
1973 erlangte er die Venia legendi (Dozentur) für Österreichische Geschichte mit besonderer Berücksichtigung der mittelalterlichen Quellenkunde und der Universitätsgeschichte. Uiblein wurde sodann 1977 zum außerordentlichen Professor für das genannte Nominalfach ernannt und widmete sich neben der akademischen Lehre vor allem der Erforschung und Herausgabe spätmittelalterlicher Quellen insbesondere zur Geschichte der Universität Wien.
Großes Interesse zeigte Uiblein in der Nachfolge seines Lehrers Alphons Lhotsky an Person und Werk von Thomas Ebendorfer von Haselbach (1388–1464), ein Thema, das ihn während seiner gesamten wissenschaftlichen Laufbahn beschäftigte. Zum 600. Geburtstag Ebendorfers hatte er wesentlich zu der von seinem Schüler Johannes Seidl 1988 in der Burg Perchtoldsdorf gestalteten Ausstellung beigetragen.[1]
Mitgliedschaften
Institut für Österreichische Geschichtsforschung
Commission Internationale pour l’Histoire des Universités
Veröffentlichungen
Als Autor
Mittelalterliches Studium an der Wiener Artistenfakultät. Kommentar zu den Acta Facultatis Artium Universitatis Vindobonensis 1385–1416 (= Schriftenreihe des Universitätsarchivs, Universität Wien. Band 4). 2., verb. u. verm. Auflage. Wien 1995.
Die Universität Wien im Mittelalter. Beiträge und Forschungen (= Schriftenreihe des Universitätsarchivs, Universität Wien. Band 11). Hrsg.: Kurt Mühlberger, Karl Kadletz, Wien 1999 (enthält den Großteil von Uibleins unselbständigen Publikationen).
Thomas Ebendorfer (1388–1464). In: Johannes Seidl (Hrsg.): Thomas Ebendorfer von Haselbach (1388–1464). Gelehrter, Diplomat, Pfarrer von Perchtoldsdorf. Ausstellung anlässlich der 600. Wiederkehr des Geburtstages von Thomas Ebendorfer in der Burg zu Perchtoldsdorf, 18. September – 16. Oktober 1988. Perchtoldsdorf 1988, S. 14–39.
Als Herausgeber und Bearbeiter
Acta Facultatis Artium Universitatis Vindobonensis 1385–1416, Wien u. a. 1968
Ein Kopialbuch der Wiener Universität als Quelle zur österreichischen Kirchengeschichte unter Herzog Albrecht V. Codex 57G des Archivs des Stiftes Seitenstetten (= Fontes Rerum Austriacarum, 2. Abteilung, Bd. 80). Wien 1973
Die Akten der Theologischen Fakultät der Universität Wien (1396–1508), 2 Bände, Wien 1978
Dokumente zum Passauer Bistumsstreit von 1423 bis 1428. Zur Kirchenpolitik Herzog Albrechts V. von Österreich (Paris, Bibl. Nat. lat. 1515) (= Fontes Rerum Austriacarum, 2. Abteilung, Bd. 84). Wien 1984
Paul Uiblein, Mittelalterliches Studium an der Wiener Artistenfakultät. In: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. Band 113, Heft 3–4, 2005, S. 136.
↑Kurt Mühlberger, Johannes Seidl: Nachruf. Paul Uiblein. In: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. Band 113, Heft 3–4, 2005, S. 518–520.