Norbert Leo Elias (geb. 22. Juni1897 in Breslau;[1] gest. 1. August1990 in Amsterdam) war ein deutsch-britischer Soziologe, der nach seiner Emigration 1933 hauptsächlich in England und den Niederlanden lebte. Er wurde 1952 naturalisierter britischer Staatsbürger.[2] Lange Zeit unbeachtet, wird sein Werk seit den 1970er Jahren breit rezipiert. Mit seinem Namen sind die Begriffe „Figuration“ sowie „Prozess- und Figurationssoziologie“ verbunden, die eine methodologische Neuprägung der Soziologie in Anknüpfung an Karl Mannheim bezeichnen. Sein Werk Über den Prozeß der Zivilisation aus dem Jahre 1939 (Neuauflage: 1969/1976) wird zu den bedeutendsten Werken der Soziologie im 20. Jahrhundert gezählt.[3] Eine bedeutende Ergänzung hierzu stellt Über die Zeit (1984) dar. Er befasste sich auch mit der problematischen Integration von wissenschaftlichen Eliten in ihre jeweilige Gesellschaft.[4]
Norbert Elias wuchs in Breslau in einer jüdischen Familie auf. Er war das einzige Kind der Eheleute Hermann und Sophie Elias (geb. Galevski).[5][6] Der wohlhabende Vater war Besitzer einer Textilfabrik, in der Anzüge für den Großhandel produziert wurden. Der erfolgreiche Selfmademan zog sich noch vor dem Ersten Weltkrieg aus dem Berufsleben zurück und wurde Rentier. Die Mutter war Hausfrau und pflegte ein geselliges Leben. Seine Eltern seien, so äußerte sich Elias in einem Interview mit Carmen Thomas, nicht besonders gläubige Juden gewesen, seine Mutter habe aber den Haushalt koscher gehalten, damit seine Großeltern bei ihnen hätten essen können.[7]
Elias, ein schwächliches Kind, das häufig krank war, wurde von Gouvernanten erzogen und in den drei Vorschuljahren von einem Hauslehrer unterrichtet. Sein Schulbesuch begann erst mit der Sexta des Johannesgymnasiums. In seinen Notizen zum Lebenslauf betonte er, die Zeit am Breslauer Gymnasium sei eine Zeit großer Bedeutung für die Ausrichtung seiner intellektuellen Interessen gewesen. Zudem zählte das Breslauer Johannesgymnasium aus ihm unbekannten Gründen zu der Minorität der städtischen Gymnasien, „an denen jüdische Schüler den Druck versteckter oder offener antisemitischer Feindseligkeit von seiten der Lehrer und Mitschüler kaum zu spüren bekamen.“[8] Der Unterricht am Gymnasium war vom klassischen Bildungsideal des deutschen Bürgertums bestimmt. Im Mittelpunkt standen die Klassiker der griechisch-römischen Antike und die der Schiller- und Goethezeit. Deshalb wünschte sich der dreizehnjährige Elias zu seiner Bar Mitzwa deutsche Klassiker in der Ausgabe des Bibliographischen Instituts.
Am 8. Juni 1915 bestand er die Reifeprüfung, am 22. Juni immatrikulierte er sich an der Universität Breslau für die Fächer Philosophie und Germanistik. Am 1. Juli meldete er sich, wie alle seine Klassenkameraden, als Kriegsfreiwilliger. Er wurde Telegraphist, kam anfangs an die Ostfront und nahm dann an der Schlacht an der Somme teil. Dort erlitt er einen Zusammenbruch, wurde in die Heimat zurückgeschickt und als nicht mehr felddienstfähig als Sanitätssoldat in einer Genesenden-Batterie eingesetzt. Parallel zum Sanitätsdienst nahm er ein Medizinstudium auf. Am 4. Februar 1919 wurde er aus dem Militärdienst entlassen. Die meisten seiner Klassenkameraden waren gefallen.
Ab 1922 arbeitete Elias in einer Fabrik zur Herstellung von Kleineisenteilen als Leiter der Exportabteilung, um dadurch sein Studium zu finanzieren. 1924 erfolgte seine Promotion zum Dr. phil. an der Universität Breslau. Der Titel seiner Dissertation lautete Idee und Individuum – Ein Beitrag zur Philosophie der Geschichte; sein Doktorvater war Richard Hönigswald.
Im Jahr 1924 zog Elias nach Heidelberg und setzte dort sein Studium der Soziologie fort. Von Alfred Weber wurde er für eine Habilitation akzeptiert. Die Arbeit über Die Bedeutung der Florentiner Gesellschaft und Kultur für die Entstehung der Wissenschaft galt der Entstehung der modernen Naturwissenschaften. 1930 brach Elias sein Habilitationsprojekt ab und folgte Karl Mannheim nach Frankfurt am Main.[10] Er arbeitete als dessen Assistent an der dortigen Universität und begann seine Habilitation mit der Schrift Der höfische Mensch.
