Modell
|
Werkscode
|
Von
|
Bis
|
Motor
|
Hubraum cm³
|
Leistung kW (PS)
|
Produktion
|
Details
|
Bild
|
1500 GT
|
A6
|
1946co
|
1950
|
R6
|
1489
|
48 kW (65 PS)
|
59
|
Erster in Serie gefertigter Straßensportwagen Maseratis. Serienkarosserie von Pininfarina, im Laufe der Jahre in verschiedenen Versionen. Ein Einzelstück mit Zagato-Aufbau.
|
|
2000 GT
|
A6G
|
1951
|
1953
|
R6
|
1954
|
73,5 kW (100 PS)
|
16
|
Weiterentwicklung des A6, vor allem Hubraumvergrößerung und Leistungssteigerung. Karosserien von Pininfarina (9 Coupés), Frua (5 Spyder und ein Coupé) und Vignale (1 Coupé).
|
|
2000 GT
|
A6G/54
|
1954
|
1957
|
R6
|
1986
|
110 kW (150 PS), ab 1956: 118 kW (160 PS)
|
59
|
Leistungsreduzierte Straßenversion des A6GCS, zugleich Nachfolger des A6G. Erster Maserati-Straßensportwagen mit Doppelnockenwellenmotor, ab 1956 auch Doppelzündung. Karosserien von Frua (Coupés und Spyder), Allemano und Zagato (jeweils Coupés).
|
|
3500 GT
|
AM 101
|
1957
|
1962
|
R6
|
3485
|
162 PS (119 kW) 169 PS (124 kW)
|
1986[4]
|
Vergaser, Doppelzündung. Erstes Maserati-Modell mit Einheitskarosserie, Aufbau von Touring.
|
|
3500 GT Spyder
|
AM 101
|
1959
|
1962
|
R6
|
3485
|
162 PS (119 kW) 169 PS (124 kW)
|
243[5]
|
Vergaser, Doppelzündung; Karosseriehersteller: Vignale
|
|
5000 GT
|
AM 103
|
1959
|
1961
|
V8
|
4941
|
242 PS (178 kW) 250 PS (184 kW) 294 PS (216 kW)
|
|
Vergaser, ab 1961: Einspritzung. Verschiedene Karosseriehersteller: 22 Allemano, 3 Touring und 8 Einzelstücke
|
|
3500 GTI
|
AM 101
|
1962
|
1964
|
R6
|
3485
|
(220/230)
|
1986[4]
|
Einspritzung, Doppelzündung; Karosseriehersteller: Touring
|
|
3500 GTI Spyder
|
AM 101
|
1962
|
1964
|
R6
|
3485
|
(235)
|
243[5]
|
Einspritzung, Doppelzündung; Karosseriehersteller: Vignale
|
|
3500 GTIS
|
AM 101/S
|
1961
|
1965
|
R6
|
3485
|
(235)
|
348
|
Erste Version des später als Sebring bezeichneten Coupés. Einspritzung, Doppelzündung; Karosseriehersteller: Vignale
|
|
3500 GTI 2 Posti
|
AM 109
|
1963
|
1965
|
R6
|
3485
|
(235)
|
828[6]
|
Erste Version des später als Maserati Mistral bezeichneten Coupés. Einspritzung, Doppelzündung; Karosserieentwurf: Pietro Frua, Hersteller: Maggiora
|
|
Quattroporte
|
AM 107
|
1963
|
1966
|
V8
|
4136
|
(260)
|
260
|
Vergaser; Karosserieentwurf: Frua, Hersteller: Marazzi
|
|
3500 GTI 2 Posti Spyder
|
AM 109/S
|
1964
|
1965
|
R6
|
3485
|
(235)
|
123[7]
|
Erste Version des später als Maserati Mistral Spider bezeichneten Cabriolets. Technik wie 3500 GTI 2 Posti.
|
|
Mistral 3700
|
AM 109
|
1965
|
1970
|
R6
|
3692
|
(245)
|
828[6]
|
Nachfolger des 3500 GTI 2 Posti. Äußerlich unverändert. Motor mit vergrößertem Hubraum und erhöhter Leistung.
