Orăștie

Orăștie
Broos
Szászváros
Orăștie (Rumänien)
Orăștie (Rumänien)
Basisdaten
Staat: Rumänien Rumänien
Historische Region: Siebenbürgen
Kreis: Hunedoara
Koordinaten: 45° 50′ N, 23° 12′ OKoordinaten: 45° 50′ 25″ N, 23° 11′ 58″ O
Zeitzone: OEZ (UTC+2)
Höhe: 220 m
Fläche: 38,62 km²
Einwohner: 16.825 (1. Dezember 2021[1])
Bevölkerungsdichte: 436 Einwohner je km²
Postleitzahl: 335700
Telefonvorwahl: (+40) 02 54
Kfz-Kennzeichen: HD
Struktur und Verwaltung (Stand: 2024[2])
Gemeindeart: Munizipium
Bürgermeister : Ovidiu-Laurențiu Bălan (PSD)
Postanschrift: Piața Aurel Vlaicu, Nr. 3
loc. Orăștie, jud. Hunedoara, RO–335700
Website:

Orăștie (veraltet Oroșteiu; deutsch Broos oder Brosz, ungarisch Szászváros, lateinisch Saxopolis)[3][4] ist eine Kleinstadt im Kreis Hunedoara in der historischen und geografischen Region Siebenbürgen in Rumänien.

Geographische Lage

Lage von Orăștie im Kreis Hunedoara

Die Kleinstadt Orăștie liegt im Süden des Siebenbürgischen Beckens, etwa 4 Kilometer südlich des Flusses Mureș (Mieresch), nördlich vom Șureanu-Gebirge (Mühlbacher Gebirge) im sogenannten Unterwald. An der Mündung des Sibișel in den Orăștie – ein linker Zufluss des Mureș –, der Europastraße 68 und der Bahnstrecke Arad–Alba Iulia, befindet sich die Stadt etwa 30 Kilometer östlich von der Kreishauptstadt Deva (Diemrich) entfernt.

Geschichte

Blick auf Orăștie
Wappen von Orăștie in der Zwischenkriegszeit

Bereits in antiker Zeit war die Gegend um Orăștie ein Zentrum der dakischen Urbevölkerung des Karpatenbogens. Im Jahr 1999 wurden sechs befestigte Anlagen der Daker, unter anderem die alte Daker-Hauptstadt Sarmizegetusa Regia, in den Bergen Orășties von der UNESCO zum Weltkulturerbe ernannt.

Wenn auch vermutlich einige Jahrzehnte früher gegründet, so wurde die Stadt erstmals im Jahre 1224 im Goldenen Freibrief (Andreanum) des ungarischen Königs Andreas II. erwähnt, damals noch unter dem Namen Waras. In der Urkunde wird der Ort als westlichste Grenzstadt des Königsbodens bezeichnet, also des Territoriums, das die Ungarische Krone den später als Siebenbürger Sachsen bezeichneten, deutschen Kolonisten Siebenbürgens exklusiv zugesprochen hatte. Diese Grenzlage hat dafür gesorgt, dass unter den Siebenbürger Sachsen die Bezeichnung von Broos bis Draas sprichwörtlich das gesamte siebenbürgisch-sächsische Siedlungsgebiet bezeichnet (wobei Draas die, ebenfalls im Andreanum erwähnte, östlichste Ortschaft meint). Orăștie war im Hochmittelalter der Hauptort einer der historischen Sieben Stühle des Königsbodens und, wie die meisten siebenbürgisch-sächsischen Städte, ein Handels- und Handwerkerzentrum, vor allem der Schmiede- und der Kürschnerzunft. Die siebenbürgisch-sächsische Stadtgründung wird heute noch durch die ungarische (und der daraus abgeleiteten lateinischen) Ortsbezeichnung bezeugt, welche übersetzt Sachsenstadt bedeutet (ung. Szászváros und lat. Saxopolis).

