1990 lernten sich John Medeski und Chris Wood auf einer Tour ihres gemeinsamen Freundes Bob Moses durch Israel kennen. Moses war zuvor auch Mentor des Schlagzeugers Billy Martin, den er Medeski und Wood nach der Tour vorstellte.
Auf erste Auftritte im renommierten New Yorker JazzclubVillage Gate folgten weitere Gigs in der alten Knitting Factory, die bis 1994 noch in der Houston Street zu finden war und recht früh (vermeintlich) enge Kategorien wie Jazz oder Rock zu sprengen wusste. Die Musikzeitschrift Rolling Stone bezeichnete den Club 1991 als „Synonym für neuartige Musik“.
Insofern passt der Ort zur Musik von Medeski, Martin und Wood, die sich jeder näheren Definition entzog: „Wir machen so etwas wie Jazz, indem wir eine Instrumentalgruppe sind, aber wir spielen definitiv keinen swingenden Jazz. Wir grooven.“ (Medeski)[1]
Zunächst bestritten die drei Musiker Auftritte unter dem Namen Coltrane’s Wig. Kurze Zeit später verwarfen sie diesen Namen und treten seitdem als Medeski, Martin & Wood auf.
Sie begannen selbstorganisiert durch die USA zu touren und nahmen sich hierbei ein Beispiel an Pat Metheny: Im VW-Bus bereisten sie das Land, spielten in Rock-Clubs, Cafés und wo man sie spielen ließ. So sprengten sie ein weiteres Mal die Grenzen des etablierten Jazzbetriebs, erschlossen aber gleichzeitig ein neues Publikum.
Ihr Debüt-Album Notes From the Underground nahmen MMW in den Monaten nach der Tour auf und veröffentlichten es über das Indie-Label Hap Jones. Ein Jahr später folgte der erste Vertrag mit Gramavision; das von Jim Payne produzierte Album It’s a Jungle in Here wurde veröffentlicht. Nach ihrem vierten und bestverkauften Album (Shack-man, benannt nach dem Baumhaus [engl. „shack“] in den Wäldern von Hawaii, wo sie das Album aufnahmen) und weiteren Gigs in der Knitting Factory (den legendären „Shack-Parties“) wechselten MMW schließlich zum renommierten Label Blue Note Records.
Neben einer Kollaboration mit John Scofield, mit dem sie bereits 1998 dessen Album A Gogo eingespielt hatten, Out Louder (veröffentlicht 2006 unter dem Namen Medeski, Scofield, Martin & Wood), veröffentlichten die drei Musiker im selben Jahr die Anthologie Note Bleu, eine Kollektion aus ihren bisherigen sechs Alben bei Blue Note Records.
Medeski Martin & Wood with Alarm Will Sound: Omnisphere (Indirecto, 2018)
Literatur
Ian Carr: John Medeski. In: Ian Carr, Digby Fairweather, Brian Priestley: Rough Guide Jazz. Der ultimative Führer zum Jazz. 1800 Bands und Künstler von den Anfängen bis heute. 2., erweiterte und aktualisierte Auflage. Metzler, Stuttgart/Weimar 2004, ISBN 3-476-01892-X, S. 464.
Gary Kennedy: John Medeski. In: Kernfeld, Barry (Hrsg.): The New Grove Dictionary of Jazz 2. Auflage. Bd. II, London 2002, S. 741.
Martin Kunzler: Jazz-Lexikon. Band 2: M–Z (= rororo-Sachbuch. Bd. 16513). 2. Auflage. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2004, ISBN 3-499-16513-9, S. 846.