Pack die Badehose ein! war der Schlagertitel, mit dem 1951 der Kinderstar Cornelia Froboess in einer Rundfunksendung debütierte. Der Schlager wurde von ihrem Vater Gerhard Froboess komponiert, der Text stammt von Hans Bradtke. Eingängig ist vor allem der Refrain, der mit folgenden Versen beginnt:[1]
Pack die Badehose ein, nimm dein kleines Schwesterlein
Und dann nischt wie raus nach Wannsee
Ja, wir radeln wie der Wind durch den Grunewald geschwind
Und dann sind wir bald am Wannsee
Der Schlager wurde rasch populär und sein Titel steht als Metapher für strahlend schönes Sommerwetter. Wo es keinen Wannsee gab, sang man:
„Und dann nischt wie raus ins Strandbad.“
Cornelia hatte damit im Mai 1951 ihren ersten Bühnenauftritt. Den Schlager hatte ihr Vater ursprünglich für die Schöneberger Sängerknaben geschrieben, doch die Aufnahme mit Cornelia wurde erfolgreicher und machte sie zum Kinderstar.
Packen wir’s an!
Als Ergebnis der Ölkrise von 1973 begann ein Umdenken in Bezug auf die Bedeutung der Energieeinsparung. Der Mineralölkonzern Esso war der Ansicht, dass diese Frage ein ernsthafteres Symbol als einen gezeichneten Tiger verlangte. 1975 wurde in Großbritannien der erste Werbefilm ausgestrahlt, der einen echten Tiger zeigte. Gleichzeitig verwendete der Konzern einen neuen Slogan:
„Es gibt viel zu tun – Packen wir’s an!“
Damit wurde der bekannte vorherige Slogan aus dem Jahr 1959 abgelöst:
“Put a Tiger in Your Tank.”
„Pack den Tiger in den Tank.“
Zusammen mit dem Satz „Es gibt viel zu tun“ erlangte dieser Werbeslogan über das Fernsehen weite Verbreitung. Als Parodie zu dem neuen Slogan gab es bald Varianten wie:
Es handelt sich um den wichtigsten Grundsatz des öffentlichen ebenso wie des privaten Vertragsrechts.
Das Zitat stammt wohl vom römischen Juristen Ulpian.
Der Satz wurde oft vom bayerischen Politiker Franz Josef Strauß als Kanzlerkandidat der Union in Bezug auf die Deutschlandpolitik Willy Brandts und Helmut Schmidts zitiert. Er wollte damit ausdrücken, dass er beabsichtigte, den Grundlagenvertrag mit der DDR einzuhalten, den er heftig bekämpft hatte.
Auf die Frage Martin Bangemanns in einer Fernsehdiskussion im Januar 1987, ob er hinter die Ostverträge zurückwolle, bekräftigte Strauß sein Wort „pacta sunt servanda“.
Pädagogische Provinz
Dieser von Goethe in seinem Bildungsroman Wilhelm Meisters Wanderjahre geprägte Begriff steht für eine vorbildliche Erziehungsgemeinschaft. Über den Roman hinaus wird der Begriff als Bezeichnung pädagogischer Idealentwürfe verwendet.
Im ersten Kapitel des zweiten Buches bringt Wilhelm seinen Sohn Felix in einer pädagogischen Provinz unter, die auf den ersten Blick folgenden Eindruck macht:
„Die Wallfahrenden hatten nach Vorschrift den Weg genommen und fanden glücklich die Grenze der Provinz, in der sie so manches Merkwürdige erfahren sollten; beim ersten Eintritt gewahrten sie sogleich der fruchtbarsten Gegend, welche an sanften Hügeln den Feldbau, auf höhern Bergen die Schafzucht, in weiten Talflächen die Viehzucht begünstigte. Es war kurz vor der Ernte und alles in größter Fülle; das, was sie jedoch gleich in Verwunderung setzte, war, daß sie weder Frauen noch Männer, wohl aber durchaus Knaben und Jünglinge beschäftigt sahen, auf eine glückliche Ernte sich vorzubereiten, ja auch schon auf ein fröhliches Erntefest freundliche Anstalt zu treffen.“[2]
Erziehungselemente sind Musik und Chorgesang.
Die Oberen setzen Wilhelm auseinander, welche Religion zu favorisieren sei. Insbesondere bekommen die Jugendlichen in der Provinz Ehrfurcht vor dem Himmel und der Erde beigebracht.
Der Begriff wird heute beispielsweise so verwendet:
„Pädagogische Provinz – Interview mit Ingrid Sund, Leiterin der Schule Schloss Salem“
„Die Gartenstadt Hellerau als pädagogische Provinz“
„Pädagogische Provinz versus Ideologische Zuchtanstalt“
Päpstlicher sein als der Papst
Diese Redensart geht vermutlich auf den französischen König Ludwig XVI. zurück, der Folgendes gesagt haben soll:
„Il ne faut pas être plus royaliste que le roi.“
„Man muss nicht königlicher gesinnt sein als der König.“
Bismarck sah in den Versuchen des Vatikans, die päpstliche Einflussnahme zu festigen, einen Angriff auf den gerade entstandenen deutschen Nationalstaat. Der Streit eskalierte, als die Kurie verlangte, Kirchenkritiker aus dem Schul- und Universitätsdienst zu entfernen.
Literarisch belegt ist diese Wendung auch durch Leo Tolstois Roman Anna Karenina. Dort sagt Fürstin Twerskaja:
„Ich kann nicht päpstlicher sein als der Papst.“[3]
Pardon wird nicht gegeben!
Die so genannte Hunnenrede hielt Wilhelm II. am 27. Juli 1900 in Bremerhaven. Anlass dafür war die Verabschiedung des deutschen Ostasiatischen Expeditionskorps zur Niederschlagung des Boxeraufstands im Kaiserreich China. Das wohl bekannteste Zitat dieser Rede lautet:
„Pardon wird nicht gegeben! Gefangene werden nicht gemacht!“
Dieses Zitat wurde im Ersten Weltkrieg häufig als Bestätigung für das als barbarisch geltende Verhalten der Deutschen herangezogen. In Großbritannien prägte die Rede den Begriff „The huns“ für die Deutschen, der gleichfalls in der britischen Kriegspropaganda im Ersten Weltkrieg eine Rolle spielte.
