Lößnitz (Landschaft)

Die Lößnitz (Aussprache [løːsnɪt͡s]) ist die Landschaft flussabwärts von Dresden im Elbtalkessel auf der rechten Elbseite. Sie entspricht heute der Radebeuler Flur mit ihren zehn ehemaligen Ortschaften (2606 Hektar Gesamtgröße), die oft auch als Lößnitzortschaften zusammengefasst werden. Als sächsischer Naturraum gehört die Lößnitz zum Sächsischen Lössgefilde und dort innerhalb des Sächsischen Hügellands (Nr. 46, Teil von D19) zur Dresdner Elbtalweitung (Nr. 460).

Johann Alexander Thiele, Blick von den Lößnitzhöhen auf Dresden

Abgeleitet ist die Bezeichnung vom sorbischen lěsnica (Waldbach), mit dem die hier ansässigen Bewohner vor der fränkischen Besiedlung den 6,7 Kilometer langen Lößnitzbach durch die Bergschlucht Lößnitzgrund bezeichneten, der vom Dippelsdorfer Teich bis zur Elbe fließt.

Innerhalb der Lößnitz liegt die Weinbau-Großlage Lößnitz. Diese besteht aus mehr als 30 Prozent Steillagen aus Syenitgestein, aus dem auch die trockengesetzten Weinbergsmauern bestehen. Sie gehört als Teil des Bereichs Meißen zum Sächsischen Weinbaugebiet. Die Rebfläche der Lößnitz beträgt etwa 85 Hektar. Im Zusammenhang mit dem Weinbau steht auch das Denkmalschutzgebiet Historische Weinberglandschaft Radebeul.[1]

Lößnitz-Panorama, Blick vom Spitzhaus nach Dresden. Ausschnitt aus einer Radierung von Johann Gottlob Henschke, Anfang 19. Jahrhundert

Geografische Lage

Die Lößnitz liegt flussabwärts von Dresden auf dem rechten Ufer des Elbtalkessels, wobei die Elbe die südwestliche Grenze bildet. Im Osten grenzt sie über die Junge Heide an die Dresdner Heide. Im Norden und Westen liegt die Großenhainer Pflege. Die Lößnitz liegt im Ballungsraum Oberes Elbtal.

Geologie

Die größtenteils im Elbtalkessel liegende Landschaft gliedert sich in die Elbaue, die Nieder- und Mittelterrasse sowie den Steilanstieg des Elbhangs, einem Teil der Lausitzer Verwerfung, und die Hochfläche, die zur Lausitzer Platte gehört. Der tiefste Punkt in der Elbaue liegt bei 101 m ü. NN und der höchste auf der Wahnsdorfer Kuppe bei 246 m ü. NN.

Das Gebiet wird durch mehrere Kerbtäler zerschnitten, von denen der Lößnitzgrund mit dem Lößnitzbach dauerhaft Wasser führt. Die anderen Täler, der Fiedlergrund, der Kroatengrund und der Rietzschkegrund werden durch sogenanntes Verlorenes Wasser gebildet, das nach Erreichen des wasserdurchlässigen Sandbodens der Elbterrassen versickert und wieder ins Grundwasser übergeht.

Klima

Klimadiagramm der Wetterwarte Wahnsdorf auf der Wahnsdorfer Kuppe

Aufgrund der klimatischen Bedingungen am Nordhang des Elbtals ist in der Lößnitz Edelobst- und Weinanbau möglich. Die jährliche Durchschnittstemperatur liegt bei 9,2 °C. Da dort im Elbtal das mildeste Klima von Sachsen herrscht, wird es auch „Sächsisches Nizza“ genannt.

Klimatisch abgegrenzt von der Lage im Elbtal ist das Gebiet auf der Hochebene, auf der sich Wahnsdorf mit der ehemaligen Wetterstation befindet. Das Klimadiagramm der ehemaligen Wetterwarte Wahnsdorf auf der 246 Meter hohen Wahnsdorfer Kuppe zeigt die dort herrschenden Durchschnittstemperaturen und Niederschläge der Periode 1961–1990. Die wärmsten Monate sind Juli und August mit durchschnittlich 18,1 beziehungsweise 17,8 °C und die kältesten Januar und Februar mit −1,2 beziehungsweise −0,7 °C im Mittel. Der mittlere Jahresniederschlag liegt mit 648 Millimetern etwas unter dem bundesdeutschen Schnitt von 800 Millimetern. Der meiste Niederschlag fällt im Juli mit durchschnittlich 109 Millimeter, der geringste im Februar mit durchschnittlich 36 Millimeter. Das Temperatur-Jahresmittel liegt mit 8,6 °C unter dem im Elbtal. Die durchschnittliche jährliche Sonnenscheindauer liegt mit 1634 Stunden etwas über dem bundesdeutschen Schnitt von 1541 Stunden, am längsten scheint die Sonne im Mittel im Juli mit 217 Stunden und am wenigsten im Dezember mit 51 Stunden.[2]

