Oberamt Lindenfels

Das Oberamt Lindenfels war von 1737/39 bis 1803 ein Verwaltungsbezirk der Kurpfalz mit Sitz in Lindenfels im südhessischen Landkreis Bergstraße.

Geschichte

Funktion

In Mittelalter und Früher Neuzeit waren Ämter eine Ebene zwischen den Gemeinden und der Landesherrschaft. Die Funktionen von Verwaltung und Rechtsprechung waren hier nicht getrennt. Dem Amt stand ein Amtmann vor, der von der Landesherrschaft eingesetzt wurde.

Kurpfälzische Zeit

Bevor das Oberamt Lindenfels geschaffen wurde, war es eine Vogtei, die dem Oberamt Heidelberg unterstand. Das Gebiet umfasste den kristallinen Odenwald am Rand der Weschnitzsenke und Teile im Ulfenbachtal. Das Amt geht ursprünglich auf den Sitz der Lorscher Vögte zurück und wurde bereits durch den Pfalzgrafen Konrad (* ca. 1134–1136; † 1195) erworben. Nach langen Streitigkeiten konnten die Pfalz und das Erzbistum Mainz sich Anfang des 14. Jahrhunderts über das Erbe aus der Lorscher Abtei einigen, und die Pfälzer Teile wurden durch das Amt Lindenfels verwaltet. Danach gab es nur noch kleine Änderungen des Amtsgebietes. Ein Gebietsaustausch mit dem Schenken von Erbach 1561 schuf die Grundlage der Neuen Zent, die aber erst 1716 die Hohe Gerichtsbarkeit erhielt. Vorher war der Oberhof das Zentgericht im kurpfälzischen Heppenheim.

Im Oberamt Lindenfels galt das Pfälzische Landrecht von 1582, erneuert 1610, als Partikularrecht. Darüber hinaus galt das Gemeine Recht, soweit das Pfälzische Landrecht für einen Sachverhalt spezielle Regelungen nicht enthielt. Dieses Sonderrecht behielt seine Geltung auch im gesamten 19. Jahrhundert während der Zugehörigkeit des Gebietes zum Großherzogtum Hessen[1] und wurde erst zum 1. Januar 1900 von dem einheitlich im ganzen Deutschen Reich geltenden Bürgerlichen Gesetzbuch abgelöst.

Hessen

Nachdem im Juni 1802 zwischen Frankreich und Österreich ein Entschädigungsplan vereinbart wurde, der auf dem 1801 geschlossenen Friedensvertrag von Lunéville (Art. 7) fußte, war klar, dass das Oberamt Lindenfels an die Landgrafschaft Hessen-Darmstadt fiel. Vorher noch hatte Maximilian Joseph, der letzte Kurfürst von Bayern, versucht, sich die Rechte am Oberamt zu sichern. Der Vertrag kam aber nicht mehr zur Ausführung, und mit dem am 19. November 1802 in München ausgestellten Patent entließ er die Untertanen des Oberamtes aus seinem Machtbereich und ernannte seinen Geheimrat von Lamezan zum Abtretungscommissär. Landgraf Ludwig I. von Hessen seinerseits ergriff durch das Patent vom 22. November 1802 und durch seinen Commissär, den Regierungsrat von Günderrode, Besitz vom Oberamt. Die Besitzergreifungs-Commission war am 27. November 1802 in Lindenfels anwesend und die Hessischen Wappen wurden an diesem Tag in Gegenwart des Bürgermeisters und des Oberamtsboten angeschlagen.[2]

1806 wurde aus der Landgrafschaft Hessen-Darmstadt das Großherzogtum Hessen. Hessen behielt das Oberamt als Verwaltungseinheit zunächst bei. Es führte die Bezeichnung „Landgräflich hessisches“, später „Großherzoglich hessisches Oberamt Lindenfels“. Ihm wurden aber immer mehr Kompetenzen entzogen. So wurde beim Übergang zu Hessen ein eigenes Rentamt geschaffen, und 1813 entstand ein neues Justizamt in Fürth, dem der Bezirk von Lindenfels jetzt unterstand. Der letzte Amtsverweser war Wilhelm Morlock, ein ehemaliger französischer Rittmeister. Dieser war von Oberamtmann Graf von Latour eingesetzt und der eigentliche Amtsinhaber vor Ort. Er wurde von Hessen übernommen und führt das Amt bis zu seinem Tode im Februar 1807. Danach wurde das Amt erst von der Amtsvogtei in Fürth und später von der Amtsvogtei in Heppenheim verwaltet.[3]

