Oppidum Uetliberg

Das Gipfelplateau des Uetlibergs, vom Zürichhorn (von Osten) aus gesehen

Das Oppidum Uetliberg befand sich auf dem Gipfelplateau des Zürcher Hausbergs Uetliberg, auf dem Gebiet der Schweizer Gemeinde Stallikon. Anstelle des Begriffs Oppidum wird in der allgemeinen Literatur zuweilen die Umschreibung ein keltischer Fürstensitz mit dorfartiger Siedlung und Befestigungsanlage,[1] Refugium oder befestigte späthallstattzeitliche Höhensiedlung benutzt.[2][3]

Topographie

Der befestigte Siedlungsbereich erstreckte sich vermutlich vom südöstlichen Ende des Gipfelplateaus, Uto Kulm[4][5] (873 m ü. M.) genannt, bis zum westlich gelegenen Höhenplateau Aegerten[6] (859 m ü. M.) und dem Vorgelände der westlich angrenzenden heutigen SZU–Bergstation (820 m ü. M.) Uetliberg. Die grösste Ausdehnung des am Westhang des Uetlibergs gelegenen, von einem rund 2 Kilometer breiten Wallsystem befestigten Gebiets, beträgt rund 1,5 Kilometer in Richtung Nordwest–Südost.

Zu den heute noch deutlich sichtbaren Zeugen aus dem 5. Jahrhundert v. Chr. gehören der in der frühen La-Tène-Zeit angelegte Fürstengrabhügel Sonnenbühl (795 m ü. M.) und die imposanten Reste eines ausgedehnten Wallsystems (659 m ü. M.) aus der Älteren Eisen- oder Hallstattzeit.

Besiedlungsgeschichte

Frühgeschichte

Ob das keltische Wort Udt für Frau namensgebend für die heutige Bezeichnung Uetliberg ist,[7] bedarf der Klärung; der sogenannte Fürstengrabhügel Sonnenbühl war zumindest die letzte Ruhestätte einer Frau.

Uetliberg, Plateau Uto Kulm Gesamtansicht
Uetliberg, Plateau Uto Kulm
Uetliberg, Aegerten, im Hintergrund Uto Kulm
Uto Kulm: Überreste des Halsgrabens und (dritten) Walls

Durch unsachgemässe Fundsicherung im 19. Jahrhundert, aufgrund von Erosion und reger Bautätigkeit auf dem Gipfelplateau liegen nur wenige zusammenhängende Fund- und Kulturschichten vor. Hingegen belegen rund 60000 Fundstücke aus archäologischen Grabungen, dass das Gipfelplateau des Uetlibergs spätestens seit der Jungsteinzeit überregionale Bedeutung gehabt haben muss. Die ältesten bekannten Einzelfunde dürften 6000 Jahre alt sein und stammen aus der Jungsteinzeit; erste dauerhafte Besiedlungsspuren werden in die späte Bronzezeit (11. Jh. v. Chr.) und frühe Eisenzeit datiert.

La–Tène–Zeit

Die Wallanlagen lassen auf eine erste Befestigung des Gipfelplateaus Uto Kulm und des Vorgeländes (SZU–Bergstation und Aegerten) im 5.. Jahrhundert v. Chr. durch keltische Helvetier schliessen. Insbesondere die erkennbaren Reste und ursprünglichen Ausmasse des Wallsystems sind beeindruckend: Beginnend ab der heutigen SZU–Bahnstation Ringlikon (684 m ü. M.) wurden hangaufwärts drei Befestigungswälle erstellt, von denen dem Bahntrassee und Wanderweg entlang Reste von 14 Metern Höhe und 35 Metern Tiefe zu erkennen sind. Das Wallsystem sicherte die ganze Breite des im Westen vergleichsweise flach ansteigenden Uetlibergs und war fast 2000 Meter breit. Der zweite Wall befestigte das dem Gipfelbereich westlich vorgelagerte Aegerten–Plateau, den Standort des Fernsehturms Uetliberg der Swisscom, der dritte Wall sicherte das Gipfelplateau Uto Kulm. Dieses imposante, tief gestaffelte Wallsystem schützte wohl bis zum ersten vorchristlichen Jahrhundert das keltische Oppidum im oberen Bereich des Uetlibergs. Im Osten und Westen und vermutlich auch im Süden des Gipfelplateaus sind aufgrund des teilweise steil abfallenden Geländes weitere Wallsysteme eher unwahrscheinlich. So weit es die weitgehend zerstörten Kulturschichten zuliessen, konnten bislang zwei eher kleinere dorfähnliche Siedlungsplätze auf dem Gipfelplateau archäologisch erfasst werden.