Im Verlauf des 15. Jahrhunderts gerieten die Ortschaft und das gesamte Gebiet des Brooser Stuhls zunehmend durch die Auswirkungen der ungarischen Türkenkriege in Bedrängnis und die Stadt wurde mehrfach geplündert. In Reaktion darauf wurde, wie auch andernorts in Siebenbürgen, der Kirchhof mit Wehrmauern umgeben und die Kirche damit zu einer Kirchenburg erweitert. Unweit vom Ort, bei Unterbrodsdorf (rumänisch Șibot, Kreis Alba), fand am 13. Oktober 1479 am Ufer des Mureș die Schlacht auf dem Brodfeld statt, eine der wenigen Erfolge des ungarischen Abwehrkampfes gegen die Osmanen. Im Zuge der Plünderungen während der Türkenkriege, ging die ursprünglich sächsische Bevölkerung von Broos sowie der umliegenden Dörfer in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts drastisch zurück, worauf die Obrigkeit des Brooser Stuhls zunehmend auch Rumänen und Ungarn die Ansiedlung auf den leeren Hofstellen sowie in der Stadt erlaubte. Dadurch wurde Broos auch ein geistlich und kulturell wichtiger Ort für die auf dem Königsboden frei lebenden Rumänen, wovon u. a. die Tatsache Zeugnis ablegt, dass hier 1582 die Palia (Palia de la Orăștie) – die erste rumänische Übersetzung des Alten Testaments – von Șerban Coresi gedruckt wurde. Den wachsenden ungarischen Einfluss bezeugt u. a., dass im Jahre 1663 Fürst Michael Apafi eine reformierte Schule errichten ließ; diese wurde 1910 das Gymnasium des Ortes.

Die protestantische Reformation fand auch in Orăștie regen Zulauf. Allerdings sorgte die veränderte ethnische Zusammensetzung der Stadt dafür, dass sich nicht die von den Siebenbürger Sachsen preferierte lutherische Richtung der Reformationsbewegung, sondern der von den Ungarn bevorzugte Calvinismus durchsetzte. Die mittelalterliche Kirche im Stadtzentrum wurde in ein reformiertes Gotteshaus umgewandelt und ist dies bis heute geblieben. Die deutschsprachige lutherische Gemeinde genoss lediglich ein Mitnutzungsrecht, was in den nachfolgenden Jahren und Jahrzehnten zu vereinzelten Spannungen zwischen den Konfessionen führte. Erst 1820 begannen im Innenhof der Kirchenburg die Bauarbeiten an einem Evangelischen Kirchengebäude, das seither mit nur wenigen Meter Distanz direkt neben der Reformierten Kirche steht.

Die zunehmende Emanzipation der rumänischen Bevölkerung Siebenbürgens schlug sich ab dem 18. Jahrhundert zunehmend auch im Stadtbild von Orăștie nieder. So wurde in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts die orthodoxe Kirche Adormierea Maicii Domnului (Mariä-Himmelfahrt-Kirche) errichtet, die das älteste orthodoxe Gotteshaus der Stadt darstellt. Die veränderten Machtverhältnisse nach dem Ersten Weltkrieg, nach welchem Siebenbürgen ein Teil des Königreichs Rumänien wurde, zeigt der in der Zwischenkriegszeit begonnene Bau der orthodoxen Kathedrale im Stadtzentrum.

Seit der Rumänischen Revolution von 1989 ist die Zahl der Bewohner von Orăștie beständig rückläufig. Die siebenbürgisch-sächsische Bevölkerung verließ bereits im Zuge des Freikaufs von Rumäniendeutschen durch die Bundesrepublik ab den 1970er Jahren verstärkt die Ortschaft, so dass die deutschsprachige Gemeinschaft bis in die Gegenwart auf wenige Familien zusammengeschrumpft ist. Doch auch viele Rumänen verlassen heutzutage verstärkt Orăștie, um in größeren Städten Rumäniens oder im westlichen Ausland zu studieren oder zu arbeiten.

