Nürnberger Uhr

Sonnenuhr für Nürnberger (Tages-)Stunden an der Lorenzkirche zu Nürnberg[1]

Als Nürnberger Uhr (Nürnberger Stunde), belegt seit 1374[2], wird eine in der Reichsstadt Nürnberg und einigen benachbarten Städten angewendete Zählung gleich langer Stunden bezeichnet. Dabei wurden für den lichten Tag und für die Nacht die Stunden getrennt auf zwei je mit der Stunde eins beginnenden Skalen gezählt.[3]

Anwendung

Die Nürnberger Uhr war ein Versuch, nach dem Übergang von Temporalen Stunden zu den übers Jahr gleich langen Äquinoktialen Stunden und dem Aufkommen Mechanischer Uhren (Schlaguhren) etwas von der alten Tradition zu wahren.[3] Man gab die traditionelle Trennung zwischen lichtem Tag und der Nacht im Gegensatz zur Italienischen Uhr und zur Babylonischen Uhr nicht auf. Von den 24 Äqinoktial-Stunden, die Tag und Nacht zusammen haben, wurden beiden je ein ganzzahliger Stundenteil zugeordnet. Weil aber sowohl Tag- als auch Nachtlänge nur an wenigen Tagen im Jahr Stunden-ganzzahlig sind, musste für die Verteilung der Stunden eine besondere – aus heutiger Sicht etwas komplizierte − Regel angewendet werden.

In Nürnberg sind der längste Tag und die längste Nacht fast genau 16 Stunden, der kürzeste Tag und die kürzeste Nacht fast genau acht Stunden lang. Die 24 Stunden lassen sich in insgesamt 16 Kombinationen ganzzahlig Tag und Nacht zurechnen. Es gibt aber nur 16 Tage im Jahr, an denen die Zeit zwischen Sonnenauf- und -untergang (und umgekehrt) Stunden-ganzzahlig ist. Die traditionelle Zählung – wie die der je zwölf temporalen Stunden – ab Sonnenauf- bzw. -untergang konnte nicht mehr angewendet werden. Der Zählbeginn blieb je während etwa eines Sechzehntel des Jahres fest und wurde erst am folgenden, einem der so genannten 16 Wendetage um jeweils eine Stunde verändert. Die Wendetage wurden so festgelegt, dass der Zählbeginn maximal nur etwa eine viertel Stunde von Sonnenauf- bzw. -untergang abwich.[3]

Nürnberger Uhr:
Zählung der Tag- und Nachtstunden als übers Jahr veränderliche ganze Zahl gleich langer Stunden
Wendetage in Nürnberg[4]
Wendetag (1. Halbj.)* Tagesdauer Nachtdauer Wendetag (2. Halbj.)*
8 Stunden 16 Stunden
7. Januar 16. November
9 Stunden 15 Stunden
28. Januar 26. Oktober
10 Stunden 14 Stunden
14. Februar 8. Oktober
11 Stunden 13 Stunden
3. März 22. September
12 Stunden 12 Stunden
19. März 5. September
13 Stunden 11 Stunden
5. April 20. August
14 Stunden 10 Stunden
23. April 2. August
15 Stunden 9 Stunden
15. Mai 11. Juli
16 Stunden 8 Stunden

* Anmerkung: Die Kalenderdaten sind dem während der gesamten Zeit des Gebrauchs der Nürnberger Uhr in Nürnberg geltenden Julianischen Kalender entnommen.

Die Frühlings-Tagundnachtgleiche war im 15. Jahrhundert am 11. März. Die Sonne teilte den Volltag in je zwölf Tag- und Nachtstunden. Am 19. März hatten sich Sonnenauf- und -untergang je um eine viertel Stunde verschoben, und die Uhren wurden korrigiert. Nun gab es 13 Tagstunden (Mittag war in der Mitte der siebten Stunde) und 11 Nachtstunden. Die Abweichung von Sonnenauf- und -untergang war jetzt mit umgekehrten Vorzeichen je eine viertel Stunde, verringerte sich aber in den nächsten Tagen wieder. Dann wurde sie wieder größer, worauf die Uhren am 5. April erneut um eine Stunde verstellt wurden usf.

In der Zeit vom 15. Mai bis zum 11. Juli (dazwischen die Sommersonnenwende am 12. Juni), gab es 16 Tagstunden und 8 Nachtstunden. Der ab 4 Uhr früh (nach heutiger Zählung) gezählte Tag hatte Mittag um 8 Uhr, die ab 20 Uhr (nach heutiger Zählung) gezählte Nacht hatte Mitternacht um 4 Uhr. Ab Wendetag 11. Juli bis Wendetag 16. November wurden die Uhren in umgekehrten Sinne verstellt, ab Wendetag 7. Januar wieder im bisherigen Sinne.

