Er zählt zu den meistrespektierten Ökonomen und Statistikern seiner Zeit.
Sein gleichnamiger Sohn Oskar Anderson (1922–2006) lehrte von 1970 bis 1988 auf einem Lehrstuhl für Statistik ebenfalls an der Universität München.[5][6]
Über die repräsentative Methode und deren Anwendung auf die Aufarbeitung der Ergebnisse der bulgarischen landwirtschaftlichen Betriebszählung vom 31. Dezember 1926. Bayer. Statist. Landesamt, München 1949
Die Saisonschwankungen in der deutschen Stromproduktion vor und nach dem Kriege. Inst. f. Wirtschaftsforschung, München 1950
Slawtscho Sagoroff: Oskar Anderson (1887–1960). In: Journal of the Royal Statistical Society, Series A. Band123, 1960, S.518–519.
Heinrich Strecker, Rosemarie Strecker: Oskar Anderson. In: Christopher C. Heyde, Eugene Seneta, Pierre Crépel, Stephen E. Fienberg, Joseph Gani (Hrsg.): Statisticians of the Centuries. Springer, New York 2001, ISBN 0-387-95329-9, S.377–381, doi:10.1007/978-1-4613-0179-0_81.
↑Jörg Siebels, Kerstin Nees: Oskar Anderson. In: Große Forscher und Forscherinnen von der Förde. Christian-Albrechts-Universität Kiel, abgerufen am 26. Oktober 2018.