Emigration
Die Habilitationsschrift war bereits eingereicht und Mannheim als Gutachter bestimmt, als im März 1933 zu Beginn der nationalsozialistischen Herrschaft das Institut für Soziologie geschlossen und damit auch Elias’ Habilitationsverfahren abgebrochen wurde. Die Schrift erschien erst 1969 in veränderter Form unter dem Titel Die höfische Gesellschaft.
Elias ging noch 1933 ins Exil, zunächst nach Paris, 1935 nach Großbritannien. Während seiner achtmonatigen Internierung als Enemy Alien auf der Isle of Man im Central Camp (Douglas) sowie im Hutchinson Internment Camp brachte Elias 1940 im Internierungslager ein selbst verfasstes Drama Die Ballade vom armen Jakob zur Aufführung. Unterstützt wurde Elias in dieser Zeit durch Morris Ginsberg[11] und seine ebenfalls in England im Exil lebenden Freundinnen Evelyn Anderson und deren Schwester Ilse Seglow, die bei Elias promoviert hatte, sich nun um seine Freilassung bemühte und ihn mit Lebensmittel- und Büchersendungen versorgte.[12]
Seine Eltern blieben in Breslau, wo sein Vater 1940 starb. Seine Mutter wurde am 30. August 1942 ins Ghetto Theresienstadt deportiert und in Treblinka ermordet.[13]
Nach seiner Entlassung aus der Internierung war Elias kurzzeitig als Lecturer für die Workers’ Educational Association[14] tätig, und danach hielt er Volkshochschulkurse in Leicester. Hinzu kamen 1951/52 Lehraufträge am University College Leicester (der heutigen University of Leicester) und 1952/53 am Bedford College in Bedford (Bedfordshire).[15] In dieser Zeit kam es auch zur Zusammenarbeit mit dem 1933 ebenfalls aus Frankfurt emigrierten Psychoanalytiker S. H. Foulkes.[16]
University of Leicester und University of Ghana
Von 1954 bis 1962 hatte Elias eine Dozentenstelle am neugegründeten Department of Sociology der University of Leicester inne (Schüler waren u. a. Martin Albrow und Anthony Giddens). In diese Zeit fiel auch seine erste umfangreiche empirische Studie Etablierte und Außenseiter. Davor war er lange Zeit in der Erwachsenenbildung tätig und beschäftigte sich mit Gruppentherapie. 1962 bis 1964 war er Soziologieprofessor an der University of Ghana in Accra (Schüler war Willie B. Lamousé-Smith), anschließend kehrte er nach England zurück, wo er als Privatgelehrter lebte.
Niederlande und Gastprofessuren in Deutschland
Ab 1978 hatte er seinen festen Wohnsitz in Amsterdam und war Gastprofessor an verschiedenen deutschen Universitäten (Aachen, Münster, Bielefeld). Erst jetzt – und insbesondere mit dem Erfolg der Taschenbuchausgabe von Über den Prozeß der Zivilisation (1976) – wurde Elias’ Arbeit in Deutschland rezipiert und anerkannt.
Norbert Elias arbeitete von 1978 bis 1984 im Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) in Bielefeld. Unter anderem war er in den ZiF-Forschungsgruppen „Funktionsgeschichte literarischer Utopien in der frühen Neuzeit“ und „Philosophie und Geschichte“, in letzterer unter Leitung von Reinhart Koselleck, tätig.[17]
Ansatz und Leistungen
Norbert Elias entwickelte eine eigenständige soziologische Theorie, deren Grundsätze in den Begriffen Figurationssoziologie bzw. Prozesssoziologie zum Ausdruck gebracht werden.
Figurationssoziologie
Um soziale Prozesse in wirklichkeitsgerechten Theorien abbilden zu können, sind Theorien unzureichend, die „Gesellschaft“ vom Individuum her denken, aber auch solche Theorien, die vom Individuum absehen und vom „Ganzen“ ausgehen. Vielmehr müssen im Mittelpunkt jeder soziologischen Forschung die Menschen und die dynamischen gesellschaftlichen Verflechtungen stehen, die sie miteinander bilden: „Die ‚Umstände‘, die sich ändern, sind nichts, was gleichsam von ‚außen‘ an den Menschen herankommt; die ‚Umstände‘, die sich ändern, sind die Beziehungen zwischen den Menschen selbst.“ (Elias in: Über den Prozess der Zivilisation, 2. Bd.). Unter Figuration versteht Elias ein Bild menschlicher Gesellschaften, das die Einseitigkeit von „Teil“ oder „Ganzem“ vermeidet, indem es Gesellschaft als Verbindung zwischen Individuen abbildet, d. h. gegenseitige Abhängigkeiten. Dabei können Gesellschaften im Lauf ihrer Entwicklung komplexer werden, ineinander verschachtelte Ebenen haben. Dieselben Menschen können in der Lebens- und Arbeitswelt also verschiedene Figurationen bilden. Beispielsweise erläutert er anhand der wechselseitigen Abhängigkeit zwischen Etablierten und Außenseitern eine Figuration, die noch weiter ausdifferenziert werden kann in das Verhältnis zwischen In- und Ausländern.