|
|
Mistral 3700 Spyder
|
AM 109/S
|
1965
|
1970
|
R6
|
3692
|
(245)
|
123[7]
|
Einspritzung, Doppelzündung
|
|
Mistral 4000
|
AM 109/A1
|
1966
|
1970
|
R6
|
4000
|
(255)
|
828[6]
|
4,0-Liter-Version des Mistral; äußerlich unverändert. Einspritzung, Doppelzündung
|
|
Mistral 4000 Spyder
|
AM 109/SA1
|
1966
|
1970
|
R6
|
4000
|
(255)
|
123[7]
|
Einspritzung, Doppelzündung
|
|
3700 GTI Sebring
|
AM 101/S10
|
1965
|
1966
|
R6
|
3692
|
(245)
|
243[8]
|
Nachfolger des 3500 GTIS. Einspritzung, Doppelzündung. Hubraumveränderung/Leistungserhöhung; daneben auch in Details veränderte Karosserie
|
|
4000 GTI Sebring
|
AM 101/A10
|
1965
|
1966
|
R6
|
4000
|
(255)
|
243[8]
|
Alternativ zum 3700 GTI lieferbare Version mit größerem Motor und höherer Leistung. Einspritzung, Doppelzündung
|
|
Mexico 4200
|
AM 112
|
1966
|
1972
|
V8
|
4136
|
(260)
|
305
|
Komfortorientierter Viersitzer mit Vignale-Karosserie nach einem Entwurf von Giovanni Michelotti.
|
|
Quattroporte 4200
|
AM 107/4200
|
1966
|
1970
|
V8
|
4136
|
(260)
|
510[9]
|
Überarbeitete Version des 1963 vorgestellten Quattroporte. Identischer Motor mit gleicher Leistung, veränderte Aufhängung (Starrachse mit Blattfedern statt De-Dion-Achse hinten), vier Rundscheinwerfer und überarbeitetes Interieur.
|
|
Quattroporte 4700
|
AM 107/4700
|
1966
|
1970
|
V8
|
4719
|
(290)
|
510[9]
|
Äußerlich und technisch wie Quattroporte 4200, nur neu eingeführter, alternativ erhältlicher größerer Motor mit mehr Leistung.
|
|
Ghibli
|
AM 115
|
1969
|
1970
|
V8
|
4719
|
(310)
|
|
Vergaser
|
|
Ghibli Spyder
|
AM 115/S
|
1969
|
1970
|
V8
|
4719
|
(310)
|
|
Vergaser
|
|
Mexico 4700
|
AM 112/1
|
1966
|
1972
|
V8
|
4719
|
(310)
|
175
|
leistungsgesteigerte Version des Mexico mit wahlweise erhältlichem größerem Motor.
|
|
Ghibli SS
|
AM 115/49
|
1970
|
1973
|
V8
|
4930
|
|
(335)
|
Vergaser
|
|
Ghibli SS Spyder
|
AM 115/S49
|
1970
|
1973
|
V8
|
4930
|
(335)
|
|
Vergaser
|
|
Indy 4200
|
AM 116
|
1970
|
1971
|
V8
|
4136
|
(260)
|
|
Vergaser
|
|
Indy 4700
|
AM 116/47
|
1971
|
1973
|
V8
|
4719
|
(290)
|
|
Vergaser
|
|
Khamsin
|
AM 120
|
1972
|
1979
|
V8
|
4930
|
(320)
|
|
Vergaser
|
|
Bora 4.7
|
AM 117
|
1973
|
1974
|
V8
|
4719
|
(310)
|
|
Vergaser
|
|
Indy 4900
|
AM 116/A49
|
1973
|
1975
|
V8
|
4930
|
(320)
|
|
Vergaser
|
|
Merak
|
AM 122
|
1973
|
1975
|
V6
|
2965
|
(190)
|
|
Vergaser
|
|
Bora 4.9
|
AM 117/49
|
1974
|
1980
|
V8
|
4930
|
(300)
|
|
Vergaser
|
|
Quattroporte II
|
AM 123
|
1974
|
1975
|
V6
|
2965
|
(190)
|
13
|
Potentieller Nachfolger des Quattroporte I. Von Marcello Gandini für Bertone entworfene Limousine mit Antriebs- und Fahrwerkstechnik des Citroën SM. Sechs Prototypen und sieben Serienfahrzeuge. Einstellung der Produktion 1975 nach Übernahme Maseratis durch Alejandro de Tomaso; Verkauf der meisten Serienexemplare ins außereuropäische Ausland.
