Liturgische Bewegung

Als liturgische Bewegung werden Bestrebungen sowohl in den reformatorischen Kirchen als auch in der römisch-katholischen Kirche seit der Mitte des 19. Jahrhunderts bezeichnet, die eine Erneuerung und Vertiefung des Verständnisses der kirchlichen Liturgie unter den Gläubigen zum Ziel hatten bzw. haben. Die Bewegung kommt sowohl in der theologischen Wissenschaft als auch in der gottesdienstlichen Praxis zum Ausdruck und kann als Teil der ökumenischen Bewegung in dem Sinne verstanden werden, dass die sichtbaren Unterschiede in Gottesdiensten zwischen den Konfessionen in der Regel durch die Bewegung abgebaut werden.

Römisch-katholische Kirche

19. und 20. Jahrhundert

Ihren Ausgang nahm die liturgische Bewegung in der römisch-katholischen Kirche in der Mitte des 19. Jahrhunderts von den Benediktinerabteien von Solesmes (Frankreich) und Beuron (Deutschland) aus, in Solesmes vor allem durch Dom Guéranger. Der gregorianische Choral erreichte eine neue Blüte, es wurden Volksmessbücher – wie zum Beispiel der „Schott“ – herausgegeben. Durch das Motu Proprio Tra le sollecitudini Papst Pius X. vom 22. November 1903 wurden die gewonnenen Erkenntnisse von lehramtlicher Seite bestätigt. Der Papst erkannte die Kirchenmusik als eigenständigen Wesensbestandteil der Liturgie mit spiritueller, gesamtreligiöser Bedeutung an.[1] In diesem Dokument wurde auch zum ersten Mal von der „actuosa communicatio“ bzw. Participatio actuosa gesprochen, der tätigen Teilnahme der Gläubigen am liturgischen Leben der Kirche. Dieser Terminus fand 60 Jahre später Eingang in die Konstitution Sacrosanctum Concilium des 2. Vatikanums. Von Bedeutung für die liturgische Entwicklung waren auch die belgischen Benediktinerabteien Mont César und Maredsous.

Der Benediktinermönch Lambert Beauduin (1873–1960) machte durch seine Rede beim belgischen Katholikentag am 23. September 1909 in Mechelen die Bewegung in Belgien und Holland bekannt. Dieses „Mechelner Ereignis“ markierte den Beginn der zweiten Phase der Liturgischen Bewegung, die fortan eine volksliturgische war. Auch In Frankreich und Italien gewann die Bewegung einige Zustimmung (Aimé-Georges Martimort, Cyprian Vagaggini, Giulio Bevilacqua); sie erstarkte jedoch besonders im deutschsprachigen Raum.

Die Wahl Ildefons Herwegens zum Abt von Maria Laach 1913 markierte einen Wendepunkt in der Geschichte der liturgischen Bewegung in Deutschland. In seinem Umfeld entwickelten Romano Guardini, Odo Casel und Johannes Pinsk ihre Gedanken. Guardini schuf mit seinem 1918 erschienenen Werk Vom Geist der Liturgie eine programmatische Zusammenfassung der Bewegung. Sein zentrales Anliegen war die „Weltzuwendung aus der Mitte des Glaubens“, und er sah „die eigentliche Würde des Menschen im Vollzug der Liturgie“. Dabei stand nach wie vor die tätige Teilnahme an der Liturgie im Vordergrund. Wichtiges Instrument war dabei die Verwendung der Volkssprache für gemeindliche Elemente zusätzlich zum Latein der priesterlichen Liturgie, etwa in der Betsingmesse. Auch die Feier der Osternacht und die Verwendung des Volksaltars waren wichtigen Elemente.