Die Abweichung der Nürnberger Uhr von der durch die Sonne vorgegebenen Tag- beziehungsweise Nachtlänge betrug maximal eine halbe Stunde. Am längsten und am kürzesten Tag (Nacht) ist die Abweichung in Nürnberg mit tatsächlich 16,06 von 16 beziehungsweise mit tatsächlich 7,94 von 8 Stunden unerheblich. In den Perioden um die Sonnenwenden wurde die Toleranz von ± 1/2 Stunde für die Tag- beziehungsweise Nachtlänge nur zur Hälfte ausgenutzt: nur mit + 1/2 Stunde bzw. nur mit − 1/2 Stunde.

Ab Tagesanbruch schlug die Uhr „Eine Stunde gen Tag“, und so weiter, bis am Ende des Tages der Garaus geläutet wurde. Eine Stunde später schlug die Uhr „Eine Stunde in die Nacht“, und so weiter bis zum Morgen-Garaus, wonach die Zählung des nächsten Tages begann. Der Garaus oder auch Ausschlag wurden durch ein spezifisches Geläut angegeben.

Beispiel: „Eine Stunde in die Nacht“ bedeutete nach unserer Stundenzählung zur Zeit um die Sommersonnenwende 21 Uhr und im Winter 17 Uhr.

Für die Wendetage galten bestimmte Redewendungen. Im ersten Halbjahr sagte man: Wenn's zuschlägt (die Tage werden länger); im zweiten Halbjahr entsprechend: Wenn's abschlägt (die Tage werden kürzer).

Die Wendetage, an denen die Uhr gestellt werden musste, waren in den Kalendern verzeichnet. Die Nachbarstadt Schwabach und die Reichsstädte Regensburg, Windsheim und Rothenburg ob der Tauber, in denen die Nürnberger Uhr auch in Gebrauch war, hatten nicht immer die genau gleichen Wendetage.

Große Uhr und Kleine Uhr

Die Nürnberger Uhr wurde in Nürnberg und Umgebung auch Große Uhr genannt. Zu beachten ist, dass man unter Große Uhr in der Regel eine den lichten Tag und die Nacht durchgehende 24-Stunden-Zählung versteht. In Nürnberg wurden aber Tag und Nacht getrennt gezählt. Nur die beiden unterschiedlichen Stundenzahlen summierten sich zu 24 Stunden. Mit der Bezeichnung Große Uhr machte man in erster Linie den Unterschied zur heute geläufigen Kleinen Uhr (oder Halben Uhr) deutlich. Eine solche Uhr gab es nämlich bereits seit 1436 an der Katharinenkirche (endgültig zerstört im Zweiten Weltkrieg). Sie wurde parallel benutzt, wozu es diverse Umrechnungstabellen gab.[5]

Gebrauch der Nürnberger Uhr

Der Tagesablauf richtete sich in Nürnberg nach der Großen Uhr, insbesondere wurden alle öffentlichen Geschäfte danach verrichtet. Es gab wenige Ausnahmen. Eine davon war das Läuten der Mittagsglocke, was wegen dessen dauernder Zeitänderung nach der Großen Uhr das Umständliche der Nürnberger Zeitordnung offenbarte.[6]

Dass trotzdem immer mehr Kleine Uhren errichtet wurden, war vor allem eine Konzession an Fremde, die in die Stadt kamen. Als im Jahre 1611 der Kurfürstentag in Nürnberg stattfand, wurden gleich drei Stück davon neu angeschafft.[7]

Weiter als bis in die Nürnberg „zugewandten“ Städte war die Nürnberger Uhr nicht verbreitet. Ihr Gebrauch endete in Nürnberg mit dem Ende der Selbständigkeit, das heißt mit dem im Jahre 1806 erfolgten Übergang zu Bayern. Danach setzte sich die praktischere Kleine Uhr, die zwei mal zwölf Stunden schlägt, durch. In den anderen Städten war das bereits im 18. Jahrhundert geschehen.