Mit der Veröffentlichung in der Großherzoglich Hessischen Zeitung No. 47 vom Jahr 1812 wurde das Amt Lindenfels dann aufgeteilt. Danach gehörten
zum Amt Fürth:
1) alle zur eigentlichen Zent Fürth gehörigen Orte,
2) aus dem Hardenroder Gerichte nur die Orte Aschbach, Kocherbach und Litzelbach,
3) die Stadt Lindenfels mit noch 22 andern Orten des vormaligen Oberamtes gleiche Namens;

zum „Amt Waldmichelbach“:
1) die beiden Zenten Mörlenbach und Absteinach.
2) die noch übrigen Orte des Hardenroder Gerichtes,
3) aus dem Oberamte Lindenfels 12 Dörfer und Höfe;

zum „Amt Bensheim“ die Orte Breitenwiesen, Knoden, Schannenbach und Seidenbug;

zum „Amt Heppenheim“ die Orte Mitlechtern, Mittershausen, Scheuerberg, Bonsweiher und Oberlaudenbach.[4]

1821 kam es zu einer Justiz- und Verwaltungsreform, mit der auch die Trennung der Rechtsprechung von der Verwaltung auf unterer Ebene umgesetzt wurde. Die Ämter wurden aufgelöst, ihre Aufgaben hinsichtlich der Verwaltung neu gebildeten Landratsbezirken, die erstinstanzliche Rechtsprechung Landgerichten übertragen. Die Aufgaben wurden nun von dem Landratsbezirk Dieburg und dem Landgericht Fürth wahrgenommen.[5]

Gebiet des Amtes mit seinen Gerichten

1784 hatte das kleine kurpfälzische Oberamt 4.414 Einwohner und bestand aus der Stadt Lindenfels, 31 Dörfern und sechs Weilern und Meierhöfen. Die Burg und die Stadt Lindenfels hatten spätestens mit der Stadtrechtsverleihung im Jahr 1336 ihre eigene Gerichtsbarkeit einschließlich der Blutgerichtsbarkeit. Die Zenten hatten ihre eigenen Nieder- und Hochgerichte. Während das Kurpfälzer Unteramt in Lindenfels seinen Sitz hatte, wurde dort viermal im Jahr ein Hohes Gericht, das auch für die Zehnten tätig war, in Beisein eines Vertreters des Oberamtes Heidelberg gehalten.[6]

Das Oberamt bestand aus vier Zenten mit folgenden Orten.

Thal-Zent

Die Orte der Thal-Zent teilten weitgehend die gleiche Geschichte wie Lindenfels. Dessen Zentgericht wird erst in Glattbach, später in Ellenbach und zuletzt in Schlierbach abgehalten. Es hatte gemeinsam mit Lindenfels eine Richtstätte in den »Faustenbacher Hecken auf dem Bühel«. Für deren Unterhaltung musste die Thalzent die Hälfte der Kosten tragen.
In seinem Siegel führte das Zentgericht ein Schild mit 3 Feldern. Im ersten Feld befand sich der Pfälzische Löwe, im zweiten die bayrischen Rauten und im dritten, untersten ein Knabe auf einem Hügel, über dessen Kopf eine Kugel schwebte.[7]

Neue Zent

Die zu Neu-Zent gehörigen Orte und zwei Häuser zu Scharbach wurden am 4. Juni 1561 vom Kurfürst Friedrich III. von den Grafen zu Erbach Georg, Eberhard und Valentin gegen Lautern, Gadernheim und Raidelbach (Reidelbach), welche zur Pfalz und der Thal-Zent gehörten, sowie gegen den Pfälzischen Anteil an Reichenbach ertauscht. Die Erbacher Schenken hatten diese Orte als Pfälzisches Lehen besessen. Die Hohe Gerichtsbarkeit lag aber noch bis 1714 auf dem Landberg bei Heppenheim. Das Zentgericht befand sich in Mittershausen und das Siegel des Gerichts führt einen Pelikan mit seinen Jungen an der Brust.[8][9]