Wappen

Das Wappen von Orăștie ist dreigeteilt und zeigt im oberen Teil zwei Flügel, die als Symbol für Fortschritt aber auch für die, durch den Luftfahrtpionier Aurel Vlaicu, der aus der näheren Region stammt und in Orăștie seinen Schulabschluss machte, begründete Luftfahrttradition stehen soll.[5] Die rechte Seite enthält die Abbildung eines Buches mit dem Titel Palia und nimmt damit Bezug auf die 1582 gedruckten Palia de la Orăștie – die erste Ausgabe des Alten Testaments in rumänischer Sprache – die hohen kulturellen Wert besitzt. Die Abbildung auf der linken Seite schließlich ist das älteste Element des Stadtwappens und findet sich schon im mittelalterlichen Wappen der Ortschaft. Es stellt einen pyramidenförmigen Grenzstein dar, der auf die Funktion der Stadt als westliche Grenze des Königsbodens hinweist. Die beiden gekreuzten Schwerter auf blauem Schild deuten auf die Legende hin, dass die Anführer der Siebenbürger Sachsen auf zwei gekreuzt in den Boden gestoßene Schwerter einen Schwur ablegten, ihre Freiheiten und Privilegien auf ewig zu verteidigen. Dieser Schwur soll auf dem Gebiet des heutigen Hermannstadt stattgefunden haben, weswegen Hermannstadt ebenfalls die beiden gekreuzten Schwerter im Wappen führt. Danach seien die Schwerter jedoch an die östlichste und westlichste Grenze des sächsischen Territoriums, also nach Broos und Draas, gebracht worden, wo sich ihre Spur verliert. Das Brooser Schwert soll der Überlieferung nach während der Türkenkriege verloren gegangen sein, die Schwerter im Wappenschild blieben bis heute.

Bevölkerung

Die Bevölkerung von Orăștie entwickelte sich wie folgt:

Volkszählung[6] Ethnie
Jahr Bevölkerung Rumänen Ungarn Deutsche Andere
1850 3.961 1.904 823 1.026 208
1900 6.934 3.619 1.884 1.321 110
1941 9.751 7.995 682 807 267
1977 17.845 16.670 647 399 129
1992 24.174 22.548 632 235 759
2002 21.213 19.697 523 104 889
2011 18.227 15.781 279 66 2.101
2021 16.825 13.599 207 36 2.983 (874 Roma)

Die höchste Einwohnerzahl und gleichzeitig die größte Zahl der ethnischen Rumänen seit 1850 wurde in Orăștie 1992 ermittelt. Die höchste Bevölkerungszahl der Deutschen (1.467) wurde 1880 und die der Roma (988) 2011[7] registriert. 1900 und 1910 bekannten sich 80 bzw. 78 Einwohner als Tschechen. Bei fast jeder Volkszählung wurden auch Serben (höchste Einwohnerzahl 17 im Jahr 1930), Ukrainer (höchste Einwohnerzahl 10 im Jahr 1992) und auch Slowaken (höchste Einwohnerzahl 40 im Jahr 1930) registriert.

