Pittau ist der Autor von etwa fünfzig Büchern und mehr als 400 Studien über Linguistik, Philologie und Sprachphilosophie. Für seine Veröffentlichungen erhielt er 1972 einen Kulturpreis von der Presidenza del Consiglio dei Ministri, dem italienischen Ministerratspräsidium. 1995 wurde er für seine literarische Arbeit von der Gruppo Internazionale di Pisa mit einem Preis für Letterati del nostro tempo(Schriftsteller unserer Zeit) ausgezeichnet. Er erhielt den Kulturpreis für Literatur in sardischer Sprache, zwei nationale Auszeichnungen für seine sprachphilosophischen Werke und zwei Grazia-Deledda-Preise für Sachbücher. Darüber hinaus wurde er 1997 mit dem Preis von Sardinien für Linguistik ausgezeichnet und erhielt 2004 eine Urkunde für die Verdienste um das erste Festival der sardischen Literatur. 2009 wurde ihm von der Stadt Sassari ein Preis für die Erhaltung von Minderheitensprachen und -kulturen verliehen. 2016 veröffentlichte er eine Autobiografie mit dem Titel Una storia tra due guerre mondiali(Eine Geschichte zwischen zwei Weltkriegen).
Pittau war 40 Jahre lang aktives Mitglied der Società Italiana di Glottologia(Italienische Gesellschaft für Sprachwissenschaft) und 30 Jahre lang Mitglied der Sodalizio Glottologico Milanese(Mailänder Vereinigung für Sprachwissenschaften). Von besonderer Bedeutung war die 10 Jahre dauernde briefliche Korrespondenz mit dem bedeutenden Linguisten Max Leopold Wagner, der grundlegende Werke zur Erforschung der sardischen Sprache verfasst hat.[3] Pittau war ab 1954 verheiratet und hatte vier Kinder.[1] Nach seiner Emeritierung lebte er in Sassari auf Sardinien.[4]
2019 verstarb Pittau im Alter von 98 Jahren an den Folgen von Verletzungen, die er sich beim Sturz vom Balkon seiner Wohnung in Sassari zugezogen hatte.[5]
Veröffentlichungen (Auswahl)
Questioni di linguistica sarda. Pisa 1956.
Il dialetto di Nuoro. Bologna 1956.
Il linguaggio. I fondamenti filosofici. La Scuola Editrice, Brescia 1957.
Studi sardi di linguistica e storia. Pisa 1958.
Filosofia e linguaggio. Pisa 1962.
La regolazione delle nascite e la liceità dei suoi mezzi. Editrice Sarda Fossataro, Cagliari 1966.
Problemi di filosofia del linguaggio. Cagliari 1967.
Lingua e civiltà di Sardegna. Cagliari 1970.
Aristotele. La Poetica. Palumbo, Palermo 1972.
Grammatica del sardo-nuorese. Bologna 1972.
Problemi di lingua sarda. Sassari 1975.
La Sardegna nuragica. Sassari 1977.
Pronunzia e scrittura del sardo-logudorese. Sassari 1978.
La lingua dei Sardi Nuragici e degli Etruschi. Sassari 1981.
Lessico etrusco-latino comparato col nuragico. Sassari 1984.
I cognomi della Sardegna. Significato e origine. Sassari 1990.
Testi etruschi tradotti e commentati. Con vocabolario. Bulzoni, Rom 1990.
Grammatica della lingua sarda. Varietà logudorese. Sassari 1991.
Poesia e letteratura. Breviario di poetica. Brescia 1993.
Ulisse e Nausica in Sardegna. Nuoro 1994.
L'origine di Nuoro. I toponimi della città e del suo territorio. Nuoro 1995.
Origine e parentela dei sardi e degli etruschi. Saggio storico-linguistico. Sassari 1995.
La lingua etrusca. Grammatica e lessico. Insula Edizioni, Nuoro 1997, ISBN 88-86111-07-X.
I nomi di paesi, città, regioni, monti e fiumi della Sardegna. Significato e origine. E. Gasperini, Cagliari 1997.
La Tabula Cortonensis. Le lamine di Pirgi ed altri testi etruschi tradotti e commentati. Edes, Sassari 2000.
Dizionario della lingua sarda. Fraseologico ed etimologico. 2 Bände, Cagliari 2000/2003.
La lingua sardiana o dei protosardi. E. Gasperini, Cagliari 2001.
Vocabolario della lingua sarda. E. Gasperini, Cagliari 2002.
Lingua e civiltà di Sardegna (II). Edizioni della Torre, Cagliari 2004.
Grammatica del sardo illustre. Carlo Delfino, Sassari 2005.
Dizionario della lingua etrusca. Carlo Delfino, Sassari 2005, Neuauflage Ipazia Books, Sassari 2018, ISBN 978-1-9808-1632-4.
Dizionario dei cognomi di Sardegna. 3 Bände, Cagliari 2006.
Toponimi italiani di origine etrusca. Sassari 2006.