Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Es gab sowohl für den Einzelwettbewerb als auch für den Doppelwettbewerb eine Qualifikationsrunde mit 16 Spielern beziehungsweise mit vier Doppeln, durch die sich im Einzel vier Spieler, im Doppel eine Paarung für das Hauptfeld qualifizieren konnten. Das Preisgeld der Veranstaltung betrug insgesamt 100.000 US-Dollar, was einer Verdopplung gegenüber dem Vorjahr entsprach.
Sieger des Einzelwettbewerbs wurde der ungesetzte Australier John Millman. Er gewann das Finale gegen den an Position fünf gesetzten Lokalmatadoren Robert Kendrick in zwei Sätzen. Es war Millmans erster Einzeltitel auf Challenger-Ebene. Der im Vorjahr siegreiche Kolumbianer Santiago Giraldo trat in diesem Jahr nicht zur Titelverteidigung an.
Die Doppelkonkurrenz gewannen die an Position zwei gesetzten Südafrikaner Rik De Voest und Izak van der Merwe. Sie bezwangen im Finale die ungesetzten US-Amerikaner Nicholas Monroe und Donald Young im Match-Tie-Break. Es war De Voests 30. Titel bei einer Doppelkonkurrenz der Challenger-Kategorie. Außerdem war es sein zweiter Turniersieg der Saison. Für van der Merwe war es der achter Challenger-Titel seiner Karriere und ebenfalls der zweite der Saison. Die US-amerikanischen Titelverteidiger Lester Cook und David Martin traten nicht beim Turnier an.
In der Einzelkonkurrenz gab es im Vorfeld eine Absage. Jesse Levine konnte, nachdem er zunächst sein Erstrundenmatch im Doppelwettbewerb gewonnen hatte, aufgrund einer Erkrankung nicht am Einzelturnier teilnehmen. Für ihn rückte Andrew Anderson als Lucky Loser in das Hauptfeld. Beim Doppelturnier konnte die topgesetzte südafrikanische Paarung aus Carsten Ball und Chris Guccione aufgrund einer Verletzung am Quadrizeps von Guccione nicht teilnehmen. Für sie rückten die Verlierer des Qualifikationsfinals, Boris Nicola Bakalow und Roman Borvanov, in das Hauptfeld.