Schlagtürme

Die Große Nürnbergische Uhr [war] kein technisches Wunderwerk, .. . Vielmehr hatte [sie] etwas mit der Nürnberger Eigenheit zu tun, die Tages- und Nachtstunden zu zählen.[8] Die Stunden wurden von keiner Turmuhr angezeigt, sondern auf vier Schlagtürmen von Wächtern, die Türmer genannt wurden, geschlagen. Zu diesem Zweck hatten die Wächter in ihrer Turmstube eine mechanische Uhr, die eine 2-mal-12-Stunden-Uhr (eine „doppelte halbe“ Uhr) oder auch nur eine 16-Stunden-Uhr sein konnte.[9] Letztere musste nach jedem Garaus erneut auf Null gerichtet werden. Die 2-mal-12-Stunden-Uhr brauchte nur an den Wendetagen verstellt zu werden. Aber auch sie wurde gelegentlich mit Hilfe der Sonne und eines Mittagsweisers gerichtet. Türmer sind bereits für 1388 auf dem südlichen Turm der Sebalduskirche und auf dem nördlichen Turm der Lorenzkirche nachweisbar. 1440 folgten der Weiße Turm und der Laufer Schlagturm, die beide Bestandteile der vorletzten Stadtmauer waren, als Schlagtürme.

Der Türmer der Sebalduskirche schlug vor, der Türmer der Lorenzkirche musste nachschlagen. Die Turmwächter mussten auch Sichtkontakt untereinander haben, aus diesem Grund waren die beiden Schlaguhrtürme einander zugewandt.

Die Bedeutung, die der Zeitangabe und den Schlagtürmen zukam, wird auf einer Gesamtansicht Nürnbergs deutlich. Auf der Darstellung der Stadt aus dem Jahr 1502 (die drittälteste der bekannten Darstellungen), werden die Schlagtürme mit dem Siegel des hammerschwingenden Türmers herausgehoben.

Literatur

Anmerkungen und Einzelnachweise

  1. Beschreibung der Sonnenuhr für Nürnberger Stunden
  2. Vgl. Hans Gaab: Die große Nürnbergische Uhr in Beiträge zur Astronomiegeschichte, Band 8, Deutsch 2006, ISBN 3-8171-1771-X, S. 60
  3. a b c Vgl. Gerhard Dohrn-van-Rossum: Die Geschichte der Stunde, Hanser 1992, ISBN 3-446-16046-9, S. 112
  4. Vgl. Hans Gaab: Die große Nürnbergische Uhr in Beiträge zur Astronomiegeschichte, Band 8, Deutsch 2006, ISBN 3-8171-1771-X, S. 79: 1488 neu bestimmte Wendetage, gültig bis Übergang zu Gregorianischem Kalender 1700
  5. Vgl. Hans Gaab: Die große Nürnbergische Uhr in Beiträge zur Astronomiegeschichte, Band 8, Deutsch 2006, ISBN 3-8171-1771-X, S. 49 bis 60
  6. Vgl. Hans Gaab: Die große Nürnbergische Uhr in Beiträge zur Astronomiegeschichte, Band 8, Deutsch 2006, ISBN 3-8171-1771-X, S. 62
  7. Vgl. Hans Gaab: Die große Nürnbergische Uhr in Beiträge zur Astronomiegeschichte, Band 8, Deutsch 2006, ISBN 3-8171-1771-X, S. 50
  8. Vgl. Hans Gaab: Die große Nürnbergische Uhr in Beiträge zur Astronomiegeschichte, Band 8, Deutsch 2006, ISBN 3-8171-1771-X, S. 43
  9. Vgl. Hans Gaab: Die große Nürnbergische Uhr in Beiträge zur Astronomiegeschichte, Band 8, Deutsch 2006, ISBN 3-8171-1771-X, S. 47

Siehe auch

Read other articles:

Untuk kegunaan lain, lihat Bengawan Solo (lagu). Bengawan Soloꦧꦼꦔꦮꦤ꧀ꦱꦭBengawan Solo melewati BojonegoroLokasiNegaraIndonesiaProvinsiJawa TengahYogyakartaJawa TimurCiri-ciri fisikHulu sungai  - lokasiLereng Barat Gunung LimanGunung LawuLereng Tenggara Gunung MerbabuLereng Timur Gunung Merapi Gabungan hulu  - lokasiPelem, Kecamatan Ngawi, Ngawi - koordinat7°23′17″S 111°27′27″E / 7.387949°S 111.457487°E /...

 

ДокторОдиннадцатый Доктор Актёр Мэтт Смит[1] Срок эры 3 апреля 2010 — 25 декабря 2013 Полноценнаяпервая серия «Одиннадцатый час» (2010) Полноценнаяпоследняя серия «Время Доктора» (2013) Сезонов 3 Серий 39 историй (44 эпизода) Спутники Эми Понд[2]Рори Уильямс[3][4&#...