Römische Epoche und Mittelalter

Um 15 v. Chr., nach der Eroberung durch Drusus und seinen Bruder Tiberius, beide Stiefsöhne des Augustus, lag das Gebiet am linken Ufer des Zürichsees im Grenzbereich der römischen Provinzen Raetia und Germania superior. Ein Wachturm mit Refugium am höchsten Punkt des Uetlibergs – zur Sicherung des Zollpunkts und späteren auf dem Lindenhof gelegenen Kastells beim vicus Turicum (Zürich) – hatte wohl bis zum Vordringen der Alamannen in die römische Provinz Germania superior respektive Gallia Belgica strategische Bedeutung. Es gilt als sehr wahrscheinlich, dass das Gipfelplateau, nach dem Abzug der Römer aus den Gebieten nördlich der Alpen, für die sich im Gebiet der nördlichen Schweiz niederlassenden Alamannen, Karolinger und Ottonen (Pfalz auf dem Lindenhof) eine ähnlich wichtige Bedeutung gehabt haben dürfte.[8]

Unterhalb des Hotels Uto Kulm, auf dem Gipfelplateau des Uetlibergs, wo die mittelalterliche Uetliburg stand, sind Reste des inneren Wallsystems zu erkennen. Beim Bau des Hotels wurden die letzten Reste der einstigen Burg zerstört. In der frühen Neuzeit stand auf dem Uto Kulm eine Hochwacht (ca. 1620–1812) und die noch vorhandenen Überreste der mittelalterlichen Uetliburg verschwanden oder wurden abgetragen.

Archäologische Erforschung

Erste Grabungen und Sondierungen im Bereich des Gipfelplateaus wurden 1836 bis 1839 beim Bau des Gast- und Kurhauses Uetliberg und nochmals 1866 durch Ferdinand Keller vorgenommen. Ein Gräberfeld aus dem 5. Jahrhundert v. Chr. wurde 1874 beim Bau der SZU–Bergstation zerstört. Danach kamen, beispielsweise 1874 beim Bau der Uetlibergbahn und 1901 bei der Verbreiterung des Bahntrassees wiederholt eine Vielzahl von Einzelfunden sowie die Mauerreste und der bereits erwähnte, vorgelagerte Schutzwall der mittelalterlichen Uetliburg zutage. Weitere Grabungen erfolgten 1958/59.[9]

Als 1978 auf dem Uetliberg eine neue Phase der Ausgrabungstätigkeit begann, wurde das Gipfelplateau bis 1989 von der Kantonsarchäologie Zürich aufgrund umfangreicher Bauarbeiten – 1990 Eröffnung des neuen Aussichtsturms, des erweiterten Restaurants und Hotels Uto Kulm – systematisch neu erforscht und die verbliebene Wehrmauer der mittelalterlichen Uetliburg ausgegraben und konserviert.

Befunde

Einzelfunde

Goldscheiben aus dem Fürstengrabhügel Sonnenbühl

Zu den rund 60000 archäologischen Fundstücken gehören zwei Steinbeile und eine Hirschhornaxt aus der Jungsteinzeit sowie Meissel, der Kopf einer Dreiknotennadel, ein Rasiermessergriff, broncene Collier–Röhrchen und ein Henkelfragment eines aus dem griechischen Raum stammenden Weinmischgefässes (Uto Kulm) aus dem 10. Jahrhundert. v. Chr. Zu den weiteren Einzelfunden zählt eine keltische Potinmünze, die vermutlich im Oppidum geprägt worden ist,[10] und Fragmente attisch-schwarzfiguriger Keramik. Im Schutt des Fürstengrabhügels fanden sich kunstvoll gefertigte Goldscheiben–Fibeln und eine Goldrosette, die als Exponate im Schweizerischen Landesmuseum in Zürich für die Öffentlichkeit zugänglich sind.