|
|
Bora 4.9
|
AM 117/49
|
1975
|
1980
|
V8
|
4930
|
(330)
|
|
Vergaser
|
|
Merak SS
|
AM 122/A
|
1975
|
1978
|
V6
|
2965
|
162 (220)
|
993
|
Vergaser
|
|
Quattroporte III
|
AM 330
|
1976
|
1981
|
V8
|
4136
|
(255)
|
|
Vergaser
|
|
Kyalami 4200
|
AM 129
|
1976
|
1978
|
V8
|
4136
|
(265/253)
|
|
Vergaser
|
|
Merak 2000 GT
|
AM 122
|
1976
|
1983
|
V6
|
1999
|
(170/159)
|
195
|
Hubraumreduzierte Version für den italienischen Markt.
|
|
Kyalami 4900
|
AM 129/49
|
1978
|
1983
|
V8
|
4930
|
(280)
|
|
Vergaser
|
|
Merak SS Tipo 80
|
AM 122 Tipo 80
|
1979
|
1983
|
V6
|
2965
|
(208)
|
|
Vergaser
|
|
Biturbo
|
AM 331
|
1981
|
1985
|
V6 Biturbo
|
1995
|
(180)
|
9208
|
Der erste in großer Serie gefertigte Maserati. 2,0-Liter-Motor mit Registervergaser und zwei Turboladern. In dieser frühen Version nur für den italienischen Markt.
|
|
Biturbo 425
|
332
|
1983
|
1986
|
V6 Biturbo
|
2491
|
147 (200)
|
2372[10]
|
Viertürige Version des Biturbo mit 2,5 Liter großem Vergaser-Motor. Primär für Exportmärkte.
|
|
Biturbo E
|
331
|
1983
|
1985
|
V6 Biturbo
|
2491
|
(185)
|
4577
|
Schwestermodell des Biturbo mit größerem Motor für Exportmärkte. Vergaser.
|
|
Biturbo S
|
331
|
1983
|
1985
|
V6 Biturbo
|
1995
|
(205)
|
|
Leistungsgesteigerte Version des Biturbo für den italienischen Markt. Vergaser.
|
|
Biturbo ES 2,5
|
AM 331
|
1984
|
1987
|
V6 Biturbo
|
2491
|
(196)
|
|
Leistungsgesteigerte Version des Exportmodells mit 2,5-Liter-Motor.
|
|
Biturbo Spyder
|
AM 333
|
1984
|
1988
|
V6 Biturbo
|
1995
|
(180)
|
|
Offene Version des Biturbo mit verkürztem Radstand; Karosserie von Zagato. Mit dieser Motorisierung nur für den italienischen Markt.
|
|
Biturbo Spyder 2500
|
AM 333
|
1984
|
1988
|
V6 Biturbo
|
2491
|
(192)
|
|
Schwestermodell des Biturbo Spyder mit größerem Motor für Exportmärkte.
|
|
Biturbo 420
|
AM 332
|
1985
|
?
|
V6 Biturbo
|
1995
|
(180)
|
|
Schwestermodell des Biturbo 425 mit kleinerem Motor für den italienischen Markt.
|
|
Biturbo 420 S
|
AM 332
|
1985
|
?
|
V6 Biturbo
|
1995
|
(180)
|
|
Leistungsgesteigerte Version des Biturbo 420 mit dem Motor des Biturbo S für den italienischen Markt.
|
|
Biturbo II
|
AM 331
|
1985
|
1987
|
V6 Biturbo
|
1995
|
(180)
|
|
1985 eingeführte überarbeitete Version des Biturbo mit stilistischen Änderungen im Innenraum sowie modifizierter Antriebstechnik (neues Sperrdifferenzial). Mit dieser Motorisierung nur für den italienischen Markt.
|
|
Biturbo S II
|
AM 331
|
1985
|
1986
|
V6 Biturbo
|
1995
|
(210)
|
|
Leistungsgesteigerte Version des Biturbo II für den italienischen Markt.
|
|
Biturbo ES II
|
AM 331
|
1985
|
1988
|
V6 Biturbo
|
2491
|
(185)
|
|
Schwestermodell des Biturbo II mit größerem Motor für Exportmärkte. Äußerlich identisch mit Biturbo II.
|
|
228
|
AM 334
|
1985
|
1986
|
V6 Biturbo
|
2790
|
188 (256)
|
|
Spitzenversion der Biturbo-Baureihe mit Hauptaugenmerk auf Komfort. Verlängerte Bodengruppe des Biturbo-Viertürers. Größerer Motor mit 2,8 Litern Hubraum und Vergasern.