Kapelle der Burg Rothenfels

Durch die Katholische Jugendbewegung und die Zusammenarbeit mit den katholischen Jugendverbänden, vor allem Quickborn, Bund Neudeutschland, die Normannsteiner und Katholischer Jungmännerverband mit ihren Zentren Burg Rothenfels, Burg Normannstein und Haus Altenberg, fanden die Ideen im deutschen Klerus rasch weite Verbreitung. Der Augustinerchorherr Pius Parsch verwirklichte die Ideen ab 1922 im Stift Klosterneuburg und machte sie durch volkstümliche Schriften bekannt. In Innsbruck setzte sich der Liturgiewissenschaftler Josef Andreas Jungmann S.J. für eine liturgische Erneuerung und Reform (Liturgiereform) ein.

Die von Johannes Pinsk herausgegebenen Zeitschriften Liturgische Zeitschrift (1928–1933) und Liturgisches Leben (1934–1939), die im Selbstverlag erschienen, waren für die liturgische Bewegung einflussreich. Auch Laien-Messbücher wie der „Volks-Schott“ der Erzabtei Beuron und das „Volksmessbuch“ des Maria Laacher Benediktiners Urbanus Bomm spielten eine große Rolle. Für Breitenwirkung sorgte das Heft Kirchengebet für den Gemeinschaftsgottesdienst, 1928 erstmals herausgegeben von Ludwig Wolker, dem Generalpräses der Katholischen Jungmännervereine Deutschlands, das eine Auflage von 9.242.000 Exemplaren erreichte und die Form der Gemeinschaftsmesse über die Jugendverbände hinaus verbreitete.[2] Die Ausgabe von 1930 bot erstmals den 1928 in einer privaten Initiative in Köln erarbeiteten deutschen Einheitstext des Mess-Ordinariums, wie er ab dann in alle Messbücher und Diözesangebetbücher übernommen wurde.

Doch bald regte sich Kritik. Auf der einen Seite war es vielen nicht recht, dass liturgische Bestimmungen missachtet wurden, auf der anderen Seite wurde auch inhaltliche Kritik geübt. 1939 erschien Max Kassiepes Schrift Irrwege und Umwege im Frömmigkeitsleben der Gegenwart[3], die die Ziele der Bewegung scharf angriff. Der Oblatenmissionar Kassiepe war der Ansicht, dass eine Erneuerung des Glaubenslebens nicht dadurch erreicht werden könne, dass man sein Hauptaugenmerk auf liturgische Detailfragen lenke; dadurch verliere man den Blick für Wesentliches. Einen gewissen Ausgleich in den Auseinandersetzungen erreichte die von der Bischofskonferenz eingesetzte liturgische Kommission sowie die Enzyklika Mystici Corporis vom 29. Juni 1943.

Die Enzyklika Mediator Dei vom 20. November 1947 war die Antwort des Lehramtes auf die liturgische Bewegung. Dabei wurde – in versöhnlichem Ton – manchen Missbräuchen ein Riegel vorgeschoben, auf der anderen Seite jedoch wurden manche Inhalte und Formen bestätigt. Es sollte noch zwei Jahrzehnte dauern, bis mit der Konstitution Sacrosanctum Concilium des II. Vatikanums und der nachfolgenden Liturgiereform von 1969 die formalen Forderungen der Bewegung umgesetzt waren. Seit den 1960er-Jahren durch bisher unvorstellbare neue Praktiken „überholt“, hörte die eigentlich liturgische Bewegung auf zu existieren, während sich Anhänger der liturgischen Tradition vermehrt konservativen Gruppen zuwandten.