Aus der Frühphase der Spätbronze- oder Urnenfelderzeit stammende Keramiküberreste wurden im Rahmen der 1983 durchgeführten Untersuchung des Burggrabenareals nördlich des Uto–Kulms gefunden, darunter die Fragmente des Oberteils eines rund 80 Zentimeter hohen und reich mit Rillen und Zickzacklinien dekorierten Zylinderhalsgefässes aus dem 11. Jahrhundert v. Chr. (Hallstattzeit Stufe A2). Bereits 1916 wurde von einem Waldarbeiter ein sogenanntes mittelständiges Schaftlappenbeil am gleichen Fundort entdeckt.[9]

Siedlungsgebiet

Am Westhang des Uetlibergs, wo die Freiherren von Sellenbüren vermutlich im 10. Jahrhundert auf dem Ofengüpf ihre Holzburg errichteten, wurden in den Jahren 1950/51 die Überreste einer bronzezeitlichen Siedlung entdeckt.[11][12] Eine zweite Siedlung lag weiter westlich, auf dem Gipfelplateau, die auch als Fluchtburg für die Bevölkerung des umliegenden Gebiets gedient haben könnte.

Funde und Fundumstände belegen, dass die Siedlungsfläche des Gipfelplateaus Uto Kulm vom südöstlichsten Sporn gemessen rund 150 Meter lang, also 40 Meter länger als heute, und rund 60 Meter breit war. Eine zusammenhänge Kulturschicht lässt sich nur annähernd bestimmen, insbesondere infolge der regen Bautätigkeit seit Beginn des 19. Jahrhunderts und vermutlich einiger Felsstürze – der letzte grössere war am 8. Mai 2004 bei der Fallätsche – die das Gipfelplateau des aus Molasse und Nagelfluh bestehenden Uetlibergs seit seiner ersten Besiedlung deutlich verkleinert haben.[13]

In der dritten Phase der Spätbronzezeit oder Urnenfelderkultur dürfte hier eine dorfähnliche Siedlung bestanden haben. Die Hausbauten wurden vermutlich den Plateaurändern entlang errichtet. Erfasst wurden bei den Grabungen (1980) am steilen Nordosthang ein etwa sechs Meter langes und bis vier Meter breites Haus sowie nördlich und südlich davon Randpartien von zwei weiteren Häusern. Der Baugrund war rund 30 Zentimeter tief ausgehoben, vermutlich um genügend Platz für eine hölzerne Bodenkonstruktion zu gewinnen. Einzelne Bodenvertiefungen scheinen von Postenkonstruktionen zu zeugen, kleinere dicht beieinander liegende Pfahllöcher lassen auf Innenwände aus lehmbestrichenm Rutengeflecht schliessen. Der eingetiefte Baugrund von zwei der Häuser waren je mit einer bis 30 Zentimeter starken, humosen, schwarzen Kulturschicht aufgefüllt und stellenweise dicht mit Keramikscherben und Tierknochenresten durchsetzt. Der Grossteil der Keramik gehört in die sogenannte Stufe Hallstatt B1 (10. Jh. v. Chr.), mit Bruchstücken von grossen Vorratsgefässen, Kochtöpfen, Trinkbechern, aber auch von Schüsseln, Schalen und Tellern. Einstiche und Rillen sowie Einritzungen und Knochenweiss–Einlagen verzierten einen Grossteil des Geschirrs.