Prozesssoziologie
Soziologische Theorien, in denen gesellschaftliche Prozesse statisch gedacht, also auf Zustände reduziert werden und gesellschaftlicher Wandel als eine Abfolge von scheinbar stabilen Zuständen betrachtet wird, zwischen denen es Phasen des Wandels gibt, können nach Elias nicht realitätsgerecht sein. Dies hat er beispielsweise an der Schule des Soziologen Talcott Parsons kritisiert. Eine realistische Grundannahme ist stattdessen, dass Realität (und damit Gesellschaften) keine Zustände kennt, sondern ständig in Bewegung ist. Es ist also notwendig, stets Prozesse zu beschreiben, um soziologische Theorien bilden zu können. Eine seiner Folgerungen ist, dass kein einzelnes gesellschaftliches Phänomen ohne eine Theorie eines langfristigen Wandels zu verstehen oder zu erklären sei. Er fordert die Erarbeitung einer empirisch fundierten Theorie der soziokulturellen Evolution und sieht sich nur als Wegbereiter dafür.
Eine Abgrenzung der beiden Begriffe ist nur bedingt möglich, denn auch Figurationen sind Prozesse und durch ihren Prozesscharakter gekennzeichnet.[18] Sie sind daher grundlegend als „soziale Prozessmodelle“ angelegt.[19] Kurz vor seinem Tod hatte Elias den Eindruck, dass der Figurationsbegriff sich im Gebrauch zu sehr in die Nähe des Systembegriffs entwickelte, und zog deshalb den Begriff Prozesssoziologie vor.[20]
Elias bricht durch seine Theorie mit der langen Denktradition, in der „die Gesellschaft“ dem „als selbständig gedachten Individuum“ gegenübergestellt wurde. Seine Gedanken über das Verhältnis von „Gesellschaft“ und „Individuum“, die sich in nahezu allen seinen Werken finden, führen in letzter Konsequenz zu einer Neudefinition von Begriffen wie „Identität“ und „Selbstwert“ und zu einer in der Geschichte der Soziologie relativ neuartigen Sicht auf die Menschen als Akteure mit einem gewissen Freiheitsspielraum im Rahmen der Figurationen, die sie in sozialen Prozessen miteinander bilden. Zudem überwindet Elias damit auch die traditionelle wissenschaftliche Trennung zwischen Psychologie, Soziologie und Geschichtswissenschaft.[21]
Insbesondere der Geschichtswissenschaft hat Elias in seinen Untersuchungen neue Perspektiven eröffnet: Die Entwicklung vom Feudalismus zur Territorialisierung in Deutschland, die Herausbildung des Königsmechanismus, die Erforschung von Mentalitäten, die die französische Historikerschule um Georges Duby und die Zeitschrift Annales ausgebaut hat, und viele weitere Erkenntnisse sind ihm zu verdanken.
Elias legt ausdrücklich Wert auf eine verständliche Wissenschaftssprache, die er selbst nach Abschluss seiner Doktorarbeit (die er diesbezüglich später skeptisch sah) zunehmend entwickelte. Sein Anliegen war dabei auch die Schaffung von Begriffen, die der von ihm vertretenen neuen Sicht als angemessene, also genaue, „Sprachwerkzeuge“ dienen können.
Häufig wird Elias als Begründer der Zivilisationstheorie bezeichnet. Diese Betitelung wird den Leistungen des Sozialwissenschaftlers jedoch nicht gerecht. Hat er doch zu sehr unterschiedlichen Fragen der soziologischen Theoriebildung und zu Fragen gegenwärtiger Gesellschaften Stellung bezogen:[22]
zur Wissenschaft und Wissenschaftsgeschichte
zur spezifisch gesellschaftlichen Situation, in der man sich als Soziologin oder Soziologe befindet
zum sozialen Wandel und zur Widersprüchlichkeit
zur historisch gewordenen „Struktur“ der Weltgesellschaft
zur Frage, welche soziologischen Begriffe und Instrumente man heute benötigt, um eine umfassende Perspektive auf die Entwicklung der Menschheit und des Menschen zu gewinnen.
Norbert-Elias-Stiftung
Zur weiteren Förderung des breiten prozess- und beziehungsbasierten Verständnisses sozialwissenschaftlicher Forschung gründete Elias 1983 die Norbert-Elias-Stiftung, die nach seinem Tod zu seiner Alleinerbin wurde.