Zent Waldmichelbach

Über die Zent Wald-Michelbach schreibt Johann Goswin Widder: „Zent ist die beträchtlichste im Oberamte. Sie liegt südwärts von Lindenfels, und begränzet zum Theil die Kellerei Waldeck. Es gehören acht Dörfer, auch verschiedene Höfe dazu, und derselben Gerichtsbarkeit erstrecket sich auf mehrere umliegende Orte, die zum Theil Kurpfälzische Lehen sind. [...] Die Zent hat ihre besondere Freiheiten und Gerechtigkeiten. Das Gericht hält seine Zusammenkunfte zu Wald-Michelbach, und bestehet aus einem Schultheise und 4 Schöffen. Die Richtstätte der ganzen Zent war nahe bei diesem Dorfe. Der darauf gestandene Galgen aber ist in gegenwärtigem Jahrhundert zerfallen, und bisher nicht wieder anfgebauet worden.[10]

Zent Hammelbach

Die niedere oder vogteiliche Gerichtsbarkeit über die eigentliche Pfälzischen Orte war meistenteils zu Lehen begeben. Die Hohe Gerichtsbarkeit des Zentgerichts erstreckte sich nicht nur über die Dörfer der Zent, sondern erstreckte sich über weitere umliegende Dörfer. Das Zentgericht setzte sich aus einem Schultheißen und vier Schöffen zusammen. Das Siegel des Gerichts und der Zent Hammelbach war der Pfälzische aufrecht stehender Löwe. Der Name der Zent wechselt mit dem Ort an dem das Zentgericht gehalten wurde. Anfangs Affolderbacher-, danach Wahlheimer-, Eicher- (Gerichtsort war eine gefällten Eichen an der Straße zwischen Lützelbach und Grasellenbach) und zuletzt in Hammelbacher-Zent. Den Oberhof bildete das Hofgericht zu Heidelberg und die Richtstätte war der Galgen am Hammelberg. Urkundlich erwähnt wurde die Zent[11][12]:

  • 1430: Zentgericht im Dorf Affolderbach bei der Linde
  • 1504: ergibt sie Musterung der Zent: 53 Mann die weder Harnisch, Wagen noch Ochengefährt haben
  • 1564: hat die Kurpfalz die hohe und niedere Gerichtsbarkeit
  • 1568: muss die Zent dem Pfalzgrafen einen gerüsteten Wagen mit vier Pferden und zwei Knechten stellen
  • 1568: wird das Malefizgericht vom Zentrichter an einer gefällten Eichen an der Straße zwischen Lützelbach und Grasellenbach gehalten, daher der Name Eicher Zent
  • 1613: wird das Zentgericht in Hammelbach gehalten, der Oberhof ist das Hofgericht zu Heidelberg

Amtmänner

Literatur

  • C. F. M. L. Marchand: Lindenfels: Ein Beitrag zur Ortsgeschichte des Großherzogthums Hessen., Gust. Jonghaus, Darmstadt 1858 (online bei google books)
  • Johann Goswin Widder: Versuch einer vollständigen Geographisch-Historischen Beschreibung der Kurfürstl. Pfalz am Rheine. Erster Theil. Frankfurt / Leipzig 1786, OCLC 1067855437, S. 483–510.

