Naturräumliche Gliederung der Schwäbischen Alb

Schwäbische Alb
Fläche 5 887,35 km² [1]
Systematik nach Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands
Großregion 1. Ordnung 07–23 →
Schichtstufenland beiderseits des Oberrheingrabens
Großregion 2. Ordnung 08–16 →
Südwestdeutsches Stufenland
Großregion 3. Ordnung 08–09 →
Schwäbisch-Fränkische Alb
Haupteinheitengruppe 09 →
Schwäbische Alb
Naturraumcharakteristik
Landschaftstyp Mittelgebirgsartige Schichtstufenlandschaft, Dogger- und Malmstufe.
Höchster Gipfel Lemberg (1015,7 m)
Geographische Lage
Koordinaten 48° 9′ 3″ N, 8° 44′ 56″ OKoordinaten: 48° 9′ 3″ N, 8° 44′ 56″ O
Schwäbische Alb (Südwestdeutsches Stufenland)
Schwäbische Alb (Südwestdeutsches Stufenland)
Lage des randständigen Lembergs als höchstem Gipfel der Schwäbischen Alb
Bundesland Baden-Württemberg, Bayern
Topographie der Schwäbischen Alb

Die Bundesanstalt für Landeskunde hat seit den 1950er Jahren im Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands und in nachfolgenden Einzelblättern 1:200.000 Deutschland in naturräumliche Teillandschaften gegliedert. Die Schwäbische Alb bildet, zusammen, mit der sie nach Nordosten fortsetzenden Fränkischen Alb, hiernach eine Großregion 3. Ordnung des Südwestdeutschen Stufenlandes (Großregion 2. Ordnung). Wie auch bei den Gäuen (Muschelkalk, 12–13) und Keuper-Lias-Ländern (10–11) wurden die Jura-Landschaften in eine Schwäbische (09) und eine Fränkische (08) Haupteinheitengruppe unterteilt, deren Trennlinie sich eher nach physischen denn nach kulturellen Gesichtspunkten richtet. Speziell bei Schwäbischer und Fränkischer Alb entspricht die Trennlinie südlich des Nördlinger Ries auch der landläufigen Aufteilung.

Wie folgt gliedert sich hiernach die Schwäbische Alb in Haupteinheiten[1] (dreistellig), Untereinheiten (eine Nachkommastelle) und Teileinheiten (zwei Nachkommastellen):[2][3][4][5][6]