Sehenswürdigkeiten

  • Die Kirchenburg von Broos, Ende des 14. Anfang des 15. Jahrhunderts errichtet, steht unter Denkmalschutz.[8] Umschlossen von der Wehrmauer, an der noch die Ruinen einiger Wehrtürme erhalten sind, stehen folgende Sakralbauten, bzw. die Überreste dieser:
  • Die Ruinen einer alten romanischen Rundkirche aus dem 13. Jahrhundert, die erst im Zuge von Ausgrabungen in den 1990er Jahren freigelegt wurden und wohl das älteste Gotteshaus der Stadt darstellen.
  • Die reformierte Kirche – eine ehemalige romanische Basilika –, im 14. Jahrhundert errichtet, wurde im 16. Jahrhundert in gotischem Stil umgebaut. Im 19. Jahrhundert wurde das Kirchenschiff in klassizistischem Stil erneuert, wobei der mittelalterliche Chorraum erhalten blieb. Nach dem Einsturz des alten Kirchturms (1839), wurde von 1840 bis 1843[9] ein neuer errichtet.
  • Von 1820 bis 1823 die neue evangelische Kirche direkt neben der reformierten Kirche errichtet. Nach dem Einsturz des alten Kirchturms 1839, den beide Gemeinden noch gemeinsam genutzt hatten, wurde zwischen 1839 und 1842 ein neuer Turm an die Westseite der Kirche angebaut.[9]
  • Die Synagoge, im 18. Jahrhundert errichtet, steht unter Denkmalschutz.[8]
  • Die Ruine der 1810 durch einen Brand zerstörten rumänisch griechisch-katholischen Kirche, im 18. Jahrhundert errichtet, steht unter Denkmalschutz.[8] 1935 errichtete die griechisch-katholische Kirchengemeinde eine neue Kirche, musste diese aber nach Untersagen der Ausübung ihren Glaubens durch das kommunistische Regime Rumäniens an die orthodoxe Kirchengemeinde abgeben. Ende 2000 begann die Kirchengemeinde erneut mit einem Bau einer Kirche, die 2008 fertiggestellt wurde.[10]
  • Das Kirchengebäude der römisch-katholischen Gemeinde gehört zu einem ehemaligen Franziskanerkloster, im 13. Jahrhundert errichtet, wurde in der Türkenzeit und auch durch einen Brand zerstört,[11] im 18. Jahrhundert erneut aufgebaut und steht unter Denkmalschutz.[8]
  • Die orthodoxe Kirche Adormirea Maicii Domnului (Mariä-Himmelfahrt-Kirche),[12] im 18. Jahrhundert errichtet, steht unter Denkmalschutz.[8]
  • Die orthodoxe Kathedrale Sf. Arhangheli Mihail şi Gavriil (Erzengel Michael und Gabriel-Kathedrale),[13] mit eindrucksvollen Freskomalereien, wurde in der Zwischenkriegszeit (ab 1936) errichtet und am 2. September 1945 eingeweiht.[14]
  • Das Museum der Stadt, 1952 eröffnet, 1999 neu gestaltet, enthält zahlreiche archäologische Funde der Region.[14]
  • Im Zentrum des Ortes die Statue von Burebista, König der Daker.

Persönlichkeiten

  • Nicolaus Olahus (1493–1568), Sohn von Stephan Olahus, dem Stadtrichter von Broos[15] – verbrachte hier seine Kindheit. Der Humanist schrieb das historisch-ethnographische Werk „Hungaria“[16]
  • Daniel Joseph Leonhard (1786–1853), Naturforscher, Geograph, Schulmann, Pfarrer (in Hermannstadt geboren, in Broos gestorben)[17]
  • Albert Amlacher[18] (1847–1939), evangelischer Theologe, Historiker und Schriftsteller[16]
  • Helene Birnbacher (1859–1923), Porträtmalerin
  • Carl Henning (1860–1917), Arzt, Erfinder der elastischen Henning–Prothese (Gesichtsprothese) und Lyriker
  • Alois Lode (1866–1950), Professor für Hygiene in Innsbruck, 1910/11 Rektor der Universität[19]
  • Aurel Vlaicu (1882–1913), Luftfahrtpionier, besuchte in Orăștie das Gymnasium
  • András Szőllősy (1921–2007), Komponist und Musikwissenschaftler
  • Bruno Roschnafsky (* 1970), Basketballtrainer und ehemaliger -spieler

Städtepartnerschaften

Angaben der offiziellen Homepage von Orăștie:[20]