In dieser zweiten, offiziellen Fassung hat die entscheidende Passage folgenden Wortlaut:
„Ihr wisst es wohl, ihr sollt fechten gegen einen verschlagenen, tapferen, gut bewaffneten, grausamen Feind. Kommt ihr an ihn, so wisst: Pardon wird nicht gegeben. Gefangene werden nicht gemacht. Führt eure Waffen so, dass auf tausend Jahre hinaus kein Chinese mehr es wagt, einen Deutschen scheel anzusehen.“
Part of the Game
no na net, part of the game, auf Deutsch: selbstverständlich Teil des Spiels sprach der stellvertretende Kärntner Landeshauptmann Uwe Scheuch 2009 im Zuge der Part-of-the-Game-Affäre in einem persönlichen Gespräch, das auf Tonband mitgeschnitten wurde. Damit bot er einem Berater eines möglichen russischen Investors in Kärnten die österreichische Staatsbürgerschaft an. Der Ausspruch wurde in der Folge zum geflügelten Satz um Korruption anzuprangern.
Im Rahmen des Nationalratswahlkampfes 2013 wurde der Satz wieder aufgegriffen, als ein Handyspiel mit dem Titel “Part of the Game – Game” auf den Markt gekommen ist.[4][5]
Paris ist eine Messe wert.
Dieser Ausspruch wird dem französischen König Heinrich IV. zugeschrieben, der für seine Thronbesteigung vom Calvinismus zum Katholizismus übertrat. Nach langwierigen Kämpfen mit den französischen Katholiken und den habsburgischen Spaniern empfing er die Kommunion und kommentierte sein Verhalten hinterher angeblich mit dem folgenden Satz:
„Paris vaut bien une messe.“
Nach Robert Merle hat er diesen Satz allerdings nie selbst gesagt. Wie viele andere Sprüche habe ihm das französische Volk diese Aussage in den Mund gelegt.
Arbeit dehnt sich in genau dem Maß aus, wie Zeit für ihre Erledigung zur Verfügung steht – und nicht in dem Maß, wie komplex sie tatsächlich ist. Als Beispiel wird eine Rentnerin angeführt, die einen halben Tag dafür braucht, ihrem Enkel einen Geburtstagsgruß zu schreiben. Zunächst geht sie eigens in ein Glückwunschkartengeschäft, verbringt dort eine halbe Stunde mit der Auswahl, überlegt sich dann zuhause stundenlang nette Formulierungen, geht schließlich zum Postamt, wo sie erst nach ausführlicher Beratung zu den derzeitigen Sondermarken schließlich die Karte aufgibt. Der Kontrast ist der vielbeschäftigte Manager, der die gleiche Aufgabe in drei Minuten an seinem Schreibtisch erledigt.
In Diskussionen werden die Themen am ausführlichsten diskutiert, von denen die meisten Teilnehmer Ahnung haben – und nicht die Themen, die am wichtigsten sind. Beim Planen des Baus eines Kernkraftwerks kann es so vorkommen, dass die eigentliche Konstruktion des Reaktor-Inneren relativ schnell abgehakt wird, weil die anwesenden Manager und Politiker nur wenig Fachwissen besitzen, während sich danach alle über Stunden die Köpfe heiß reden über die Farbe, in der das Abstellhäuschen (bicycle shed) für die Fahrräder der Mitarbeiter gestrichen werden soll.
Partei ist organisierte Meinung.
Diese Definition stammt vom britischen Staatsmann Benjamin Disraeli, der am 21. Juli 1857 im Unterhaus auf Englisch sagte:
“Party is organized opinion.”
Passiver Widerstand
Als der preußische König Friedrich Wilhelm IV. im November 1848 seine Truppen zur Einschüchterung der Nationalversammlung in Berlin einmarschieren ließ, wies der Präsident der Nationalversammlung, Hans Victor von Unruh, den bewaffneten Schutz der Bürgerwehr mit folgenden Worten zurück:
„Ich wäre entschieden der Meinung, dass hier nur passiver Widerstand geleistet werden könne.“
Der Ausdruck ist zwar älter, wurde aber durch Unruhs Ausspruch weiter verbreitet.
Passt wie die Faust aufs Auge
Die Redewendung wird in Bezug auf eine als besonders unvorteilhaft empfundene Paarung angebracht, etwa für tatsächlich besonders schlecht Passendes (ein Reim z. B.[6]) oder wenn der Sprecher seine subjektive Missbilligung ausdrücken will.
In der modernen Umgangssprache wird der Ausdruck gelegentlich auch als positiver Superlativ[7] verwendet.
Patriotismus ist die Tugend der Boshaften
Von Oscar Wilde stammt die Aussage "Patriotism is the virtue of the vicious". Im Kontext wird der Zusammenhang seiner Aussage klar: "Patriotismus ist die Tugend der Boshaften (Bösartigen/Bösen). Mir sind Menschen lieber als Prinzipien, und Menschen ohne Prinzipien sind mir lieber als sonst etwas auf der Welt."
Patriotismus ist Liebe zu den Seinen; Nationalismus ist Hass auf die anderen.
Diese Unterscheidung von Patriotismus und Nationalismus stammt vom ehemaligen deutschen Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker. Er greift damit eine Formulierung des französisch-jüdischen Schriftstellers und Diplomaten Romain Gary auf, der dies 1965 in Pour Sganarelle folgendermaßen ausgedrückt hatte:
« Le patriotisme c’est l’amour des siens. Le nationalisme c’est la haine des autres. »
Fälschlicherweise wird das französische Originalzitat oftmals dem vergleichsweise bekannteren Schriftsteller Victor Hugo zugeschrieben.