Einzelnachweise

  1. Arthur Benno Schmidt: Die geschichtlichen Grundlagen des bürgerlichen Rechts im Großherzogtum Hessen. Curt von Münchow, Giessen 1893, S. 109.
  2. Christoph Friedrich Moritz Ludwig Marchand: Lindenfels. Ein Beitrag zur Ortsgeschichte des Großherzogthums Hessen. Darmstadt 1858, S. 110 (Online bei google books).
  3. a b c Christoph Friedrich Moritz Ludwig Marchand: Lindenfels. Ein Beitrag zur Ortsgeschichte des Großherzogthums Hessen. Darmstadt 1858, S. 79 ff. (Online bei google books).
  4. Konrad Dahl: Historisch-topographisch-statistische Beschreibung des Fürstenthums Lorsch, oder Kirchengeschichte des Oberrheingaues, Darmstadt 1812. S. 248 (Online bei Google Books)
  5. Die Eintheilung des Landes in Landraths- und Landgerichtsbezirke betreffend vom 14. Juli 1821. In: Großherzoglich Hessisches Ministerium des Inneren und der Justiz. (Hrsg.): Großherzoglich Hessisches Regierungsblatt. 1821 Nr. 33, S. 403 ff. (Online bei der Bayerischen Staatsbibliothek).
  6. Christoph Friedrich Moritz Ludwig Marchand: Lindenfels. Ein Beitrag zur Ortsgeschichte des Großherzogthums Hessen. Darmstadt 1858, S. 71 ff. (Online bei google books).
  7. Christoph Friedrich Moritz Ludwig Marchand: Lindenfels. Ein Beitrag zur Ortsgeschichte des Großherzogthums Hessen. Darmstadt 1858, S. 75 (Online bei google books).
  8. Christoph Friedrich Moritz Ludwig Marchand: Lindenfels. Ein Beitrag zur Ortsgeschichte des Großherzogthums Hessen. Darmstadt 1858, S. 40 f. (Online bei google books).
  9. Widder, S. 510f.
  10. Widder, S. 511ff.
  11. Wilhelm Müller: Hessisches Ortsnamenbuch - Starkenburg, Darmstadt 1937, Seite 294f
  12. Widder, S. 521ff.

Read other articles:

Artikel ini sebatang kara, artinya tidak ada artikel lain yang memiliki pranala balik ke halaman ini.Bantulah menambah pranala ke artikel ini dari artikel yang berhubungan atau coba peralatan pencari pranala.Tag ini diberikan pada Oktober 2016. Gamma knife atau pisau gamma merupakan salah satu pengobatan radiosurgery atau bedah radiasi untuk mematikan tumor di dalam otak tanpa harus melakukan pembedahan. Dalam gamma knife sinar gamma Sinar yang digunakan adalah Photon yang dihasilkan oleh pro...

 

How to Steal a DogPoster teatrikalSutradaraKim Sung-hoProduserEom Yong-hun Lee Seong-hwanDitulis olehKim Sung-ho Shin Yeon-shickBerdasarkanHow to Steal a Dogoleh Barbara O'ConnorPemeranLee Re Kim Hye-jaPenata musikKang Min-gukSinematograferKim Hyeong-juPenyuntingLee JinPerusahaanproduksiSamgeori PicturesDistributorLittle Big PicturesDaemyung Culture FactoryTanggal rilis 31 Desember 2014 (2014-12-31) Durasi109 menitNegaraKorea SelatanBahasaKorea How to Steal a Dog (Hangul: ...

 

Monumen Nasional Vittorio Emanuele IIMonumento Nazionale a Vittorio Emanuele IINama lain(Mole del) VittorianoIl VittorianoAltare della PatriaInformasi umumJenisMonumen nasionalGaya arsitekturNeoklasik dengan pengaruh EklektikLokasiRoma, ItaliaAlamatPiazza VeneziaKoordinat41°53′41″N 12°28′59″E / 41.894599°N 12.483092°E / 41.894599; 12.483092Koordinat: 41°53′41″N 12°28′59″E / 41.894599°N 12.483092°E / 41.894599; 12.483092Mu...

Синелобый амазон Научная классификация Домен:ЭукариотыЦарство:ЖивотныеПодцарство:ЭуметазоиБез ранга:Двусторонне-симметричныеБез ранга:ВторичноротыеТип:ХордовыеПодтип:ПозвоночныеИнфратип:ЧелюстноротыеНадкласс:ЧетвероногиеКлада:АмниотыКлада:ЗавропсидыКласс:Пт�...