Da ähnliche Fundstücke nach den Berichten Ferdinand Kellers 1836 auf dem Uto Kulm und im Spätherbst 1866 auch auf dem nördlichsten Sporn des Ägerten–Plateaus gefunden wurden, darf angenommen werden, dass die Siedlung durch eine Wall–Graben–Befestigung unterhalb des Gipfelplateaus und sehr wahrscheinlich noch durch eine zweite, weit vorgeschobene Verteidigungsanlage gesichert war, an deren Stelle später der westliche Hauptwall (ca. 5. Jh. v. Chr.) hangaufwärts des heutigen Bahnhofs Ringlikon entstand.[9] Bei den Grabungen von 1981/82 wurde, rund 35 Meter nördlich dieser Fundstelle, die bergseitige Böschung eines tiefen Grabens sondiert, von dem über dem östlichen Berghang noch Spuren vorhanden sind. Es dürfte sich hierbei um den zur spätbronzezeitlichen Befestigung gehörenden Halsgraben gehandelt haben, dessen Aushub als Baumaterial für die bergseitige, südlich davon erstellte Wallmauer respektive für die mittelalterliche Uetliburg auf dem Gipfelplateau verwendet worden scheint.[9]

Nutztierhaltung

Die damalige Nutztierhaltung wurde aufgrund der Tierknochenfunde von 1980 und 1981 bestimmt. An Haustieren: Hausrind 47,6 %, Ziege und/oder Schaf 18,2 %, Hausschwein 33,6 %, Hund 0,4 % und Pferd 0,2 %. An Wildtieren: Wildschwein (drei Knochen), Feldhase und Rothirsch (je ein Knochen). Das Hausrind dürfte eine Widerristhöhe von rund 1,25 Meter gehabt haben. Die Hausschweinreste – Kiefer und Eckzähne – lassen Zuchteber vermuten. Die Hunde hatten eine Widerristhöhe von etwa 50 Zentimetern und das Kleinpferd von etwa 1,25 Meter.[9]

Fernwegenetz (Karrgeleise)

Bemerkenswert sind sogenannte Karrgeleise (Geleisestrasse),[14] die sich auf Uto Kulm unter Einfüllungen des 13. Jahrhunderts fanden, und auf ein gut ausgebautes Wegenetz für den Fernhandel schliessen lassen. Ihre Spurweite von 1,1 Metern könnte auf die Keltenzeit verweisen, aber auch ein mittelalterlicher Ursprung ist denkbar: Am Aufstieg von Albisrieden zum Üetliberg ist der Waldboden von zahlreichen Hohlwegen zerfurcht. Besonders dicht liegen solche Spuren in einem mehrere hundert Meter breiten Wegsystem zwischen Albisrieden und Hueb. Bei Ringlikon steigen verschiedene weitere Hohlwege parallel gegen den Üetliberg hin an. Das Spurenfeld dehnt sich über die ganze Breite des relativ sanft ansteigenden Rückens zwischen der Waldegg und der Bergstation der Uetlibergbahn aus. Das Hohlwegsystem überzieht praktisch den ganzen nördlichen Rücken des Üetlibergs.[15]

Bezüge zu weiteren Fundorten

Ein Zusammenhang der Höhensiedlung (Akropolis) auf dem Uetliberg mit dem seit 1997 erforschten Oppidum Lindenhof aus dem 1. Jahrhundert v. Chr. darf vermutet werden.[16][17] Beide Siedlungen scheinen nicht zu den zwölf auf schweizerischem Gebiet beschriebenen Oppida in Cäsars De bello Gallico zu gehören, dürften aber von überregionaler Bedeutung gewesen sein.