„24Da er aber solches zur Verantwortung gab, sprach Festus mit lauter Stimme: Paulus, du rasest! Die große Kunst macht dich rasend. 25Er aber sprach: Mein teurer Festus, ich rase nicht, sondern rede wahre und vernünftige Worte.“
Festus wusste nichts mit dem Apostel Paulus, der von seinem Vorgänger Marcus Antonius Felix in Schutzhaft genommen worden war, anzufangen, und überließ es schließlich dem jüdischen König Herodes Agrippa II. herauszufinden, was es mit diesem mysteriösen Jesus Christus auf sich habe. Als Paulus an den römischen Kaiser Nero appellierte, schickte Festus ihn nach Rom.
Das überschwängliche Verhalten des Apostels Paulus lässt erkennen, dass die christliche Kirche als glühende Sekte begonnen hat.
Das Motto findet sich in abgewandelter Form in einem Gedicht von Heinrich Heine mit dem Titel An Edom! wieder, das den Antisemitismus zum Thema hat:
Du duldest, daß ich atme,
Daß du rasest, dulde ich.
Manchmal nur, in dunklen Zeiten,
Ward dir wunderlich zu Mut,
Und die liebefrommen Tätzchen
Färbtest du mit meinem Blut.
Peccavi
Generalmajor Charles James Napier soll 1843 mit diesem einen Wort (lateinisch für „ich habe gesündigt“, engl. „I have sinned“) die Eroberung Sindhs (Homophon von „sinned“) nach London telegrafiert haben.[9] Der Encyclopedia of Britain von Bamber Gascoigne (1993) zufolge stammte das Wortspiel in Wahrheit von Catherine Winkworth.[10] Sicher ist, dass die neu gegründete Zeitschrift Punch am 18. Mai 1844 folgenden Text veröffentlichte:[11]
“It is a common idea that the most laconic military despatch ever issued was that sent by Caesar to the Horse-Guards at Rome, containing the three memorable words ‚Veni, Vidi, Vici‘ and, perhaps, until our own day, no like instance of brevity has been found. The despatch of Sir CHARLES NAPIER, after the capture of Scinde, to Lord Ellenborough, both for brevity and thruth, is, however, far beyond it. The despatch consisted of one emphatic word – ‚Peccavi,‘ ‚I have Scinde,‘ (sinned).”
„Es ist ein verbreiteter Gedanke, dass die lakonischste je aufgegebene militärische Depesche, die von Caesar an die Horseguards in Rom abgesandte war, die die drei denkwürdigen Worte Veni, Vidi, Vici enthielt und, vielleicht wurde bis zu unserem Tag kein ähnliches Beispiel der Kürze gefunden. Die Depesche von Sir Charles Napier, nach der Eroberung Sindhs, an Lord Ellenborough geht an Kürze und Ehrlichkeit weit über diese hinaus. Die Depesche bestand aus dem nachdrücklichen Wort ‚Peccavi,‘ ‚Ich habe Sindh,‘ (gesündigt).“
Das Wortspiel bezog sich nicht nur auf die Eroberung Sindhs, sondern auch darauf, dass Napier Anweisung hatte, Sindh nicht zu erobern.
Pegasus im Joche
Unter dem Hufschlag des geflügelten Pferdes Pegasos entstand in der griechischen Mythologie der Berg Helikon mit einer Quelle. Wer aus dieser Quelle trank, wurde zum Dichter. Das geflügelte Pferd wurde deshalb zum Sinnbild der Dichtkunst. Bei dem Ausdruck Pegasus im Joche handelt es sich um die Überschrift eines Gedichtes von Friedrich Schiller, das mit folgenden Versen beginnt:
Auf einen Pferdemarkt – vielleicht zu Haymarket,
Wo andre Dinge noch in Waare sich verwandeln,
Bracht’ einst ein hungriger Poet
Der Musen Roß, es zu verhandeln.[12]
Das Flügelpferd wird zusammen mit einem Ochs vor einem Pflug gespannt, wozu es sich natürlich überhaupt nicht eignet. In diesem Gedicht wird demonstriert, wie das Genie verkümmern muss, wenn es der Dichter in den Dienst kunstfremder Zwecke stellt.
Per aspera ad astra.
Dieses lateinische Zitat (auf rauen Wegen zu den Sternen) ist eine Abwandlung einer Stelle aus der Tragödie Der rasende Herkules des römischen Dichters Seneca. Das Original lautet folgendermaßen:[13]
“Non est ad astra mollis e terris via.”
„Es ist kein bequemer Weg von der Erde zu den Sternen.“
Perfides Albion
Albion ist der dichterisch gebrauchte Name für England. Der Name ist womöglich keltischen Ursprungs, wobei die Römer ihn von den Kalkklippen bei Dover ausgehend mit albus („weiß“) verbanden.
Das Schlagwort vom „perfiden Albion“ (niederträchtigen England) kam 1793 in Frankreich auf (französisch: la perfide Albion) und war Ausdruck der Verbitterung über den Beitritt Englands zur europäischen Koalition gegen das revolutionäre Frankreich.
Im deutschen Sprachraum wurde der Ausdruck insbesondere in der wilhelminischen Zeit häufig verwendet. Im Jahr 1908 empfahl Lord Fisher dem britischen König Eduard VII. „die deutsche Flotte zu kopenhagisieren“. Nach Admiral Bacon nahm Fisher an, dass Deutschland, wenn es sein Flottenprogramm (…) beendet hätte, uns angreifen würde; und zwar im September oder Oktober 1914 wegen der dann erfolgten Fertigstellung des Kieler Kanals (…). Die Wiederholung von Kopenhagen 1801 wäre deshalb empfehlenswert: „Warum sollten wir warten und Deutschland den Vorteil der Festlegung des Angriffszeitpunktes geben?“.
Der König antwortete ihm, dass diese Vorstellung allgemeinem Recht widerspräche.
Perlen bedeuten Tränen.