 

1997 studio album by AerosmithNine LivesStudio album by AerosmithReleasedMarch 18, 1997 (1997-03-18)[1]RecordedSeptember–November 1996Studio Avatar, New York City The Boneyard Genre Hard rock blues rock Length62:54LabelColumbiaProducer Kevin Shirley Aerosmith Aerosmith chronology Get a Grip(1993) Nine Lives(1997) Just Push Play(2001) Alternative coverOriginal album cover, replaced due to controversy Singles from Nine Lives Falling in Love (Is Hard on the Knee...

 

This article is about the Moste District. For the former village of Moste, see Moste (Ljubljana). District in Upper Carniola, SloveniaMoste District Četrtna skupnost MosteDistrictMap of districts in Ljubljana. The Moste District is number 7.Moste DistrictLocation in SloveniaCoordinates: 46°04′07″N 14°32′02″E / 46.06861°N 14.53389°E / 46.06861; 14.53389Country SloveniaTraditional regionUpper CarniolaStatistical regionCentral SloveniaMunicipalityLjubljanaAre...

École des Ponts ParisTech École nationale des ponts et chaussées adalah lembaga pendidikan tinggi dan penelitian tingkat universitas di bidang sains, teknik, dan teknologi. Didirikan pada tahun 1747 oleh Daniel-Charles Trudaine, ini adalah salah satu Grandes écoles Prancis tertua dan paling bergengsi.[1] Secara historis, misi utamanya adalah untuk melatih pejabat teknik dan insinyur sipil tetapi sekolah tersebut sekarang menawarkan pendidikan yang luas termasuk ilmu komputer, mate...

 

National Football League rivalry Broncos–Chargers rivalry Denver Broncos Los Angeles Chargers First meetingOctober 16, 1960Chargers 23, Broncos 19Latest meetingDecember 31, 2023Broncos 16, Chargers 9Next meeting2024StatisticsMeetings total129All-time seriesBroncos, 73–55–1Postseason resultsBroncos, 1–0 January 12, 2014Broncos 24, Chargers 17Largest victoryBroncos, 38–3 (1997)Chargers: 58–20 (1963), 41–3 (2007)Longest win streakBroncos, 7 (1975–1978)Chargers, 6 (1963–1966)Cur...

 

この項目には、一部のコンピュータや閲覧ソフトで表示できない文字が含まれています(詳細)。 数字の大字(だいじ)は、漢数字の一種。通常用いる単純な字形の漢数字(小字)の代わりに同じ音の別の漢字を用いるものである。 概要 壱万円日本銀行券(「壱」が大字) 弐千円日本銀行券(「弐」が大字) 漢数字には「一」「二」「三」と続く小字と、「壱」「�...

此條目需要补充更多来源。 (2021年7月4日)请协助補充多方面可靠来源以改善这篇条目,无法查证的内容可能會因為异议提出而被移除。致使用者:请搜索一下条目的标题(来源搜索:美国众议院 — 网页、新闻、书籍、学术、图像),以检查网络上是否存在该主题的更多可靠来源(判定指引)。 美國眾議院 United States House of Representatives第118届美国国会众议院徽章 众议院旗...

 

En mécanique des milieux continus, une déformation élastique est une déformation réversible, c'est-à-dire qui disparaît lorsque les forces appliquées au matériau disparaissent. Elle est généralement linéaire (proportionnelle à la force appliquée). Causes de l'élasticité Les raisons physiques du comportement élastique diffèrent d'un matériau à un autre. Pour les métaux, le treillis atomique change de taille et de forme quand des forces leur sont appliquées (ajout d'énerg...

 

Small computer with a CPU made out of a microprocessor Microcomputing redirects here. For the hobbyist magazine, see Kilobaud Microcomputing. For a small computer on an integrated circuit, see microcontroller. The Commodore 64 was one of the most popular microcomputers of its era, and is the best-selling model of home computers of all time.[1] Raspberry Pi, a popular modern-class microcomputer A microcomputer is a small, relatively inexpensive computer having a central processing unit...

