Als sich 1976 die Junta unter Führung General Jorge Rafael Videlas an die Macht putschte, ging Giardinelli nach Mexiko ins Exil.[1] Erst als 1983 mit Präsident Raúl Alfonsín Argentinien wieder demokratisch wurde, kehrte er dorthin zurück. Er ließ sich in Buenos Aires nieder und gründete dort 1986 die literarische Zeitschrift Puro Cuento; als Chefredakteur leitete er diese bis 1992.
Daniela Förster: Exil und Exilerfahrung im Werk des argentinischen Schriftstellers Mempo Giardinelli. Universität Erlangen 1992 (Magisterarbeit).
Karl Kohut: Un universo cargado de violencia. Presentación, aproximación y documentación de la obra de Mempo Giardinelli. Verlag Vervuert, Frankfurt/M. 1990, ISBN 3-89354-951-X.
Patrick L. O’Connell: The function of memory in Argentine postmodern narrative by Mempo Giardinelli, Tununa Mercado and Ana María Shua. University of Albuquerque, N.M. 1997 (Dissertation).
Sara H. Paladino de Blake: Mempo Giardinelli. Recuerdo, espera, rescate, actualidad, memoria. Editorial Argentina, Buenos Aires 1999, ISBN 950-887-140-7.
Reina Roffé: Entrevista a Mempo Giardinelli. In: Cuadernos hispanoamericanos, 2001, Heft 615, S. 81–92.
Alicia Rolón: historia, ficción y escritura. La novelística de Mempo Giardinell entre 1980 y 1991. Wuinqué Editores, Buenos Aires 2004, ISBN 987-1169-19-1.
Fußnoten
↑Hermann Kurzke: Indianerspiel in Paraguay. Mempo Giardinellis tragikomischer Roman „Die Revolution auf dem Fahrrad“. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 4. Oktober 1988.