Informationstafel in Zaschendorf

Schutzgebiete

Innerhalb der Landschaft Lößnitz liegt das vormalige Landschaftsschutzgebiet Lößnitz (d33, Kennung inzwischen aufgehoben), das mit seiner Größe von etwa 586 Hektar[3] seit 1974 vor allem die Flächen des Steilhangbereichs der Lausitzer Verwerfung unter Schutz stellt. An dieses schließt sich im Nordwesten das vormalige Schutzgebiet Friedewald und Moritzburger Teichgebiet (d 17) an; beide sind 2015 zusammengefasst zum Landschaftsschutzgebiet Friedewald, Moritzburger Teichgebiet und Lößnitz (d 17, Größe 6779 Hektar).[4] Im Radebeuler Osten geht es in die Dresdner Heide (d 16, Schutzgebietsgröße 6133 Hektar).

Direkt an der Elbe verläuft der Radebeuler Teil des städteübergreifenden und insgesamt 5387 Hektar großen Landschaftsschutzgebiets Elbtal zwischen Dresden und Meißen mit linkselbischen Tälern und Spaargebirge (d 83).[4] Das Gebiet wurde im November 2007 durch den Landkreis Meißen beschlossen.[5] Es besteht auf Radebeuler Flur aus den Elbwiesen von Serkowitz einschließlich der Seewiesen bis Kötzschenbroda zur Festwiese. Weiter westlich kommen noch die Elbwiesen südlich des Vierruthenwegs hinzu.[6] Ein großer Teil dieser LSG-Flächen stellen ebenfalls den Radebeuler Teil des Vogelschutzgebiets Elbtal zwischen Schöna und Mühlberg.[7]

In der Lößnitz befindet sich ebenfalls das 115 Hektar große Fauna-Flora-Habitat-Gebiet Lößnitzgrund und Lößnitzhänge (Natura-2000-Gebiet, EU-Meldenr.: DE4847304, Landesinterne Nr.: 159),[8] das vor allem aus Waldflächen auf beiden Seiten des Lößnitzbachs den Hängen mit den Quellen am Straken sowie den bewaldeten Hängen im Fiedlergrund besteht.[9] Schutzwürdig sind „[m]ehr oder weniger steilhängige Bereiche mit Hainsimsen-Buchen(misch)wäldern und Eichen-Hainbuchenwäldern mit Übergängen zu bodensauren Eichenmischwäldern, Silikat-Magerrasen, zahlreiche Trockenmauern, Vorkommen gefährdeter Pflanzenarten“.[8][10] Hinzu kommen Habitate von beispielsweise „Mopsfledermaus, Großes Mausohr, Spanische Flagge [und] Fischotter“.[11]

Geschichte

Darstellung bei Oeder 1607, Tafel IX, Ausschnitt Lößnitz (Achtung: Süden ist hier oben!)
Hoflößnitz mit der Lage Goldener Wagen sowie Bismarckturm und Spitzhaus

Die Lößnitz wurde archäologischen Funden nach erst spät besiedelt. Aus der Periode der Schnurkeramiker (späte Jungsteinzeit, um 2200 v. Chr.–2000 v. Chr.) gibt es erste Siedlungsspuren auf Radebeuler und Niederlößnitzer Gebiet. In Serkowitz wurde ein Brandgräberfeld aus der Frühbronzezeit (2000 v. Chr.–1600 v. Chr.) gefunden.

Ebenfalls auf Serkowitzer Gebiet wie auch in Weinböhla und Coswig finden sich dann Urnenfelder der Mittleren Bronzezeit (Lausitzer Typ, 1600 v. Chr.–1300 v. Chr.), und aus der Spätbronzezeit (1300 v. Chr.–800 v. Chr.) finden sich in Kötzschenbroda und Naundorf archäologische Reste. Weitere Funde aus dieser Zeit weisen auf eine recht dichte Besiedlung unterhalb der Heidesandterrassen auf den hochwasserfreien Kuppen hin.

Aus der Völkerwanderungszeit sind Funde germanischer Besiedlung selten. Um das Jahr 600 kamen jedoch Sorben in die Region. Von einer relativ dichten slawischen Besiedlung zeugen weitere Fundorte, von denen das 1925 bei Kötzschenbroda angeschnittene Gräberfeld schon frühe christliche Einflüsse zeigt.

Weinbau bis in die Niederungen

Siehe auch: Geschichte des Weinbaus in der Lößnitz, Liste von Winzerhäusern in Radebeul.