Norbert-Elias-Archiv
Das Norbert-Elias-Archiv umfasst unveröffentlichte Typoskipte und Manuskripte (von wissenschaftlichen Texten und Gedichten), Korrespondenz sowie die Bibliothek von Norbert Elias.[23] Es befindet sich seit 1994 im Deutschen Literaturarchiv (DLA) in Marbach am Neckar und ist zugänglich für Forscher aus den Bereichen von Wissenschaft und Literatur. Die weitere Erforschung der Dokumente des Norbert-Elias-Archivs wird durch das Norbert-Elias-Stipendium gefördert.[24]
Das Bestandsverzeichnis zum Norbert-Elias-Archiv ist im Deutschen Literaturarchiv einsehbar. Es besteht aus drei Teilen:
Teil 1: Korrespondenz und Manuskripte seit 1984
Teil 2: Bibliothek von Norbert Elias (mit und ohne Anmerkungen von Norbert Elias)
Im Norbert-Elias-Archiv befindet sich unter anderem die bislang kaum beachtete Korrespondenz zwischen Norbert Elias und Pierre Bourdieu (1976 bis 1990).[26]
An der Europa-Universität Flensburg wurde Mitte der 2010er Jahre das Norbert Elias Center for Transformation Design & Research (NEC) gegründet, dass sich mit gesellschaftlichen Interventionsmöglichkeiten angesichts Klima- und Ressourcenkrisen befasst.[27]
Schriften und Werkausgaben
Über die Einsamkeit der Sterbenden in unseren Tagen. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1982.
Gesammelte Schriften (19 Bände). Hrsg. im Auftrag der Norbert-Elias-Stichting Amsterdam von Reinhard Blomert, Heike Hammer, Johan Heilbron, Annette Treibel, Nico Wilterdink. 2002–2010.
Band 1: Frühschriften, bearb. von Reinhard Blomert, Frankfurt a. M. 2002, ISBN 3-518-58317-4
Band 3: Über den Prozeß der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen. Band 1: Wandlungen des Verhaltens in den westlichen Oberschichten des Abendlandes. Band 2: Wandlungen der Gesellschaft. Entwurf zu einer Theorie der Zivilisation. Bearbeitet von Heike Hammer. Frankfurt a. M. 1997, ISBN 3-518-58244-5.
Band 5: Was ist Soziologie?, bearb. von Annette Treibel. Frankfurt a. M. 2006, ISBN 3-518-58429-4
Band 6: Über die Einsamkeit der Sterbenden in unseren Tagen und Humana Conditio, bearb. von Heike Hammer. Frankfurt a. M. 2002, ISBN 3-518-58351-4.
Band 7: Norbert Elias; Eric Dunning: Sport und Spannung im Prozeß der Zivilisation, übers. von Detlef Bremecke, bearb. von Reinhard Blomert. Frankfurt a. M.2002, ISBN 3-518-58363-8.
Band 10: Die Gesellschaft der Individuen, bearb. von Annette Treibel, hrsg. von Michael Schröter. Frankfurt a. M. 2001, ISBN 3-518-58314-X.
Band 11: Studien über die Deutschen: Machtkämpfe und Habitusentwicklung im 19. und 20. Jahrhundert, hrsg. von Michael Schröter, bearb. von Nico Wilterdink. Frankfurt a. M. 2005, ISBN 3-518-58425-1.
Band 12: Mozart: zur Soziologie eines Genies, hrsg. von Michael Schröter, bearb. von Reinard Blomert. Frankfurt a. M. 2005, ISBN 3-518-58438-3.
Band 13: Symboltheorie, bearb. von Helmut Kuzmics, übers. von Reiner Ansén. Frankfurt a. M. 2001, ISBN 3-518-58309-3.
Band 14: Aufsätze und andere Schriften I, bearb. von Heike Hammer. Frankfurt a. M. 2006, ISBN 3-518-58453-7.
Band 15: Aufsätze und andere Schriften II, bearb. von Heike Hammer. Frankfurt a. M. 2006, ISBN 3-518-58454-5.
Band 16: Aufsätze und andere Schriften III, bearb. von Heike Hammer. Frankfurt a. M. 2006, ISBN 3-518-58455-3.
Band 17: Autobiographisches und Interviews, mit CD, bearb. von Heike Hammer. Frankfurt a. M. 2005, ISBN 3-518-58422-7.
Band 18: Gedichte und Sprüche, bearb. von Sandra Goetz. Frankfurt a. M. 2004, ISBN 3-518-58386-7.
Band 19: Gesamtregister, bearb. von Jan-Peter Kunze. Frankfurt a. M.
Die chronologische Liste deutscher[28] und englischer[29] Publikationen mit Jahresangabe der Erstpublikation sowie weiterer Übersetzungen[30] ist auf der Website der Norbert Elias-Stiftung einsehbar.
Hans-Peter Bartels: Menschen in Figurationen. Ein Lesebuch zur Einführung in die Prozess- und Figurationssoziologie von Norbert Elias. Leske + Budrich, Opladen 1995, ISBN 3-8100-1343-9.