„Neue liturgische Bewegung“

Als „neue liturgische Bewegung“ werden in traditionalistischen Gruppen in der römisch-katholischen Kirche seit den 2000er-Jahren Bestrebungen bezeichnet, Fehlentwicklungen zu korrigieren, die sich bei der Liturgiereform im Anschluss an das Zweite Vatikanische Konzil eingestellt hätten.[4] Die Bezeichnung wird zurückgeführt auf Joseph Ratzinger, später Papst Benedikt XVI.: „Weil es die Gemeinde aus sich gar nicht gibt, sie vielmehr immer nur durch den Glauben vom Herrn her überhaupt als Einheit entsteht, ist Zerfall in Parteiungen aller Art […] unter diesen Bedingungen unwiderruflich. Darum brauchen wir eine neue Liturgische Bewegung, die das eigentliche Erbe des II. Vatikanischen Konzils zum Leben erweckt.“[5] „Eine solche neue liturgische Bewegung [die Fehlentwicklungen ungeschehen macht] kann man nicht ‚machen‘, wie man überhaupt nichts Lebendiges ‚machen‘ kann, aber man kann dem Heraufkommen dienen, indem man selbst den Geist der Liturgie neu anzueignen sich müht und für das so Empfangene auch öffentlich eintritt.“[6]

Reformatorische Kirchen

Ältere liturgische Bewegung

Schon Mitte des 19. Jahrhunderts haben englische Theologen im Rahmen einer allgemeinen Begeisterung für die Ideen der Romantik die Oxford-Bewegung gegründet. Dadurch wuchs auch das Interesse für Kirchengeschichte und die Beziehungen zur römischen Kirche.

Am Ende des 19. Jahrhunderts waren es in Deutschland vor allem Kreise aus dem Bereich der sogenannten liberalen Theologie, die ihr Augenmerk verstärkt auf die Gestaltung des Gottesdienstes legten, um ihn den Anforderungen des gesellschaftlichen Wandels anzupassen. Sie entdeckten viele liturgische Formen für den Protestantismus neu, so dass bisweilen der Eindruck entstand, hier würde eine Rekatholisierung des protestantischen Gottesdienstes stattfinden. Auch wenn eine Nähe vieler Protagonisten der liturgischen Bewegung zur römisch-katholischen Kirche nicht abgestritten werden kann, schienen hier eher Reste der Romantik auf die hochkulturellen Ansprüche kulturprotestantischer Schichten zu treffen.

Wichtigstes Organ der sog. älteren liturgischen Bewegung war die Monatsschrift für Gottesdienst und kirchliche Kunst, die von den beiden Hauptfiguren der Bewegung, Julius Smend und Friedrich Spitta, herausgegeben wurde. Von großem Einfluss waren darüber hinaus die Privatagenden, die in großer Zahl und Variation erschienen und zum Teil sogar die offiziellen landeskirchlichen Agenden in den Hintergrund drängten.

Bis zum 20. Jahrhundert hatte die Church of England ebenfalls weitreichende zeremonielle und rituelle Veränderungen gesehen, die meisten von ihnen in Anlehnung an der römisch-katholischen Tradition.[7] Die Anhänger der Oxford-Bewegung, Tractarians genannt, weil sie ihre Ansichten in Traktaten veröffentlichten, interessierten sich ursprünglich für das Verhältnis der Church of England zur universellen Kirche; dabei wurden sie schwerpunktmäßig an der Liturgie und insbesondere an der Eucharistie interessiert.

Jüngere liturgische Bewegung

Mit dem Ende des Ersten Weltkriegs und der daraus folgenden Krise des deutschen Bürgertums setzte eine neue Betrachtung des liturgischen Handelns ein. Unabhängig voneinander entstanden verschiedene Gruppen und Kreise, die heute zur jüngeren liturgischen Bewegung zusammengefasst werden.

Durch Rudolf Otto gewann die Erfahrung des Heiligen und damit ein stark mystischer Zug gegen die pädagogisch-instrumentalisierten Formen Einfluss auf die Gottesdienstgestaltung. Die hochkirchliche Bewegung wurde zum Schwerpunkt der Bewegung. Aus dem Umfeld der Jugendbewegung heraus wurden 1918 die ersten Organisationen gegründet („Hochkirchliche Vereinigung“). Dabei wurde von Anfang an auf eine Ökumenizität des Gottesdienstes (deshalb auch hier in der Regel „Messe“ genannt) Wert gelegt und anglikanische, römisch-katholische, altkatholische und ostkirchliche liturgische Formen wurden verarbeitet.

