Marienwallfahrt Neviges

Gnadenbild der Marienwallfahrt Neviges
Wallfahrt der Schlesier nach Neviges, 2022

Die Marienwallfahrt Neviges (auch: Nevigeser Wallfahrt, veraltet auch Wallfahrt Hardenberg oder Wallfahrt Hardenberg-Neviges) ist eine römisch-katholische Gnadenbild-Wallfahrt nach Neviges (Erzbistum Köln) im Niederbergischen Land. Sie besteht seit 1681. Die Nevigeser Wallfahrt ist insbesondere aufgrund des Mariendoms von Gottfried Böhm überregional bekannt.

Das Gnadenbild

Gegenstand der Verehrung der Pilger ist das Gnadenbild von Neviges (auch Hardenberger Gnadenbild) der unbefleckt empfangenen Jungfrau Maria. Es handelt sich um einen Kupferstich mit dem als Muttergottes interpretierten Frauenbild, wie es in Kapitel 12 der Offenbarung des Johannes geschildert wird: „Eine Frau, mit der Sonne umkleidet, der Mond unter ihren Füßen und auf ihrem Haupt ein Kranz von zwölf Sternen“. Maria steht auf der Mondsichel und hat der teuflischen Schlange den Kopf zertreten, der schlaff mit herausgestreckter Zunge nach unten hängt. Das Haar der Gottesmutter ist wie eine Krone um den Kopf geflochten und fällt dann – als Zeichen der Jungfräulichkeit – lang über die Schulter herab. Am unteren Bildrand zwei Engel, die mit Dornen umwundene Lilien und Rosenzweige – als Zeichen der Reinheit und Liebe – in den Händen halten.

Der Nevigeser Mariendom

Der Kupferstich ist aus einem Buch herausgelöst, dem sehr erfolgreichen barocken Gebetbuch Das Himmlisch Palm-Gärtlein des Jesuiten Wilhelm Nakatenus (zuerst 1660, dann zahlreiche weitere Auflagen). In der Auflage von 1664 nimmt das Bild die Seite 254 ein. Das Bild steht in einem direkten Bezug zur Unbefleckten Empfängnis, insofern die herausgelöste Seite von einem (nur zum Teil lesbaren) Zitat aus dem Hohenlied gekrönt ist, in dem es heißt: „Du bist ganz schön, meine Freundin, und ist an dir kein Flecken. Cant. 4.8.“ (heute: 4.7).

Die Rückseite des Gnadenbildes zeigt ein Gebet, das als ältestes Gebet der Nevigeser Wallfahrt gilt:

Rosenfenster des Mariendoms an der Tabernakelsäule

„Heilige Maria, Mutter Gottes, Königin des Himmels und Pforte des Paradieses, Herrscherin der Welt und Allerreinste der Jungfrauen, sei uns gegrüßt! Du bist ohne Erbschuld empfangen und jeglicher Sünde bar. Ohne Sündenmakel hast du empfangen Jesus, den Heiland der Welt. Du bist die unbefleckte Jungfrau vor, in und nach der Geburt. Lass mich durch deine mächtige Fürsprache gottselig, rein und heilig leben und bitte für uns alle bei Jesus, deinem geliebten Sohn. Nach meinem Tode nimm mich gnädig auf. Halte fern von mir alle Übel des Leibes und der Seele. Lass mich anderen helfen, die Werke der Barmherzigkeit vollbringen und verleihe, dass ich in der Paradieses-Herrlichkeit mich ewig mit dir freuen möge. Amen“

www.mariendom.de[1]

Geschichte der Wallfahrt

Entstehung

Als der Große Kurfürst 1640 die Wallfahrt von Ginderich bei Wesel verbot, kam es im niederrheinisch-westfälischen Raum innerhalb von 40 Jahren zu vier bedeutenden Wallfahrtsneugründungen: Kevelaer (1641 im Bistum Roermond, heute Bistum Münster), Telgte (1651, Bistum Münster), Werl (1661, Erzbistum Paderborn) und Neviges 1681, denn nach dem Dreißigjährigen Krieg mit seinen verheerenden Auswirkungen gab es im katholischen Volk ein Bedürfnis nach Marienbildverehrung und mystischer Frömmigkeit. Das damit verbundene Wiederaufleben der Wallfahrtstradition wurde nicht nur von der Gegenreformation, sondern wegen der wirtschaftlichen Bedeutung für die jeweilige Region oft auch vom Landesherrn unterstützt. Die Hardenberg-Nevigeser Wallfahrt teilt das Entstehungsmuster mit der von Kevelaer. Beim Beten vor einem Marienbild glaubt die Person eine geheimnisvolle Stimme zu vernehmen, die den Bau einer Kapelle verlangt. Es handelte sich nicht, wie später in Lourdes, um eine vollständige Marienerscheinung (Vision), sondern vermittelte über ein Bild um das private Hören einer Stimme (Audition).

Zwei Personen waren für das Entstehen der Wallfahrt entscheidend: die Ortsherrin der Herrschaft Hardenberg auf Schloss Hardenberg, die für die aufnehmenden Strukturen sorgte, und ein Franziskaner, der das auslösende mystische Erlebnis hatte.

Als um 1630 der protestantische Ortsherr der fast zur Gänze protestantischen Herrschaft Hardenberg, Johann Sigismund von Bernsau, die im Damenstift Stoppenberg (heute zu Essen) erzogene katholische Anna von Asbeck heiratete, bat sie sich aus, ihre Kinder katholisch erziehen zu dürfen, und erreichte 1649 auch die Konversion ihres Mannes. Nach dessen Tod Regentin geworden, ließ sie 1670 für die wenigen Katholiken die Anna-Kapelle bauen und berief 1676 zur Rekatholisierung den Franziskanerorden auf den Hardenberg, dies bereits zusammen mit ihrer Tochter Isabella Margaretha, Mutter von Johann Sigismund von Schaesberg, seit 1666 Witwe des Friedrich Arnold von Schaesberg und seit 1675 Mitregentin. Beide Frauen stifteten 1680 das Kloster Hardenberg. In der entsprechenden Urkunde heißt es:

„Wir, Anna von Asbeck ... und Wir, Isabella, geb. von Bernsau ..., Mutter und Tochter, tun hiermit kund für Uns und Unsere Erben und Nachkommen und bezeugen: Auf Erinnern und Anhalten des P. Guardians von Wipperfürth Heinrich Schauenburg haben Wir nach fleißigem überlegen zur Ehre Gottes und zur weiteren Ausbreitung der kath. Religion die beim Dorf neuerbaute Kirche nebst bequemen Platz für eine geistliche Wohnung und anliegenden Garten unter nachfolgenden Bedingungen den Brüdern vom hl. Franziskus vollbedachtlich geschenkt ... Geschehen auf Schloß Hardenberg am 20. Mai 1675.“

Paschaelis Ruez: Teure Heimat. Neviges 1959, S. 16

Zweiter Oberer des Klosters, das zur Sächsischen Franziskanerprovinz (Saxonia) gehörte, war Caspar Nießing. Ihm oblag es, Konventsgebäude zu errichten, doch damit stockte es.

Im Franziskanerkloster Dorsten betete im September 1680 der 32-jährige Franziskaner Antonius Schirley aus dem Nakatenusschen Gebetbuch Das Himmlisch Palm-Gärtlein mit dem Kupferstich der Unbefleckten Empfängnis, als er eine Stimme zu hören glaubte mit der Botschaft: „Bring mich nach dem Hardenberg, da will ich verehret sein“.[2]

In den beiden folgenden Nächten hatte er zwei weitere Auditionen. Zuerst wurde ihm aufgetragen, sich an die Franziskaner in Neviges zu wenden und mitzuteilen, einem „großen Fürst“ stünde eine Erkrankung bevor, von der er nur durch ein „Gelübde nach dem Hardenberg“ und durch Unterstützung des Klosterbaus genesen könne. In der darauffolgenden Nacht bekam er den Auftrag, eine Novene zu beginnen und neun Wochen lang samstags die heilige Messe zu feiern „zur Danksagung meiner unbefleckten Empfängnis“. Die Unbefleckte Empfängnis Mariens, seit dem Konzil von Basel (1439) Glaubensgewissheit der katholischen Kirche, aber erst 1854 Dogma, fand seit dem 13. Jahrhundert in den Franziskanern ihre stärksten Befürworter.

Schirley wandte sich an Caspar Nießing, der seinerseits die Unterstützung durch den Abt des Benediktinerklosters Werden Ferdinand von Erwitte einholte. Der „große Fürst“ stellte sich in der Person des erkrankten Fürstbischofs von Paderborn und Münster, Ferdinand von Fürstenberg, ein, der nach erfolgtem Gelübde genas (er starb erst im Juni 1683). So konnte Nießing am 20. Juli 1681 den Grundstein für den Bau des Klosters legen, und es fand am 25. Oktober die erste Wallfahrt nach Neviges statt, an der neben dem Fürstbischof der Abt von Werden teilnahm, wie auch der fromme Landesherr Herzog Jan Wellem. Dessen Vater, Philipp Wilhelm von der Pfalz, hatte 1677 schon eine Kapelle für die Benrather Wallfahrt zur „Schwarzen Muttergottes“ errichten lassen, und seiner zum katholischen Glauben übergetretenen Gemahlin Elisabeth Amalie von Hessen-Darmstadt, Jan Wellems Mutter, war das Palm-Gärtlein des Nakatenus gewidmet.

Entwicklung ab 1681

Ab 1682 wurden Herzog Jan Wellem und seine Gemahlin Maria Anna Josepha von Österreich zu den eifrigsten Förderern der Wallfahrt. Der Herzog führte 5000 Düsseldorfer Pilger nach Hardenberg-Neviges und verordnete eine jährliche öffentliche Prozession von Düsseldorf nach Neviges. Als weiterer Förderer trat Abt Ferdinand (1628–1706) von Kloster Werden in Erscheinung, der am 28. Juli 1683 in einer Urkunde die Entstehung der Wallfahrt aus dem Wunder von Dorsten (ohne Nennung von Schirleys Namen) und aus der ersten Bildverehrung am 25. Oktober 1681 bezeugte. Dass diese Förderung auch interessegeleitet war, ergibt sich aus der von ihm eingefügten angeblichen Äußerung der Muttergottes, der Ort Hardenberg „werde nicht weniger berühmt werden als der Flecken Kevelaer“, was vor dem Hintergrund des damals rein protestantischen Umfelds von Neviges zu bewerten ist.

1688 genehmigte der Kölner Generalvikar Prozessionen nach Hardenberg mit Kreuz und Fahnen. 1697 erlaubte Nuntius Fabrizio Paolucci, alle Gnadenbildspenden für das Kloster und die Kirche zu verwenden. 1710 wurde die Bruderschaft von der Unbefleckten Empfängnis Mariens zu Hardenberg gegründet und von Papst Clemens XI. bestätigt. 1728 wurde die Wallfahrtskirche der Unbefleckten Empfängnis Mariens konsekriert. Ab 1737 wurde von Papst Clemens XII. allen Hardenberg-Pilgern der vollkommene Ablass ihrer Sündenstrafen versichert. 1781 fanden sich zur Hundertjahrfeier mehr als 10.000 Pilger ein. Um 1800 hatte sich auch die Zahl der Katholiken in der Herrschaft Hardenberg von 70 auf 1400 erhöht.

Pfarr- und Wallfahrtskirche „St. Mariä Empfängnis“ vor 1904, am linken Seitenaltar das Gnadenbild
Drei Patres verblieben im preußischen Kulturkampf 1875 im Kloster von Neviges.

Als das Franziskanerkloster 1804 infolge der Säkularisation aufgehoben wurde, übernahmen die Nevigeser Franziskaner die Pfarrseelsorge und blieben in den Konventsgebäuden wohnen, so dass das formell aufgelöste Kloster faktisch weiterbestand. Im September 1812 wurde es Zentral- oder Aussterbekloster, in dem die Brüder der aufgelösten Klöster verschiedener Orden im Bergischen Land bis zu ihrem Tod wohnen konnten. 1826 gestattete König Friedrich Wilhelm III. von Preußen, zu dem Neviges jetzt gehörte, den Fortbestand einiger Klöster, darunter auch das in Neviges. Besondere regionale Bekanntheit erzielte Pater Clementinus Schmitz. Auf Intervention mehrerer benachbarter Kirchengemeinden und des Kölner Erzbischofs Johannes von Geissel durfte das Kloster ab 1845 auch wieder neue Mitglieder aufnehmen.[3] Allerdings war in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts durch diese Schwierigkeiten auch die Wallfahrt beeinträchtigt, wurde aber 1854 durch die Verkündigung des Dogmas von der Unbefleckten Empfängnis beflügelt und konnte 1881 zur 200-Jahr-Feier aufblühen, obwohl das Kloster von 1875 bis 1886 wegen des preußischen Kulturkampfes erneut aufgehoben war. Großen Anteil daran hatte Pfarrer Pater Basilius Pfannenschmied (1872–1894), unter dem es 1888 zur Einweihung des Kreuzbergs (Kreuzweg mit 14 Stationen) und zur Erweiterung der Wallfahrtskirche kam.

20. Jahrhundert

Krönung des Gnadenbildes von Neviges 1904

1904, zum 50-Jahr-Jubiläum des Dogmas, wurde das Gnadenbild von Kardinal Anton Fischer feierlich gekrönt. Dazu waren 40.000 Pilger anwesend.[4] Ab 1909 wurde mit dem Aufkauf der Häuser in der Klosterstraße die Möglichkeit geschaffen eine größere Wallfahrtskirche zu bauen. Verschiedene Pläne wurden erstellt, doch nie realisiert.[4]

Pfarrer Pater Wenceslaus Straussfeld kaufte und plante die Andachtsstelle Marienberg (fertiggestellt 1936) und hatte auch den Baugrund und das Geld für eine größere Wallfahrtskirche beisammen, doch scheiterte die Planung am Ausbruch des Ersten Weltkriegs, das Geld wurde in der Inflation von 1923 entwertet. 1935 wurde mit 340.000 Jahrespilgern ein Höhepunkt der Nevigeser Wallfahrt erreicht; großen Anteil daran hatte der Volksmissionar Pater Elpidius Weiergans, der mit Wallfahrtsleiter Pater Gabriel Schmidt (1887–1965) 1932 das Konzept der „Hardenberger Sturmandacht“ entwickelte, einem Gebetsgottesdienst, in dem die Gottesmutter mit erhobenen Händen in den verschiedensten Anliegen „bestürmt“ wird. In diesen Jahren erwarb Hardenberg-Neviges den Ruf eines „deutschen Lourdes“ mit jährlich mehr als 100 Sonderzügen für Wallfahrer, eine Entwicklung, die durch den Beginn des Zweiten Weltkriegs gebremst wurde.

Bau des Mariendoms und weitere Entwicklung

Inneres des Wallfahrtsdomes „Maria Königin des Friedens“

Von 1942 bis 1969 förderte Kardinal Josef Frings die Wallfahrt. In seiner Zeit als Erzbischof von Köln wurde von 1966 bis 1968 der Nevigeser Wallfahrtsdom nach einem Entwurf des Architekten Gottfried Böhm gebaut. Er sollte nach ersten Plänen Platz für bis zu 8.000 Pilger bieten,[5] wurde aber tatsächlich für etwa 1.700 Personen angelegt.

Am 23. September 1978 besuchte Kardinal Karol Wojtyła mit den deutschen und polnischen Bischöfen unter der Leitung des Primas Kardinal Wyszyński und Kardinal Höffner den Wallfahrtsort Neviges, 23 Tage bevor Wojtyła zum Papst Johannes Paul II. gewählt wurde. 1981 konnte das 300-jährige Bestehen der Wallfahrt gefeiert werden.

Nachdem die Deutsche Franziskanerprovinz wegen Personalmangels das Nevigeser Kloster Ende Januar 2020 aufgegeben hatte, übernahm am 1. September desselben Jahres die französische Priestergemeinschaft Sankt Martin mit drei Priestern die Betreuung der Wallfahrt.

Entwicklung der Pilgerzahlen

In den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg war Neviges regelrecht überlaufen. Die alte Wallfahrtskirche verfügte über 167 Sitzplätze. An Sonn- und Feiertagen mussten jedoch etwa 10.000 Gäste bewältigt werden, an Werktagen zwischen 500 und 4.000. Bis zu 40 Messen wurden täglich zelebriert.[6]

Die Pilgerchronik zeigt die folgenden Zahlen:

1740: 20.000 Pilger; 1800: 20.000; 1913: 100.000; 1916: 88.000; 1917: 45.000; 1918: 45.000; 1922: 90.000; 1923: 5.000; 1929: 75.000; 1931: 159.000; 1932: 90.000; 1933: 180.000; 1934: 303.000; 1935: 340.000; 1936: 300.000; 1943: 15.000; 1944: 102.000; 1945: 23.000; 1946: 130.000; 1951: 280.000; 1954: 300.000; bis 1960: ca. 200.000 jährlich[7]

Literatur

  • Gerhard Haun: Die Wallfahrt nach Neviges. Frohn Verlag, Wuppertal 1981.
  • Kurt Küppers: Wilhelm Nakatenus SJ 1617–1682. Biographische Daten eines geistlichen Schriftstellers. In: Archivum Historicum Societatis Iesu 48,1979, S. 203–247. (hier 245f)
  • Kurt Küppers: Das Himmlisch Palm-Gärtlein des Wilhelm Nakatenus SJ (1617–1682). Untersuchungen zu Ausgaben, Inhalt und Verbreitung eines katholischen Gebetbuchs der Barockzeit (= Studien zur Pastoralliturgie. Band 4). Pustet, Regensburg 1981, ISBN 3-7917-0714-0 Rezension durch Guillaume van Gemert (PDF; 146 kB)
  • Caspar Nießing: Göttliche Marianische Sonnenstrahlen in dem Hardenbergischen Tal wunderlich hervorblickend. Allen Gottes und Mariae Liebhabern in Kurtzer Beschreibung der zu Hardenberg erstandenen Verehrung der Unbefleckten Empfängnis Mariae. 1707.
    • (Hrsg. Benno Paffrath): Wie Hardenberg Gnadenort wurde. Zeitgenössischer Bericht des P. Kaspar Nießing über die Anfänge der Wallfahrt 1680–1707. Aachen 1933.
  • Engelbert Pauck: Dreyfache das ist, geschehene, erfüllete und bekräfftigte Offenbahrung von dem Wunder-würdigsten Gnaden-Bild der unbefleckt-empfangenen Jungfrau und Mutter Gottes Maria, welches in der Catholischen Pfarr- und Seraphischen Ordens Closter-Kirchen zum Hardenberg zur öffentlichen Veneration ist ausgestellet. Allen frommen Catholischen Christen zur Freude und Stärckung, den reumüthigen Sünderen zum Trost. Stahl, Düsseldorf 1740.
  • Basilius Pfannenschmid: Auf nach Hardenberg! Einladung zur 200jähringen Jubelfeier der unbefleckten Gnadenmutter von Hardenberg im Jahre 1881. Fredebeul & Koenen, Essen 1881.
  • (weitere Auflage) Auf nach Hardenberg! Wallfahrtsbüchlein zur unbefleckt empfangenen Gnadenmutter von Hardenberg zum Gebrauche für Prozessionen, sowie für einzelne Pilger. 9. Auflage. Essen 1895. Zuletzt 1912.
  • Herbert Schneider OFM: Nevigeser Wallfahrtsstätten. Der Mensch in der Pilgerschaft. Wallfahrt Neviges, Velbert 2006.
  • Herbert Schneider: Die Frau im Glanz der Sonne. Das Gnadenbild von Neviges. Paulinus, Trier 2007.
Commons: Neviges – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Maria Königin des Friedens in Neviges – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. mariendom.de
  2. Hans-Günther Schneider: Franziskanerpater Antonius Schirley aus Haltern. Vikar des Klosters Dorsten – Gründer des Wallfahrtsortes Neviges – Missionar des Emslandes. In: Vestischer Kalender, Jg. 57 (1986), S. 79–84, hier S. 81.
  3. Dieter Berg (Hrsg.): Spuren franziskanischer Geschichte. Werl 1999, S. 447, 449, 455, 463, 471.
  4. a b Alex Turinsky: Bau der Wallfahrtskirche. In: Rhenania Franciscana. 46. Jahrgang, 4a, 1993, S. 262.
  5. Alex Turinsky: Bau der Wallfahrtskirche. In: Rhenania Franciscana, 46. Jahrgang, 4a, 1993, S. 266.
  6. Alex Turinsky: Bau der Wallfahrtskirche. In: Rhenania Franciscana, 46. Jahrgang, 4a, 1993, S. 264.
  7. nach Gerhard Haun: Die Wallfahrt nach Neviges, passim

Read other articles:

GantarKecamatanPeta lokasi Kecamatan GantarNegara IndonesiaProvinsiJawa BaratKabupatenIndramayuPemerintahan • CamatDrs. Asep MahmudPopulasi • Total91,622 jiwa (L: 34,428 P: 57,194) jiwaKode Kemendagri32.12.25 Kode BPS3212011 Luas125,56 km²Desa/kelurahan6 desa Gantar adalah sebuah kecamatan yang berada di Kabupaten Indramayu, Provinsi Jawa Barat, Indonesia. Kecamatan Gantar merupakan kecamatan yang di kelilingi oleh pemandangan indah. Di sebelah selatan terlihat d...

 

Bendera Uni Emirat Arab Islam menurut negara Afrika Aljazair Angola Benin Botswana Burkina Faso Burundi Kamerun Tanjung Verde Republik Afrika Tengah Chad Komoro Republik Demokratik Kongo Republik Kongo Djibouti Mesir Guinea Khatulistiwa Eritrea Eswatini Etiopia Gabon Gambia Ghana Guinea Guinea-Bissau Pantai Gading Kenya Lesotho Liberia Libya Madagaskar Malawi Mali Mauritania Mauritius Maroko Mozambik Namibia Niger Nigeria Rwanda Sao Tome dan Principe Senegal Seychelles Sierra Leone Somalia So...

 

Austronesian language spoken in New Caledonia ArhâRegionPoya, New CaledoniaNative speakers170 (2009 census)[1]Language familyAustronesian Malayo-PolynesianOceanicSouthern OceanicNew Caledonian – LoyaltiesNew CaledonianSouthernSouth SouthernWailicArhâLanguage codesISO 639-3aqrGlottologarha1237ELPArhâArhâ is classified as Critically Endangered by the UNESCO Atlas of the World's Languages in Danger Arhâ is a nearly extinct Oceanic language of New Caledonia. References ^ Arhâ...

У этого термина существуют и другие значения, см. Иена (значения). Корейская иена* яп. 朝鮮円 10 иен 1944 года Территория обращения Официально Корея (в составе Японской империи) Производные и параллельные единицы Дробные Сен (1⁄100) Параллельные Вона Командования Красной арми�...

 

Kodok Batu Limnonectes macrodon, dari Pancawati, Bogor Klasifikasi ilmiah Kerajaan: Animalia Filum: Chordata Kelas: Amphibia Ordo: Anura Famili: Ranidae Genus: LimnonectesFitzinger, 1843 Spesies: L. macrodon Nama binomial Limnonectes macrodon (Dumeril & Bibron, 1841). Kodok batu atau saklon adalah sejenis katak besar yang kerap diburu orang untuk diambil dagingnya. Nama ilmiahnya adalah Limnonectes macrodon, dari bahasa Latin yang berarti bergigi besar (makros, besar; don, gigi), me...

 

Fernery at Rippon Lea, Australia A fernery at the Geelong Botanic Gardens (1892–1902) A fernery is a specialized garden for the cultivation and display of ferns. In many countries, ferneries are indoors or at least sheltered or kept in a shadehouse to provide a moist environment, filtered light and protection from frost and other extremes; on the other hand, some ferns native to arid regions require protection from rain and humid conditions, and grow best in full sun. In mild climates, fern...

Species of mammal Forrest's pika Conservation status Least Concern  (IUCN 3.1)[1] Scientific classification Domain: Eukaryota Kingdom: Animalia Phylum: Chordata Class: Mammalia Order: Lagomorpha Family: Ochotonidae Genus: Ochotona Species: O. forresti Binomial name Ochotona forrestiThomas, 1923 Forrest's pika range Forrest's pika (Ochotona forresti) is a species of mammal in the pika family, Ochotonidae. It is found in Bhutan, China, India, and Myanmar. The summer dorsal...

 

مشتاق أحمد كرماني   مناصب وزير الداخلية   في المنصب26 نوفمبر 1951  – 24 أكتوبر 1954  معلومات شخصية الميلاد سنة 1905   تاريخ الوفاة سنة 1981 (75–76 سنة)  مواطنة باكستان الراج البريطاني  الحياة العملية المهنة سياسي  اللغة الأم الأردية  اللغات الأردية  تعديل مصد...

 

Radio station in Kitchener, Ontario CKKW-FMKitchener, OntarioBroadcast areaWaterloo RegionFrequency99.5 MHz (FM) (HD Radio)BrandingBounce 99.5ProgrammingFormatAdult HitsHD2: CountryOwnershipOwnerBell MediaSister stationsCFCA-FM, CKCO-DTHistoryFirst air dateJuly 30, 1959Former frequencies1320 kHz (AM) (1959–1975)1090 kHz (1975–2009)Call sign meaningCK Kitchener-Waterloo (broadcast area)Technical informationLicensing authorityCRTCClassB1ERP1,700 watts (average)4,300 watts (peak)HAAT110.8 me...

1989 play by Alan Ayckbourn The Revengers' Comedies1991 West End production posterWritten byAlan AyckbournCharactersHenry BellKaren KnightlyImogen Staxton-BillingDate premiered13 June 1989Place premieredStephen Joseph Theatre, Scarborough, North YorkshireOriginal languageEnglishGenreBlack comedyOfficial siteAyckbourn chronology Mr A's Amazing Maze Plays(1988) Invisible Friends(1989) The Revengers' Comedies is a play by Alan Ayckbourn. Its title references that of The Revenger's Tragedy. The p...

 

Love Across the OceanLagu oleh Koda Kumidari album Grow into OneDirilis24 Juli 2002 (JP)FormatSingel CDGenreJ-popdance-popelectropoppop rockR&BDurasi23:23LabelRhythm ZoneRZCD-45061 (Jepang, CD)PenciptaKumi Koda (lirik: Love Across the Ocean & So into You)Tsukasa (musik: Love Across the Ocean)Tetsuya Komuro (The Meaning of Peace)Yasuhiro Abe (So into You) Love Across the Ocean (ditulis sebagai love across the ocean) adalah singel solo domestik kelima karya Koda Kumi. Singel tersebut ma...

 

Timeline of the history of Jerusalem Part of a series onJerusalem History Timeline City of David Second Temple Period Aelia Capitolina Middle Ages Early Muslim period Kingdom of Jerusalem Mutasarrifate British Mandate Israeli takeover of West Jerusalem Jordanian annexation of East Jerusalem Israeli annexation of East Jerusalem Sieges Before Common Era 701 BCE 597 BCE 587 BCE 63 BCE 37 BCE Common Era 70 614 637 1099 1187 1244 1834 1917 1948 Places East West Old City Temple Mount/Al-Aqsa Dome o...

LGBT rights in BelizeBelizeStatusLegal since 2016[1]Gender identityNoMilitaryNoDiscrimination protectionsSexual orientation protections[2]Family rightsRecognition of relationshipsNo recognition of same-sex couplesAdoptionNo Lesbian, gay, bisexual, and transgender (LGBT) persons in Belize face legal challenges not experienced by non-LGBT citizens, although attitudes have been changing in recent years. Same-sex sexual activity was decriminalized in Belize in 2016, when the Supr...

 

Deliberate removal of a person's healthy teeth This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Tooth ablation – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (September 2023) (Learn how and when to remove this message) Not to be confused with Dental avulsion, which is caused by dental trauma. A BaTonga woman w...

 

Knee-high men's boot with a V-shaped notch and tassel at the top front Hessian boots worn by British hussar officer Winston Churchill, 1895 The Hessian (/ˈhɛsiən/; from Hesse in Germany) is a style of light boot that became popular from the beginning of the 19th century.[1] History and description First worn by German soldiers in the 18th century, these military riding boots became popular in England, particularly during the Regency period (1811–1820), with their polished leather...

French mathematician and lawyer (1607-1665) Fermat redirects here. For other uses, see List of things named after Pierre de Fermat. Pierre de FermatPierre de Fermat, 17th century painting by unknown authorBornc. 1607Beaumont-de-Lomagne, FranceDied(1665-01-12)12 January 1665(aged 57)Castres, FranceEducationUniversity of Orléans (BCL, 1626)Known forContributions to number theory, analytic geometry, probability theoryFolium of DescartesFermat's principleFermat's little theoremFermat's Last...

 

Political movement Flag of Romania Geographic distribution of the Romanians Romanian nationalism is the nationalism that is very spread in the society which asserts that Romanians are a nation and promotes the identity and cultural unity of Romanians.[1][2] Its extremist variation is Romanian ultranationalism.[3] History Antecedents The predecessors of the modern Romanian state were the principalities of Wallachia and Moldavia, which for most of their existence were va...

 

姈子内親王第94代天皇准母皇后 弘安8年(1285年)8月19日遊義門院院号宣下 正応4年(1291年)8月12日誕生 文永7年9月19日(1270年10月5日)崩御 徳治2年7月24日(1307年8月22日)父親 後深草天皇母親 西園寺公子(東二条院)配偶者 後宇多天皇内親王宣下 文永8年(1271年)1月7日テンプレートを表示 姈子内親王(れいしないしんのう、文永7年9月19日〈西暦換算1270年10月5日〉- 徳�...

В Википедии есть статьи о других людях с фамилией Жук. Сергей Яковлевич Жук Дата рождения 23 марта (4 апреля) 1892(1892-04-04) Место рождения Киев, Российская империя Дата смерти 1 марта 1957(1957-03-01) (64 года) Место смерти Москва, СССР Страна  Российская империя,  СССР Род де�...

 

South American indigenous people Ethnic group QullaChakana flagTotal population120,000[1]Regions with significant populations Argentina 65,066 (2010) Bolivia 51,736 (2011) Chile 20,744[2] (2017)LanguagesNorthwest Jujuy Quechua, a dialect of Southern Quechua, a Quechua language[3]ReligionAnimism, Christianity (Roman Catholic Church)[4] PeopleQullaLanguageQichwaCountryQullaw The Qulla (Quechuan for south,[5] Hispanicized and mixed spellings...