Matilda Koen-Sarano

Matilda Cohen-Sarano. Porträt einer älteren, untersetzten Frau mit kurzen, weißen Haaren. 2016
Matilda Koen-Sarano, 2016

Matilda Koen-Sarano (hebräisch מתילדה כהן-סראנו; geboren am 31. Juli 1939 in Mailand; gestorben am 4. Juni 2024 in Israel) war eine italienisch-israelische[1] Schriftstellerin. Ihre Werke zählen zu den bekanntesten im ladinischen Sprachraum (Judäo-Spanisch).

Leben

Jugend

Koen-Sarano wurde am 31. Juli 1939 in Mailand geboren. Sie entstammte einer sephardischen Familie aus der Türkei.[2] Ihr Großvater, Moshe, wurde 1874 in Bergama geboren. Ihre Eltern, Alfredo Sarano und Diana Hadjes, wurden beide in Aydın geboren. Ihr Vater lebte bis 1925 in Rhodos, während ihre Mutter bis 1938 in İzmir lebte. Das Paar heiratete 1938 in Mailand.[3] Während des Zweiten Weltkrieges versteckte sich die Familie in den italienischen Bergen vor den Nazi-Verfolgungen. Ihr Vater war von 1945 bis 1969 Sekretär der jüdischen Gemeinde Mailand.[3] Sie heiratete Aaron Koen und wanderte 1960 nach Israel aus.[4]

Karriere

Koen-Sarano studierte an der Jüdischen Gemeindeschule von Mailand und außerdem Sprachen an der Università Commerciale Luigi Bocconi in Mailand sowie Italienische Literatur und Jüdisch-spanische Literatur und jüdisch-spanische Folklore an der Hebräischen Universität Jerusalem.

1960 wanderte sie nach Israel ein, was im jüdischen Kontext als Alija bezeichnet wird. Im Sommer 1979 nahm sie am Seminar für ladinischsprachige Radioproduzenten in Kol Israel teil. Das weckte in ihr den Wunsch, in dieser Sprache zu schreiben und alles, was sie bis zum Ende ihrer Kindheit erlebt hatte, aufzuzeichnen. Um dies zu erreichen, begann sie, Menschen aus der sephardischen Gemeinschaft zu interviewen, um Hunderte von Volksmärchen und traditionellen Geschichten aufzuzeichnen und aufzubewahren. Außerdem führte diese Tätigkeit dazu, dass sie als Wissenschaftlerin an die Universität zurückkehrte. Dann veröffentlichte sie 1986 in Jerusalem ihr erstes Buch mit sephardischen Volksmärchen mit dem Titel Kuentos del Folklor de la Famiya Djudeo-Espanyola (Volksmärchen der jüdisch-spanischen Familie).[5]

Im April 2009 veröffentlichte sie ihr letztes Buch, Kon bayles i kantes, Sefaradis de dor en dor (Mit Tänzen und Liedern, Sephardim von Generation zu Generation).[6]

Koen-Sarano lehrte seit 1996 Ladino an der Ben-Gurion-Universität des Negev und leitete seit 1998 einen Kurs für Ladino-Lehrer, der von der Autoridad Nasionala del Ladino in Jerusalem organisiert wurde. Sie verfasste auch die Judeo-Spanischen Nachrichten für Kol Israel.[3][7]

Tod

Koen-Sarano starb am 4. Juni 2024 im Alter von 84 Jahren.[8]

Familie

Koen-Sarano hatte drei Kinder und acht Enkel.[3] Zusammen mit ihrer Tochter Liora Kelman verfasste sie das Kochbuch Gizar kon Gozo.[9]