|
|
Biturbo i
|
AM 331
|
1986
|
1988
|
V6 Biturbo
|
1995
|
(185)
|
|
Neue Einspritzversion des 2,0-Liter-Motors für den italienischen Markt. Nachfolger des Biturbo II.
|
|
Biturbo Si
|
AM 331
|
1986
|
1988
|
V6 Biturbo
|
1995
|
(210)
|
992
|
Leistungsgesteigerte Version des Biturbo i für den italienischen Markt, Nachfolger des Biturbo S II. Die letzten Exemplare wurden als „Biturbo Si Black“ verkauft.
|
|
Biturbo 420i
|
AM 332
|
1986
|
|
V6 Biturbo
|
1995
|
(190)
|
|
Viertürige Limousine mit neuem Einspritzmotor für den italienischen Markt, Nachfolger des Biturbo 420.
|
|
Biturbo 420 Si
|
AM 332
|
1986
|
1988
|
V6 Biturbo
|
1995
|
(210)
|
|
Leistungsgesteigerte Version des Biturbo i für den italienischen Markt, Nachfolger des Biturbo 420 S.
|
|
Royale
|
AM 330
|
1986
|
1990
|
V8
|
4930
|
221 (300)
|
53
|
Nachfolger des Quattroporte III mit aufgewerteter Innenausstattung. Verlängerte Variante von Salvadore Diomante erhältlich.
|
|
Biturbo Spyder i
|
AM 333
|
1986
|
1990
|
V6 Biturbo
|
1996
|
(185)
|
297
|
Überarbeitete Version des Cabriolets mit Einspritzmotor für den italienischen Markt, Nachfolger des Biturbo Spyder. Ab 1988 Entfall der Modellbezeichnung Biturbo; Vermarktung als Maserati Spyder i.
|
|
228i
|
AM 334
|
1986
|
1992
|
V6 Biturbo
|
2790
|
188 (256) ohne Kat (224) mit Kat.
|
|
Einspritzversion des Spitzenmodells. Nachfolger des 228 mit Vergasermotoren. Äußerlich und technisch ansonsten unverändert. Wahlweise mit Katalysator.
|
|
Biturbo 425i
|
Am 332
|
1987
|
1988
|
V6 Biturbo
|
2491
|
(188)
|
2372[10]
|
Exportversion der viertürigen Limousine mit Benzineinspritzung. Nachfolger des 425.
|
|
430
|
AM 332
|
1987
|
1990
|
V6 Biturbo
|
2790
|
(225)
|
995
|
Viertürige Limousine mit dem größeren Motor des 228i, produziert für Exportmärkte. Benzineinspritzung. Nachfolger des Biturbo 425 i, zeitweise parallel im Angebot.
|
|
Biturbo Si 2500
|
AM 331
|
1987
|
1988
|
V6 Biturbo
|
2491
|
(188)
|
|
Exportmodell. Schwesterfahrzeug zum Biturbo Si.
|
|
222
|
AM 331
|
1988
|
1990
|
V6 Biturbo
|
1996
|
162 (220)
|
1156
|
Neues Basismodell der Baureihe; Nachfolger des Biturbo II. Motor des bisherigen Biturbo Si. Überarbeitete Heckpartie.
|
|
422
|
AM 332
|
1988
|
1990
|
V6 Biturbo
|
1996
|
162 (220)
|
978
|
Einspritzung, Katalysator. Nachfolger des Biturbo 420i. Motor des bisherigen 420. Si. Für den italienischen Markt
|
|
2.24 v
|
AM 331
|
1988
|
1992
|
V6 Biturbo
|
1996
|
(245)
|
1147
|
Leistungsgesteigerte Ausführung des 222, insoweit Nachfolger des Biturbo S II. Erste Vierventilversion des 2,0-Liter-Motors für den italienischen Markt.
|
|
222 E
|
AM 331
|
1988
|
1990
|
V6 Biturbo
|
2790
|
(225)
|
|
Exportversion des 222 mit größerem Motor, Einspritzung und Katalysator. Nachfolger des Biturbo iE.
|
|
222 4v
|
AM 331
|
1988
|
1991
|
V6 Biturbo
|
2790
|
(279)
|
130
|
Vierventilversion des 222 E mit 2,5-Liter-Motors, produziert für Exportmärkte.