Commons: Orăștie – Sammlung von Bildern und Videos

Einzelnachweise

  1. Volkszählung 2021 in Rumänien, Populația rezidentă după etnie, 1. Dezember 2021 (rumänisch).
  2. Autoritatea Electorală Permanentă: Primar. prezenta.roaep.ro, 9. Juni 2024, abgerufen am 8. November 2024 (rumänisch).
  3. Michael J. Ackner, Friedrich Müller: Die römischen Inschriften in Dacien, Von Tendler & Comp., Wien 1865.
  4. Wörterbuch der Ortschaften aus Siebenbürgen.
  5. Drăghiciu, Florin: Ghid practic "A trăi la Orăștie". Hrsg.: Primăria Municipiului Orăștie. Orăștie 2003.
  6. Varga E. Árpád: Volkszählungen 1850–2002 bei kia.hu, letzte Aktualisierung am 2. November 2008 (PDF; 1 MB; ungarisch).
  7. Volkszählung 2011 in Rumänien (MS Excel; 1,3 MB).
  8. a b c d e Liste historischer Denkmäler des rumänischen Kulturministeriums, 2010 aktualisiert (PDF; 7,10 MB).
  9. a b Bilder und Angaben zur Kirchenburg auf der Website des Kulturministeriums des Kreises Hunedoara, abgerufen am 28. Dezember 2010 (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive).
  10. Webpräsenz von Orăștie, griechisch-katholische Kirche, abgerufen am 28. Dezember 2010.
  11. Webpräsenz von Orăștie, römisch-katholische Kirche, abgerufen am 28. Dezember 2010.
  12. Webpräsenz von Orăștie, orthodoxe Kirche, abgerufen am 28. Dezember 2010
  13. Bild der orthodoxen Kathedrale (Memento vom 12. August 2012 im Internet Archive).
  14. a b Webpräsenz von Orăștie, Sehenswürdigkeiten, abgerufen am 28. Dezember 2010.
  15. Heinz Heltmann, Gustav Servatius (Hrsg.): Reisehandbuch Siebenbürgen. Kraft, Würzburg 1993, ISBN 3-8083-2019-2.
  16. a b Webpräsenz von Orăștie, Persönlichkeiten, abgerufen am 28. Dezember 2010 (Memento vom 6. August 2012 im Internet Archive).
  17. Daniel Joseph Leonhard bei Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen, abgerufen am 11. Januar 2024.
  18. Albert Amlacher (Memento vom 15. April 2009 im Internet Archive) (rumänisch).
  19. Heinz Huber: Geschichte der Medizinischen Fakultät Innsbruck und der medizinisch–chirurgischen Studienanstalt (1673–1938). Böhlau, Wien Köln Weimar 2010, S. 243, Digitalisat.
  20. a b Webpräsenz von Orăștie, Partnerschaften, abgerufen am 11. Januar 2011.
  21. Webpräsenz von Helmstedt, Tourismus, abgerufen am 11. Januar 2011 (Memento vom 10. Juni 2013 im Internet Archive).

Read other articles:

Katedral Katolik Suriah BeirutGereja Katedral Katolik Suriah Bunda Kabar Sukacita di BeirutKatedral Katolik Suriah BeirutLokasiBeirutNegara LebanonDenominasiGereja Katolik Roma (sui iuris: Gereja Katolik Suriah)TradisiRitus SuriahSejarahDedikasiBunda Kabar Sukacita Katedral Bunda Kabar Sukacita adalah sebuah gereja katedral Katolik yang terletak di kota Beirut, ibu kota Lebanon. Gereja ini merupakan pusat kedudukan dan takhta bagi Eparki Patriarkat Beirut. Lihat juga Gereja Katolik Roma ...

 

Acacia seyal Klasifikasi ilmiah Kerajaan: Plantae (tanpa takson): Angiospermae (tanpa takson): Eudikotil (tanpa takson): Rosida Ordo: Fabales Famili: Fabaceae Genus: Acacia Spesies: A. seyal Nama binomial Acacia seyalDel. Varietas[1][2] Vachellia seyal var. fistula (Schweinf.) Kyal. & Boatwr. Vachellia seyal var. seyal (Del.) P.J.H.Hurter Sinonim[3] Acacia fistula Schweinf. Acacia flava (Forssk.) Schweinf. var. seyal (Del.) Roberty Acacia stenocarpa A. Rich. ...

 

Untuk kepulauan dengan nama yang sama, lihat Kepulauan Samoa. Negara Merdeka SamoaMalo Saʻoloto Tutoʻatasi o Sāmoa (Samoa)Independent State of Samoa (Inggris) Bendera Lambang Semboyan: Fa'avae i le Atua Sāmoa(Indonesia: Samoa didirikan menurut Tuhan)Lagu kebangsaan: Samoa, Tula’i!(Indonesia: Samoa, Bangkit!)Ibu kota(dan kota terbesar)Apia13°50′S 171°45′W / 13.833°S 171.750°W / -13.833; -171.750Bahasa resmiSamoa dan InggrisPemerintahanRepublik pa...

Voce principale: Vicenza Calcio. Vicenza CalcioStagione 2010-2011Sport calcio SquadraVicenza Calcio Allenatore Rolando Maran Presidente Sergio Cassingena, poi Danilo Preto Serie B12º posto Coppa ItaliaQuarto turno Maggiori presenzeCampionato: Abbruscato (42) Miglior marcatoreCampionato: Abbruscato (19) StadioStadio Romeo Menti Abbonati4.200 Maggior numero di spettatori7.258 Minor numero di spettatori4.936 Media spettatori5.740 2009-2010 2011-2012 Si invita a seguire il modello di voce Quest...