Ralf Baumgart, Volker Eichener: Norbert Elias zur Einführung. 3. Aufl. Junius, Hamburg 2013, ISBN 978-3-88506-070-3.
Reinhard Blomert: Intellektuelle im Aufbruch. Karl Mannheim, Alfred Weber, Norbert Elias und die Heidelberger Sozialwissenschaften der Zwischenkriegszeit. Carl Hanser Verlag, München 1999, ISBN 3-446-19756-7.
Artur Bogner: Zivilisation und Rationalisierung. Die Zivilisationstheorien Max Webers, Norbert Elias’ und der Frankfurter Schule im Vergleich. Westdeutscher Verlag, Opladen, ISBN 3-531-11898-6.
Marta Bucholc: A Global Community of Self-Defense. Norbert Elias On Normativity, Culture, and Involvement. Klostermann, Frankfurt am Main 2015, ISBN 978-3-465-04232-7.
Marta Bucholc, Daniel Witte: Transformationen eines Klassikers: Norbert Elias zwischen Kanonpflege und Kanonverschiebung. In: Soziologische Revue. Band 41, Nr. 3, 2018, S. 384–399.
Nicola Ebers: Individualisierung: Georg Simmel – Norbert Elias – Ulrich Beck. Königshausen & Neumann, Würzburg 1995 (= Epistemata, Reihe Philosophie. Band 169), ISBN 3-8260-1029-9 (zugleich Philosophische Dissertation Hamburg 1994).
Jörg Hackeschmidt: Von Kurt Blumenfeld zu Norbert Elias. Die Erfindung einer jüdischen Nation, Europäische Verlagsanstalt, Hamburg 1997, ISBN 3-434-52004-X.
Jörg Hackeschmidt: The Torch Bearer. Norbert Elias as a Young Zionist. In: Leo Baeck Institute Year Book. Band 49, Berghahn Books, Oxford 2004, ISBN 978-3-8472-4043-3, S. 59–74.
Michael Hinz: Der Zivilisationsprozess – Mythos oder Realität? Wissenschaftssoziologische Untersuchungen zur Elias-Duerr-Kontroverse. Leske + Budrich, Opladen 2002, ISBN 3-8100-3398-7.
Adrian Jitschin: Das Leben des jungen Norbert Elias, Beltz Juventa, 2021.
Eun-Young Kim: Norbert Elias im Diskurs von Moderne und Postmoderne. Ein Rekonstruktionsversuch der Eliasschen Theorie im Licht der Diskussion von Foucault und Habermas. Tectum Verlag, Marburg 1995, ISBN 3-89608-909-9.
Hermann Korte: Norbert Elias (1897–1990). In: Dirk Kaesler (Hrsg.): Klassiker der Soziologie. Band I: Von Auguste Comte bis Alfred Schütz. 6., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Beck, München 2012, ISBN 978-3-406-64297-5, S. 335–353.
Hermann Korte: Über Norbert Elias. Das Werden eines Menschenwissenschaftlers. 3. Aufl. Springer VS, Wiesbaden 2013, ISBN 978-3-531-19908-5.
Helmut Kuzmics: Der Preis der Zivilisation. Die Zwänge der Moderne im theoretischen Vergleich. Campus, Frankfurt am Main/New York 1989, ISBN 3-593-34006-2.
Helmut Kuzmics, Ingo Mörth (Hrsg.): Der unendliche Prozeß der Zivilisation. Zur Kultursoziologie der Moderne nach Norbert Elias. Campus, Frankfurt am Main/New York 1991, ISBN 3-593-34481-5.
Stephan Moebius: Soziologie in der Zwischenkriegszeit in Deutschland. In: Karl Acham, Stephan Moebius (Hrsg.): Soziologie der Zwischenkriegszeit. Ihre Hauptströmungen und zentralen Themen im deutschen Sprachraum. Springer VS, Wiesbaden 2021, ISBN 978-3-658-31398-2, S. 31–176.
Karl-Siegbert Rehberg (Hrsg.): Norbert Elias und die Menschenwissenschaften. Studien zur Entstehung und Wirkungsgeschichte seines Werkes. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1996, ISBN 3-518-28749-4.
Michael Schröter: Erfahrungen mit Norbert Elias. Gesammelte Aufsätze. Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft, Frankfurt am Main 1997, ISBN 3-518-28908-X.
Annette Treibel: Die Soziologie von Norbert Elias. Eine Einführung in ihre Geschichte, Systematik und Perspektiven. Wiesbaden 2008, ISBN 978-3-531-16081-8.
Annette Treibel (Hrsg.): Elias Zivilisationstheorie in der Bilanz. Beiträge zum 100. Geburtstag von Norbert Elias (1897–1990). Leske + Budrich, Opladen 2000, ISBN 3-8100-2038-9.