|
|
Karif
|
AM 339
|
1988
|
1993
|
V6 Biturbo
|
2790
|
248–285
|
222
|
Sportcoupé mit festem Dach auf der kurzen Plattform des Spyder. Einspritzung, wahlweise mit Kat
|
|
Spyder i 2500
|
AM 333
|
1988
|
1989
|
V6 Biturbo
|
2491
|
(188)
|
|
Einspritzung, Katalysator
|
|
Spyder 2800
|
AM 333
|
1989
|
1989
|
V6 Biturbo
|
2790
|
184 (250)
|
40
|
Alternativbezeichnung: Spyder iE. Nachfolger des Spyder i 2500 mit größerem Motor. Interimsmodell
|
|
Spyder i ('90)
|
AM 333
|
1989
|
1991
|
V6 Biturbo
|
1996
|
162 (220)
|
309
|
Nachfolger des Spyder i. Leistungsstärkerer Motor des 222, auch äußerlich dem 222 angepasst, u. a. mit neuen Stoßstangen.
|
|
Spyder iE 90
|
AM 333
|
1989
|
1991
|
V6 Biturbo
|
2790
|
184 (250)
|
603
|
Exportversion des Spyder i 90, insoweit Nachfolger des Spyder 2800. Technisch mit dem Vorgänger identisch, aber stilistische Anpassung an die 222-Reihe, u. a. mit neuen Stoßstangen. Wahlweise mit oder ohne Kat.
|
|
222 SE
|
AM 331
|
1990
|
1991
|
V6 Biturbo
|
2790
|
(225)-(250)
|
|
Zwittermodell für Exportmärkte: Kombination der Basis-Antriebseinheit aus dem 222 E mit der sportlicheren Karosserie des 222 4v.
|
|
4.18 v
|
AM 332
|
1990
|
1992
|
V6 Biturbo
|
1995
|
162 (220)
|
77
|
Einspritzung, Katalysator. Sondermodell des 422 mit besonderer Ausstattung, für den italienischen Markt.
|
|
4.24 v
|
AM 332
|
1989
|
1991
|
V6 Biturbo
|
1996
|
(245)
|
384
|
Viertürige Version des 2.24 v mit vier Ventilen pro Zylinder und zugleich leistungsgesteigerte Version des 422. Für den italienischen Markt.
|
|
Shamal
|
AM 339
|
1990
|
1995
|
V8 Biturbo
|
3217
|
240 (326)
|
369
|
Nachfolger des Karif mit neu konstruiertem Achtzylinder-V-Motor und Sechsgang-Schaltgetriebe. Einspritzung, Katalysator. Das Design seiner Frontpartie wurde ab 1991 auf alle anderen Biturbo-Modelle übertragen.
|
|
2.24 v II
|
AM 331
|
1991
|
1993
|
V6 Biturbo
|
1996
|
(245)
|
|
Stilistisch überarbeitete Version des 2.24 v mit einer an den Shamal angepassten Frontpartie.
|
|
222 SR
|
AM 331
|
1991
|
?
|
V6 Biturbo
|
2790
|
(225)
|
210
|
Nachfolger des 222 SE für Exportmärkte. Wie dieser ein Zwittermodell mit der Karosserie des 222 4v und der Motorisierung des 222 E. Neue Frontpartie mit den Gestaltungselementen des Shamal.
|
|
4.24v II
|
AM 332
|
1991
|
1993
|
V6 Biturbo
|
1996
|
(240)
|
254
|
Nachfolger des 4.24 v. Vor allem stilistische Änderungen: Angleichung an die Frontpartie des Shamal.
|
|
430 New Look
|
AM 332
|
1991
|
1992
|
V6 Biturbo
|
2790
|
(225) mit Kat. (250) ohne Kat.
|
430
|
Nachfolger des 430 mit überarbeiteter Frontpartie im Stil des Shamal. Viergangautomatik optional erhältlich.
|
|
430 4v
|
AM 332
|
1991
|
1993
|
V6 Biturbo
|
2790
|
(279)
|
|
Einspritzung, Katalysator. Viertürige Version des 222 4v mit Vierventilmotor und 2,8 Litern Hubraum. Exportversion.
|
|
Racing
|
AM 331
|
1990
|
1991
|
V6 Biturbo
|
1996
|
(283)
|
230
|
Einspritzung. Nachfolger des 2.24 v für den italienischen Markt.
