Martin Löffelholz von Kolberg

Allianzwappen der Familien Löffelholz und Haug aus dem Löffelholz-Codex, Nürnberg 1505

Martin Löffelholz (auch: Löffelholtz) von Kolberg (* nach 1465; † 1533) war ein Nürnberger Patrizier und langjähriger Pfleger des nürnbergischen Pflegamts Lichtenau. Er ist der Autor des Löffelholz-Codex, einer bedeutenden technologischen Bilderhandschrift.

Leben

Martin Löffelholz’ Eltern waren sein gleichnamiger Vater (ab 1456 im Rat zu Nürnberg, † 1478) aus dem Nürnberger Patriziergeschlecht Löffelholz von Kolberg und Margareta Ebner († 1476), die 1465 geheiratet hatten.[1]

Als junger Mann soll er dem Herrn von Schwarzenberg (Černá hora) in Böhmen als Reisiger gedient haben.[1]

Wappen der Ehefrau, einer geborenen Haug, im Siebmacher bei den ehrbaren Geschlechtern Nürnbergs, zweites Wappen in der obersten Reihe: „HAVGEN.“

1497 heiratete er die einer angesehenen, aber nicht patrizischen Nürnberger Familie entstammende Anna Haug († 1520/21), Tochter von Nicolaus Haug und seiner Frau Anna, einer geborenen Toppler. Das Paar hatte einen Sohn, Christoph, der bereits 1520 an einer grassierenden Seuche starb.[2]

1499 wurde Löffelholz Pfleger des nürnbergischen Pflegamts Lichtenau, eines exponierten Außenpostens der Reichsstadt. In dieser Funktion war er auch für die Verteidigung der Festung Lichtenau zuständig. Am 23. Dezember 1507 wurden Löffelholz und sein Knecht bei einem Ausritt von dem mit Nürnberg in Fehde liegenden Heinz Baum[Anm 1] und dessen Reisigen überfallen und nach heftigem Kampf gefangen genommen. Während man den Bediensteten von Freystadt aus wieder nach Hause schickte, wurde Löffelholz in einem 42-stündigem Gewaltritt auf Burg Schwarzenburg verbracht, wo er überwiegend während der anschließenden mehrmonatigen Geiselhaft inhaftiert war. Er wurde jedoch zeitweise verlegt. Die auf 2000 Gulden (fl.) lautende Lösegeldforderung übermittelte der Gefangene in einem vom 1. Januar 1508 datierenden Brief von Schloss Petschau aus an den Nürnberger Rat. Mit Schreiben vom 4. Februar 1508 antwortete der Rat, der kategorisch und unter Strafandrohung verboten hatte, auf terroristische Lösegeldforderungen einzugehen, dass er alles tun werde, um Löffelholz auch ohne Geldzahlung zu befreien. Im Brief vom 25. Mai flehte die Geisel den Rat um die Erzielung eines Vergleichs mit den Erpressern oder um Lösegeldzahlung binnen vier Wochen an, da er andernfalls lebensgefährlich verstümmelt würde. In einem wahrscheinlich zur gleichen Zeit verfassten Brief wandte sich Löffelholz an seinen Neffen Willibald Pirckheimer. In diesem sprach er die Möglichkeit an, dass der Augsburger Jakob Fugger als Verhandlungsführer einen Vergleich zwischen Heinz Baum und der Stadt Nürnberg zustande bringen könnte oder dass das Lösegeld durch seinen in Rothenburg ob der Tauber lebenden Bruder Sebald Löffelholz überstellt werden könnte, der nicht der Nürnberger Gerichtsbarkeit unterlag. Nach solch erfolgsverheißenden Überlegungen wurde Löffelholz’ anfängliche Turmhaft durch die Entführer in Stubenhaft gewandelt, ehe sie nach einem missglückten Fluchtversuch des Gefangenen verschärft wiedereingesetzt wurde.

Seine Frau versuchte das Lösegeld durch eine Art Crowdfunding aufzubringen, indem sie das Löffelholz’sche Schloss als Eventlocation zur Verfügung stellen wollte. Der Nürnberger Rat verwehrte ihr dieses Ansinnen jedoch am 16. November 1508 mit dem Hinweis, dass Bewirtungen und das Abhalten von Kindbetthöfen und Hochzeiten im Schloss nicht standesgemäß seien.[3] Im Februar 1509 kam Löffelholz schließlich durch auf private Initiative hinterlegte 1000 fl. Lösegeld und 60 fl. Unterhaltskosten frei.[4] Weitere mit seiner Freilassung einhergehende Vermögenseinbußen beliefen sich auf 141 ½ Gulden: Er verlor unter anderem sein Pferd im Wert von 100 fl., seinen Kürass im Wert von 10 fl., seine Jagdhunde im Wert von 8 fl., einen Rosenkranz im Wert von 6 fl. und die Rüstung seines Knechts und Bargeld im Wert von jeweils 3 fl.[5]

