1932: Darstellung des Abendmahls zum Andenken an seine verstorbenen Eltern, das Original wurde im Zweiten Weltkrieg in Berlin zerstört, eine Kopie befindet sich in der Dorfkirche Löbnitz
Maximilian Rapsilber: Der Bildhauer Otto Richter – Berlin. In: Deutsche Kunst und Dekoration, Illustrierte Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst und künstlerische Frauen-Arbeiten. 7. Jahrgang 1903/1904, 13. Halbband (Oktober 1903 bis März 1904), S. 303. (uni-heidelberg.de).
Friedrich Jansa: Deutsche bildende Künstler in Wort und Bild. Jansa, Leipzig 1912, S. 480–482.
↑ abcVolker Lessing: Amtsgericht Hannover. Ein Lesebuch mit Bildern. Tertulla-Verlag, Soest 2014, ISBN 978-3-9815602-4-4, S. 184–193. (Kapitel Die Bauphase seit Mai 1908)
↑Hermann Alexander Müller, Hans Wolfgang Singer: Richter, Emil Otto. In: Allgemeines Künstler-Lexicon. Literarische Anstalt, Rütten & Loening, Frankfurt a. M. 1921, S.233 (Textarchiv – Internet Archive).
↑Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger vom 21. April 1939, S. 1.
↑Katalog der 33. Jahres-Ausstellung in Wien. Genossenschaft der Bildenden Künstler Wiens, Wien 1906, S.33 und 45 (Textarchiv – Internet Archive).
↑Jubiläums-Ausstellung Mannheim 1907 – Internationale Kunst- und Grosse Gartenbau-Ausstellung, vom 1. Mai bis 20. Oktober. Mannheim 1907, S.41 und 104 (Textarchiv – Internet Archive).
↑Kurzes Verzeichnis der Gemälde und Skulpturen der Städtischen Kunstsammlung. Selbstverlag, Mannheim 1909 (Textarchiv – Internet Archive).