 

Football match2007 Football League Championship play-off finalDerby County and West Bromwich Albion crests before kick-off Derby County West Bromwich Albion 1 0 Date28 May 2007VenueWembley Stadium, LondonRefereeGraham Poll (Hertfordshire)Attendance74,993WeatherRain← 2006 2008 → The 2007 Football League Championship play-off final was an association football match which was played on 28 May 2007 at Wembley Stadium, London, between Derby County and West Bromwich Albion. The match w...

 

For other uses, see Jacarezinho (disambiguation). Neighborhood in Rio de Janeiro, Rio de Janeiro, BrazilJacarezinhoNeighborhoodJacarezinhoLocation in Rio de JaneiroShow map of Rio de JaneiroJacarezinhoJacarezinho (Brazil)Show map of BrazilCoordinates: 22°53′13″S 43°15′37″W / 22.88694°S 43.26028°W / -22.88694; -43.26028Country BrazilStateRio de Janeiro (RJ)Municipality/CityRio de JaneiroZoneNorth Zone Jacarezinho is a favela (Brazilian neighborhood) in ...

Голубянки Самец голубянки икар Научная классификация Домен:ЭукариотыЦарство:ЖивотныеПодцарство:ЭуметазоиБез ранга:Двусторонне-симметричныеБез ранга:ПервичноротыеБез ранга:ЛиняющиеБез ранга:PanarthropodaТип:ЧленистоногиеПодтип:ТрахейнодышащиеНадкласс:ШестиногиеКласс...

 

American commercial bakery Pepperidge Farm IncorporatedCompany typePrivate (1937–61) Subsidiary (1961–present)IndustryFoodFounded1937; 87 years ago (1937)FounderMargaret RudkinFateSold to Campbell's in 1961HeadquartersNorwalk, Connecticut, U.S.Key peopleKenneth GosnellProductsCookies, crackers, breads, dessertsBrandsGoldfishParentCampbell'sWebsitepepperidgefarm.com Pepperidge Farm is an American commercial bakery founded in 1937 by Margaret Rudkin, who named the brand af...

 

San Martín de Solana entidad singular de poblaciónPaís  España• Com. autónoma Aragón• Provincia Huesca• Municipio FiscalPoblación 4 hab. (2023)[editar datos en Wikidata] San Martín de Solana es una localidad española del municipio de Fiscal, perteneciente a la provincia de Huesca, en la comunidad autónoma de Aragón. En 2023, la entidad singular de población tenía empadronados cuatro habitantes[1]​ y el núcleo de poblaci�...

ヨハネス12世 第130代 ローマ教皇 教皇就任 955年12月16日教皇離任 964年5月14日先代 アガペトゥス2世次代 レオ8世個人情報出生 937年スポレート公国(中部イタリア)スポレート死去 964年5月14日 教皇領、ローマ原国籍 スポレート公国親 父アルベリーコ2世(スポレート公)、母アルダその他のヨハネステンプレートを表示 ヨハネス12世(Ioannes XII、937年 - 964年5月14日)は、ロ...

 

Season of television series Season of television series The Amazing Race 19Season 19Region 1 DVD coverPresented byPhil KeoghanNo. of teams11WinnerErnie Halvorsen & Cindy ChiangNo. of legs12Distance traveled35,000 mi (56,000 km) No. of episodes12ReleaseOriginal networkCBSOriginal releaseSeptember 25 (2011-09-25) –December 11, 2011 (2011-12-11)Additional informationFilming datesJune 18 (2011-06-18) –July 10, 2011 (2011-07-10)Season chronology←&#...

 

معالي الشريف  روبرت سيسيل (بالإنجليزية: Robert Cecil)‏  معلومات شخصية اسم الولادة (بالإنجليزية: Robert Gascoyne Viscount Cecil)‏  الميلاد 14 سبتمبر 1864(1864-09-14)ساليسبري الوفاة 24 نوفمبر 1958 (94 سنة)رويال تونبريدج ولز  [لغات أخرى]‏  مواطنة المملكة المتحدة  الأب روبرت سيسل  إخوة �...