In zweiter Ehe heiratete Löffelholz am 11. Februar 1522 Agatha Oertel, die Tochter von Siegmund Oertel und einer geborenen Gros. Die Ehe blieb kinderlos. Er starb 1533. Nach dem Löffelholz’schen Familienbuch wurde er in der Kirche St. Johannis begraben, während sein Totenschild in St. Sebald aufgehängt wurde.[6]

Auszüge aus Briefen des Martin Löffelholz, Pirckheimer-Papiere der Stadtbibliothek Nürnberg 78a und 454.2. (mit seiner Unterschrift)

Wirken

Bekannt ist Martin Löffelholz heutzutage vor allem als Autor des Löffelholz-Codex, den er ab 1505 als Hausbuch niederschrieb. Er gilt aber nicht als Erfinder der darin wiedergegebenen Gerätschaften.[1]

Nach seiner Freilassung versah Löffelholz noch achtzehn Jahre lang das Amt des Pflegers von Lichtenau.[7] Der Codex konnte durch Schriftvergleichung Briefen aus dieser Zeit, die in den Pirckheimer-Papieren der Stadtbibliothek Nürnberg erhalten sind, als das Werk von Löffelholz identifiziert werden.[8]

1522 erwog er in einem Brief an Pirckheimer (Pirckheimer-Papiere 78a) vorübergehend die Bewerbung auf das ab 1522 vakante Pflegamt in Hersbruck. In diesem Schreiben berichtet er auch, dass er den Landpflegern auf ihr Begehren ein vollständiges Inventar über „etlich Hausrat und Werkzeug mit Fleiß“ angefertigt habe, über das er auch dem Landschreiber Hieronymus Rudolph penibel Rechenschaft abgelegt habe, und dass diese beschwerliche Tätigkeit ihn drei Wochen lang vom Reiten abgehalten habe. Am 6. Mai 1527 wurde er angeblich wegen seines „liederlichen, ungeschickten Wesens“ als Pfleger von Lichtenau abgesetzt. Im Brief vom 24. Mai 1527 (Pirckheimer-Papiere 454.2) erhoffte sich Löffelholz, noch bis Weihnachten kommissarisch im Amt bleiben zu können, und stellte aus Altersgründen Überlegungen zu einer ruhigeren beruflichen Zukunft an. 1528 wurde er als „Alter Genannter“ in den Nürnberger Rat gewählt, in dem er für ein Jahr blieb.[7]

Löffelholz stellte – möglicherweise kurz vor seinem Hausbuch – eine weitere Handschrift mit überwiegend militärischem Inhalt zusammen,[9] die in einer nach Rainer Leng als Fragment des Büchsenmeisterbuchs von Johannes Formschneider[10] bezeichneten Sammelhandschrift im Bestand der Württembergischen Landesbibliothek enthalten ist. Das Fragment enthält nach Daniel Horath neben den Abbildungen aus der Überlieferung des Formschneider-Umfelds auch 25 Abbildungen, die originär Martin Löffelholz zuzuerkennen seien.[9]

Trivia

Das Journal von und für Franken veröffentlichte 1790 einen Bericht, nach dem Martin Löffelholz 1496 damit ausgezeichnet wurde, dass er am Gesellenstechen, das zu Ehren des Markgrafen Friedrich des Älteren auf dem Nürnberger Marktplatz abgehalten wurde, mitrennen durfte und sich dabei als famoser Stecher hervortat. Nachdem der anonym teilnehmende Markgraf Löffelholz zum Gesteche habe aufrufen lassen, habe dieser auch den Grafen aus dem Sattel gehoben.[11][12] Später wurde sogar versucht, aus diesem „Protokollverstoß“ einen Grund für Löffelholz’ Geiselhaft zu konstruieren.[13] Er habe an diesem Tag noch zweimal gegen den Markgrafen antreten müssen, wobei er sich beim letzten Durchgang selbst aus dem Sattel heben ließ und sich, wie es die Etikette forderte, gehörig über den harten Stoß seines adligen Gegners beklagte. Georg Wolfgang Karl Lochner relativierte eine Lesart, die Löffelholz’ Turnierleistungen quasi glorifiziert, indem er ihm gemäß dem anscheinend authentischen Verzeichnis zwar sechs Siege und zehn Fälle zuerkannte, aber auch festhielt, dass Löffelholz keinen der vier Preise für die besten Turnierkämpfer erhielt. Der Markgraf hatte dagegen mit neun Siegen und vier Fällen den dritten Preis errungen.[12][14]