  • 09 (=D60) Schwäbische Alb
    • 090 Schweizer Randen (Klettgau- und Randenalb)
    • 0911 Hegaualb[7]
      • 0911.0 Randen-Hewenegg-Hochfläche
      • 0911.1 Tengen-Blumenfelder Randhöhen
      • 0911.2 Nordhegauer Waldtäler
    • 0912 Westliche Flächenalb mit Donaudurchbruch[7]
      • 0912.0 Hattingen-Kreenheinstettener Hochfläche (Blatt Konstanz; = 091.1 Östliche Hegaualb auf Blatt Sigmaringen)
        • 0912.00 Neuhausen-Kreenheinstettener Höhen
        • 0912.01 Hattingen-Liptinger Höhen
      • 0912.1 = 092.3 Oberes Donautal (zwischen Tuttlingen und Inzigkofen) (erste Nummerierung Blatt Konstanz, zweite Blatt Sigmaringen)
        • 092.30 Tuttlinger Donautalweitung (Blatt Sigmaringen; = 0912.10 auf Blatt Konstanz)
        • 092.31 Oberes Donautal (Durchbruchstal zwischen Fridingen und Inzigkofen)
        • 092.32 Schmeiental
    • 092 Baaralb (Blatt Konstanz; = 092.0/1 Baar-Alb auf Blatt Sigmaringen)
      • 092.0 Aitrach-Donau-Faulenbach-Waldberge
        • 092.00 Geisingen-Spaichinger Waldberge (Blatt Konstanz; = 092.10 Baar-Alb nördlich der Donau auf Blatt Sigmaringen)
        • 092.01 Länge und Aitrachtal
        • 092.02 Prim-Faulenbachtal (Blatt Konstanz; = 092.11 auf Blatt Sigmaringen)
        • 092.10 Blumberg-Fürstenberger Bergland (Blatt Konstanz)
    • 093 Hohe Schwabenalb
      • 093.1 Randhöhen der hohen Schwabenalb
        • 093.10 Bära-Randhöhen
        • 093.11 Schlichem-Randhöhen
        • 093.12 Eyach- und Schmiecha-Randhöhen
      • 093.2 Großer Heuberg
        • 093.20 Westlicher Heuberg
        • 093.21 Östlicher Heuberg
        • 093.22 Die Hardt
        • 093.23 Südlicher Hardtrand
      • 093.3 Ostteil der Hohen Schwabenalb
        • 093.30 Raichberg-Kuppenalb
        • 093.31 Bitzer Hochalb
    • 094 Mittlere Kuppenalb
      • 094.0 Randhöhen der Mittleren Alb (Stufenrand der mittleren Alb[8])
        • 094.00 Uracher Ermstal
        • 094.01 Roßberg-Randhöhen
        • 094.02 Heufeld
        • 094.03 Teck-Randhöhen
        • 094.04 Filsalb
      • 094.1 Östlicher Teil der Mittleren Kuppenalb
        • 094.10 Großkuppengebiet von Laichingen
        • 094.11 Nellinger Hochfläche
        • 094.12 Böhringer Hochfläche
      • 094.2 Westlicher Teil der Mittleren Kuppenalb
        • 094.20 Reutlinger Kuppenalb (Münsinger Mulde[8])
        • 094.21 Zentrale Kuppenalb
        • 094.22 Lauchert-Kuppenalb
    • 095 Mittlere Flächenalb
      • 095.0 Zwiefaltener Alb
        • 095.00 Zwiefaltener Alb (im engeren Sinne)
        • 095.01 Unteres Großes Lautertal
      • 095.1 Östlicher Teil der Mittleren Flächenalb
        • 095.10 Blautalgebiet
        • 095.11 Ausräumungsgebiet der Schmiech
        • 095.12 Blaubeurer Alb
        • 095.13 Hochflächen von Justingen
        • 095.14 Hochflächen von Bremelau-Mehrstetten
        • 095.15 Ausräumungsgebiet von Dächingen
      • 095.2 Südliche Randlandschaften der Mittleren Alb
        • 095.20 Hochsträß
        • 095.21 Erbacher Albrand
        • 095.22 Ehinger Albrand
        • 095.23 Landgericht
        • 095.24 Altes und neues Donautal von Marchtal
        • 095.25 Emerberg und Umgebung
        • 095.26 Zwiefaltener Achtalsystem
        • 095.27 Tautschbuch
      • 095.3 Westlicher Teil der Mittleren Flächenalb
        • 095.30 Winterlinger Platte
        • 095.31 Lauchert-Senke
        • 095.32 Sigmaringer Talweitung
    • 096 Albuch und Härtsfeld
      • 096.0 Albuch-Randhöhen
        • 096.01 Treffelhauser Alb
        • 096.02 Kaltes Feld
        • 096.03 Rosenstein-Randhöhen
      • 096.1 Albuch
        • 096.10 Nordalbuch
        • 096.11 Südalbuch
        • 096.12 Lonetal-Kuppenalb
      • 096.2 Kocher-Brenz-Tal
        • 096.20 Oberes Kochertal
        • 096.21 Oberes Brenztal
        • 096.22 Steinheimer Becken und Unteres Stubental
      • 096.3 Härtsfeld
        • 096.30 Nordwestliches Härtsfeld
        • 096.31 Südliches Härtsfeld
        • 096.32 Inneres Härtsfeld
        • 096.33 Nordöstliches Härtsfeld
        • 096.34 Härtsfeld-Randhöhen
    • 097 Lonetal-Flächenalb (Niedere Flächenalb[9])
      • 097.0 Ulmer Alb
        • 097.00 Ulmer Flächenalb
        • 097.01 Langenauer Mulde
        • 097.02 Altheim-Dettinger Ebene
        • 097.03 Stotzinger Flächenalb
        • 097.04 Lonetal
      • 097.1 Bachtal-Flächenalb
        • 097.10 Bachtal-Flächenalb (im engeren Sinne)
        • 097.11 Unteres Brenztal
        • 097.12 Unteres Egautal
    • 098 Riesalb
      • 098.0 Nördliche Riesalb
        • 098.00 Hohe Riesalb
        • 098.01 Kesselbachmulde
      • 098.1 Südliche Riesalb
        • 098.10 Demminger Griesberge
        • 098.11 Liezheimer Alb