Kennzeichnend sind u. a. die Wiederaufnahme gregorianischen Gesangs, die wöchentliche Feier des Abendmahls und die Suche nach verbindlicheren Formen geistlichen Lebens. Aus regelmäßigen Treffen auf dem Gut Berneuchen entstand 1923 die Berneuchener Bewegung, deren Gruppen bis heute prägend für die liturgische Entwicklung der evangelischen Kirchen sind. Dazu gehören u. a. die Evangelische Michaelsbruderschaft (in der nur Männer Mitglied werden können), der Berneuchener Dienst und die Gemeinschaft St. Michael. Herausragend waren hier die Theologen Karl Bernhard Ritter und Wilhelm Stählin. Prägend für das geistliche Leben ganzer Generationen evangelischer Christen wurde das von der Michaelsbruderschaft herausgegebene Evangelische Tagzeitenbuch.

Betont lutherisch geprägt ist die 1941 von Christhard Mahrenholz gegründete Lutherische Liturgische Konferenz Deutschlands.

Der Förderung des gregorianischen Gesangs hat sich besonders die Kirchliche Arbeit Alpirsbach angenommen, deren Glieder sich zu regelmäßigen Singwochen treffen.

Literatur

Römisch-katholische Kirchen
  • Johannes Wagner: Liturgische Bewegung. In: Josef Höfer, Karl Rahner (Hrsg.): Lexikon für Theologie und Kirche. 2. Auflage. Band 6. Herder, Freiburg im Breisgau 1961.
  • Theodor Maas-Ewerd: Liturgische Bewegung. In: Walter Kasper (Hrsg.): Lexikon für Theologie und Kirche. 3. Auflage. Band 6. Herder, Freiburg im Breisgau 1997.
  • Rudolf Pacik: Liturgische Bewegung. In: Oesterreichisches Musiklexikon. Online-Ausgabe, Wien 2002 ff., ISBN 3-7001-3077-5; Druckausgabe: Band 3, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2004, ISBN 3-7001-3045-7.
  • Josef Andreas Jungmann S.J.: Liturgische Erneuerung. Rückblick und Ausblick (= Entscheidung, Bd. 29). Butzon und Bercker, Kevelaer 1962.
  • Walter Birnbaum: Die deutsche katholische liturgische Bewegung. Katzmann, Tübingen 1966.
  • Burkhard Neunheuser: Die klassische Liturgische Bewegung (1909–1963) und die nachkonziliare Liturgiereform. Vergleich und Versuch einer Würdigung. In: Mélanges liturgiques. Offerts au R.P. Dom Bernard Botte O.S.B. Louvain 1972, S. 401–416.
  • Didier Bonneterre: Die liturgische Bewegung. Von Dom Guéranger bis Annibale Bugnini oder das Trojanische Pferd in der Stadt Gottes. Mediatrix, Wien 1981, ISBN 3-85406-024-6.
  • Marc Breuer: Religiöser Wandel als Säkularisierungsfolge. Differenzierungs- und Individualisierungsdiskurse im Katholizismus (Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie). Springer VS, Wiesbaden 2012, ISBN 978-3-531-18652-8 (darin Kap. 7: „Rituelle Inklusion: die ‚Liturgische Bewegung‘“, S. 349–436).
Reformatorische Kirchen
  • Julius Smend: Die evangelischen deutschen Messen bis zu Luthers Deutscher Messe.
  • Julius Smend: Kirchenbuch für evangelische Gemeinden.
  • Evangelische Michaelsbruderschaft: Evangelisches Tagzeitenbuch.
Übergreifend