Werke

  • Löffelholtz-Kodex. Abbildungen und Beschreibungen von allerlei Handwerkszeugen, Folterinstrumenten, Jagdgeräten, Waffen … und anderen Unterhaltungsaufgaben. Jagiellonische Bibliothek, Krakau, Ms. Berol. Germ. Qu. 132 (jbc.bj.uj.edu.pl).
  • Johannes Formschneider: Büchsenmeisterbuch (Fragment) – Württembergische Landesbibliothek Cod.milit.qt.31. Nürnberg (wlb-stuttgart.de – Aus der Büchersammlung des Offiziers Ferdinand Friedrich von Nicolai).

Literatur

Anmerkungen

  1. Heinz Baum war ein heruntergekommener Nürnberger Kaufmann, der zu jener Zeit für seine Lösegelderpressungen bereits berüchtigt war und seit 1503 unter Reichsacht stand, jedoch die Protektion einiger Landadeliger genoss. 1514 starb er gänzlich verarmt in Bamberg. (Emil Reicke: Nachtrag. 1933, S. 232–233).

Einzelnachweise

  1. a b c Emil Reicke: Nachtrag. 1933, S. 228.
  2. Emil Reicke: Nachtrag. 1933, S. 230–231.
  3. Emil Reicke: Nachtrag. 1933, S. 237.
  4. Emil Reicke: Nachtrag. 1933, 230–237.
  5. Amtsbuch Nürnberg, Bl. 242 v f., zitiert in: Emil Reicke: Nachtrag. 1933, S. 237–238.
  6. Emil Reicke: Nachtrag. 1933, S. 239.
  7. a b Emil Reicke: Nachtrag. 1933, S. 238–239.
  8. Emil Reicke: Nachtrag. 1933, S. 227.
  9. a b Daniel Hohrath: Eine zweite Löffelholz-Handschrift zur Kriegstechnik um 1500 – eine (fast) neue Entdeckung. In: Waffen- und Kostümkunde. Band 62, Nr. 2. Louis Hoffmann Verlag, 2021, ISSN 0042-9945, S. 187–195.
  10. Rainer Leng: Ars Belli. Deutsche taktische und kriegstechnische Bilderhandschriften und Traktate im 15. und 16. Jahrhundert. In: Horst Brunner, Edgar Hösch, Rolf Sprandel, Dietmar Willoweit (Hrsg.): Imagines Medii Aevi. Interdisziplinäre Beiträge zur Mittelalterforschung. Band 2. Reichert, Wiesbaden 2002, Johannes Formschneider, Büchsenmeisterbuch (Fragment) * Nicolaus Kayser, Bildkatalog zu Spindelpressen, S. 283–285.
  11. Marggraf Friedrich des Vierten von Brandenburg Besuch zu Nürnberg im Jahr 1496. In: Johann Caspar Bundschuh, Johann Christian Siebenkees (Hrsg.): Journal von und für Franken. Band 1. Rawische Buchhandlung, Nürnberg 1790, S. 625–628 (wikisource.org).
  12. a b Georg Wolfgang Karl Lochner: Germanisches Nationalmuseum Nürnberg: Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. Verlag der Artistisch-literarischen Anstalt des Germanischen Museums, Nürnberg 1854, Sp. 78–80 (archive.org).
  13. vgl. Emil Reicke: Nachtrag. 1933, S. 232.
  14. Emil Reicke: Nachtrag. 1933, S. 228––229.

Read other articles:

Espen SkjønbergSkjønberg pada 1988LahirEspen Skjønberg(1924-04-07)7 April 1924Oslo, NorwegiaMeninggal26 Agustus 2022(2022-08-26) (umur 98)PekerjaanPemeranTahun aktif1937–2022Suami/istri Mona Hofland ​ ​(m. 1959; kematiannya 2010)​Orang tuaHenny Skjønberg (1886–1973) Eugen Skjønberg (1889–1971) Espen Henrik Skjønberg (7 April 1924 – 26 Agustus 2022) adalah seorang pemeran panggung, layar lebar dan televisi a...

 

العلاقات التشادية السورينامية تشاد سورينام   تشاد   سورينام تعديل مصدري - تعديل   العلاقات التشادية السورينامية هي العلاقات الثنائية التي تجمع بين تشاد وسورينام.[1][2][3][4][5] مقارنة بين البلدين هذه مقارنة عامة ومرجعية للدولتين: وجه المقارنة �...