↑Standesamt Breslau II: Geburtenregister. Nr. 2707/1897; Elias benutzte den zweiten Vornamen nie. In seinen Veröffentlichungen, seinen Lebensläufen und autobiographischen Äußerungen erwähnt er ihn nicht, und alle Ausweispapiere, so sie bekannt sind, waren stets auf Norbert E. ausgestellt. Hermann Korte: Über Norbert Elias. Das Werden eines Menschenwissenschaftlers. 3. Aufl. Springer VS, Wiesbaden 2013, ISBN 978-3-531-19908-5, S. 85, Anmerkung 3.
↑Top 10 Books of the Century. International Sociological Association, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 15. Juli 2007; abgerufen am 24. März 2017 (englisch).
↑Scientific Establishments and Hierarchies. In: Elias, N., Martins, H., & Whitley, R. (Hrsg.): Sociology of the Sciences a Yearbook. Springer, 1982.
↑Biographische Angaben dieses Abschnitts beruhen, wenn nicht anders belegt, auf Hermann Korte: Über Norbert Elias. Das Werden eines Menschenwissenschaftlers. 3. Aufl. Springer VS, Wiesbaden 2013, ISBN 978-3-531-19908-5, S. 83–94.
↑Geburtsname der Mutter nach Hermann Korte: Norbert Elias (1897–1990). In: Dirk Kaesler (Hrsg.): Klassiker der Soziologie. Band I: Von Auguste Comte bis Alfred Schütz. 6., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Beck, München 2012, ISBN 978-3-406-64297-5, S. 335–353, hier S. 335.
↑Carmen Thomas führte am 30. Mai 1985 ein vierstündiges Hörfunk-Interview mit Elias für die Sendung Hallo Ü-Wagen, zitiert nach: Hermann Korte: Über Norbert Elias. Das Werden eines Menschenwissenschaftlers. 3. Aufl. Springer VS, Wiesbaden 2013, S. 85.
↑Norbert Elias: Notizen zum Lebenslauf. In: Norbert Elias Über sich selbst. Einmalige Sonderausgabe, Suhrkamp, Frankfurt am Main 1996, ISBN 3-518-13329-2, S. 107–197, hier: S. 110.
↑Renate Heuer, Siegbert Wolf (Hrsg.): Die Juden der Frankfurter Universität. Campus Verlag, Frankfurt/New York 1997, ISBN 3-593-35502-7, S. 468–473.
↑Engagement und Distanzierung. In: Gesammelte Schriften, Bd. 8. Frankfurt/M. 1983/2003, S. 173, ISBN 3-518-58381-6.
↑Annette Treibel: Figurations- und Prozesstheorie. In: Georg Kneer/Markus Schroer (Hrsg.), Handbuch soziologische Theorien. Wiesbaden 2009, S. 140, ISBN 978-3-531-15231-8.
↑Vielleicht habe ich etwas von dem gesagt, was eine Zukunft hat, Elias im Gespräch mit Wolfgang Engler. In: Gesammelte Schriften, Bd. 17: Autobiographisches und Interviews. Frankfurt/Main 1989/2005, S. 373f., ISBN 3-518-58422-7.
↑Vgl. hierzu insbesondere auch Martin Klüners: Das Unbewusste in Individuum und Gesellschaft. Zur Anwendbarkeit psychoanalytischer Kategorien in der Geschichtswissenschaft. In: Psyche 70 (7) (2016), S. 644–673, sowie ders.: Geschichtsphilosophie und Psychoanalyse. Göttingen 2013, S. 117–123.
↑Annete Treibel: Einführung in soziologische Theorien der Gegenwart. 5. aktualisierte und verbesserte Auflage. Leske + Budrich, Opladen 2000, S. 183; ISBN 978-3-322-97481-5.
Cigar Aficionado adalah majalah Amerika yang didedikasikan untuk dunia cerutu. Diterbitkan sejak September 1992, majalah yang dikenal tentang merk-merk cerutu yang berbeda di seluruh dunia, dan untuk selebritis yang telah muncul di sampulnya. Majalah ini juga tercatat karena penentangannya pada embargo Kuba. Diberi subjudul sebagai The Good Life Magazine for Men, diterbitkan oleh Marvin R. Shanken, yang juga menerbitkan majalah Wine Spectator. Kini editornya adalah Gordon Mott. Daftar selebri...
Damat Ferid Pasha BiografiKelahiran1853 Provinsi İstanbul Kematian6 Oktober 1923 (69/70 tahun)Nice Grand Vizier of the Ottoman Empire (en) 5 April 1920 – 21 Oktober 1920 ← Salih Hulusi Pasha (en) – Ahmed Tevfik Pasha → Grand Vizier of the Ottoman Empire (en) 4 Maret 1919 – 2 Oktober 1919 ← Ahmed Tevfik Pasha – Ali Rıza Pasha (en) → KegiatanPekerjaanpolitikus, diplomat Partai politikPartai Kebebasan dan Keselarasan KeluargaPas...