Eine Auflassung im Verlauf des Gallischen Kriegs respektive Datierung der Besiedlungsgeschichte um die Zeitenwende ist bislang offen.[18]

Literatur

  • Thomas F. Klein: Wege zu den Kelten: 100 Ausflüge in die Vergangenheit. Theiss Verlag GmbH, 2004. ISBN 3-8062-1840-4
  • P. Nagy: Befestigungen im Üetliberggebiet. Stiftung für die Erforschung des Üetlibergs (ed.). Zürich 1997.
  • Andreas Mäder et al.: Verkehrswege im Gebiet des Üetlibergs. Stiftung für die Erforschung des Üetlibergs (Hrsg.). Zürich 1994.
  • Sabine Bolliger et al.: Siedlungsgeschichte im Gebiet des Üetlibergs. Stiftung für die Erforschung des Üetlibergs (Hrsg.). Zürich 1993.
  • Irmgard Bauer, Lotti Frascoli, Heinz Pantli, Anita Siegfried, Thierry Weidmann, Renata Windler et al.: Üetliberg, Uto–Kulm: Ausgrabungen 1980–1989. Band A (Textband) und Band B (Katalog, Tafeln, Listen). Archäologische Monographien Band 9, Kantonsarchäologie Zürich (Hrsg.). Zürich 1991. ISBN 3-905647-81-8 (beide Bände), ISBN 3-905647-82-6 (Textband), ISBN 3-905647-83-4 (Katalog, Tafeln, Listen).
  • Walter Drack, Paul Guyer et al.: Der Üetliberg. Silva–Verlag, Zürich 1984.
  • Prof. Emil Vogt, Ernst Meyer und Hans Conrad Peyer: Zürich von der Urzeit zum Mittelalter. Zürich 1971.

Einzelnachweise

  1. Keltischer Fürstensitz ist ein Begriff aus der wissenschaftlichen Diskussion über die Sozialstruktur in der keltischen Hallstattzeit.
  2. Website Fürstensitz Kelten–Info–Bank
  3. Website GISpunkt HSR: Schreibweise Uetliberg: Uetliberg und Üetliberg sind verbreitet und gebräuchlich. Offiziell wird auf der Landeskarte Uetliberg verwendet.
  4. Der Name Uto Kulm wird zumeist zur Bezeichnung des höchsten Punktes des Üetlibergs verwendet. Die Namensgebung geht vermutlich auf das Jahr 1830 zurück, in Anlehnung an die erfolgreiche touristische Erschliessung der Rigi (Rigi Kulm).
  5. Die Flurbezeichnungen des Uetlibergs sind dem Üetliberg–Lexikon (Memento vom 6. November 2008 im Internet Archive) zu verdanken.
  6. Ägerten ist ein Plateau nördlich des Uto Kulm, das ursprünglich als Weide und Ackerland genutzt wurde.
  7. John Wolf Brennan: Die Kelten — das rätselhafte Erbe einer Kultur
  8. Zeittafel zur Geschichte der Alemannen
  9. a b c d e Website Uetliberg–Verein: Die Erforschung der Ur- und Frühgeschichte
  10. Eine im Oppidum Uetliberg bei Zürich hergestellte Potinmünze der Helvetier zeigt eine geometrische Figur mit vier symmetrisch angeordneten Bögen an einer Geraden und einer einzelnen Kugel dazwischen. Zwei Bögen verbinden jeweils drei Kugeln zu einer Triëteris, entsprechend drei Jahren zu zwölf Mondmonaten und einer Kugel als Schaltmonat dazwischen. Die Gerade koppelt die beiden dreijährigen Perioden zu einem ewigen Kalender. Von Martin Kerner in «Geomatik Schweiz» 2/2004.
  11. Ofengüpf ist eine Seitenrippe des Üetliberg von Sellenbüren zum Chindlistein, mit Ruine der Burg Sellenbüren.
  12. Chindlistein ist ein Nagelfluhfelsen westlich des Uto Kulm, oberhalb des Ofengüpf.
  13. Bergsturz in der Fallätsche (Memento vom 4. Februar 2005 im Internet Archive)
  14. Eine Geleisestrasse besteht aus zwei parallelen Rillen in einem festen Untergrund – in der Regel dem anstehenden Fels, in selteneren Fällen Steinpflaster oder Holzprügel. Die Rillen sind mindestens drei bis fünf Zentimeter tief, können aber auch eine Tiefe von mehreren Dezimetern erreichen. Sie sind meist V–förmig und weisen eine gerundete Sohle auf. Ihre Funktion besteht darin, den Karrenrädern als Führung zu dienen, um das seitliche Ausscheren der Gefährte zu verhindern.
  15. Zürcher Verkehrsgeschichte durch die Jahrhunderte. In: Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS), Kantonsheft im Kanton Zürich. Schweizerische Eidgenossenschaft, Bundesamt für Strassen ASTRA (Hrsg.), Bern 2006.
  16. Geneviève Lüscher: Turicum – Das keltische Zürich gewinnt an Profil. Universität Bern, 2004.
  17. Christoph Pfister: Neue Überlegungen zur alten Stadtstruktur von Bern, Bremgarten bei Bern und Aventicum (Memento vom 24. März 2009 im Internet Archive)
  18. Gilbert Kaenel: Helvetier; Vom Beginn des Gallischen Kriegs bis zur Niederlage bei Bibracte (58 v. Chr.). In: Historisches Lexikon der Schweiz.