 

Rusalkas, a type of minor goddesses, represented by Franciszek Siedlecki. In Slavic paganism there are a variety of female tutelary spirits associated with water. They have been compared to the Greek Nymphs,[1] and they may be either white (beneficent) or black (maleficent).[2] They may be called Boginki, Navki, Rusalki, and Vily. The Proto-Slavic root *navь-, which forms one of the names for these beings, means dead,[3] as these minor goddesses are conceived as the s...

العلاقات الجورجية المصرية جورجيا مصر   جورجيا   مصر تعديل مصدري - تعديل   العلاقات الجورجية المصرية هي العلاقات الثنائية التي تجمع بين جورجيا ومصر.[1][2][3][4][5] مقارنة بين البلدين هذه مقارنة عامة ومرجعية للدولتين: وجه المقارنة جورجيا مصر المس�...

 

City in Texas, United StatesCuero, TexasCityCuero Commercial Historic DistrictNickname: Turkey CapitalMotto(s): History, Heritage, HospitalityLocation of Cuero, TexasCoordinates: 29°5′37″N 97°17′28″W / 29.09361°N 97.29111°W / 29.09361; -97.29111CountryUnited StatesStateTexasCountyDeWittArea[1] • Total6.58 sq mi (17.05 km2) • Land6.56 sq mi (17.00 km2) • Water0.02 sq...

 

1988 1994 Élections cantonales de 1992 dans la Haute-Saône 16 des 32 cantons de la Haute-Saône 22 et 29 mars 1992 Type d’élection Élections cantonales RPR Sièges obtenus 4 UDF Sièges obtenus 4 PS Sièges obtenus 4 DVD Sièges obtenus 3 PCF Sièges obtenus 1 Président du Conseil général de la Haute-Saône Sortant Élu Christian Bergelin RPR Christian Bergelin RPR modifier - modifier le code - voir Wikidata  Les élections cantonales ont eu lieu l...

Asteroid with an inclusion with high quantities of calcium and aluminium Chondrite meteorite with calcium–aluminium-rich inclusions seen as white specks A calcium–aluminium-rich inclusion or Ca–Al-rich inclusion (CAI) is a submillimeter- to centimeter-sized light-colored calcium- and aluminium-rich inclusion found in carbonaceous chondrite meteorites. The four CAIs that have been dated using the Pb-Pb chronometer yield a weighted mean age of 4567.30 ± 0.16 Myr.[1][2] As...

 

Election 1888 Boston mayoral election ← 1887 December 12, 1888[1] 1889 →   Candidate Thomas N. Hart Hugh O'Brien Party Republican Democratic Popular vote 32,712 30,836 Percentage 51.48% 48.52% Mayor before election Hugh O'Brien Democratic Elected Mayor Thomas N. Hart Republican Elections in Massachusetts General 1942 1944 1946 1948 1950 1952 1954 1956 1958 1960 1962 1964 1966 1970 1974 1978 1982 1986 1990 1994 1998 2002 2006 2008 2010 2012 2014 2016 201...

 

Il Tribunale è uno dei due organi giurisdizionali, insieme alla Corte di giustizia, che compongono il sistema giurisdizionale dell'Unione europea, ossia la Corte di Giustizia dell'Unione Europea. La missione principale del Tribunale e della Corte di giustizia è di assicurare il rispetto del diritto nell'interpretazione e nell'applicazione dei trattati istitutivi dell'Unione europea. L'introduzione del Tribunale è stata decisa nel 1988 dal Consiglio delle Comunità europee, su richiesta del...

Siege of Carlisle during the First English Civil War 54°53′50″N 2°56′31″W / 54.89726°N 2.941936°W / 54.89726; -2.941936 Siege of CarlislePart of the First English Civil WarCarlisle CastleDateOctober 1644 – 25 June 1645LocationCarlisle, Cumbria, North West England, EnglandResult Covenanter/Parliamentarian VictoryBelligerents Covenanters Parliamentarians RoyalistsCommanders and leaders Earl of Leven Sir Thomas GlennamSir Henry ShadlingStrength 4,000[1&#...

 

Brazilian cinematographer and film director Lauro EscorelLauro EscorelBornLauro Escorel FilhoJanuary 5, 1950 (1950-01-05) (age 74)Washington, DC, United StatesOccupationCinematographerYears active1971–presentRelativesEduardo Escorel (brother)[1] Lauro Escorel Filho (born January 5, 1950), most known as Lauro Escorel, is an American-born Brazilian cinematographer and film director. He was born during his father, a Ministry of External Relations, stay in Washington, DC....