Batman v Superman: Dawn Of JusticeIlustrasiSutradaraZack SnyderProduser Charles Roven Deborah Snyder Ditulis oleh Chris Terrio David S. Goyer BerdasarkanKarakter dipublikasikanoleh DC ComicsPemeran Ben Affleck Henry Cavill Amy Adams Jesse Eisenberg Diane Lane Laurence Fishburne Jeremy Irons Holly Hunter Gal Gadot Penata musik Hans Zimmer Junkie XL SinematograferLarry FongPenyuntingDavid BrennerPerusahaanproduksi DC Entertainment Atlas Entertainment Cruel and Unusual Films RatPac Enterta...
1985 studio album by Michael BoltonEverybody's CrazyStudio album by Michael BoltonReleasedMarch 15, 1985RecordedAugust–December 1984GenreGlam metalhard rockLength37:12LabelColumbiaProducerNeil KernonRandy Goodrum (track 6 only)Michael Bolton chronology Michael Bolton(1983) Everybody's Crazy(1985) The Hunger(1987) Everybody's Crazy is the fourth studio album by American recording artist Michael Bolton. The album was released in March 15, 1985 by Columbia Records. The lead guitarist o...
Canadian racing driver NASCAR driver Amber BalcaenBalcaen at Daytona in 2022Born (1992-03-07) March 7, 1992 (age 32)Winnipeg, Manitoba, CanadaNASCAR Canada Series career1 race run over 1 yearFirst race2023 Pinty's Fall Brawl (Delaware Speedway) Wins Top tens Poles 0 0 0 ARCA Menards Series career27 races run over 3 yearsARCA no., teamNo. 22 (Venturini Motorsports)First race2022 Lucas Oil 200 (Daytona)Last race2024 General Tire 150 (Dover) Wins Top tens Poles 0 9 0 ARCA Menards Series Eas...
American environmental advocate, actress, and model Suzy Amis CameronAmis in 2017BornSusan Elizabeth Amis (1962-01-05) January 5, 1962 (age 62)[1]Oklahoma City, Oklahoma, U.S.Other namesSuzy CameronOccupationsActressmodelauthorplant-based diet activistenvironmental activistYears active1984–1998, 2014Spouses Sam Robards (m. 1986; div. 1994) James Cameron (m. 2000) Children4 Suzy ...
Pemilihan presiden Afghanistan 200420099 Oktober 2004Kandidat Calon Hamid Karzai Yunus Qanuni Partai Independen Afghanistan Partai Baru Pendamping Karim Khalili Suara rakyat 4,443,029 1,306,503 Persentase 55.4% 16.3% President petahanaBurhanuddin Rabbani Jamiat-i-Islami President terpilih Hamid Karzai Independen Pemilihan Presiden Afghanistan diadakan pada tanggal 9 Oktober 2004. Hamid Karzai memenangkan pemilu dengan 55.4% suara, tiga kali lebih banyak daripada calon lainnya. Du...
Foto muda Vladimir Horowitz. Vladimir Samoylovich Horowitz (/ˈhɒrəvɪts/; Rusia: Владимир Самойлович Горовиц; Ukraina: Володимир Самійлович Горовиць; Yiddi: וולאדימיר סאַמוילאָוויטש האָראָוויץ; 1 Oktober 1903 – 5 November 1989) merupakan pianis legendaris berkebangsaan Amerika Serikat yang lahir di Rusia. Mengumpulkan 26 piala Grammy semasa hidupnya, Horowitz dianggap banyak kalangan sebagai salah satu p...
L'histoire de la mécanique débute réellement avec Galilée. Mais cette science prend ses racines dans des savoirs bien plus anciens, notamment avec les réflexions d'Archimède ou d'Aristote. Jusqu'au XIXe siècle, la notion de mécanique englobait aussi bien l'étude scientifique des corps en mouvement que la théorie des machines. Étymologie du mot mécanique Si le mot apparaît à la Renaissance dans son sens moderne[1], cette science plonge cependant ses racines en des temps beau...
Canadian physicist (born 1948) Don PageFRSCPage at Department of Physics, National Taiwan UniversityBorn (1948-12-31) December 31, 1948 (age 75)Bethel, Alaska, United StatesNationalityCanadianKnown forPage curvePage timeHawking–Page phase transitionChandrasekhar–Page equationsAlma materWilliam Jewell CollegeCalifornia Institute of TechnologyUniversity of CambridgeScientific careerFieldsTheoretical physicsInstitutionsUniversity of AlbertaThesisAccretion into and emission fro...