In Gotthold Ephraim Lessings Schauspiel Emilia Galotti erzählt Emilia am Morgen vor der geplanten Trauung mit dem Grafen Appiani von einem Traum, in dem sich die Edelsteine eines Schmuckstücks, das ihr zukünftiger Gemahl ihr geschenkt hat, in Perlen verwandelten:
Emilia
„Nein, mein lieber Graf, nicht so; nicht ganz so. Aber auch nicht viel prächtiger, nicht viel. – Husch, husch, und ich bin fertig! – Nichts, gar nichts von dem Geschmeide, dem letzten Geschenke Ihrer verschwenderischen Großmut! Nichts, gar nichts, was sich nur zu solchem Geschmeide schickte! – Ich könnte ihm gram sein, diesem Geschmeide, wenn es nicht von Ihnen wäre. Denn dreimal hat mir von ihm geträumt -“
Claudia
„Nun! davon weiß ich ja nichts.“
Emilia
„Als ob ich es trüge, und als ob plötzlich sich jeder Stein desselben in eine Perle verwandele. – Perlen aber, meine Mutter, Perlen bedeuten Tränen.“
Claudia
„Kind! – Die Bedeutung ist träumerischer als der Traum. – Warest du nicht von jeher eine größere Liebhaberin von Perlen als von Steinen? -“
Emilia
„Freilich, meine Mutter, freilich -“
Appiani
„(nachdenkend und schwermütig). Bedeuten Tränen – bedeuten Tränen!“[14]
Der Aberglaube, dass Perlen, die man geschenkt bekommt, Sorgen und Leid in der Zukunft bedeuten, findet sich schon in mittelalterlichen Traumbüchern. Man führt das darauf zurück, dass beim Sammeln der Perlen viele Taucher umgekommen sind. Deshalb sollte man sie entweder selbst kaufen oder demjenigen, der sie schenkt, einen geringen Betrag zahlen, sodass sie nicht mehr geschenkt sind, sondern gekauft.
Perlen vor die Säue werfen
„Perlen vor die Säue werfen“ bedeutet, etwas Wertvolles den Leuten zu geben, die es nicht zu schätzen wissen. Die Metapher stammt aus dem Matthäusevangelium (7, 6), wo es heißt:[15]
„Ihr sollt das Heiligtum nicht den Hunden geben und eure Perlen sollt ihr nicht vor die Säue werfen, auf dass sie dieselbigen nicht zertreten mit ihren Füßen und sich wenden und euch zerreißen.“
Der Ausdruck ist (mit Varianten) in viele Sprachen eingegangen:
Der amerikanische Pädagoge und Buchautor Laurence J. Peter (1919–1990) formulierte 1969 das Prinzip der Hierarchie der Unfähigkeit. Bei seinen bürosoziologischen Untersuchungen war er zu einer Erkenntnis gelangt, die er im Peter-Prinzip folgendermaßen zusammenfasst:
“In a hierarchy every employee tends to rise to his level of incompetence.”
„In einer Hierarchie besteht die Tendenz, dass jeder Angestellte so lange aufsteigt, bis er seine individuelle Inkompetenzstufe erreicht hat.“
Diese Definition bringt zum Ausdruck, dass jemand, der auf seinem Arbeitsplatz fähig ist, solange befördert wird, bis er eine Position erreicht, für die er inkompetent ist; dort bleibt er dann.
„Und auf dass ich mich nicht der hohen Offenbarungen überhebe, ist mir gegeben ein Pfahl ins Fleisch, nämlich des Satans Engel, der mich mit Fäusten schlage, auf dass ich mich nicht überhebe.“
Pfahl im Fleisch ist auch ein kurzer Text aus Friedrich Schillers Xenien und Votivtafeln:
„Nenne Lessing nur nicht! Der Gute hat vieles gelitten, Und in des Märtyrers Kranz warst du ein schrecklicher Dorn.“[17]
Der Pfahl im Fleisch ist heute der Inbegriff für etwas, das einen nicht zur Ruhe kommen lässt:
„Der Pfahl im Fleisch sowie wider Feigheit und vom Gebet.“ (Søren Kierkegaard)
Dieses Zitat stammt vom Philosophen Immanuel Kant, der diesen Kernbegriff seiner Lehre so beschrieb:[18]
„Pflicht! Du erhabener großer Name, der du nichts Beliebtes, was Einschmeichelung bei sich führt, in dir fassest, sondern Unterwerfung verlangst, doch auch nichts drohest, was natürliche Abneigung im Gemüte erregte und schreckte, um den Willen zu bewegen, sondern bloß ein Gesetz aufstellst, welches von selbst im Gemüt Eingang findet.“
Zur Verzweiflung seiner Zeitgenossen (wie zum Beispiel Friedrich Schiller) verehrte Kant die Pflicht. Seine lyrische Ode an die Pflicht aus dem Jahr 1788 ist nahezu ein Gegenstück zu Schillers Gedicht An die Freude, das drei Jahre zuvor erschienen war. Schiller warf Kant vor, er würde verlangen, dass man etwas nur aus Pflicht, aber nicht aus Neigung tun solle und schrieb dazu das folgende Gedicht:[19]
Gewissensskrupel
Gerne dien ich den Freunden, doch tu ich es leider mit Neigung,
Und so wurmt es mir oft, daß ich nicht tugendhaft bin.
Entscheidung
Da ist kein anderer Rat! Du mußt suchen, sie zu verachten,
Und mit Abscheu alsdann tun, wie die Phlicht dir gebeut.
Phönix aus der Asche
Der Phönix ist ein mythologischer Vogel, der verbrennt und im Stande ist, aus seiner Asche wieder neu zu erstehen. Diese Vorstellung findet sich heute noch in der Redensart „Wie ein Phönix aus der Asche“ für etwas, das schon verloren geglaubt war, aber in neuem Glanz wieder erscheint.
In der Zeit des Hellenismus herrschte die Vorstellung, der Phönix sei aus der Asche des Osiris hervorgegangen und erreiche ein hohes Alter von ungefähr 300–500 Jahren. Er baut am Ende seines Lebens ein Nest, setzt sich hinein und verbrennt. Nach Erlöschen der Flammen bleibt ein Ei zurück, aus dem ein neuer Phönix schlüpft.
