Márta Szirmay wurde 1939 im ungarischen Kaposvár geboren. Ihre früh erkannte und geförderte musikalische Begabung befähigte sie dazu, mit acht Jahren Klavierabende zu geben. Im Alter von 14 Jahren besuchte sie das Musikgymnasium. Sie wandte sich dem Jazz zu und trat im ungarischen Rundfunk sowie in entsprechenden Fernsehformaten auf. 1956 nahm sie an der Béla-Bartók-Fachschule ein Gesangsstudium auf, das sie 1959[1] mit einem Diplom als Musiklehrerin abschloss.[2]
Zunächst blieb sie dem Jazz treu, gab Konzerte und nahm Schallplatten für Qualiton auf. Mit der Zeit erweiterte sie ihr Repertoire und präsentierte auch Lieder und Arien. Ihre Altstimme wurde bewundert und so warb 1963 die Nationaloper von Budapest um sie.[1] Sie begann ihre Bühnenkarriere dort in der Oper Bluthochzeit von Sándor Szokolay. Nachfolgend trat sie in kleineren Rollen auf, bis sie dann als Ulrica in Giuseppe VerdisUn ballo in maschera einen großen Erfolg verzeichnete, der sich in der Partie der Mrs. Quickly in Verdis Falstaff, die zu ihrer Glanzrolle wurde, wiederholte. Weitere Verdi-Rollen waren unter anderem die Azucena im Troubadour, die Amneris in Aida und die Eboli in Don Carlos, außerdem die Fricka und die Erda in Richard WagnersDer Ring des Nibelungen, die Brangäne in dessen Tristan und Isolde und die Titelfigur in Christoph Willibald GlucksOrpheus-Oper. 1967 gastierte sie in Wien in der zeitgenössischen Oper Die Seidenraupe des österreichischen Komponisten ungarischer Herkunft Iván Eröd. Danach hörte man sie am Stadttheater von Basel als Azucena, später auch als Mrs. Quickly.[2]
In einem 1970 vom Büro der Budapester Internationalen Musikwettbewerbe veröffentlichten Porträt hieß es: „Ihre in der Kunstart des Jazz nutzbar gemachten Tugenden, ihre verfeinerten Gegebenheiten: die sichere, differenzierte Rhythmuskultur, die nuancierte Vortragsweise, konnte sie nicht nur in der Oper, sondern auch auf dem Gebiete der Oratorien erfolgreich anwenden, ihre intime Formung ist besonders bei den Werken Bachs überzeugend.“[1]
Márta Szirmay starb am 1. Januar 2015 in ihrer Geburtsstadt.[2]
Auszeichnungen
1968: Franz-Liszt-Preis
Einzelnachweise
↑ abcMárta Szirmay. In: István Gerster (Hrsg.): Das Musikleben Ungarns. Ein Führer durch das Musikleben Ungarns. Nr. V, April – September 1970, 1970, S.96f.
↑ abcdTodesfälle – Stand März 2015. Márta SZIRMAY ist am 1.1.2015 in Kaposvár (Ungarn) verstorben. In: onlinemerker.com. 2. März 2015, abgerufen am 23. Januar 2022.