Novel by Philip K. Dick Eye in the Sky Cover of first edition (paperback)AuthorPhilip K. DickCountryUnited StatesLanguageEnglishGenreScience fictionPublisherAce BooksPublication date1957Media typePrint (hardback & paperback)Pages255 Eye in the Sky is a science fiction novel by American writer Philip K. Dick, originally published in 1957. After an accident at the Belmont Bevatron, eight people are forced into several different alternate universes. These ersatz universes are later reve...
Theory in German historiography Sonderweg (German: [ˈzɔndɐˌveːk], special path) refers to the theory in German historiography that considers the German-speaking lands or the country of Germany itself to have followed a course from aristocracy to democracy unlike any other in Europe.[1] The modern school of thought by that name arose early during World War II as a consequence of the rise of Nazi Germany. In consequence of the scale of the devastation wrought on Europe by N...
GEML beralih ke halaman ini. Untuk bandara berkode ICAO yang sama, lihat Bandar Udara Melilla. Great Eastern Main LineKereta Class 360 di (Rawas)IkhtisarJenisAntarkota, kereta komuterSistemNational RailStatusBeroperasiLokasiLondon RayaInggris TimurTerminusLondon Liverpool Street51°31′08″N 0°04′53″W / 51.5188°N 0.0815°W / 51.5188; -0.0815 (Great Eastern Main Line, London terminus)(Rawas)52°37′36″N 1°18′24″E / 52.6267°N 1.30...
日本政府機構內閣情報調查室內閣情報調查室(日語)Cabinet Intelligence and Research Office(英文)內閣情報調查室徽章機構概要成立時間1986年前身機構官房調査室 (1952)内閣調査室 (1957)機構類型情報機構机构驻地 日本〒100-8914東京都千代田區永田町1-6-1僱員數150机构首长內閣情報官[*]:上级机构內閣官房網站官網 (日語) 日語寫法日語原文內閣情報調査室假名ないかく�...
This list is incomplete; you can help by adding missing items. (August 2020) Legal status of bitcoin Legal tender (bitcoin is officially recognized as a medium of exchange) Permissive (legal to use bitcoin, with minimal or no restrictions) Restricted (some legal restrictions on the usage of bitcoin) Contentious (interpretation of old laws, but bitcoin is not directly prohibited) Prohibited (full or partial prohibition on the use of ...
Footballer (born 2004) Luca Koleosho Koleosho with Espanyol in 2022Personal informationFull name Luca Warrick Daeovie Koleosho[1]Date of birth (2004-09-15) 15 September 2004 (age 19)[1]Place of birth Norwalk, Connecticut, U.S.Height 1.75 m (5 ft 9 in)[1]Position(s) Left wingerTeam informationCurrent team BurnleyNumber 30Youth career2011–2012 Trumbull United2012–2016 Manhattan Kickers2016–2020 Reus2020–2022 EspanyolSenior career*Years Team Ap...
Estadio Rubén GuifarroLocationCatacamas, HondurasOwnerMunicipality of CatacamasOperatorAtlético OlanchanoCapacity5,000SurfacegrassTenantsAtlético Olanchano (2001–2016)Motagua (alternate) Estadio Rubén Guifarro is a multi-purpose stadium in Catacamas, Honduras. It is currently used mostly for football matches and it was home for Atlético Olanchano from 2001 until 2016. The stadium holds 5,000 people. The stadium was renovated for the 2007–08 season. Some of the works included changing...
Disambiguazione – Se stai cercando la quasi omonima frazione di Rho in provincia di Milano, vedi Passirana. Disambiguazione – Se stai cercando l'unica frazione di Carnate in provincia di Monza, vedi Passirano (Carnate). Passiranocomune Passirano – VedutaLa parrocchiale di San Zenone LocalizzazioneStato Italia Regione Lombardia Provincia Brescia AmministrazioneSindacoMariuccia Raccagni (centro-destra) dal 10-6-2024 TerritorioCoordinate45°36′N 10°04′E45°36...
Questa voce o sezione sull'argomento politici statunitensi non cita le fonti necessarie o quelle presenti sono insufficienti. Puoi migliorare questa voce aggiungendo citazioni da fonti attendibili secondo le linee guida sull'uso delle fonti. Segui i suggerimenti del progetto di riferimento. William Jennings Bryan 41º Segretario di Stato degli Stati UnitiDurata mandato5 marzo 1913 –9 giugno 1915 PresidenteWoodrow Wilson PredecessorePhilander C. Knox SuccessoreRobert Lans...
Prime Minister of France from 1984 to 1986 Laurent FabiusFabius in 2015President of the Constitutional CouncilIncumbentAssumed office 8 March 2016Appointed byFrançois HollandePreceded byJean-Louis DebréMinister of Foreign Affairs and International DevelopmentIn office16 May 2012 – 11 February 2016Prime MinisterJean-Marc AyraultManuel VallsPreceded byAlain JuppéSucceeded byJean-Marc AyraultPrime Minister of FranceIn office17 July 1984 – 20 March 1986PresidentFranç...