Ping-Pong-Diplomatie
Als Ping-Pong-Diplomatie bezeichnet man die politische Annäherung von China und den USA in den 1970er Jahren mit Hilfe des Tischtennissports. Ping-Pong-Politik war 1971 die Überschrift eines kurzen Zeitungsartikels, in dem von der sensationellen Einreise einer Tischtennisdelegation aus den USA, Kanada, Kolumbien, Großbritannien und Nigeria in die Volksrepublik China berichtet wurde. Mit dieser Aktion hatte China nach fünfjähriger Abwesenheit vom internationalen Sportgeschehen sein Interesse an freundschaftlichen Beziehungen zur Außenwelt bekundet. In Peking begrüßte Ministerpräsident Zhou Enlai die Gäste aus den USA besonders herzlich und erklärte, dass damit „eine neue Seite der Beziehungen zwischen dem chinesischen und amerikanischen Volk aufgeschlagen“ sei.
Ping Pong war der Name für Tischtennis, als es am Ende des 19. Jahrhunderts in England erfunden wurde. Dieser Name wurde 1901 als kommerzielle Marke geschützt und darf seitdem nicht mehr frei verwendet werden. Lediglich in China heißt der Sport offiziell weiterhin „Ping Pong Ball“ 乒乓球.
Platonische Liebe
Platonische Liebe ist die Liebe nur auf geistiger Ebene, die auf den antiken griechischen Philosophen Platon zurückgeführt wird. Nach Platon ist wahre Liebe, die von „sexuellem“ Interesse freie Liebe, der lediglich diese Gesinnung zu Grunde liegt, nur unter „Gleichen“ möglich. „Gleiche“ sind Individuen, die über gleiche Rechte und gleichen Status verfügen (können); die z. B. auch vollgültige Bürger eines Gemeinwesens sind. Frauen waren das im antiken Athen nicht. Daher wäre wahre Liebe zwischen Mann und Frau nicht möglich. Da Platon aber auch die Homosexualität ablehnte, blieb nur die platonische Liebe zwischen Männern.
Nach heutiger Bedeutung bezeichnet die platonische Liebe eine innige Freundschaft und Verbundenheit, eine Liebe auf Basis der seelischen Verbundenheit. Neben der erotisch motivierten Liebe steht in Platons Symposion die Liebe als Form einer geistigen Verbundenheit. Als Erster nach Platon sprach der Philosoph der Renaissance Marsilio Ficino (1433–1499) von dieser Idee der Liebe als „amor Platonicus“.
„Platonische Liebe kommt mir vor wie ein ewiges Zielen und Niemalslosdrücken.“
Platz an der Sonne
„Ein Platz an der Sonne“ war das Motto der deutschen ARD-Fernsehlotterie. Die Wendung geht aber auf einen Ausspruch des Reichskanzlers Fürst Bernhard von Bülow zurück, der die Besetzung der chinesischen Küstenstadt Jiaozhou 1897 vor dem Reichstag rechtfertigte, indem er sagte:
„Wir müssen verlangen, daß der deutsche Missionar und der deutsche Unternehmer, die deutschen Waren, die deutsche Flagge und das deutsche Schiff in China geradeso geachtet werden wie diejenigen anderer Mächte.“
(Lebhaftes Bravo.)
„Wir sind endlich gern bereit, in Ostasien den Interessen anderer Großmächte Rechnung zu tragen, in der sicheren Voraussicht, daß unsere eigenen Interessen gleichfalls die ihnen gebührende Würdigung finden.“
(Bravo!)
„Mit einem Worte: wir wollen niemand in den Schatten stellen, aber wir verlangen auch unseren Platz an der Sonne.“
Das Zitat wird heute ohne jeglichen Gedanken an den Kolonialismus verwendet:
„Eishockey: Pinguine erobern Platz an der Sonne“
„Strom aus der Wüste: Ein Platz an der Sonne“
„Kampf um den Platz an der Sonne: Zehntausende Schulabgänger hoffen vergeblich auf einen Ausbildungsplatz.“
Pleiten, Pech und Pannen
Pleiten, Pech und Pannen war eine von Max Schautzer moderierte und konzipierte Fernsehsendung in der ARD, in der zur Erheiterung des Publikums filmisch dokumentierte Missgeschicke vorgeführt wurden. Zuschauer bekamen 400 DM für jeden gesendeten Videobeitrag, in dem witzige Missgeschicke gezeigt wurden. Maskottchen dieser Sendung war ein Rabe, der Pechvogel.
Der StabreimPleiten, Pech und Pannen ist ein Inbegriff für Sachen, die schiefgelaufen sind und oft mit Schadenfreude zur Kenntnis genommen werden. So präsentiert die Netzwelt unter der Überschrift Pleiten, Pech und Pannen: Lustige Videos im Netz eine Auswahl von Pannenvideos im Internet.
Politik der offenen Tür
Die Politik der offenen Tür (englisch: Open door policy) ist eine besondere Form der Außen- und Wirtschaftspolitik, die ursprünglich die gleichen Handelsbedingungen der Großmächte in China bezeichnete. Auf dessen Grundlage konnten die Ungleichen Verträge mit China den Großmächten ungehinderten Marktzugang, Vertragshäfen und Missionstätigkeit verschaffen.
Es waren in erster Linie Briten und Amerikaner, die „the open door for all nations’ trade“ („die offene Tür für den Handel aller Nationen“) verlangten, wie es der britische Admiral Charles Beresford, 1. Baron Beresford formulierte.
Heute wird das Schlagwort allgemein für Transparenz in Bezug auf die Ziele einer Regierung oder eines Unternehmens verwendet.
„Die Politik ist keine Wissenschaft, wie viele der Herren Professoren sich einbilden, sie ist eben eine Kunst; sie ist ebenso wenig eine Wissenschaft, wie das Bildhauen und das Malen.“
Im Preußischen Landtag sagte er am 29. Januar 1886:[21]
„Ein Kritiker wie Lessing hat sich noch nie damit geschmeichelt, daß er, selbst wenn er Laokoon kritisierte, im Stande wäre, irgendein Bildhauer zu sein. Ich kann versichern, die Politik ist keine Wissenschaft, die man lernen kann, sie ist eine Kunst, und wer sie nicht kann, der bleibt besser davon!“
Politik ist die Unterhaltungsabteilung der Wirtschaft.
Der US-amerikanische Musiker Frank Zappa sagte auf Englisch:[22]
“What I always say is that politics is the entertainment branch of industry.”
