Da diese Konkurrenz in einem Teilbereich aus dem bestarmigen Speerwurf bestand, wurden auch Rekorde und Bestleistungen in dieser Disziplin gewertet. Tatsächlich wurde ein neuer olympischer Rekord erzielt, dazu hier die Übersichten:
Es gab eine Qualifikation mit drei Gruppen, in der alle Athleten je drei Versuche mit dem stärkeren und dem schwächeren Arm hatten. Das Endresultat errechnete sich durch Addition der jeweils besten Weiten. Den besten drei Werfern standen anschließend weitere drei Versuche pro Arm zur Verfügung, wobei die Ergebnisse der Qualifikation mit in die Wertung kamen. Der Finaldurchgang fiel dann allerdings aus, weil die drei nach dem Vorkampf führenden Finnen sich darauf einigten, auf das Finale zu verzichten und das bestehende Ergebnis so als Endresultat zu übernehmen.
Legende
x: ungültig
Die jeweils besten Weiten der einzelnen Teilnehmer sind fett gedruckt.
Die obere Weite bezeichnet das Resultat mit der besseren, das untere das Ergebnis mit der schwächeren Hand.
Von den vierzehn Startern kam mit dem Ungarn Mór Kóczán nur einer nicht aus einem skandinavischen Land. Sieben Teilnehmer waren Schweden, vier Finnen und zwei Norweger.
Die drei nach dem Vorkampf führenden Finnen Juho Saaristo, Väinö Siikaniemi und Urho Peltonen einigten sich darauf, keinen Finaldurchgang durchzuführen und die Platzierungen aus dem Vorkampf beizubehalten. Der große Eric Lemming, Olympiasieger im bestarmigen Speerwurf von 1908 und hier in Stockholm, ging diesmal medaillenleer aus. Für ihn blieb der vierte Platz.[1]
Die 61,00 m, die Juho Saaristo im dritten Versuch mit seinem stärkeren Wurfarm erreichte, wurde als offizieller olympischer Rekord im Speerwurf anerkannt.
Bildergalerie
Die drei Medaillengewinner aus Finnland (v. l. n. r.): Urho Peltonen (Bronze), Juho Saaristo (Gold), Väinö Siikaniemi (Silber)
Olympiasieger Juho Saaristo
Silbermedaillengewinner Väino Siikaniemi
Urho Peltonen – Gewinner der Bronzemedaille
Eric Lemming, zweifacher Olympiasieger (1908/1912) im bestarmigen Speerwurf, erreichte Platz vier
Literatur
Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 1: 1896–1936, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970 S. 123f