Die Chronik des Bischofs Thiedmar von Merseburg berichtet, dass bereits beim Eindringen der Truppen von Heinrich I. in den Gau Nisan um 929 im Elbtal Weinstöcke vorgefunden wurden.[12] Die fränkischen und sächsischen Siedler übernahmen zum Teil sorbische Dörfer, zum Teil gründeten sie solche auch neu. Auch die acht Dorfkerne auf Radebeuler Flur weisen als Runddörfer sorbische oder als Angerdörfer fränkische Züge auf. Im Laufe der folgenden Jahrhunderte gehörten einige Dörfer weltlicher Herrschaft, einige unterstanden dem Bischof von Meißen, teilweise gehörten Teile dem einen Herren und anderen Teile der Kirche.

Die nördlich des Angers von Kötzschenbroda, dem seit dem Mittelalter größten aller Lößnitzdörfer, liegende und zu Kötzschenbroda gehörende Flur wurde bereits 1271 als Kötzschbergisches Weingebirge erwähnt, als Dietrich von Zlauschwitz dem Kloster Sitzenroda 12 Fuder Wein lieferte.[13] Kötzschber war dann auch über Jahrhunderte die Bezeichnung für Wein aus dieser Region, der seine Erwähnung durch Martin Luther findet, der ihn 1520 in einem Brief an den Meißner Bischof für seine Güte lobte. 1273 wurde als erster Kirchenbau in der Region die Kirche von Kötzschenbroda erwähnt.

Bereits zu dieser Zeit gab es neben den Dorfgemeinden mit ihrer Flur und den Bauernbergen (Weinberge in der Hand der freien Bauern, die die Altgemeinde darstellten) die Herren- oder Eigentümerberge, die separat dem Amt Dresden unterstanden.

1286 findet sich die erste schriftliche Erwähnung des Lezenitzbergs in einer Lehnsurkunde des Meißner Bischofs, als er diesen oberhalb von Haus Reinhardtsberg gelegenen Weinberg zusammen mit dem Aldenberg dem Dresdner Maternihospital lehnte. Damit war der Name lisnica (Waldbach, Lößnitzbach) auf einen Weinberg übertragen.

1401 übernahm während der Dohnaischen Fehde der Markgraf von Meißen Wilhelm I. der Einäugige von den Burggrafen von Dohna das Presshaus und umliegendes Gelände der späteren Hoflößnitz. Damit konzentrierten die Wettiner den Weinbau der Umgebung für fast fünf Jahrhunderte auf dieses Hofgut. Nach der Reformation übernahmen die Wettiner weiteren umfangreichen Weinbergsbesitz von der Kirche und den Klöstern. Kötzschenbroda gehörte vor 1401 in Teilen ebenfalls dem Markgrafen von Meißen, zum anderen Teil der Familie Küchenmeister, die ihre Rechte 1401 an den Markgrafen abtraten.[14] Aus 15 Weinbergen im Jahr 1547 wurden bis zum Jahr 1630 allein in der Lößnitz 23 Weinberge, die sich im Besitz der Wettiner befanden.

So bezeichnete dann auch 1607 der Landvermesser Matthias Oeder in der Ersten Kursächsischen Landesaufnahme die Gegend um den Lezenitzberg „Die weinberge in der Lösnitz“.[15] 1650 baute Kurfürst Johann Georg I. das Schloss Hoflößnitz neben sein Presshaus. Dies führte 1717 bei Christian Gerber zur Benennung Hoflößnitz: „Die Lößnitz ist ein gewisser Strich, da lauter hohe Gebirge seyn, die köstlichen Wein tragen, und weil die Churfürstlichen Berge auch allda liegen, wird diese Gegend genennet die Hoffe-Lößnitz. Und dieser Lößnitzwein ist auch der beste im gantzen Land, der in guten Wein-Jahren dem Franken-Wein vorzuziehen, dem Rhein-Wein aber gleich zu achten ist.“

Da der Weinanbau bis in die Niederungen der Elbe betrieben wurde und dort sogar die Nahrungsmittelproduktion verdrängt hatte, erließ 1684 Kurfürst Johann Georg III. das Verbot weiteren Weinanbaus in der Niederung durch sein Edikt „Wo der Pflug gehen kann, soll kein Weinstock stehen“.[13] Das Getreide der bäuerlichen Felder musste in den umliegenden Amtsmühlen gemahlen werden.

Herrenhäuser werden Sommer- und Ruhesitze

Aufgang zur Augustusbrücke, im Hintergrund die Elblandschaft mit der Lößnitz, Canaletto 1748
Herrenhaus Haus Sorgenfrei

Siehe auch: Liste der Schlösser und Herrenhäuser in Radebeul.

Aufgrund des guten Klimas entstanden so auf den Weinbergs- oder Oberfluren der Lößnitzdörfer neben den Bauernbergen sogenannte Herren- oder Eigentümerberge, die nicht den Dörfern unterstanden, sondern eigenständig dem Dresdner Amt. So wurde während der Renaissance 1574 das Bennoschlösschen durch den Kammerherrn Hans Harrer errichtet. Es folgten im Barock auf den Weingütern Herrenhäuser als Sommerhäuser oder Alterssitz, so 1652 der Grundhof und 1713 das Haus Minckwitz, ab 1727 Schloss Wackerbarth (Wackerbarths Ruh’), 1743 Altfriedstein und 1771 Neufriedstein mit seinem Berghaus (Mätressenschlösschen). In den 1780er-Jahren entstand das Haus Sorgenfrei, das letzte erhaltene Bauwerk des Dresdner Zopfstils zwischen Rokoko und Frühklassizismus. Auf Zitzschewiger Flur waren die Herrenhäuser auf dem Paulsberg und dem Zechstein sowie Hohenhaus entstanden. Insbesondere Hohenhaus war bereits im 13. Jahrhundert als Weinberg erwähnt worden, im 15. Jahrhundert entstand auf dem Bischofsberg genannten Anwesen die Sommerresidenz der Meißner Bischöfe.

Zahlreiche begüterte, oft auch adlige Persönlichkeiten, ließen sich über die Jahrzehnte in der Lößnitz nieder, indem sie eigene Weingüter gründeten oder bestehende übernahmen. Der Kanzler Wolff Siegfried von Lüttichau auf Zschorna und Baßlitz legte das Weingut an, das später zum Fiedlerhaus werden sollte, Curt Robert von Welck errichtete eine Gutsanlage und ein Mitglied des Uradelsgeschlechts Senfft von Pilsach errichtete das Herrenhaus Liborius. Hofmarschall Johann Georg von Rechenberg und später Feldmarschall Heino Heinrich von Flemming waren die späteren Besitzer des Hohenhauses, Weingut und Sommerresidenz der Meißner Bischöfe. Christoph Vitzthum von Eckstädt erwarb die Krapenburg und Angehörige des Dresdner Ratsgeschlechts Kynast, darunter der Amtsschösser Andreas Kynast, bauten das Weingut Kynast auf. Der Bankier Freiherr Christian Friedrich von Gregory, Besitzer des benachbarten Haus Sorgenfrei, war eine Zeit lang auch Besitzer des Anwesens der Villa Wach und hatte den mit etwa 10 Hektar lange Zeit größten zusammenhängenden Weinbergsbesitz der Oberlößnitz.

1839 kam es zur Gründung der beiden Lößnitzgemeinden Oberlößnitz und Niederlößnitz. Beide entstanden aus Weinbergsvereinigungen, die soziale und administrative Verpflichtungen zu übernehmen hatten auf den Eigentümeranwesen, für die die bestehenden Landgemeinden sich nicht verantwortlich fühlten. Oberlößnitz entstand um die Hoflößnitz herum, Niederlößnitz auf der Flur, die ursprünglich Kötzbergisches Weingebirge hieß. Mit diesen beiden neuen Landgemeinden war der Name Lößnitz auf zwei Ortschaften übertragen, die jedoch immer noch mit Wein zu tun hatten.

Mit der Eröffnung des Haltepunkts Radebeul-Weintraube am 19. Juli 1838 an der Ferneisenbahnverbindung Leipzig–Dresden, dem 1840 der Haltepunkt in Kötzschenbroda (heute Bahnhof Radebeul West) folgte, war die Region an die Eisenbahn angeschlossen. 1860 wurde in der Landgemeinde Radebeul ein Haltepunkt (heute Bahnhof Radebeul Ost) eingeweiht. Die aufgrund des Klimas guten Ernten der Dörfer an Edelobst, insbesondere Erdbeeren, konnten mit der Eisenbahn abtransportiert und bis nach Berlin verkauft werden. Südlich der Meißner Straße entstanden in Radebeul, Kötzschenbroda und Naundorf Industriegebiete, deren Produkte mit der Eisenbahn abtransportiert werden konnten. Gleichzeitig wurden Häuser und Wohnungen für die Arbeiter und Angestellten gebraucht.

Zwei Lößnitzgemeinden werden „Pensionopolis“

Bilz-Sanatorium, Gesamtanlage um 1900

Siehe auch: Liste von Villen, Mietvillen und Landhäusern in Radebeul-Ost und -West.