Eine andere Variante ist:
“Government is the Entertainment Division of the military-industrial complex.”
„Regierung ist die Unterhaltungsabteilung des militärisch-industriellen Komplexes.“
Frank Zappa machte sich immer wieder über die Gesetze des Marktes lustig und nannte seine Plattenfirma Bellende Kürbisse. Politiker waren für ihn nur „mutierte Gebrauchtwagenverkäufer“, die das Land mit Drogen vollstopften, um die Leute ruhigzustellen. 1991 kündigte Zappa an, er wolle für die Präsidentschaft der Vereinigten Staaten kandidieren, doch kurze Zeit später wurde bei ihm Prostatakrebs diagnostiziert.
Das Zitat wird immer dann ins Spiel gebracht, wenn der starke Einfluss von Wirtschaftsführern auf die Politik kritisiert werden soll.
Politik verdirbt den Charakter.
Diese Aussage stammt aus einem Prospekt, den das vom Verleger Bernhard Brigl begründete Blatt für die Gebildeten aller Stände mit dem Untertitel Eine Zeitung für Nichtpolitiker zu Neujahr 1882 versandte. Der Prospekt, der vom späteren Chefredakteur der Braunschweigischen LandeszeitungEugen Sierke verfasst wurde, führte weiter aus:[21]
„Diesen zwar paradox klingenden, aber ein Körnchen Wahrheit in sich tragenden Anspruch eines berühmten Staatsmannes hat man noch niemals zuvor so oft wiederholen gehört.“
Der Gedanke war schon in den 1850er Jahren verbreitet. So schrieb die Frau des Majors Adolf von Lützow in einem an die Großmutter Sehers gerichteten Brief im August 1848:[23]
„Ich lebe still in meinem Gartenzimmer, sehe sehr wenig von der Stadt und höre sehr ungern von der Politik, die so gründlich das Leben verdirbt wie auch den Charakter der Manschen.“
In Gustav Freytags Lustspiel Die Journalisten aus dem Jahr 1854 sagt Adelheid von Runeck:[21]
„Wenn ich jemals in die Lage käme, einen Mann zu meinem Herrn zu machen, ich würde ihm nur eine Bedingung stellen, die weise Lebensregel meiner alten Tante: Rauchen Sie Tabak, mein Gemahl, soviel Sie wollen, er verdirbt höchstens die Tapeten, aber unterstehen Sie sich nicht, jemals eine Zeitung anzusehen, das verdirbt Ihren Charakter.“
„Bismarck: ‚Politik verdirbt den Charakter.‘ Kommentar: Da er unter Politik nur Außen- und Innenpolitik verstand, ist der Satz viel zu eng. Alles pragmatische Verhalten verdirbt den Charakter. Es gibt nur zwei Beziehungen zwischen Menschen: Politik und Freundschaft.“
"Nicht Politik verdirbt den Charakter, sondern schlechte Charaktere verderben die Politik."
Politische Brunnenvergiftung
Der deutsche Reichskanzler Fürst Otto von Bismarck war im Umgang mit politischen Gegnern nicht zimperlich, was seine Reaktion auf die entstellende Wiedergabe seiner Äußerungen im Wahlkampf zeigt, die er in einer Reichstagsrede im Januar 1882 als „politische Brunnenvergiftung“ bezeichnete.
Der Begriff ist auch heute noch aktuell und wird immer mit großer Empörung vorgebracht. So heißt es in einer Mitteilung der CDU-Landtagsfraktion im Saarland:[26]
„Als ‚politische Brunnenvergiftung‘ hat Peter Hans, der Vorsitzende der CDU-Landtagsfraktion, Äußerungen des SPD-Partei- und Fraktionsvorsitzenden Maas bezeichnet, wonach Ministerpräsident Peter Müller angeblich durch Wählertäuschung die Diskussion um die Zukunft des Kohlebergbaus in den von Bergschäden betroffenen Regionen im Saarland angeheizt habe.“
Brunnenvergiften ist als Spezialfall des argumentum ad hominem ein rhetorisches Mittel, dessen Bezeichnung auf die Brunnenvergiftung, die absichtliche Verunreinigung des Trinkwassers, zurückgeht. Diese galt schon in der Antike als schweres Verbrechen. Als Vorwurf ist Brunnenvergiftung auch ein altes Stereotyp zur Verleumdung bestimmter Volksgruppen. Sie wurde den Juden im Mittelalter besonders während der Verbreitung der Pest (1347–1350) zugeschrieben und löste europaweit Pogrome aus.
Politisches Urgestein
Diese Metapher wurde vom SPD-Politiker Herbert Wehner auf den ehemaligen deutschen Bundeskanzler Konrad Adenauer geprägt.
„Adenauers Spott inspirierte Herbert Wehner zu der brillanten Eingebung, die ihn fortan auf Schritt und Tritt durch tausend Zeitungskommentare, Radioprogramme und Fernsehreportagen begleitete, bis der Begriff mit ihm selber identisch wurde: Er hatte von dem Alten gesagt, der sei aus ‚politischem Urgestein‘ geformt. Ein schönes Wort. Die Bundesgesellschaft, die auf eine so redselige Weise sprachlos ist, sog es gierig ein. Niemand hielt sich daran auf, daß es durch inflationären Gebrauch zum Klischee verkam.“
Wehner verwandte damit die Vorstellung von einem Granitfindling, der so gut wie unverrückbar ist. Ein Urgestein ist ein Gestein, das in urwüchsig erscheinenden Formationen auftritt. Im übertragenen Sinn ist es eine Person, die in ihrer Tätigkeit seit vielen Jahren etabliert ist:
„Zu spät“: dieser lateinische Ausdruck bedeutet wörtlich „nach dem Fest“ und stammt aus der lateinischen Übersetzung des philosophischen DialogsGorgias von Platon. Dort wird geschildert, wie Sokrates zu einem Fest im Hause des reichen Kallikles unterwegs ist; er trifft aber erst ein, als der berühmte Redner Gorgias schon seine Rede gehalten hat, und fragt daher, ob er und sein Gefährte zu spät gekommen seien.