Einzelnachweise

  1. Albert Gerhards, Benedikt Kranemann: Einführung in die Liturgiewissenschaft. 2. Auflage. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2008, S. 102f.
  2. Thomas Labonté: Die Sammlung „Kirchenlied“ (1938). Entstehung, Korpusanalyse, Rezeption. Francke Verlag, Tübingen 2008, ISBN 978-3-7720-8251-1, S. 7.
  3. Max Kassiepe: Irrwege und Umwege im Frömmigkeitsleben der Gegenwart. 2. Auflage. Echter, Würzburg 1940.
  4. www.kath.net.news, 28. Dezember 2010.
  5. Joseph Ratzinger: Aus meinem Leben. Erinnerungen. Stuttgart 2000, S. 174.
  6. Joseph Ratzinger: Gesammelte Schriften. Band 11. Theologie der Liturgie. Freiburg/Basel/Wien 2008, S. 634.
  7. Zeitgenössische Kommentatoren, wie Benjamin Jowett, sahen die Veränderungen als bezeichnend für romantische und ästhetische Einflüsse (und „abstoßend für den frommen Geist“), aber die Vorgaben kamen aus der römischen Liturgie. Judith Pinnington: Rubric and Spirit: a diagnostic reading of Tractarian Worship. In: Kenneth Leech, Rowan Williams (Hrsg.): Essays Catholic and Radical. Bowerdean 1983, S. 98f.; siehe auch Valerie Pitt: The Oxford Movement: a case of Cultural Distortion? (ibid), S. 205ff.

Read other articles:

dr.Reny LamadjidoSp.PK., M.Kes. Wakil Wali Kota Palu ke-4PetahanaMulai menjabat 26 Februari 2021PresidenJoko WidodoGubernurLongki Djanggola Rusdi Mastura PendahuluSigit Purnomo SaidPenggantiPetahana Informasi pribadiLahir17 Desember 1962 (umur 61)Makassar, Sulawesi SelatanKebangsaanIndonesiaPartai politikPKB (2020-sekarang)Suami/istriFerry Saruddin (Alm.)Anak1Orang tuaAbdul Azis Lamadjido (ayah)Alma materUniversitas HasanuddinSunting kotak info • L • B dr. Reny Arni...

 

Ilustrasi abad pertengahan tentang Neraka di dalam manuskrip Hortus deliciarum yang disusun oleh Herrade dari Landsberg (sekitar tahun 1180). Dosa berat (Inggris: mortal sincode: en is deprecated , Latin: peccata mortaliacode: la is deprecated ) dalam teologi Katolik adalah tindakan atau perbuatan yang sangat keliru (serius), yang dapat menyebabkan hukuman kekal apabila seseorang tidak dibebaskan dari dosa ini sebelum wafatnya. Suatu dosa dipandang berat ketika secara kualitatif sedemikian ru...

 

Cet article est une ébauche concernant l’électromagnétisme. Vous pouvez partager vos connaissances en l’améliorant (comment ?) selon les recommandations des projets correspondants. Électrofiltre d'une centrale de chauffage à la biomasse d'une puissance thermique de 2,2 MW Centrale électrique à charbon. L’une des cheminées émet de la fumée brune en raison de l’arrêt d’un électrofiltre. Un électrofiltre est un appareil qui utilise la force électrostatique pour sé...

هذه المقالة بحاجة لصندوق معلومات. فضلًا ساعد في تحسين هذه المقالة بإضافة صندوق معلومات مخصص إليها. يفتقر محتوى هذه المقالة إلى الاستشهاد بمصادر. فضلاً، ساهم في تطوير هذه المقالة من خلال إضافة مصادر موثوق بها. أي معلومات غير موثقة يمكن التشكيك بها وإزالتها. (يناير 2022) العقل ا...

 

Quraisy beralih ke halaman ini. Untuk leluhur suku ini, lihat Quraisy bin Malik. Untuk surah di dalam al-Qur'an, lihat Surah Quraisy. QuraisyقُرَيْشٌBagian dari Adnani Arab Musta'ribahBendera perang Quraisy pada Pertempuran Siffin.EtnisArabNisbahal-QurasyiLokasi asal leluhurMekkah, Hijaz ( Arab Saudi )Diturunkan dariFihr bin MalikSuku indukKinanahCabang Bani al-Harits Bani Lu'ay Bani Amir Bani Ka'ab Bani 'Adi Bani Murrah Bani Taim Bani Yaqadzah Bani Makhzum Bani Kilab Bani Zuhrah Bani...

