Lohner Type L
|
|
Typ |
Flugboot
|
|
Entwurfsland
|
|
|
Hersteller
|
Lohner
|
|
Erstflug
|
1915
|
|
Der Lohner Type L war ein als Doppeldecker ausgelegtes Flugboot der Lohner-Werke und eine Weiterentwicklung des Lohner Types E. „L“ war die Marinebezeichnung, die firmeneigenen Kürzel lauteten Lohner T und Lohner Te. Es wurde ursprünglichen mit einem 150-PS-Motor von Rapp ausgerüstet, der jedoch wegen seiner großen Unzuverlässigkeit zu einem großen Teil durch Hiero- (145 PS), Benz- (150 PS), Daimler- (160 PS) oder Austro-Daimler-Triebwerke (160 PS) ersetzt wurde. Der Motor war auf Streben zwischen den Tragflächen montiert und trieb einen Druckpropeller an. Bis 1916 wurde der von Karl Paulal entwickelte Type L von Österreich-Ungarn als Aufklärer und Bomber eingesetzt. Ab 1916 wurde er zunächst durch die Hansa-Brandenburg K und Hansa-Brandenburg KG der Hansa-Brandenburg ergänzt und später weitgehend ersetzt. Das Flugboot wurde bei UFAG in Lizenz gebaut.
Am 27. Mai 1915 fiel den italienischen Streitkräften ein Lohner Type L (Kennung L.40) in die Hände. Die Firma Nieuport-Macchi wurde mit dem Nachbau beauftragt. Das erste Exemplar wurde im Juni 1915 fertiggestellt und erhielt die Bezeichnung L.1, um seine Herkunft von Lohner deutlich zu machen. Das k.u.k. Flugboot L 127 befindet sich, vorbildlich restauriert, im italienischen Luftfahrtmuseum Vigna di Valle am Braccianosee.[1]
Zwei Flugboote Lohner Type L waren die ersten Flugzeuge in der Kriegsgeschichte, denen die Versenkung eines gegnerischen U-Bootes auf hoher See gelang[2]. Am 15. September 1916 attackierten die beiden österreichisch-ungarischen Flugboote L132 und L135 der k. u. k-Seefliegerstation Cattaro etwa zehn Seemeilen vor Castellastua das französische U-Boot Foucault[3]. Das U-Boot wurde durch zwei Bombenwürfe[4] so schwer beschädigt, dass es kurze Zeit später sank. Die Besatzung überlebte zur Gänze und wurde später von einem herbeigerufenen österreichisch-ungarischen Torpedoboot gerettet.
Varianten
- Lohner Type R, Schulflugzeug, 1916, 11 Stück gebaut oder als Minensuch- und U-Boot-Jagdflugzeug, 1918, 24 Stück gebaut
- Lohner Type S, Schulflugzeug, 1916, 1 Stück gebaut
Technische Daten
Kenngröße |
Daten (Lohner T) |
Daten (Lohner Te)
|
Besatzung |
2
|
Spannweite |
16,20 m (oben) 11,80 m (unten) |
16,00 m (oben) 11,00 m (unten)
|
Länge |
10,85 m
|
Höhe |
3,50 m
|
Flügelfläche |
51,9 m² |
45 m²
|
Leermasse |
900 kg |
960 kg
|
Startmasse |
|
1459 kg
|
Triebwerk |
ein Sechszylinder-Reihenmotor Rapp Rp III mit 150 PS (110 kW)
|
Kraftstoffvorrat |
230 kg |
221 kg
|
Höchstgeschwindigkeit |
105 km/h |
110 km/h
|
Steigzeit |
18 min auf 1000 m Höhe |
15 min auf 1000 m Höhe
|
Dienstgipfelhöhe |
2000 m |
2500 m
|
Reichweite |
650 km |
630 km
|
Flugdauer |
7 h |
6 h
|
Bewaffnung |
ein 8-mm-Maschinengewehr Schwarzlose, 150 kg Bomben
|
Erhaltene Flugzeuge
Ein Flugzeug befindet sich im italienischen Luftfahrtmuseum Vigna di Valle.[1]
Literatur
- Aero Heft 107
- Austro-Hungarian Aces of World War 1, Osprey Publishing
- Erwin Steinböck: Lohner, zu Land, zu Wasser und in der Luft. Die Geschichte eines industriellen Familienunternehmens von 1823–1970. 2., verbesserte Auflage. Weishaupt, Graz 1984, ISBN 3-900310-08-4.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b Aeronautica Militare: Museo Storico di Vigna di Valle. In: Lohner L-127. Ministero della Difesa, abgerufen am 11. Juli 2011 (italienisch).
- ↑ Helmut Pemsel: Seeherrschaft. Eine maritime Weltgeschichte von der Dampfschiffahrt bis zur Gegenwart. 2. Band. Weltbild-Verlag, Augsburg 1995, S. 482.
- ↑ Janusz Piekałkiewicz: Der Erste Weltkrieg. Weltbild Verlag GmbH. Augsburg 1994, S. 432.
- ↑ Piekałkiewicz: Der Erste Weltkrieg, S. 432.