Potemkinsche Dörfer
Potemkinsche Dörfer (ausgesprochen: Patjómkinsche Dörfer, russisch: Потёмкинские деревни) ist der Ausdruck für nur Vorgespiegeltes, etwas, das mehr scheinen soll als es in Wirklichkeit ist. Angeblich hat Fürst Gregor Alexandrowitsch Potemkin, der Günstling der Zarin Katharina II., nach der Eroberung der Krim die Zarin, die das neuerworbene Gebiet bereiste, durch schnell aufgebaute Dörfer über dessen wahren Zustand getäuscht. Vermutlich geht aber diese Erzählung auf Klatsch verärgerter Höflinge zurück.
Der Historiker Gerhard Prause schrieb in Tratschkes Lexikon für Besserwisser:[28]
„Dieser Hofklatsch wurde von Feinden Potemkins in St. Petersburg verbreitet. Weder die Zarin selbst, die viel zu clever war, um sich auf so plumpe Weise betrügen zu lassen, noch andere Zeitgenossen haben jemals daran geglaubt. Erst als ein sächsischer Diplomat namens Helbig in seinen 1797 veröffentlichten Memoiren davon als einer tatsächlichen Begebenheit sprach, hat diese Anekdote ihren Weg auch in seriöse Geschichtsbücher gefunden.“
Prästabilierte Harmonie
Der philosophische Begriff Prästabilierte Harmonie wurde vom Philosophen Gottfried Wilhelm Leibniz geprägt und nimmt eine zentrale Stellung in seiner Monadenlehre ein. Leibniz bezeichnet damit das von Gott festgelegte harmonische Verhältnis aller Dinge im All.
Diese Vorstellung führt in der Monadologie von Leibniz mit zu der These von der „besten aller möglichen Welten“.
Primum non nocere
Der lateinische Ausdruck Primum non nocere bedeutet so viel wie zuerst einmal nicht schaden (griechisch: μὴ βλάπτειν). Dies ist ein Grundsatz, den die hippokratische Tradition ins Zentrum ihres Begriffs des moralisch geforderten ärztlichen Handelns stellt.
Diesem antiken Wahlspruch zufolge soll der Arzt in seinem Bemühen, dem ihm anvertrauten Individuum zu helfen, vor allem darauf achten, ihm nicht zu schaden, und wurde um das Jahr 50 vom Arzt Scribonius Largus am Hof von Kaiser Tiberius Claudius aufgestellt. Im strengen Sinne verbietet das Motto Primum non nocere die Anwendung jeglicher Arzneimittel, da keines – gleich ob natürlichen oder künstlichen Ursprungs – frei von Nebenwirkungen ist.
Das Märchen handelt von einem Prinzen, der eine echte Prinzessin zum Heiraten sucht. Ein Unwetter verschlägt ein Fräulein, das von sich behauptet, eine echte Prinzessin zu sein, an das Schloss. Um alle Zweifel auszuräumen, bedient sich die Königin folgender List: Sie legt eine Erbse auf den Boden der Bettstelle, worauf sie zwanzig Matratzen und zwanzig Eiderdaunendecken legt. Als sich am nächsten Morgen die Prinzessin darüber beklagt, auf etwas Hartem geschlafen zu haben, ist der Beweis erbracht, dass sie eine echte Prinzessin ist.
Der Märchentitel steht in der Umgangssprache für ausgeprägte Empfindlichkeit.
In einem Liedtext des deutschen Sängers Eric Fish mit dem Titel Prinzessin auf der Erbse heißt es:[29]
„Prinzessin auf der Erbse ich kann dich gut versteh’n
Auch ich hab eine Haut so dünn
Dass ich wie du zerschunden bin
Doch du wirst sehn – Schmerzen vergeh’n!“
Prinzip Hoffnung
Das Prinzip Hoffnung ist das Hauptwerk des deutschen Philosophen Ernst Bloch. Geschrieben wurde es zwischen 1938 und 1947 im US-amerikanischen Exil. Ursprünglich sollte es noch The dreams of a better life heißen. Es erschien in den Jahren 1954 bis 1959 in der DDR. Seither ist der Begriff „Prinzip Hoffnung“ zu einem geflügelten Wort in den deutschen Feuilletons geworden. Im Vorwort heißt es:
„Es kommt darauf an, das Hoffen zu lernen. Seine Arbeit entsagt nicht, sie ist ins Gelingen verliebt statt ins Scheitern.“
Heute wird der Titel meist dann zitiert, wenn ausgedrückt werden soll, dass man in einer Situation nichts mehr tun kann, als nur noch zu hoffen, was allerdings im Gegensatz zu den Gedanken Blochs steht, der „Hoffnung“ nicht als Warten auf eine günstige Wendung verstand, sondern als aktives Einwirken.
Der lateinische Ausdruck Pro domo bedeutet „für das Haus“. Es handelt sich hier um den Titel der Rede Oratio de domo sua („Rede für sein Haus“) des römischen Staatsmannes Cicero, die er nach der Zerstörung seines Hauses während seiner Verbannung schrieb. Während Ciceros Verbannung hatte sein Gegner Clodius einen Teil von Ciceros Grundstück auf dem Palatin der Göttin Libertas geweiht. Cicero erklärt diese Weihung für ungültig und bemühte sich, eine Rückgabe zu erreichen. Seine Rede hat folgenden Titel:
„De domo sua ad pontifices“
„Über sein eigenes Haus, an das Pontifikalkollegium“
Probieren geht über Studieren
Dieses geflügelte Wort geht auf das lateinische Sprichwort „Experĭentia est optĭma rerum magistra“ (wörtlich: „Erfahrung ist die beste Lehrmeisterin“)[30] zurück und möchte besagen, dass theoretisches Wissen zwar nützlich, ja sogar unabdingbar sein mag, dass jedoch der Wahrheitsgehalt einer experimentell gewonnenen Erfahrung prinzipiell höher zu veranschlagen ist als der rein theoretischer Überlegungen.[31]
Dies ist der Anfang eines Lieds, das der Bär Balu im Zeichentrickfilm Das Dschungelbuch für seinen menschlichen Freund Mogli singt und das folgendermaßen beginnt:[32]
Probiers mal mit Gemütlichkeit mit Ruhe und Gemütlichkeit
jagst du den Alltag und die Sorgen weg
Und wenn du stets gemütlich bist und etwas appetitlich ist
Dann nimm es dir egal von welchem Fleck
Stefan Raab ändert den Refrain in seinem Lied mit dem gleichen Titel ab:[33]
Probiers mal mit Gemütlichkeit,
mit Ruhe und Gemütlichkeit
und schmeiß’ die blöden Sorgen über Bord.
