OpenBGPD
|
Basisdaten
|
Hauptentwickler
|
Claudio Jeker
|
Entwickler
|
Das OpenBSD-Projekt
|
Aktuelle Version
|
8.6[1] (19. September 2024)
|
Betriebssystem
|
Multiplattform
|
Programmiersprache
|
C
|
Kategorie
|
Border Gateway Protocol
|
Lizenz
|
ISC-Lizenz
|
deutschsprachig
|
nein
|
openbgpd.org
|
OpenBGPD ist ein Unix-Systemdienst, der das Border Gateway Protocol Version 4 implementiert. Dies erlaubt es Netzwerkkomponenten, die BGP-fähig sind, Netzwerkrouten untereinander auszutauschen.
Allgemeines
Die Designziele sehen vor, dass es sicher und zuverlässig ist, sowie eine effiziente Speichernutzung und eine geringe Größe des Quellcodes.
Die Konfigurationssprache sollte mächtig und einfach zu benutzen sein.
OpenOSPFD ist ein weiterer Systemdienst an der Seite von OpenBGPD, er implementiert das OSPF-Protokoll.
OpenBGPD und OpenOSPFD ermöglichen es, einen Computer als Netzwerkrouter einzusetzen.
In OpenBSD 4.2 wurde ospf6d (IPv6 Version) eingeführt. Weitere unterstützte Protokolle sind RIP, DVMRP, LDP und ein rpki-client für den Austausch von Zertifikaten.[2] Die Implementierung ist als freie Software unter der BSD-Lizenz verfügbar.
Geschichte
OpenBGPD wird als Teil des OpenBSD-Projektes von Henning Brauer und Claudio Jeker 2003 angefangen zu entwickeln.[3]
Laut der Jahresberichte der Euro-IX wird openBGPd auf 12 (2012) bzw. 10 (2013, 2014) Route-Servern eingesetzt, was einen Anteil von 17 % (2012), 13 % (2013) bzw. 11 % (2014) der erfassten Route-Servern entspricht (40 Internet-Knoten mit 70 (2012), 77 (2013) bzw. 94 (2014) Route-Servern).[4][5][6]
Von 2009 bis 2012 benutzte AMS-IX, einer der größten Internet-Knoten weltweit, zwei OpenBGPD-Route-Server; diese wurden durch eine auf Bird Internet Routing Daemon basierende Lösung ersetzt, wie auch bei anderen IXPs.[7][8] Noch wird OpenBGPD z. B. von SwissIX[9] und von BCIX benutzt. 2018 wurde in einem Artikel beschrieben, warum weniger auf OpenBGPD gesetzt wurde, hauptsächlich wegen des geringen Durchsatzes. Diese Probleme wurden durch Claudio Jeker teilweise behoben, da es ihm ermöglicht wurde Vollzeit daran zu arbeiten, durch eine Kostenübernahme durch das RIPE NCC Community Project, weitere Sponsoren sind DE-CIX, Netnod[10], AMS-IX, BCIX, LONAP, Asteroid, Namex, Universität Oslo.[11] Für die Änderungen und Verbesserungen erhielt Claudio 2019 den Radiant Award.[12]
OpenBGPD wird 2022 durch den Sovereign Tech Fund (STF) gefördert.[13] Ebenfalls 2022 haben sich AMS-IX, DE-CIX, Netnod und LINX (die größten Internetknoten Betreiber) entschlossen, sich an die Route Server Support Foundation (RSSF) zu wenden, um einen sicheren und hochperformanten Route Server auf Basis von Open-Source-Software und OpenBGPD zu erhalten.[14]
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Claudio Jeker: OpenBGPD 8.6 released. 19. September 2024 (englisch, abgerufen am 19. September 2024).
- ↑ OpenBGPD. Abgerufen am 21. Januar 2024.
- ↑ OpenBSD gets its own BGP daemon. Abgerufen am 26. Januar 2024.
- ↑ European Internet Exchange Association 2012 Report on European IXPs. (PDF) Abgerufen am 25. Dezember 2018 (englisch).
- ↑ Bijal Sanghani: Euro-IX Internet Exchange Points 2013 Report. (PDF) Abgerufen am 25. Dezember 2018 (englisch).
- ↑ Euro-IX Internet Exchange Points 2014 Report. (PDF) Abgerufen am 25. Dezember 2018 (englisch).
- ↑ AMS-IX. Annual report 2009 (PDF) S. 43–45 (englisch)
- ↑ AMS-IX. Annual report 2012 (PDF) S. 40–41 (englisch)
- ↑ SwissIX. Route Servers. swissix.ch (englisch); abgerufen am 24. Oktober 2015.
- ↑ Claudio Jeker | Netnod. Abgerufen am 18. Januar 2024.
- ↑ a b OpenBGPD - Adding Diversity to the Route Server Landscape. Abgerufen am 20. Juli 2021 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Meet Radiant Award Recipient Claudio Jeker. 11. Dezember 2019, abgerufen am 20. November 2021.
- ↑ STF: Förderung für offene Basistechnologien | Kommune21 - E-Government, Internet und Informationstechnik. Archiviert vom Original; abgerufen am 15. November 2022.
- ↑ Oberon Amsterdam www.oberon.nl: Leading global internet exchange operators collaborate to strengthen open source bgp implementations | AMS-IX Mumbai. Abgerufen am 18. Januar 2024.