Werke

Sammlungen

  • Kuentos del folklor de la famiya djudeo-espanyola + kaseta de kuentos, Kana, Yerushaláyim 1986 (djudeo-espanyol/ebreo).
  • Djohá ke dize?, Kana, Yerushaláyim, 1991.
  • Konsejas i konsejikas del mundo djudeo-espanyol, Kana, Yerushaláyim 1994.
  • Lejendas i kuentos morales de la tradisión djudeo-espanyola, Nur, Yerushaláyim 1999.
  • Sipuré Eliau Anaví, kon notas de Shifra Safra, Midreshet Amalia, Jerusalem 1993-4.
  • De Saragoza a Yerushaláyim, Ibercaja, Zaragoza 1995.
  • Storie di Giochà, in two editions:one for schools (1991) and another for the general public, Sansoni, Firenze, 1990. (Italienisch)
  • Le storie del re Salomone. Sansoni, Firenze 1993. (Italienisch)
  • King Solomon and the Golden Fish. with notes from Reginetta Haboucha, Wayne State University Press, Detroit, Michigan 2004. (Englisch)
  • Ritmo antiko, poezías i kantigas. Edisión de la Autora. Jerusalem 2005 (djudeo-espanyol-ivrit).
  • Por el plazer de kontar – Kuentos de mi vida. Selection of stories. Nur Afakot. Jerusalem 2006. (Ladino)
  • Kuentos salados djudeo-espanyoles, Editorial Capitelum, Valencia 2000. (Ladino)
  • Folktales of Joha. Jewish Trickster. Translation to by David Herman, Jewish Publication Society, Philadelphia 2003.
  • El kurtijo enkantado, Kuentos populares djudeo-espanyoles. Nur Hafakot, Jerusalem 2003. (Ladino und Hebräisch)
  • Guerta muzikal: Koleksión de piesas muzikales djudeo-espanyolas. (Sefaradís de dor en dor, Music Comedy and Radio adaptation; Maridos i mujeres, Mil i un Djohá, El novio imajinario i Tres ermanikas). Matilda Koén-Sarano, Moshé Bahar, Hayim Tsur and Avraham Reuveni. Jerusalem 2002. (djudeo-espanyol)
  • Kuentos del bel para abasho. Kuentos djudeo-espanyoles, Ed. Shalom, Istanbul 2005.
  • Kon bayles i kantes, Sefaradis de dor en dor. 2009. (Ladino)
  • Vejés liviana, kuentos djudeo-espanyoles. Nur Hafakot, Jerusalem 2006. (Ladino und Hebräisch)

Drehbücher

  • Sefaradís de dor en dor. music soap opera. Musik: Hayim Tsur. Israeli Ministry for Education and Culture, Jerusalem 1997. Adaptiert für Radio 1999.
  • Mil i un Djohá, komedia muzikal. (múzika de Hayim Tsur), Edisión de la Autora, Jerusalem 1998. Übers. Gloria J. Ascher, USA 2003 (englisch).
  • Maridos i mujeres. radio soap opera in 12 sketches, Musik: Hayim Tsur, Edisión de la Autora. Jerusalem 2000.
  • Tres ermanikas, komedia radiofónika. Musik: Hayim Tsur, Edisión de la Autora. Jerusalem 2000. Adaptiert als Theaterstück 2004.

Hörbücher

  • Viní kantaremos, koleksión de kantes djudeo-espanyoles. Edisión de la Autora, Jerusalem 1993. Tresera edisión 2003, kuartena edisión 2006.
  • Jewish Ladino Songs., Hataklit, Ramat-Gan 1993 (five stories in Ladino) Narration: Matilda Koén-Sarano, Musik: Hayim Tsur.
  • Nostaljía. Hataklit, Ramat-Gan 1995 (18 stories in ladino). Narration: Matilda Koén-Sarano, Musik: Hayim Tsur.
  • Sefaradís de dor en dor (las kantigas de la komedia muzikal). Narration: Matilda Koén-Sarano; Musik: Hayim Tsur. Hataklit 1999.
  • Dí ke no es tadre, 14 new stories in Ladino. Narration: Matilda Koén-Sarano, Musik: Avraham Reuveni. Jerusalem 2002.
  • Guerta muzikal: Koleksión de piezas muzikales djudeo-espanyolas. (Sefaradís de dor en dor, Music Comedy and Radio adaptation; Maridos i mujeres, Mil i un Djohá, El novio imajinario i Tres ermanikas). Matilda Koén-Sarano, Moshé Bahar, Hayim Tsur, Avraham Reuveni. Jerusalem 2002.

Sprachkurse

  • Kurso de Djudeo-Espanyol (Ladino) para Prinsipiantes. Ben Gurion University, Negev 1999. En traduksión al inglés de Gloria J. Ascher, idem 1999/2002.
  • Kurso de Djudeo-Espanyol (Ladino) para Adelantados. Ben Gurion University, Negev 1999. (En traduksiyón, idem komo arriva).
  • Kon Maymon Benchimol, Vokabulario Djudeo-Espanyol (Ladino) – Ebreo; Ebreo -Djudeo-Espanyol (Ladino). Ben Gurion University, Negev 1999.
  • Tabelas de verbos en Djudeo-Espanyol (Ladino). Ed. de la Autora. Jerusalem 1999.

Kochbücher

  • Gizar Kon Gozo. Mit Liora Kelman. S. Zack. Jerusalem 2010.

Wörterbücher

  • Diksionario Ebreo-Djudeo-Espanyol (Ladino), Djudeo-Espanyol (Ladino)-Ebreo. (Hebrew-Ladino-Hebrew Dictionary). Zak, Jerusalem 2010.
Commons: Matilda Koen-Sarano – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise