María Montez

María Montez

María Montez, eigentlich María África Antonia Gracia Vidal de Santo Silas (* 6. Juni 1912 in Barahona, Dominikanische Republik; † 7. September 1951 in Suresnes, Frankreich), war eine dominikanische Schauspielerin.

Leben

Ihr Vater Isidoro Gracia war spanischer Honorarkonsul in der Dominikanischen Republik.[1] Nach ersten Erfahrungen als Fotomodell in New York ging sie nach Hollywood. Sie unterschrieb bei der Produktionsgesellschaft Universal Pictures, nahm in Anlehnung an Lola Montez, die ihr Vater bewunderte, den Künstlernamen „Montez“ an und gab 1940 ihr Leinwanddebüt.[2]

Während des Zweiten Weltkriegs stieg sie dank einer Reihe von Abenteuerfilmen vor exotischer Kulisse zur „Königin des Technicolor“ auf, ihr starker Akzent wurde ihr Markenzeichen.[2] Ihre Partner waren häufig Jon Hall und Sabu. In Anspielung auf die oft knapp verhüllten Darstellerinnen in diesen Produktionen etablierte sich der Begriff „Tits-and-sands“-Filme, der später unter anderem auch auf die italienischen Sandalenfilme angewandt wurde.[3]

Mit dem Ende des Krieges ging auch die Karriere von Montez zu Ende. Sie drehte mit ihrem zweiten Ehemann, dem französischen Schauspieler Jean-Pierre Aumont, noch einige Filme in Europa. Unter anderem stand sie in dem Debütfilm des jüngeren Bruders ihres Mannes, François Villiers, in dem Filmdrama Die Hafenbar von Marseille (1949) zusammen mit Lilli Palmer vor der Kamera. Sie wurde 1951 – vermutlich nach einem Herzanfall – tot in der Badewanne aufgefunden.[4] Da keine Autopsie vorgenommen wurde, blieb die genaue Todesursache unklar.[5]

Ihre Tochter Tina Aumont aus ihrer zweiten Ehe war ebenfalls Schauspielerin.

Nachwirkung

Einige von Montez’ Filmen erzielten in späteren Jahren Kultstatus, so der 1944 uraufgeführte Die Schlangenpriesterin, der 2001 im Rahmen des San Francisco International Film Festivals und 2006 auf der Viennale gezeigt wurde, beide Male mit einer persönlichen Einführung durch Avantgarde-Regisseur Kenneth Anger.[6][7]

Der US-amerikanische Autor Gore Vidal ließ die Schauspielerin als Nebenfigur in seinem Roman Myron (1974) auftreten, der Fortsetzung von Myra Breckinridge.[8] Den Titel der englischen Taschenbuchausgabe von 1997, die beide Bücher vereinte, zierte ein Foto aus Die Schlangenpriesterin.

Als Ehrung wurde der Flughafen ihrer Heimatstadt nach ihr benannt.[9]

Filmografie

Commons: María Montez – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Margarita Vicens de Morales: María Montez, Su Vida
  2. a b Cordelia Candelaria, Peter J. García, Arturo J. Aldama (Hrsg.): Encyclopedia of Latino Popular Culture. Volume 1 A–L. Greenwood Press, 2004, ISBN 0-313-33210-X, S. 560–561.
  3. Matthew Bernstein, Gaylyn Studlar (Hrsg.): Visions of the East: Orientalism in Film. Rutgers University Press, 1997, S. 11, S. 17.
  4. Artikel in The New Spokesman, Spokane (Washington), vom 8. September 1951, abgerufen am 31. Januar 2013.
  5. Artikel im Ellensburg Daily Record, Ellensburg (Washington), vom 8. September 1951, abgerufen am 31. Januar 2013.
  6. Die Schlangenpriesterin auf der Webseite des SFIFF, abgerufen am 31. Januar 2013.
  7. Christina Nord: Gefangen in einem Wald aus Wundern, Artikel in der Tageszeitung vom 27. Oktober 2006, abgerufen am 31. Januar 2013.
  8. Susan Baker, Curtis S. Gibson: Gore Vidal: A Critical Companion. Greenwood Publishing Group, 1997, S. 150.
  9. Aeropuerto Internacional María Montez, Barahona. Aeropuertos Dominicanos Siglo XXI, archiviert vom Original am 19. Mai 2016; abgerufen am 6. März 2010 (spanisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.aerodom.com