Netherlines Airlines For European Commuter Services BV ist 1991 mit NLM Cityhopper (zu KLM Cityhopper) fusioniert. Die kursiv gesetzten Angaben beziehen sich auf den letzten Stand vor der Übernahme.
Die Gründung der NetherLines erfolgte im April 1983 durch Leen P. Jansson. Im Januar 1985 wurde der Flugbetrieb mit einer British Aerospace Jetstream 31 auf der Route Amsterdam – Luxemburg aufgenommen. Es folgten die Verbindung Amsterdam – Groningen sowie eine Kooperation mit NLM Cityhopper. NetherLines flog für diese Routen, die mit der Fokker F-27 und Fokker F28 nicht wirtschaftlich zu fliegen waren, wenngleich das Unternehmen im ersten vollständigen Geschäftsjahr selbst mit einem Verlust von 1,2 Mio. US-$ konfrontiert war. Später leaste man eine Dornier 228, um längere Verbindungen bis nach Hamburg und Wien anbieten zu können. Für eine stärkere Ausweitung des Angebots erhielt NetherLines im Frühjahr 1988 zwei weitere Jetstream, wodurch die Gesellschaft zum seinerzeit größten Betreiber dieses Flugzeugtyps außerhalb der Vereinigten Staaten von Amerika wurde. Da KLM Royal Dutch Airlines bereits NLM Cityhopper Mitte 1980 übernommen hatte, folgte ein zusätzliches Angebot für NetherLines. Dieses akzeptierte man und so wurde, nachdem NLM bereits seit April 1988 für die Leitung der Netherlines verantwortlich zeichnete, im April 1991 aus NLM Cityhopper und NetherLines KLM Cityhopper.[1][2]
↑ abBernhard Isidor Hengi: Vergangen, Vergessen, Vorbei. Ehemalige Fluggesellschaften weltweit – Pleiten, Fusionen und Verkäufe ab 1970. NARA-Verlag, 1999, ISBN 3-925671-27-7, S.135.
↑Myron J. Smith Jr.: The Airline Encyclopedia. 1909–2000. Band2. Scarecrow, Lanham / Oxford 2002, ISBN 0-8108-3790-0, S.1909 (amerikanisches Englisch).
↑Ulrich Klee, Frank Bucher, Antonio Härry, Ernst Sommer, Werner Wyder: jp airline-fleets international 89/90. Bucher Publications, Glattbrugg 1989, ISBN 3-85758-123-9, S.386 (englisch).