in den Gemeinden Wolfurt, Buch, Alberschwende, Egg, Schwarzenberg, Dornbirn, Schwarzach, Bildstein; Bezirk Bregenz und Dornbirn, Vorarlberg, Österreich
Die Lorenaberge im weiteren Sinne liegen zwischen dem unteren Vorarlberger Rheintal (Höhe Wolfurt bis Dornbirn) und Egg im Bregenzerwald. Sie sind die nördlichste Gruppe des Bregenzerwaldgebirges.
Die Begrenzung der Lorenaberge läuft im Uhrzeigersinn entlang der Linie Bregenzer Ach – Losenbach – Losenpass (Bödele) – Bödelesee – Winsauer Bach – Stauder Bach – Schwarzach (Schwarzachtobel) – Rheintalebene von Schwarzach bis Wolfurt. Am Losenpass ist die Verbindung zur Hochälpele-Weißenfluh-Gruppe.[3]
Angrenzende Berggruppen, Bergrücken und Regionen
Pfänderstock
Sulzberg-Rücken
Vorarlberger Rheintal
Nagelfluhkette
Winterstaudenkamm
Hochälpele-Weißenfluh-Gruppe
Geologie
Die Lorenaberge gehören geologisch zur voralpinen Molasse, die sich während der im Paläogen (66 mya) einsetzenden Alpenauffaltung im voralpinen Becken während des Neogens (ab 22 mya) bildete und bei fortdauernder Orogenese verformte und faltete. Die gröberen Bestandteile der Molasse blieben in Alpennähe liegen und formten die sogenannte Nagelfluh und Sandsteine. Die subalpine Molasse ist eine Übergangslandschaft zwischen Alpen und Alpenvorland.[4] In der letzten Eiszeit haben die Gletscher die Lorenaberge abgeschliffen, daher kommen ihre flachen Rundungen. Hier kam das Eis aus dem Bregenzerwald mit dem Rheingletscher zusammen.
Gipfel und Sättel
Die SOIUSA teilt die Lorenaberge i.w.S. in zwei Sektoren ein: Die Lorenaberge im engeren Sinne erstrecken sich vom Losenpass bis zur Alberschwender Passschwelle mit dem Geißkopf und dem Brüggelekopf. Nach der Alberschwender Passschwelle und dem Schwarzachtobel folgt nördlich das Gebiet des Schneiderkopfes (Schneiderkopfkamm oder Steußberg).[2]
In der folgenden Tabelle sind die benannten Gipfel und Sättel von Süden nach Norden aufgelistet.