Nördlich der Meißner Straße entwickelte sich Oberlößnitz zu einer Kurgemeinde. Friedrich Eduard Bilz mit seinem Bilz-Sanatorium und später dem Bilzbad lockte Kurgäste an, das Heim für besserungsfähige, erholungsbedürftige Lungenkranke (Fiedlerhaus) des Dresdner Arztes Carl Ludwig Alfred Fiedler entstand nicht weit davon. Niederlößnitz untersagte solcherart Gewerbe, lockte dagegen die Häuslebauer mit einer frühzeitigen Erschließung der Fluren durch Straßen, Kanalisation und Anschluss an die Gas- und Elektrizitätsversorgung. Auch entstand hier 1895 das erste Rathaus mit einer hauptamtlichen Verwaltung und Gemeindepolizei, die Radebeuler und Oberlößnitzer Rathäuser folgten erst fünf Jahre später.

Verbuschte Weinberge östlich der Villa Ernst Louis Kempe (Mitte rechts, Postkarte um 1910). Blick auf die Obere Bergstraße westlich des Minckwitzschen Weinbergs
Fabrikantenvilla Villa Kolbe, 1897

Zwischen 1860 und 1914 fand ein Bauboom in der Lößnitz statt, auch hervorgerufen durch einen Ausspruch des sächsischen Königs Johann um 1860, der die Lößnitz „Sächsisches Nizza“ nannte.[16] Dieser Bauboom verstärkte sich nach 1886, als die Reblaus weite Teile der Rebflächen vernichtete und diese damit freimachte zur Parzellierung für entstehende Villenquartiere, wie sie planmäßig durch die Gebrüder Ziller oder auch Schilling & Graebner erstellt wurden. Da in die entstehenden Landhaus- und Villenquartiere neben Dresdner Hofbeamten, aufstrebenden Industrieangestellten und vielen Künstlern wie Malern, Schriftstellern und Opernsängern wegen des Klimas auch viele sächsische Rentiers und Pensionäre und ehemalige Politiker zogen, erhielt die Gegend zeitweilig den Beinamen „Pensionopolis“.[17] Mit dem Ersten Weltkrieg kam der Boom erst einmal zum Erliegen.

Nach einer ersten Eingemeindung 1905 von Serkowitz in die Landgemeinde Radebeul folgte Kötzschenbroda, das 1920 Lindenau sowie 1923 Zitzschewig, Naundorf und Niederlößnitz eingemeindete und am 5. Mai 1924 das Stadtrecht erhielt. Mit Wirkung vom 1. April 1924 hatte Radebeul das Stadtrecht erhalten. Radebeul vergrößerte sich 1934 durch Oberlößnitz und Wahnsdorf und schloss sich dann am 1. Januar 1935 unter dem gemeinsamen Namen Stadt Radebeul mit Kötzschenbroda zusammen mit dem gemeinsamen Ziel beider Städte, auf diese Weise einer drohenden Eingemeindung nach Dresden zu entgehen. Damit waren alle Lößnitzgemeinden in einer Stadt vereint.

Heute bezeichnet Lößnitz nicht nur die Oberlößnitz und die Niederlößnitz, sondern die gesamte Radebeuler Flur. Dementsprechend wird der sächsische Weinbau hier auch durch die Großlage Lößnitz vertreten. Die Lößnitz und ihr Weinbau werden durch das Lößnitzlied von Herbert Schweiniger verewigt.

Der Name für Lößnitz-Pils, Lößnitz-Bock und Lößnitz-Quell der Coswiger Adler-Brauerei verweist auf den Ursprung der Wasserzapfung.

Siehe auch

Literatur

  • Lössnitz und Moritzburger Teichlandschaft (= Werte unserer Heimat. Band 22). 1. Auflage. Akademie-Verlag, Berlin 1973.
  • Dresdner Geschichtsverein (Hrsg.): Kulturlandschaft Lößnitz-Radebeul. (= Dresdner Hefte Nr. 54), Verlag Dresdner Geschichtsverein, Dresden 1998, ISBN 3-910055-44-3 (Inhaltsverzeichnis Heft 54).
  • Frank Andert (Red.): Stadtlexikon Radebeul. Historisches Handbuch für die Lößnitz. Hrsg.: Stadtarchiv Radebeul. 2., leicht geänderte Auflage. Stadtarchiv, Radebeul 2006, ISBN 3-938460-05-9.
  • Hans Beschorner: Herrensitze der Lößnitz. In: Mitteilungen des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz. Nr. 13, Dresden 1924, S. 171–188.
  • Christian Gerber: Die Unerkannten Wohltaten GOTTES in dem Churfürstentum Sachsen Und desselben vornehmsten Städten. 1717.
  • Paul Goldhardt: Weinberghäuser in der Lößnitz und in den Meißner Bergen. In: Mitteilungen des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz, Nr. 13, 1924, S. 145–170.
  • Dieter Hoffmann: Die Lößnitz und ihre Künstler. In: Dresdner Geschichtsverein (Hrsg.): Kulturlandschaft Lößnitz-Radebeul. (= Dresdner Hefte Nr. 54), Verlag Dresdner Geschichtsverein, Dresden 1998, ISBN 3-910055-44-3, S. 69–76.
  • Matthias Oeder: Die erste Landesvermessung des Kurstaates Sachsen Auf Befehl Des Kurfürsten Christian I. ausgeführt von Matthias Oeder (1586–1607). Zum 800Jährigen Regierungs-Jubiläum Des Hauses Wettin. Stengel & Markert, Dresden 1889. (Online-Version)
  • Liselotte Schließer: Herrschaftliche Landsitze in der Lößnitz. München, Berlin 1996.
  • Ingrid Zeidler: Die Entwicklung des Weinbaus im Gebiet der heutigen Stadt Radebeul im 19. Jahrhundert. Radebeul 1985.

Einzelnachweise

  1. Satzung für das Denkmalschutzgebiet „Historische Weinberglandschaft Radebeul“ (PDF; 101 kB), abgerufen am 14. Juni 2012
  2. Sonnenscheindauer, Mittelwerte der Periode 1961 bis 1990 (Memento des Originals vom 23. September 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.dwd.de (ZIP; 42 kB)
  3. Schutzgebietsverzeichnis des Freistaates Sachsen (Stand 1. Januar 2012) (Memento vom 7. April 2014 im Internet Archive) (MS Excel; 57 kB), abgerufen am 12. Juni 2012.
  4. a b Schutzgebietsverzeichnis des Freistaates Sachsen (Stand 1. Januar 2015) (Memento des Originals vom 20. November 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.umwelt.sachsen.de (MS Excel), abgerufen am 29. Dezember 2015.
  5. „VO des LRA Meißen vom 05.11.2007 (SächsGVBl. S. 523); geändert am 17.07.2006 (ABl. vom 28.07.2006)“. Nach Schutzgebietsverzeichnis des Freistaates Sachsen (Stand 1. Januar 2012) (Memento vom 7. April 2014 im Internet Archive) (MS Excel; 57 kB), abgerufen am 12. Juni 2012.
  6. Sächsische Schutzgebiete beim SMUL, abgerufen am 12. Juni 2012.
  7. Kartendienst Schutzgebiete in Deutschland.
  8. a b außer Kraft: Verordnung der Landesdirektion Dresden zur Bestimmung des Gebietes von gemeinschaftlicher Bedeutung „Lößnitzgrund und Lößnitzhänge“
  9. Radebeuler Amtsblatt 07/2009
  10. Schutzgebiete nach Naturschutzgesetz (PDF; 332 kB)
  11. Radebeuler Amtsblatt 10/2010
  12. Liselotte Schließer: Kleine Geschichte der Stadt Radebeul. In: Dresdner Hefte. Nr. 54, 1998, S. 11, zitiert nach: Begründung gemäß § 21 Abs. 3 Sächsisches Denkmalschutzgesetz zur Satzung für das Denkmalschutzgebiet „Historische Weinberglandschaft Radebeul“ (PDF)
  13. a b Stadtarchiv Radebeul (Hrsg.): Stadtlexikon Radebeul. Historisches Handbuch für die Lößnitz. 2. Auflage. Stadtarchiv, Radelbeul 2005.
  14. Stadtarchiv Radebeul (Hrsg.): Stadtlexikon Radebeul. Historisches Handbuch für die Lößnitz. 2. Auflage. Stadtarchiv, Radebeul 2005, S. 107.
  15. Matthias Oeder: Die erste Landesvermessung des Kurstaates Sachsen Auf Befehl Des Kurfürsten Christian I. ausgeführt von Matthias Oeder (1586–1607). Tafel 9.
  16. Stadtarchiv Radebeul (Hrsg.): Stadtlexikon Radebeul. Historisches Handbuch für die Lößnitz. 2. Auflage. Stadtarchiv, Radebeul 2005, S. 146.
  17. Stadtarchiv Radebeul (Hrsg.): Stadtlexikon Radebeul. Historisches Handbuch für die Lößnitz. 2. Auflage. Stadtarchiv, Radebeul 2005, S. 18.

Koordinaten: 51° 6′ 42″ N, 13° 39′ 43″ O

Read other articles:

Aequorea Aequorea victoria (jeli kristal) dengan dua amphipodaTaksonomiKerajaanAnimaliaFilumCnidariaKelasHydrozoaOrdoLeptothecataFamiliAequoreidaeGenusAequorea Péron dan Lesueur, 1809 lbs Aequorea adalah sebuah genus dari ubur-ubur Hydrozoa pelagik dari familia Aequoreidae.[1] Spesies Berikut adalah spesies dalam genus Aequorea: Aequorea africana Millard, 1966 Aequorea albida L. Agassiz, 1862 Aequorea atrikeelis Lin, Xu, Huang & Wang, 2009 Aequorea australis Uchida, 1947 Aequore...