|
|
Spyder Nuova
|
AM 333
|
1991
|
1994
|
V6 Biturbo
|
1996
|
(245)
|
409
|
Alternativbezeichnung: Spyder III. Nachfolger der Spyder i 90. Technisch mit dem Vorgänger identisch. Vor allem stilistische Änderungen: Angleichung an die Frontpartie des Shamal.
|
|
Spyder Nuova 2.8
|
AM 333
|
1991
|
?
|
V6 Biturbo
|
2790
|
(225)
|
220
|
Alternativbezeichnung: Spyder III 2.8. Exportversion des Spyder Nuova und Nachfolger des Spyder iE 90. Technisch mit dem Vorgänger identisch. Vor allem stilistische Änderungen: Angleichung an die Frontpartie des Shamal.
|
|
Ghibli
|
AM 336
|
1992
|
1995
|
V6 Biturbo
|
1996
|
225 (306)
|
736
|
Italien-Version des neuen Spitzenmodells. Überarbeitete Karosserie im Stil des Shamal, aber regulärer Radstand der zweitürigen Biturbos. Motor in dieser Version vom Maserati Racing.
|
|
Ghibli
|
AM 336
|
1993
|
1994
|
V6 Biturbo
|
2790
|
(284)
|
518
|
Exportversion des neuen Ghibli (AM 336) mit größerem V6-Motor.
|
|
Quattroporte IV
|
AM 337
|
1994
|
1997
|
V6 Biturbo
|
1996
|
(287)
|
|
Viertürige Limousine als Ersatz für Royale und 430 4v.
|
|
Quattroporte IV 2.8
|
AM 337
|
1994
|
1997
|
V6 Biturbo
|
2790
|
(284)
|
|
Exportversion des Quattroporte IV mit größerem Motor. Einspritzung, Katalysator
|
|
Ghibli Cup
|
AM 336
|
1995
|
1995
|
V6 Biturbo
|
1996
|
246 (330)
|
60/75/86[11]
|
Leistungsgesteigerte Italien-Version des Ghibli, Straßenversion des Rennsportwagens Ghibli Open Cup.
|
|
Quattroporte IV Ottocilindri
|
AM 337
|
1995
|
1997
|
V8 Biturbo
|
3217
|
(335)
|
415
|
Spitzenversion des Quattroporte IV mit leistungsgesteigertem Achtzylindermotor des Shamal
|
|
Ghibli GT 2,0
|
AM 336
|
1995
|
1998
|
V6 Biturbo
|
1996
|
225 (306)
|
421
|
In Details stilistisch überarbeitete Neuauflage des Ghibli.
|
|
Ghibli GT 2,8
|
AM 336
|
1995
|
1998
|
V6 Biturbo
|
2790
|
(284)
|
545
|
Exportversion des Ghibli GT 2,0 mit größerem V6-Motor.
|
|
Ghibli Primatist
|
AM 336
|
1996
|
1998
|
V6 Biturbo
|
1996
|
225 (306)
|
35
|
Nachfolger des Ghibli Cup mit der Motorleistung des regulären Ghibli GT 2,0
|
|
3200 GT
|
AM 338
|
1998
|
2001
|
V8 Biturbo
|
3217
|
(370)
|
4795[12]
|
Letztes neu entwickeltes Maserati-Modell mit Biturbo-Bezügen. Karosserieentwurf von Giugiaro.