 

Cet article est une ébauche concernant une localité italienne et le Trentin-Haut-Adige. Vous pouvez partager vos connaissances en l’améliorant (comment ?) selon les recommandations des projets correspondants. Brentonico Noms Nom allemand Breinteck Administration Pays Italie Région Trentin-Haut-Adige  Province Trentin   Code postal 38060 Code ISTAT 022025 Code cadastral B153 Préfixe tel. 0464 Démographie Gentilé brentegani Population 4 077 hab. (1er janvier 2...

Not to be confused with Hydrograph. Applied science of measurement and description of physical features of bodies of water This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Hydrography – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (December 2020) (Learn how and when to remove this template message) Table of ge...

 

Voce principale: Associazione Calcio Femminile Trani 80. A.C.F. Marmi Trani 80Stagione 1982Sport calcio Squadra Marmi Trani 80 Allenatore Santino Barbato Presidente Antonio Gusmai Serie A3º posto. Coppa ItaliaOttavi di finale. 1981 1983 Si invita a seguire il modello di voce Questa voce raccoglie le informazioni riguardanti l'Associazione Calcio Femminile Marmi Trani 80 nelle competizioni ufficiali della stagione 1982. Indice 1 Stagione 2 Rosa 3 Note 4 Bibliografia Stagione Il massimo ...

 

Late 5th-century Eastern Roman emperor ZenoSemissis issued during Zeno's second reign marked:d·n· zeno perp· aug·Roman emperor in the East 1st reign29 January 474 – 9 January 475PredecessorLeo IISuccessorBasiliscus2nd reignAugust 476 – 9 April 491SuccessorAnastasius IWesternemperorsJulius Nepos (474–480)Romulus Augustulus (475–476)BornTarasis[1]c. 425Rusumblada (thereafter Zenopolis), Isauria, Cilicia(now Elmayurdu, Karaman, Turkey)Died9 April 491 (aged c. 65)C...

View from the Piazza Neglia of the fountain in foreground; on the left the bell-tower and portico of San Tommaso, and on the left the facade of Anime Sante. San Tommaso Apostolo is a Roman Catholic parish church located on the Piazza Francesco Paolo Neglia (also known as Piazza San Tommaso, and Via Roma in the town of Enna in Sicily, Italy. At a diagonal, across the street stands the church of Anime Sante del Purgatorio. History and description Documents show that a church dedicated to St Tho...

 

Statue in Salt Lake City, Utah, U.S. Statue of Martha Hughes CannonThe statue in 2021ArtistLaura Lee Stay BradshawSubjectMartha Hughes CannonLocationUtah State Capitol, Salt Lake CityCoordinates40°46′40.5″N 111°53′16.6″W / 40.777917°N 111.887944°W / 40.777917; -111.887944 A 1996 statue of Martha Hughes Cannon by Laura Lee Stay Bradshaw (born in 1958) is installed outside the Utah State Capitol in Salt Lake City, Utah.[1] References ^ Dr. Martha Hugh...

 

Japanese bimonthly magazine by Shueisha This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Cobalt magazine – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (February 2022) (Learn how and when to remove this message) CobaltThe February 2006 cover of Cobalt,featuring art by Reine Hibiki.EditorYayoi TamuraCatego...

Arondisemen Bourg-en-Bresse Administrasi Negara Prancis Region Rhône-Alpes Departemen Ain Kanton 24 Komune 219 Prefektur Bourg-en-Bresse Statistik Luas¹ 3,105 km² Populasi  - 1999 295,351  - Kepadatan 95/km² Lokasi Lokasi Bourg-en-Bresse di Rhône-Alpes. ¹ Data Pendaftaran Tanah Prancis, tak termasuk danau, kolam, dan gletser lebih besar dari 1 km² (0.386 mi² atau 247 ekar) juga muara sungai. Arondisemen Bourg-en-Bresse merupakan sebuah arondisemen di Prancis, terlet...

 

Peta Keresidenan Rembang, 1928 Keresidenan Rembang adalah sebuah keresidenan yang terletak di Jawa Tengah. Keresidenan ini meliputi Rembang dan Blora.[1] Sebelumnya, keresidenan ini bersama-sama dengan Keresidenan Jepara merupakan suatu kesatuan yang disebut Keresidenan Jepara-Rembang yang meliputi Jepara, Rembang, Pati, Blora, dan Kudus.[2] Keresidenan ini lebih lanjut dipecah menjadi keresidenan lain, yaitu Keresidenan Bojonegoro yang meliputi Bojonegoro, Tuban, dan Lamongan...