German physicist (1906–1988) Ernst RuskaRuska in 1986BornErnst August Friedrich Ruska(1906-12-25)25 December 1906Heidelberg, Grand Duchy of Baden, German EmpireDied27 May 1988(1988-05-27) (aged 81)West Berlin, GermanyAlma materTechnical University of BerlinTechnical University of MunichKnown forElectron MicroscopyRelativesHelmut Ruska (brother)AwardsAlbert Lasker Award for Basic Medical Research (1960)Paul Ehrlich and Ludwig Darmstaedter Prize (1970)Duddell Medal and Prize (1...

 

United States historic placeBuskirk Covered BridgeU.S. National Register of Historic Places Buskirk Bridge from the Rensselaer County side of the Hoosic RiverShow map of New YorkShow map of the United StatesNearest cityBuskirk, New YorkCoordinates42°57′30″N 73°26′0″W / 42.95833°N 73.43333°W / 42.95833; -73.43333Area1 acre (0.40 ha)Built1850Architectural styleHowe trussMPSCovered Bridges of Washington County TR / Buskirk, Rexleigh, Eagleville, and ...

 

Two biggest indoor arenas in Västerås, Sweden ABB ArenaABB Arena Syd in September 2009Former namesRocklundahallen (1965–2006)LocationVästerås, SwedenCoordinates59°37′35″N 16°31′43″E / 59.62639°N 16.52861°E / 59.62639; 16.52861OwnerRocklunda Sport och Event ABCapacity4,902 (Nord)9,000 (Syd)ConstructionOpened13 October 2007 (2007-10-13)ArchitectSwecoTenantsVästerås SK BandyTillberga IK BandyVästerås IKVIK Västerås Hockey Klubb Ungdo...

List of events ← 1944 1943 1942 1945 in Switzerland → 1946 1947 1948 Decades: 1920s 1930s 1940s 1950s 1960s See also: History of Switzerland Timeline of Swiss history List of years in Switzerland Events during the year 1945 in Switzerland. Incumbents Federal Council:[1] Eduard von Steiger (president)[2] Karl Kobelt Philipp Etter Enrico Celio Walther Stampfli Ernst Nobs Max Petitpierre Events 4 March – The cities of Basel and Zürich are accidentally bombed by the...

 

Freedom of religion in the Republic of China redirects here. For the People's Republic, see Freedom of religion in the People's Republic of China. This article is missing information about Japanese colonial rule; pre-democratization rule (including e.g. suppression of 血水聖靈). Please expand the article to include this information. Further details may exist on the talk page. (July 2021) Freedom of religion in Taiwan is provided for by the Constitution of the Republic of China, which is ...

 

Alma CoganAlma Cogan nel 1963 Nazionalità Regno Unito GenerePop Periodo di attività musicale1952 – 1966 EtichettaHMV, EMI Columbia Sito ufficiale Modifica dati su Wikidata · Manuale Alma Cogan, nata Alma Angela Cohen (Whitechapel, 19 maggio 1932 – Londra, 26 ottobre 1966), è stata una cantante britannica. Indice 1 Biografia 2 Discografia parziale 2.1 Album 3 Note 4 Altri progetti 5 Collegamenti esterni Biografia Ha esordito all'età di 20 anni con il 7 To ...

حديقة الزن في معبد ريوانجي. أنشئت خلال فترة الهيغاشياما. الجدران المبنية من الطين والتي تشكلت تدرجاتها مابين اللون البرتقالي والبني مع مرور الزمن تعبر عن الـ«وابي» وتلك الأحجار المهملة بعناية تمثل الـ«سابي». بيتُ ياباني للشاي (مجلس ضيافة يقدم فيه الشاي التقليدي) يبين مظاه...

 

Austrian writer and journalist Karl KrausBorn28 April 1874Jičín, Kingdom of Bohemia, Austria-HungaryDied12 June 1936 (1936-06-13) (aged 62)Vienna, AustriaOccupationWriterjournalistEducationUniversity of ViennaGenreSatire Karl Kraus (28 April 1874 – 12 June 1936)[1] was an Austrian writer and journalist, known as a satirist, essayist, aphorist, playwright and poet. He directed his satire at the press, German culture, and German and Austrian politics. He was nominated for ...