|
|
Quattroporte IV V6 Evoluzione
|
AM 337
|
1998
|
2001
|
V6 Biturbo
|
2790
|
(284)
|
190
|
Einspritzung, Katalysator
|
|
Quattroporte IV V8 Evoluzione
|
AM 337
|
1998
|
2001
|
V8 Biturbo
|
3217
|
(335)
|
340
|
Einspritzung, Katalysator
|
|
3200 GTA
|
AM 338
|
1999
|
2001
|
V8 Biturbo
|
3217
|
(368)
|
4795[12]
|
Variante des 3200 GT mit Automatikgetriebe
|
|
Coupé
|
M 138
|
2001
|
2007
|
V8
|
4244
|
(390)
|
|
Nachfolger des 3200 GT mit größerem, von Ferrari entwickeltem Motor und stilistisch überarbeiteter Heckpartie
|
|
Spyder
|
M 138
|
2001
|
2007
|
V8
|
4244
|
(390)
|
|
Offene Version des Maserati Coupé
|
|
GranSport
|
M 138
|
2003
|
2007
|
V8
|
4244
|
294 (400)
|
2152
|
Leistungsstärkere Version des Coupé, ausschließlich mit Cambiocorsa-Getriebe
|
|
Quattroporte V[13]
|
M 139
|
2003
|
2013
|
V8
|
4244
|
294 (400)
|
|
DuoSelect (sequentielles Getriebe) oder Automatikgetriebe
|
|
MC12 (MCS)
|
|
2004
|
2005
|
V12
|
5998
|
(630)
|
|
Weiterentwicklung des Ferrari Enzo
|
|
GranSport Spyder
|
AM 138
|
2005
|
2007
|
V8
|
4244
|
294 (400)
|
472
|
nur mit Cambiocorsa
|
|
GranTurismo
|
M 145
|
2007
|
2019
|
V8
|
4244
|
298 (405)
|
|
Nachfolger des Maserati Coupé und GranSport. Basisversion
|
|
Quattroporte V S 4.7[13]
|
M 139
|
2008
|
2013
|
V8
|
4691
|
317 (431)
|
|
Leistungsgesteigerte Version des Quattroporte V mit größerem Motor und Automatikgetriebe
|
|
Quattroporte V GTS 4.7[13]
|
M 139
|
2008
|
2013
|
V8
|
4691
|
323 (440)
|
|
Leistungsgesteigerte Version des Quattroporte V GT mit Schaltgetriebe
|
|
Quattroporte VI S
|
M 156
|
2013
|
2017
|
V6 Biturbo
|
2979
|
301 (410)
|
|
Basisversion, Hinterradantrieb
|
|
Quattroporte VI Q4
|
M 156
|
2013
|
2017
|
V6 Biturbo
|
2979
|
301 (410)
|
|
Allradantrieb
|
|
Quattroporte VI GTS
|
M 156
|
2013
|
2018
|
V8 Biturbo
|
3798
|
390 (530)
|
|
Allradantrieb
|
|
Levante
|
M 161
|
2017
|
2022
|
V6 Biturbo
|
2979
|
257 (350)
|
|
Basisversion, in Italien bereits seit 2016
|
|
Levante Diesel
|
M 161
|
2016
|
2020
|
V6 Turbodiesel
|
2987
|
202 (275)
|
|
Italienische Version verfügt über 184 kW (250 PS)
|
|
Levante S
|
M 161
|
2017
|
2024
|
V6 Biturbo
|
2979
|
316 (430)
|
|
Leistungsstärkste V6 Version
|
|
Levante GTS
|
M 161
|
2019
|
2021
|
V8 Biturbo
|
2379
|
390 (530)
|
|
Leistungsschwächere V8 Version
|
|
Levante Trofeo
|
M 161
|
2019
|
2023
|
V8 Biturbo
|
3799
|
427 (580)
|
|
Leistungsstärkste Version
|
|
MC20
|
M 240
|
2020
|
|
V6 Biturbo
|
2992
|
463 (630)
|
|
Erster reiner Sportwagen der Marke seit dem MC12
|
|
Grecale
|
M 182
|
2022
|
|
R4
|
1995
|
221 (300) im GT 243 (330) im Modena
|
|
Zweiter SUV der Marke. In den Basisversionen GT und Modena
|
|
Grecale Trofeo
|
M 182
|
2022
|
|
V6 Biturbo
|
2992
|
390 (530)
|
|
Leistungsstärkste Version
|
|
GranTurismo
|
M 189
|
2023
|
|
V6 Biturbo
|
2992
|
365 (490) im Modena
|
|
Zweite Generation der Baureihe. Als Modena und Trofeo mit Verbrennungsmotor und als Folgore erstmals auch als Elektroauto verfügbar
|
|
GranTurismo Trofeo
|
M 189
|
2023
|
|
V6 Biturbo
|
2992
|
410 (550) im Trofeo
|
|
Leistungsstärkste Verbrenner-Version
|
|
GranTurismo Folgore
|
M 189
|
2023
|
|
3 Elektromotoren
|
|
560 (761) 610 (829) mit Boost-Funktion
|
|
Erstes Elektroauto von Maserati
|
|
GranCabrio Trofeo
|
M 189
|
2024
|
|
V6 Biturbo
|
2992
|
410 (550) im Trofeo
|
|
|
|
GranCabrio Folgore
|
M 189
|
2024
|
|
3 Elektromotoren
|
|
560 (761) 610 (829) mit Boost-Funktion
|
|
|
|