Unter den Pan-Assay Interference Compounds (PAINS) versteht man chemische Verbindungen, die bei der Suche potentieller Wirkstoffe mittels Hochdurchsatz-Screenings häufig falschpositive Ergebnisse liefern.[1][2] Sie reagieren unspezifisch mit einer Vielzahl biologischer Targets und lösen damit Reaktionen aus, die als positive Effekte fehlinterpretiert werden.[3]
Viele Ergebnisse z. B. aus Zellkulturstudien sind daher mit Vorsicht zu genießen.[2] Werden die PAINS-verursachenden funktionellen Gruppen nicht erkannt, kann viel Geld und Zeit bei der Optimierung der Aktivität einer vermeintlich vielversprechenden Substanz verschwendet werden (Drug Design).[3]
Literatur
C. Aldrich, C. Bertozzi, G. I. Georg, L. Kiessling, C. Lindsley, D. Liotta, K. M. Merz, A. Schepartz, S. Wang: The Ecstasy and Agony of Assay Interference Compounds. In: ACS Central Science. Band3, Nr.3, 22. März 2017, S.143–147, doi:10.1021/acscentsci.7b00069.
Einzelnachweise
↑Jonathan B. Baell, Georgina A. Holloway: New substructure filters for removal of pan assay interference compounds (PAINS) from screening libraries and for their exclusion in bioassays. In: Journal of Medicinal Chemistry. Band53, Nr.7, 8. April 2010, S.2719–2740, doi:10.1021/jm901137j, PMID 20131845 (englisch).
↑ abcJonathan Baell, Michael A. Walters: Chemistry: Chemical con artists foil drug discovery. In: Nature. Band513, Nr.7519, 25. September 2014, S.481–483, doi:10.1038/513481a, PMID 25254460 (englisch).
↑Ana Marta de Matos et al.: C-Glucosylation as a tool for the prevention of PAINS-induced membrane dipole potential alterations. In: Scientific Reports. Band11, Nr.1, 24. Februar 2021, S.4443, doi:10.1038/s41598-021-83032-3, PMID 33627687, PMC 7904931 (freier Volltext) – (englisch).
↑Jonathan B. Baell: Feeling Nature's PAINS: Natural Products, Natural Product Drugs, and Pan Assay Interference Compounds (PAINS). In: Journal of Natural Products. Band79, Nr.3, 25. März 2016, S.616–628, doi:10.1021/acs.jnatprod.5b00947, PMID 26900761 (englisch).