Die Gliederungen weichen in den Übergangsbereichen der insgesamt fünf, zwischen 1952 und 1964 erschienene Einzelblätter z. T. erheblich voneinander ab.

Die tiefergestellten Ziffern bei 091 rühren daher, dass auf Blatt Konstanz (1964), in Abweichung vom Handbuch und von Blatt Sigmaringen (1959), die Hegaualb in zwei Haupteinheiten gespalten und der nordöstliche Teil um das Obere Donautal erweitert wurde (0912 Hegaualb, 0912 Westliche Flächenalb mit Donaudurchbruch). Im Baden-Württembergischen Landesamt wie auch im Bundesamt für Naturschutz hat sich indes die ältere, oben dargestellte Gliederung in Haupteinheiten durchgesetzt, die den Donaudurchbruch zur Baaralb-Haupteinheit rechnet.

Einzelnachweise

  1. a b Emil Meynen, Josef Schmithüsen et al.: Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands. Bundesanstalt für Landeskunde, Remagen/Bad Godesberg 1953–1962 (9 Lieferungen in 8 Büchern, aktualisierte Karte 1:1.000.000 mit Haupteinheiten 1960).
  2. Hansjörg Dongus: Geographische Landesaufnahme: Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 171 Göppingen. Bundesanstalt für Landeskunde, Bad Godesberg 1961. → Online-Karte (PDF; 4,3 MB)
  3. Ralph Jätzold: Geographische Landesaufnahme: Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 172 Nördlingen. Bundesanstalt für Landeskunde, Bad Godesberg 1962. → Online-Karte (PDF; 3,9 MB)
  4. Friedrich Huttenlocher: Geographische Landesaufnahme: Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 178 Sigmaringen. Bundesanstalt für Landeskunde, Bad Godesberg 1959. → Online-Karte (PDF; 4,3 MB)
  5. Hans Graul: Geographische Landesaufnahme: Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 179 Ulm. Bundesanstalt für Landeskunde, Bad Godesberg 1952. → Online-Karte (PDF; 4,3 MB)
  6. Alfred G. Benzing: Geographische Landesaufnahme: Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 186 Konstanz. Bundesanstalt für Landeskunde, Bad Godesberg 1964. → Online-Karte (PDF; 4,1 MB)
  7. a b Die genaue Eingrenzung von Baaralb, Hegaualb und Donautal differiert zwischen Blatt 178 Sigmaringen (1959) und Blatt 186 Konstanz (1964), die Aufstellung zeigt die Aufteilung nach Blatt Konstanz. Auf Blatt Sigmaringen ist der Donaudurchbruch Teil der Einheit 092 Baaralb und Donautal und die Westliche Flächenalb wird zu 091 Hegaualb gerechnet.
  8. a b Bezeichnung auf Blatt Ulm (1952)
  9. Bezeichnung auf Blatt Göppingen
  • Naturraumsteckbriefe der LUBW, siehe 092: Baar-Alb und Oberes Donautal (PDF; 10,4 MB; Hinweise) – zu den anderen Haupteinheiten gibt es ebenfalls Steckbriefe (siehe deren Artikel)