Koordinaten: 47° 20′ 58″ N, 8° 29′ 27″ O; CH1903: 679504 / 244821

Read other articles:

Till the End of the World beralih ke halaman ini. Untuk lagu Michelle Williams, lihat Unexpected. Kambha Ma KyeB. Indonesia: Hingga Akhir Duniaကမ္ဘာမကျေLagu kebangsaan  MyanmarAliasKaba Ma Kyei (B. Indonesia: Hingga Akhir Dunia)Penulis lirikSaya Tin, 1947KomponisSaya Tin, 1930Terbit20 Juli 1930Penggunaan22 September 1947 Kambha Ma Kye (ကမ္ဘာမကျေ [ɡəbà mə tɕè] 'Hingga Akhir Dunia') adalah lagu kebangsaan Myanmar sejak 1947. Lagu ini terd...

 

Halaman ini berisi artikel tentang peristiwa tahun 1870 saat penyatuan Italia. Untuk peristiwa lainnya dimana Roma ditaklukkan, lihat Kejatuhan Roma. Penaklukan RomaPresa di RomaBagian dari Perang Penyatuan ItaliaPenerobosan Porta Pia, oleh Carlo AdemolloTanggal20 September 1870LokasiRomaHasil Kemenangan ItaliaPerubahanwilayah Roma dan Latium dianeksasi ke Kerajaan ItaliaPihak terlibat  Kerajaan Italia  Negara GerejaTokoh dan pemimpin Victor Emmanuel II Raffaele Cadorna Paus Pius IX...

 

Protected wilderness area in California, United States San Rafael WildernessIUCN category Ib (wilderness area)Location of the San Rafael Wilderness in Santa Barbara County, CaliforniaLocationSanta Barbara County, California, United StatesNearest citySanta Barbara, CaliforniaCoordinates34°48′41″N 119°51′46″W / 34.81139°N 119.86278°W / 34.81139; -119.86278Area197,380 acres (799 km2)Established1968Governing bodyU.S. Forest Service San Rafael Wilderne...

Film genre Love film redirects here. For the UK-based video service, see LoveFilm. For other uses, see Romance. Tyrone Power passionately embraces Alice Faye in the 1938 film Alexander's Ragtime Band. Romance films involve romantic love stories recorded in visual media for broadcast in theatres or on television that focus on passion, emotion, and the affectionate romantic involvement of the main characters. Typically their journey through dating, courtship or marriage is featured. These films...

 

Masataka KubotaNama asal窪田 正孝Lahir06 Agustus 1988 (umur 35)Prefektur Kanagawa, JepangKebangsaanJepangPekerjaanAktorTahun aktif2006-sekarangAgenStardust PromotionTinggi175 m (574 ft 2 in)Situs webSitus resmi Masataka Kubota (窪田 正孝code: ja is deprecated , Kubota Masataka, lahir 6 Agustus 1988 di Prefektur Kanagawa) adalah seorang aktor berkebangsaan Jepang.[1] Filmografi Film Boku no Hatsukoi o Kimi ni Sasagu (2009)[2] Kyōretsu! M�...