 

This page lists student organizations of Johns Hopkins University. Registered Student Organizations Johns Hopkins has over 500 student-run organizations, each one providing a unique laboratory for learning for those involved. Student organizations provide opportunities for leadership development, building lifelong friendships, sharpening interpersonal skills, and improving organization. The University Office of Leadership Engagement & Experiential Development (LEED) is the hub for all un...

تشانسيري لينمعلومات عامةالتقسيم الإداري لندن بورو كامدن — مدينة لندن — لندن البلد  المملكة المتحدة شبكة المواصلات مترو لندن الخطوط الخط المركزي المحطات المجاورة هولبورن[1]على الخط: الخط المركزيباتجاه: إيلينغ برودوي، ‏غرب روسليب — سانت بولز[1]على الخط: الخط ال�...

 

Penonton memadati parade perayaan penobatan Ratu Wilhelmina dari Belanda di depan Grimm & Co. pada tahun 1898 Grimm & Co. adalah sebuah toko kue (patisserie), restoran, dan aula dansa dua lantai di Surabaya, Indonesia.[1] Dibuka pada tahun 1888, tempat ini berlokasi di Jalan Pasar Besar (Pasar Besar weg). Grimm & Co menjadi landmark kota Surabaya pada akhir abad ke-19 dan awal abad ke-20.[2] Sejarah Jalan Pasar Besar (Pasar Besar weg) dengan latar belakang Grimm &a...

 

U-12 Softball World CupCurrent season, competition or edition: 2021 U-12 Softball World CupFounded2019; 5 years ago (2019)Organising bodyWBSCNo. of teams5 (finals)RegionInternationalMost recentchampion(s) Chinese Taipei (2nd title)Most titles Chinese Taipei(2 titles)Official websiteWBSC.org Tournaments 2019 2021 The U-12 Softball World Cup is an international softball tournament for male and female players between age 10-12,[1] and is the most elite and hig...

Barony in the Peerage of the United Kingdom Baron Wigram, of Clewer in the County of Berkshire, is a title in the Peerage of the United Kingdom.[1] It was created in 1935 for the soldier and court official Sir Clive Wigram, Private Secretary to King George V from 1931 to 1936. He was the grandson of Reverend William Pitt Wigram, ninth and youngest son of Sir Robert Wigram, 1st Baronet, of Walthamstow (see Wigram baronets for earlier history of the family). As of 2019[update] t...

 

Monthly arts magazine founded in England For the Egyptian magazine, see Apollo (journal). ApolloApollo magazine October 2010 coverEditorEdward BehrensFormer editorsThomas MarksCategoriesFine artsFrequencyMonthly (double issue for July/August)Founded1925CompanyPress HoldingsCountryEnglandBased inLondonLanguageEnglishWebsitewww.apollo-magazine.comISSN0003-6536OCLC1121415135 Apollo is an English-language monthly magazine covering the visual arts of all periods from antiquity to the present day.&...

 

René van EckNazionalità Paesi Bassi Calcio RuoloAllenatore (ex difensore) Termine carriera2001 - giocatore CarrieraGiovanili 19??–19?? Den Bosch1984–1986 Excelsior Squadre di club1 1983-1986 Excelsior51 (0)1986-1990 Den Bosch127 (0)1991-1998 Lucerna238 (4)1999-2000 Norimberga38 (0)2000-2001 Winterthur? (?) Nazionale 1986-19?? Paesi Bassi U218 (0) Carriera da allenatore 2002-2003 LucernaVice2003-2004 Lucerna2006 Inter Turku2006-2007&...

薩德侯爵Marquis de Sade出生(1740-06-02)1740年6月2日 法蘭西王國巴黎逝世1814年12月2日(1814歲—12—02)(74歲) 法兰西王国圣莫里斯職業小说家、哲学家、政治家代表作《索多瑪120天》 《閨房裡的哲學》(義大利語:La_filosofia_nel_boudoir)配偶勒内·佩拉吉·德·蒙特勒伊(1763年结婚)兒女路易·马里·德·萨德(1767–1809) 唐纳蒂安·克劳德·阿尔芒·德·萨德(1769–1847) 玛德琳·劳...

 

  لمعانٍ أخرى، طالع منتو (توضيح). منتو الإله منتو على هيئة رجل برأس صقر عليها تاج من ريشتين بينهما قرص الشمس و كان يصور برأس عجل على هيئة بوخيس عند الغضب. يرمز إلى إله الحرب اسمه في الهيروغليفية الأب آمون  الأم موت  المنطقة أرمنت وطيبة تعديل مصدري - تعديل   جزء من س�...