 

I Never Loved You AnywayLagu oleh The Corrsdari album Talk on CornersSisi-BWhat I KnowDirilis22 Desember 1997 (Britania)FormatSingel CDDirekam20 Oktober 1995GenrePop rock, folk-rockDurasi3:53LabelAtlanticPenciptaThe Corrs, Carole Bayer SagerProduserDavid Foster I Never Loved You Anyway adalah singel The Corrs yang dirilis tahun 1997. Lagu ini pertama muncul di album keduanya, Talk on Corners. Daftar lagu I Never Loved You Anyway (edit) – 3:53 What I Know – 3:48 I Never Loved You Anyway (a...

 

Suburb of Brisbane, Australia Not to be confused with Bundall, Queensland. Map all coordinates using OpenStreetMap Download coordinates as: KML GPX (all coordinates) GPX (primary coordinates) GPX (secondary coordinates) BoondallBrisbane, QueenslandBoondall Wetlands, 2012BoondallCoordinates27°20′47″S 153°04′14″E / 27.3463°S 153.0705°E / -27.3463; 153.0705 (Boondall (centre of suburb))Population9,603 (SAL 2021)[1]Postcode(s)4034Area11.0&#...

اضغط هنا للاطلاع على كيفية قراءة التصنيف قمح وحيد الحبة حالة الحفظ   أنواع غير مهددة أو خطر انقراض ضعيف جدا [1] المرتبة التصنيفية نوع[2]  التصنيف العلمي المملكة: نباتات غير مصنف: كاسيات البذور غير مصنف: أحاديات الفلقة غير مصنف: كوملينانيات الرتبة: قبئيات الفصيلة:...

 

Questa voce o sezione tratta di una competizione calcistica in corso. Le informazioni possono pertanto cambiare rapidamente con il progredire degli eventi. Se vuoi scrivere un articolo giornalistico sull'argomento, puoi farlo su Wikinotizie. Non aggiungere speculazioni alla voce. Voce principale: Fußball-Club Bayern München. FC Bayern MünchenStagione 2023-2024Sport calcio Squadra Bayern Monaco Allenatore Thomas Tuchel All. in seconda Dino Toppmöller Presidente Herbert Hainer Bundesl...

 

When You BelieveSingel oleh Mariah Carey dan Whitney Houstondari album The Prince of Egypt, #1's, dan My Love Is Your LoveArti judulSaat Kau PercayaDirilis2 November 1998 (1998-11-02)Format 7 inci CD kaset DirekamAgustus 1998Genre Gospel pop soul R&B Durasi5:01 (versi album)4:39 (versi singel)Label DreamWorks Arista Columbia Pencipta Stephen Schwartz Kenneth Edmons ProduserBabyfaceKronologi singel Mariah Carey Sweetheart (1998) When You Believe (1998) I Still Believe (1999) Kron...

AwardUnitas MedalTypeMilitary commemorative medalAwarded forCommemoration of the establishment of the SANDFCountry South AfricaPresented bythe PresidentEligibilityAll ranks on active SANDF strength on 27 April 1994, BMATT personnelStatusDiscontinued in 1994Established1994First awarded1994Last awarded1994Ribbon bar Order of wearNext (higher) Military Rule MedalNext (lower) Closure Commemoration Medal The Unitas Medal was instituted by the President of the Republic of South Afri...

 

Si ce bandeau n'est plus pertinent, retirez-le. Cliquez ici pour en savoir plus. Certaines informations figurant dans cet article ou cette section devraient être mieux reliées aux sources mentionnées dans les sections « Bibliographie », « Sources » ou « Liens externes » (avril 2017). Vous pouvez améliorer la vérifiabilité en associant ces informations à des références à l'aide d'appels de notes. La mémoire à long terme : mémoire explicite ...

 

Digital logic gate This article does not cite any sources. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: IMPLY gate – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (August 2020) (Learn how and when to remove this message) InputA   B Output A → B 0 0 1 0 1 1 1 0 0 1 1 1 The IMPLY gate is a digital logic gate that implements a logical conditional. Symbols IMPL...

Business themed board game For the game developer, see Acquire (company). For other uses, see Acquisition (disambiguation). AcquireThe 1999 Hasbro version of AcquireDesignersSid SacksonPublishersHasbroPublication1964; 60 years ago (1964)Players2–6Setup time5 minutesPlaying time90 minutesChanceTile drawingSkillsTile laying, resource management Acquire is a board game published by 3M in 1964 that involves multi-player mergers and acquisitions. It was one of the most popular ...