American television program For the British original, see Antiques Roadshow. Antiques RoadshowCreated byBBC TelevisionDeveloped byWGBH BostonDirected by John Boyle III (current) Bill Francis (current) Susan Conover Phillip Gay Presented byCoral PeñaTheme music composerTom PhillipsCountry of originUnited StatesOriginal languageEnglishNo. of seasons27ProductionExecutive producers Marsha Bemko Aida Moreno (1996–2001) Peter Cook (2001–2003) Producers Sam Farrell Sarah Elliott Production loca...

 

Parliamentary constituency in the United Kingdom, 1885–1983 LowestoftCounty constituencyfor the House of CommonsCountySuffolkMajor settlementsLowestoftCurrent constituencyCreated2024Member of ParliamentNoneSeatsOneCreated fromWaveney1885–1983Created fromEast SuffolkReplaced byWaveney and Great Yarmouth[1] Lowestoft is a parliamentary constituency centred on the town of Lowestoft in Suffolk. It returns one Member of Parliament (MP) to the House of Commons of the Parliament of the U...

 

American airstrike in the Persian Gulf War Package Q AirstrikePart of the Gulf WarRemains of F-16C 87-0257 as found by U.S. Marines in Iraq during Desert Storm.[1] The canopy was recovered by U.S. forces in the 2003 invasion.Date19 January 1991LocationBaghdad, IraqResult Iraqi victory[2]U.S. tactics revised[3]Belligerents  United States  IraqCommanders and leaders Norman SchwarzkopfBuster Glosson Saddam HusseinMuzahim HassanUnits involved Ninth Air Force Iraq...

Wealth or an entity that promises wealth For other uses, see Mammon (disambiguation). 1909 painting The Worship of Mammon by Evelyn De Morgan Mammon /ˈmæmən/ in the New Testament is commonly thought to mean money, material wealth, or any entity that promises wealth, and is associated with the greedy pursuit of gain. The Gospel of Matthew and the Gospel of Luke both quote Jesus using the word in a phrase often rendered in English as You cannot serve both God and mammon. In the Middle Ages, ...

 

1957–1986 hereditary dictatorship in Haiti Republic of HaitiRépublique d’HaïtiRepiblik d Ayiti1957–1986 Flag(1964–1986) Coat of arms(1964–1986) Motto: Liberté, égalité, fraternité (French)[1]Liberty, equality, fraternityAnthem: La Dessalinienne (French)The Dessalines SongCapitalPort-au-PrinceCommon languagesFrench, Haitian CreoleReligion Roman Catholicism, Protestantism, VodouGovernmentUnitary one-party presidential republic under an autocratic here...

 

Multi-level marketing vitamin distributor A major contributor to this article appears to have a close connection with its subject. It may require cleanup to comply with Wikipedia's content policies, particularly neutral point of view. Please discuss further on the talk page. (July 2019) (Learn how and when to remove this message) Shaklee CorporationHeadquarters in Pleasanton, CaliforniaCompany typePrivateIndustryWellness, Personal care, Multi-level marketingFounded1956FounderForrest C. Shakle...

1996 United States House of Representatives election in the District of Columbia ← 1994 November 5, 1996 1998 →   Candidate Eleanor Holmes Norton Sprague Simonds Party Democratic Republican Popular vote 134,996 11,306 Percentage 90.00% 7.54% Delegate before election Eleanor Holmes Norton Democratic Elected Delegate Eleanor Holmes Norton Democratic Elections in the District of Columbia Federal government Presidential elections 1964 1968 1972 1976 1980 1984 1988...

 

JackIllustration of Jack from the English fairy tale Jack and the BeanstalkPronunciation/dʒæk/GenderUnisexOriginWord/nameMiddle English, indirect diminutive of John or from an anglicized form of French JacquesMeaningYahweh has been Gracious,[1] Graced by Yahweh (John), He may/will/shall follow/heed/seize by the heel/watch/guard/protect”, Supplanter/Assailant, May God protect (Jacques), and possibly healthOther namesNickname(s)Jackie, Jacky, Jay Jack is popular in the countries sh...