Kurz nach dem Tod seines Vaters, der königlicher Polizeiinspektor in Danzig war, übersiedelte die Mutter mit Max Wiese 1854 nach Neuruppin. Von 1856 bis 1864 besuchte er das Neuruppiner Gymnasium, von 1864 bis 1868 studierte er an der Kunstakademie Berlin. Wiese arbeitete anschließend bis 1870 als Gehilfe im Atelier von Rudolf Siemering in Berlin.
Im Deutsch-Französischen Krieg erlitt er 1870 in der Schlacht bei Gravelotte eine schwere Schussverletzung an der Schulter, sein rechter Arm war zwei Jahre gelähmt, vierter und fünfter Finger der rechten Hand blieben zeit seines Lebens unbeweglich.
Ab 1872 war Wiese selbstständig in Berlin tätig. 1875 unternahm er eine Studienreise nach Italien. Am 27. Januar 1877 heiratete er Gertrud, die Tochter des Berliner Großkaufmanns Renowitzky.
Im Jahr 1883 übernahm Wiese einen Lehrauftrag für Modellieren an der Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin, ab August 1884 arbeitete er als erster Lehrer an der Zeichenakademie in Hanau. In dieser Funktion erhielt er 1886 den Titel Professor und amtierte von 1887 bis 1905 auch als Direktor der Zeichenakademie. Eine Anerkennung seiner Arbeit als Hochschullehrer war die Entsendung als einer von 77 deutschen Preisrichtern zur Weltausstellung Chicago 1893. Ab 1905 war er in Berlin-Charlottenburg ansässig und tätig.
Die Stadt Neuruppin verlieh Max Wiese die Ehrenbürgerschaft. Sein Tod war die Folge eines Unfalls; nach einer Trauerfeier in der Pfarrkirche Sankt Marien erfolgte die Beisetzung am 27. Juni.[2]
222 Jahre Zeichenakademie Hanau. Arnoldsche Verlagsanstalt, Stuttgart 1994, ISBN 3-925369-36-8.
Sabine Dallmann: Max Wiese. Ein Neuruppiner Kind, zufällig in Danzig geboren. In: Mitteilungsblatt des Historischen Vereins der Grafschaft Ruppin, Nr. 16. Neuruppin 2006, S. 16 ff. (historischer-verein-ruppin.de).
↑Hessenland; Zeitschrift für hessische Geschichte und Literatur. 18. Jahrgang. Friedrich Scheel, Kassel 1904, DNB012613606, S.139 ([1]).
↑L. Forrer: Biographical Dictionary of Medallists. Wiese, Max. Volume VI. Spink & Son, London 1916, S.496.
Anmerkungen
↑Das Denkmal sollte ursprünglich August Wredow entwerfen, der 1880 ein lebensgroßes Modell des Denkmals hergestellt hatte. Nach Wredows Tod übernahm Joseph Kaffsack den Auftrag, verunglückte jedoch Ende 1890 tödlich. Daraufhin führte Wiese die Arbeit aus. Siehe: Theater und Kunst. In: Wiener Zeitung, 24. August 1897, S. 17 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/wrz