 

此条目序言章节没有充分总结全文内容要点。 (2019年3月21日)请考虑扩充序言,清晰概述条目所有重點。请在条目的讨论页讨论此问题。 哈萨克斯坦總統哈薩克總統旗現任Қасым-Жомарт Кемелұлы Тоқаев卡瑟姆若马尔特·托卡耶夫自2019年3月20日在任任期7年首任努尔苏丹·纳扎尔巴耶夫设立1990年4月24日(哈薩克蘇維埃社會主義共和國總統) 哈萨克斯坦 哈萨克斯坦政府...

 

Independent oil and gas holding company BridasCompany typePrivateIndustryPetroleum, energyFounded1948; 76 years ago (1948)FounderBulgheroni FamilyHeadquartersBuenos Aires, ArgentinaKey peopleAlejandro Bulgheroni(Chairman)Productsrefined petroleum fuelnatural gaselectricityRevenue US$600 million (1997)[1]Net income US$310 million (1997)[1]OwnerCNOOC (50%) Bridas Corporation is an Argentine independent oil and gas holding company based in Buenos Aires. Since Ma...

Colombian physicist (born c. 1976) Ana Maria ReyRey in 2014Born1976 or 1977 (age 46–47)Bogotá, ColombiaAlma materUniversidad de los Andes, University of MarylandChildren1[2]AwardsMacArthur Fellowship, Maria Goeppert-Mayer Award, Hispanic Engineer National Achievement Award, Blavatnik Award for Young ScientistsScientific careerInstitutionsUniversity of Colorado Boulder, National Institute of Standards and TechnologyThesisUltracold bosonic atoms loaded in optica...

 

Fictional character in the American Girl franchise For the film based on the character, see Kit Kittredge: An American Girl. Fictional character Kit KittredgeAmerican Girl characterKit Kittredge as portrayed by Abigail Breslin.First appearanceMeet Kit (2000)First gameAmerican Girl: Kit Mystery Challenge! (2008)Created byAmerican Girl, Valerie TrippPortrayed byCaitlin Waite (original illustrations)[1]Abigail BreslinVoiced byKamilah Lay (A Treehouse of My Own)Tara Strong (Mad)In-univers...

 

Tennis tournamentTennis at the 1988 Summer OlympicsDate20 September-1 October 1988Edition10SurfaceHard (Neodex)LocationSeoul Olympic Park Tennis Center, SeoulChampionsMen's singles Miloslav Mečíř (TCH)Women's singles Steffi Graf (FRG)Men's doubles Ken Flach / Robert Seguso (USA)Women's doubles Pam Shriver / Zina Garrison (USA) ← 1984 · Summer Olympics · 1992 → Tennis returned to the Summer Olympic Games at the 1988 ...

周章可以是下列人物: 周章 (吴国),西周吴国国君。 周章 (秦朝),秦朝末年大澤起事中陈胜的部將,又名周文。 周章 (西漢),西汉大臣。 周章 (東漢),东汉大臣。 这是一个消歧义页,羅列了有相同或相近的标题,但內容不同的条目。如果您是通过某條目的内部链接而转到本页,希望您能協助修正该處的内部链接,將它指向正确的条目。

 

Egyptian actor (1924–2006) This article includes a list of references, related reading, or external links, but its sources remain unclear because it lacks inline citations. Please help improve this article by introducing more precise citations. (January 2013) (Learn how and when to remove this message) Fouad El Mohandesفؤاد المهندسBornFouad Zaki El Mohandes(1924-09-06)September 6, 1924Abbassia, Cairo, EgyptDiedSeptember 16, 2006(2006-09-16) (aged 82)Zamalek, Cairo, EgyptNati...

 

洲本アルチザンスクウェア 情報用途 複合文化商業施設旧用途 紡績工場汽缶室設計者 横河工務所施工 竹中工務店建築主 鐘紡構造形式 煉瓦造、鉄骨造、SRC延床面積 2,629 m²階数 A棟:鉄筋コンクリート造地上4階建、B・C・D棟:鉄骨造地上2階建竣工 1909年(明治42年)、2001年(平成13年)所在地 〒656-0021兵庫県洲本市塩屋1丁目1番17号座標 北緯34度20分44.5秒 東経134度...

Study of international relations from a theoretical perspective This article is about the theoretical discipline. For international studies, see International relations. International relations theory Constructivism Feminist constructivism Liberalism Idealism Democratic peace theory Capitalist peace Republican liberalism Liberal institutionalism Marxism Dependency theory Theories of imperialism Uneven and combined development World-systems theory Realism Classical realism Neoclassical realism...

 

この項目では、四輪を備える、ペダルまたはハンドクランクにより推進する車両(電動アシスト自転車を含む)について説明しています。高齢者向けに製造された、三輪または四輪の一人乗り電動車両については「シニアカー」をご覧ください。 ツーリストレンタル用の四輪自転車 菱形配置の 4輪車 (1886年) 菱形配置の現存写真 四輪自転車(よんりんじてんしゃ)、又...