 

Albertus MagnusAlbertus Magnus (fresko, 1352, Treviso, Italia).Lahirskt. 1200[1]Lauingen, BayernMeninggal1280Köln, Kekaisaran Romawi SuciDihormati diGereja Katolik RomaBeatifikasi1622, Roma, Negara Gereja oleh Paus Gregorius XVKanonisasi16 Desember 1931, Vatikan oleh Paus Pius XITempat ziarahGereja St. Andreas, KölnPesta15 NovemberAtributJubah Dominikan, mitra, buku, dan pena buluPelindungMereka yang menggeluti ilmu alam, teknisi medis, filsuf, dan ilmuwan Nama lainAlbertus Teu...

This article is about Baburam Bhattarai. For the new party led by Baburam Bhattarai, see Nepal Socialist Party. Former Prime Minister of Nepal Baburam Bhattaraiबाबुराम भट्टराईBhattarai in 201335th Prime Minister of NepalIn office29 August 2011 – 14 March 2013PresidentRam Baran YadavDeputyBijaya Kumar GachchhadarPreceded byJhala Nath KhanalSucceeded byKhil Raj RegmiMinister of FinanceIn office18 August 2008 – 25 May 2009PresidentRam Baran Yadav...

 

American animated children's TV series FirebudsGenreEducationalCreated byCraig GerberVoices of Caleb Paddock Declan Whaley JeCobi Swain Lily Sanfelippo Terrence Little Gardenhigh Carter Jones Vivian Vencer Theme music composerBeau BlackOpening themeFirebuds Let's Roll, written by Beau Black & Craig GerberEnding themeFirebuds on the Move (Instrumental)Composers Beau Black & Craig Gerber (songs) Frederik Wiedmann (score) Country of originUnited StatesOriginal languageEnglishNo. of seaso...

 

Cet article est une ébauche concernant une chanson, le Concours Eurovision de la chanson et la Belgique. Vous pouvez partager vos connaissances en l’améliorant (comment ?) selon les recommandations des projets correspondants. Ik heb zorgen Chanson de Louis Neefs auConcours Eurovision de la chanson 1967 Sortie 1967 Langue Néerlandais Auteur Phil Van Cauwenbergh Compositeur Paul Quintens Chansons représentant la Belgique au Concours Eurovision de la chanson Un peu de poivre, un...

Lycée français Anatole-FrancePrésentationType École internationale, lycée en France, école primaire, collège en FranceFondation 2007Site web lyceefrancais.amLocalisationLocalisation Erevan ArménieCoordonnées 40° 09′ 58″ N, 44° 30′ 35″ Emodifier - modifier le code - modifier Wikidata Le lycée français Anatole-France (LyFAF, en arménien : Անատոլ Ֆրանսի անվան Ֆրանսիական Կրթահամալիր) est un établi...

 

Final da Taça dos Clubes Campeões Europeus de 1986–87 Evento Taça dos Clubes Campeões Europeus de 1986–87 (Final) Bayern de Munique Porto 1 2 Data 27 de Maio de 1987 Local Praterstadion, Viena, Áustria Árbitro Alexis Ponnet Público 57 500 ← Anterior Próxima → 1985–86 1987–88 A Final da Taça dos Clubes Campeões Europeus de 1986-87 foi uma partida de futebol realizada no Praterstadion, em Viena, em 27 de Maio de 1987, onde o FC Porto de Portugal derrotou o Bayern de Muniq...

 

Voce principale: Associazione Calcio Cesena. Associazione Calcio CesenaStagione 1997-1998Sport calcio Squadra Cesena Allenatore Corrado Benedetti Presidente Edmeo Lugaresi Serie C11º posto Coppa ItaliaPrimo turno Coppa Italia Serie C2º posto Maggiori presenzeCampionato: Scalabrelli (34) Miglior marcatoreCampionato: Agostini (18) StadioStadio Dino Manuzzi 1996-1997 1998-1999 Si invita a seguire il modello di voce Questa pagina raccoglie le informazioni riguardanti l'Associazione Calcio...

此條目可能包含不适用或被曲解的引用资料,部分内容的准确性无法被证實。 (2023年1月5日)请协助校核其中的错误以改善这篇条目。详情请参见条目的讨论页。 各国相关 主題列表 索引 国内生产总值 石油储量 国防预算 武装部队(军事) 官方语言 人口統計 人口密度 生育率 出生率 死亡率 自杀率 谋杀率 失业率 储蓄率 识字率 出口额 进口额 煤产量 发电量 监禁率 死刑 国债 ...

 

Questa voce sull'argomento centri abitati del Molise è solo un abbozzo. Contribuisci a migliorarla secondo le convenzioni di Wikipedia. Fossaltocomune Fossalto – VedutaPanorama di Fossalto LocalizzazioneStato Italia Regione Molise Provincia Campobasso AmministrazioneSindacoSaverio Nonno (lista civica Per il futuro di Fossalto) dal 27-5-2019 TerritorioCoordinate41°40′N 14°33′E / 41.666667°N 14.55°E41.666667; 14.55 (Fossalto)Coordinat...

 

Le combat de Hampton Roads en 1862 entre le CSS Virginia (à gauche) et l'USS Monitor (à droite) fut la première bataille entre des cuirassés. Le navire cuirassé est un type de navire de guerre à vapeur de la seconde moitié du XIXe siècle protégé par des plaques de blindage en fer ou en acier. Ces cuirassés furent développés pour remédier à la trop grande vulnérabilité des navires à coque en bois face aux obus explosifs ou incendiaires. Le premier cuirassé de ...

United States and Confederate States Army officer (1811–1889) Abram Myers redirects here. For the FTC chairman and motion picture organization figure, see Abram F. Myers. Abraham MyersUndated photo of Myers in uniformBornAbraham Charles Myers(1811-05-14)14 May 1811Georgetown, South CarolinaUnited StatesDiedJune 1889 (1889-07) (aged 78)Washington, D.C., USBurial placeSt. Paul's CemeteryAlexandria, Virginia, US38°47′58″N 77°03′25″W / 38.79955°N 77.05698°W...

 

Practitioner of law For other uses, see Lawyer (disambiguation). LawyerHelena Normanton in English court dress, c. 1950[a]OccupationNamesAttorney, advocate, barrister, counsel, counsellor, solicitor, legal executiveActivity sectorsLaw, businessDescriptionCompetenciesAnalytical skillsCritical thinkingLawLegal researchLegal writingLegal ethicsEducation requiredProfessional requirementsFields ofemploymentCourts, government, law firms, NGOs, legal aid, corporationsRelated jobsBarrister, s...

 

Metaphor for the political state of the Balkans in the early 20th century This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Powder keg of Europe – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (August 2023) (Learn how and when to remove this message)A diagrammatic illustration of European political alliances jus...

Icelandic footballer This is an Icelandic name. The last name is patronymic, not a family name; this person is referred to by the given name Birkir. Birkir Bjarnason Birkir playing for Iceland at the 2018 FIFA World CupPersonal informationFull name Birkir Bjarnason[1]Date of birth (1988-05-27) 27 May 1988 (age 36)[2]Place of birth Akureyri, IcelandHeight 1.83 m (6 ft 0 in)[2]Position(s) Central midfielderTeam informationCurrent team BresciaNumber 7Y...

 

Institutional corruption in the country Political corruption Forms and concepts Bribery Cronyism Economics of corruption Electoral fraud Elite capture Influence peddling Kleptocracy Mafia state Nepotism Pyrrhic defeat theory Slush fund Simony State capture State-corporate crime Throffer Anti-corruption International Anti-Corruption Court Group of States Against Corruption International Anti-Corruption Academy International Anti-Corruption Day United Nations Convention against Corruption Corru...