 

معالي الشريف  أوستن هنري لايارد نيشان الحمام  (بالإنجليزية: Austen Henry Layard)‏  معلومات شخصية الميلاد 5 مارس 1817(1817-03-05)باريس الوفاة 5 يوليو 1894 (77 سنة)لندن مكان الدفن دورست  مواطنة فرنسا، المملكة المتحدة عضو في أكاديمية النقوش والآداب[1]  مناصب وكيل وزارة الدولة للش�...

American college football season 2003 Toledo Rockets footballConferenceMid-American ConferenceDivisionWest DivisionRecord8–4 (6–2 MAC)Head coachTom Amstutz (3rd season)Offensive coordinatorRob Spence (3rd season)Defensive coordinatorLou West (3rd season)Home stadiumGlass BowlSeasons← 20022004 → 2003 Mid-American Conference football standings vte Conf Overall Team   W   L     W   L   East Division No. 10 Miami ...

 

  لمعانٍ أخرى، طالع جرمان (توضيح). جرماناللغاتاللغة المستعملة لغات جرمانية المجموعات العرقية المرتبطةفرع من الأقوام الهندوأوروبية الفروع أنجلوسكسونيون[1]وندال[2]قوط[3]فرنجة[4] تعديل - تعديل مصدري - تعديل ويكي بيانات جزء من سلسلة مقالات عنمواضيع هندوأور...

 

1895 book by Emile Durkheim The Rules of Sociological Method Cover of the 1919 French editionAuthorÉmile DurkheimOriginal titleLes Règles de la méthode sociologiqueLanguageFrenchSubjectSociologyPublication date1895Publication placeFranceMedia typePrint French Wikisource has original text related to this article: Les Règles de la méthode sociologique The Rules of Sociological Method (French: Les Règles de la méthode sociologique) is a book by Émile Durkheim, first published i...

2-Butena cis trans cis trans Nama Nama IUPAC (preferensi) But-2-ene Nama lain β-Butilena Penanda Nomor CAS 107-01-7 Y(cis): 590-18-1 Y(trans): 624-64-6 Y Model 3D (JSmol) Gambar interaktif(cis): Gambar interaktif(trans): Gambar interaktif 3DMet {{{3DMet}}} Referensi Beilstein 1718755 1361341 ChEBI CHEBI:48363 Y(cis): CHEBI:48366(trans): CHEBI:48365 ChemSpider 11719 Y(cis): 4449912 N(trans): 56442 N Nomor EC Referensi...

 

Pancake dish in Maghrebi cuisine BaghrirTypePancakeRegion or stateMaghrebAssociated cuisineAlgeriaMoroccoTunisiaMain ingredientsSemolina, often raisins  Media: Baghrir Baghrir[1] or beghrir (Arabic:البغرير), also known as ghrayef or mchahda, is a pancake consumed in Algeria,[2] Morocco and Tunisia.[3] They are small, spongy, and made with semolina or flour; when cooked correctly, they are riddled with tiny holes (which soak up whatever sauce they are se...

 

British peer and music promoter His GraceThe Duke of GraftonGrafton in 2013Full nameHenry Oliver Charles FitzRoyBorn (1978-04-06) 6 April 1978 (age 46)London, MiddlesexSpouse(s) Olivia Sladen ​(m. 2010)​Issue3Parents James FitzRoy, Earl of Euston Lady Clare Kerr Henry Oliver Charles FitzRoy, 12th Duke of Grafton (born 6 April 1978), known as Harry Grafton, is an English peer and music promoter. He inherited the Dukedom of Grafton from his grandfather, Hugh Fi...

Municipality in Southeast, BrazilPescadorMunicipality SealCountry BrazilRegionSoutheastStateMinas GeraisMesoregionVale do Rio DocePopulation (2020 [1]) • Total4,256Time zoneUTC−3 (BRT) Pescador is a municipality in the state of Minas Gerais in the Southeast region of Brazil.[2][3][4][5] See also List of municipalities in Minas Gerais References ^ IBGE 2020 ^ Divisão Territorial do Brasil (in Portuguese). Divisão Territorial...

 

ABEMA > ABEMA 競輪・オートレースチャンネル ABEMA 競輪・オートレースチャンネル(アベマ けいりん・オートレースチャンネル)は、株式会社AbemaTVの運営するインターネットテレビ局「ABEMA」におけるチャンネルの1つ。競輪、オートレースの中継を行う。 概要 2019年4月2日、「AbemaTV 競輪チャンネル」の名称で正午に配信を開始。競輪のレース中継やミッドナイト競輪...