 

نيا أرتاكي Νέα Αρτάκη Nea Artaki    خريطة الموقع تقسيم إداري البلد اليونان[1] المنطقة الإدارية وسط اليونان إيفيا خصائص جغرافية إحداثيات 38°31′00″N 23°38′00″E / 38.51666667°N 23.63333333°E / 38.51666667; 23.63333333   المساحة 2194 كيلومتر مربع  الأرض 23.015 كم² الارتفاع 11 متر  السكا�...

Shaukat Aziz شوکت عزیز Shaukat Aziz en 2007. Fonctions Premier ministre du Pakistan 28 août 2004 – 15 novembre 2007(3 ans, 2 mois et 18 jours) Élection 27 août 2004 Président Pervez Musharraf Législature 12e Prédécesseur Chaudhry Shujaat Hussain Successeur Muhammad Mian Soomro (intérimaire)Youssouf Raza Gilani Ministre des Finances du Pakistan 12 octobre 1999 – 15 novembre 2007(8 ans, 1 mois et 3 jours) Président Muhammad Rafiq TararPervez M...

 

Cet article est une ébauche concernant les transports en commun, la route et l’architecture ou l’urbanisme. Vous pouvez partager vos connaissances en l’améliorant (comment ?) selon les recommandations des projets correspondants. Pour les articles homonymes, voir Arrêt. Ne doit pas être confondu avec Aubette (abri) ou Abribus. Un arrêt du bus surélevé comprenant : un abribus double, des bancs, une poubelle et un garage à vélos. Un arrêt de bus est un aménagement sur...

 

Kukkunni adalah seorang raja kota Wilusa yang disebutkan di sebuah perjanjian yang ditulis oleh Alaksandu sebagai sekutu Raja Suppiluliuma I dari Kekaisaran Het. Dia memerintah kota tersebut pada masa perdamaian dan kemakmuran yang terbukti pada lapisan kepurbakalaan Troya VI.[1][2] Nama Kyknos diduga merupakan helenisasi dari nama Kukkuni.[3] Referensi ^ Bryce, Trevor (2005). The Trojans and their Neighbours. Taylor & Francis. hlm. 59. ISBN 978-0-415-349...

Questa voce o sezione sull'argomento centri abitati della Lombardia non cita le fonti necessarie o quelle presenti sono insufficienti. Puoi migliorare questa voce aggiungendo citazioni da fonti attendibili secondo le linee guida sull'uso delle fonti. Segui i suggerimenti del progetto di riferimento. Besozzocomune Besozzo – Veduta LocalizzazioneStato Italia Regione Lombardia Provincia Varese AmministrazioneSindacoGianluca Coghetto TerritorioCoordinate45°51′N 8°40′E&#...

 

Place in Taraclia District, MoldovaTvardița ТвърдицаAnthem: My Fortress[1]TvardițaLocation within MoldovaCoordinates: 46°09′N 28°58′E / 46.150°N 28.967°E / 46.150; 28.967CountryMoldovaCountyTaraclia DistrictFounded1830Elevation115 m (377 ft)Population (2014)[2] • Total5,420Time zoneUTC+2 (EET) • Summer (DST)UTC+3 (EEST)Postal codeMD-7422Area code+373 294Websitewww.tvarditsa.com The welcome sign of...

 

Sustainable and equitable trade For other uses, see Fair trade (disambiguation). Fair Trade teas Part of a series onProgressivism History Atomic Age Age of Enlightenment Industrial Age Information Age Jet Age Machine Age New Culture Movement Progressive Era Space Age Ideas Christianity Civil liberties Cultural liberalism Economic development Broad measures Economic growth Empirical evidence Direct democracy Freedom of movement Human enhancement Idea of Progress Industrialisation Liberation th...

January 1945 Nazi air force offensive Operation BodenplattePart of the Battle of the Bulge, World War IIA Fw 190D-9 of 10./JG 54 Grünherz, (pilot Leutnant Theo Nibel), downed by a partridge which flew into the nose radiator near Brussels on 1 January 1945.Date1 January 1945LocationBelgium, the Netherlands and FranceResult Operation failed[2] German tactical success[3][4][5] Strategic German exhaustion[6][7]Belligerents  United Kingdom ...

 

Election for the governorship of the U.S. state of Minnesota 1934 Minnesota gubernatorial election ← 1932 November 6, 1934 1936 →   Nominee Floyd B. Olson Martin A. Nelson John E. Regan Party Farmer–Labor Republican Democratic Popular vote 468,812 396,359 176,928 Percentage 44.61% 37.72% 16.84% County results Olson:      40-50%      50-60%      60-70%Nelson:     ...

 

Quadrennial mathematics conference International Congress of MathematiciansStatusActiveGenreMathematics conferenceFrequencyQuadrennialCountryVariesYears active1897–presentInaugurated9 August 1897; 126 years ago (1897-08-09)[1]FoundersFelix KleinGeorg CantorMost recent6–14 July 2022Previous event2022Next event22–29 July 2026ActivityActiveWebsitemathunion.org/icm The International Congress of Mathematicians (ICM) is the largest conference for the topic of mathema...

Catholic martyrs in Poland during WWII 108 Martyrs of World War IIJohn Paul II during his visit to Poland in June 1999, WarsawBornof Polish nationalityDiedin 1939–1945Martyred byGerman NazisVenerated inCatholic ChurchBeatified13 June 1999, Warsaw, Poland, by Pope John Paul IIFeast12 JuneNotable martyrsAntoni Julian Nowowiejski Jan Franciszek CzartoryskiHilary Paweł JanuszewskiJózef Cebula The 108 Martyrs of World War II, known also as the 108 Blessed Polish Martyrs (Polish: 108 błogosła...

 

Historic site in Queensland, AustraliaAustralian Joint Stock Bank Building, MaryboroughAustralian Joint Stock Bank Building, 1997Location331 Kent Street, Maryborough, Fraser Coast Region, Queensland, AustraliaCoordinates25°32′20″S 152°42′16″E / 25.5389°S 152.7044°E / -25.5389; 152.7044Design period1870s–1890s (late 19th century)Built1882ArchitectFrancis Drummond Greville StanleyArchitectural style(s)Classicism Queensland Heritage RegisterOfficial nameAus...

 

Namniwel AirportBandar Udara NamniwelIATA: NAMICAO: WAPRInformasiJenisPublicPemilikPemerintah IndonesiaPengelolaKementerian Perhubungan Republik IndonesiaMelayaniNamleaLokasiNamlea, Pulau Buru, Maluku, IndonesiaZona waktuWIT (UTC+09:00)Ketinggian dpl12 mdplKoordinat003°14′13″S 127°06′01″E / 3.23694°S 127.10028°E / -3.23694; 127.10028Koordinat: 003°14′13″S 127°06′01″E / 3.23694°S 127.10028°E / -3.23694; 127.10028...

City in Louisiana, United StatesSlidellCityCity of SlidellHeritage Park Nickname(s): The Camellia City (official), The Dell, The Dirty Dell (Owing to graffiti above I-12 East before the city limits)Location of Slidell in St. Tammany Parish, LouisianaSlidellLocation of Slidell in LouisianaCoordinates: 30°16′45″N 89°46′40″W / 30.27917°N 89.77778°W / 30.27917; -89.77778Country United StatesState LouisianaParishSt. TammanyNamed forJohn SlidellGo...

 

شعار المغرب {{{alt}}}الشعار الحالي التفاصيل المستعمل المملكة المغربية الاعتماد 1957 الدرع درع به مساحة حمراء، ونجمة خماسية خضراء، مع خلفية حقل، وشمس ذات 15 شعاعًا، وجبال أطلس الدعامات أسدان أطلسيان كلمات مكتوبة إن تنصروا الله ينصركم مجالات الاستخدام الشعار الوطني إصدارات أقدم...