(Schmeiß’ sie weg, schmeiß’ sie weg)
Prognosen sind schwierig, besonders wenn sie die Zukunft betreffen.
“Prediction is very difficult, especially about the future.”
Die dänische Version, die dem Physiker Niels Bohr zugeschrieben wird, lautet:
„Det er svært at spå, især om fremtiden.“
Vermutlich stammt das Bonmot aber von einem dänischen Politiker.[34]Gerald Krieghofer hält die Zuschreibung bei Valentin, Twain, Lichtenberg, Tucholsky und Churchill für falsch und bei Bohr für unbewiesen.[35]
Proletarier aller Länder, vereinigt euch!
Das Manifest der Kommunistischen Partei von Karl Marx aus dem Jahr 1848 beginnt mit dem geflügelten Wort „Ein Gespenst geht um in Europa – das Gespenst des Kommunismus“ und endet mit dem bekannten Aufruf:[36]
„Die Kommunisten verschmähen es, ihre Ansichten und Absichten zu verheimlichen. Sie erklären es offen, dass ihre Zwecke nur erreicht werden können durch den gewaltsamen Umsturz aller bisherigen Gesellschaftsordnung. Mögen die herrschenden Klassen vor einer kommunistischen Revolution zittern. Die Proletarier haben nichts in ihr zu verlieren als ihre Ketten. Sie haben eine Welt zu gewinnen. Proletarier aller Länder vereinigt Euch!“
Die englische Form Workers of all lands unite steht auch auf dem Grabstein von Karl Marx auf dem Londoner Friedhof Highgate.
Prophete rechts, Prophete links, das Weltkind in der Mitten
So lauten die Schlussverse von Goethes Gedicht Diner zu Coblenz im Sommer 1774. Auf einer Rheinfahrt saß Goethe mit dem Popularphilosophen Johann Bernhard Basedow und dem Schweizer Theologen Johann Kaspar Lavater beim Essen. Während diese beiden eine hochgelehrte Unterhaltung führten, widmete Goethe sich ausschließlich kulinarischen Genüssen.
Das Zitat wird auf jemanden bezogen, der sich nicht um die Meinungen anderer kümmert, die keinen Blick für das Nützliche oder Angenehme haben.
Die Verknüpfung mit dem Gang nach Emmaus (Evangelium nach Lukas 24, 13) spielt darauf an, dass der auferstandene Jesus zwei Jüngern auf dem Weg nach Emmaus begegnete, die ihn zunächst nicht erkannten.
Psychoanalyse ist jene Geisteskrankheit, für deren Therapie sie sich hält.
Diese abwertende Beurteilung der Psychoanalyse stammt vom österreichischen Satiriker Karl Kraus, von dem auch das folgende Bonmot stammt:[38]
„Krank sind die meisten. Aber nur wenige wissen, dass sie sich etwas darauf einbilden können. Das sind die Psychoanalytiker.“
„1913 ätzt Karl Kraus diese amüsante Gemeinheit ins literarische Gedächtnis der Welt, inhaltlich für viele ein Beweis seiner Überheblichkeit, formal der Archetypus des gelungenen Aphorismus. Eine paradoxe Übertreibung, die durch die fiese Inversion des angefügten Relativsatzes kaum ihre Wirkung verfehlt. Wie sehr mochten die Leser der Fackel gelacht haben, wie sauer mag es den seriösen Herren der Wiener Psychoanalytischen Gesellschaft aufgestoßen sein, zumal die ihre jungen Theoreme in besonders steifen Krägen und ironiefreiem Akademismus vor den Anfeindungen durch den prüden Common Sense schützen mussten.“
Schuberth stellt fest, dass Kraus zwar Vorlesungen von Sigmund Freud besucht hatte, aber nur oberflächliches Wissen über die Psychoanalyse besaß. Anfänglich begegnete Kraus Freud mit Respekt und schrieb im Zusammenhang mit Homosexuellenprozessen:[40]
„Mit Professor Sigmund Freud habe man die Einsicht und den Mut, zu bekennen, dass der Homosexuelle weder ins Zuchthaus noch in den Narrenturm gehört.“
Nachdem sich die beiden voneinander entfremdet hatten, schrieb Freud in einem Brief an den Schriftsteller Arnold Zweig:[40]
„Ich war sehr stolz auf die Stelle, die Sie mir gewidmet haben, und dann wieder verärgert darüber, dass Sie eine Verbeugung vor Karl Kraus machen können, der auf der Skala meiner Hochachtung eine unterste Stelle einnimmt.“
Pünktlichkeit ist der Dieb der Zeit.
Diese Worte stammen aus Oscar Wildes Roman Das Bildnis des Dorian Gray und charakterisieren den zynischen Dandy Lord Henry Wotton, von dem es im Buch auf Englisch heißt:
“He was always late on principle, his principle being that punctuality is the thief of time.”
„Er kam prinzipiell zu spät, weil es einer seiner Grundsätze war, dass Pünktlichkeit die Zeit stehle.“
Hintergrund ist wohl ein Zitat des englischen Dichters Edward Young, das folgendermaßen lautet:
“Procrastination is the thief of time.”
„Aufschieben ist der Dieb der Zeit.“
Pünktlichkeit ist die Höflichkeit der Könige.
Der Bankier Jacques Laffitte zitiert in seinen Lebenserinnerungen den französischen König Ludwig XVIII. mit folgendem Ausspruch:
« L’exactitude est la politesse des rois. »
Mit diesem Zitat wird heute jemand gerügt, indem man ihm vor Augen führt, dass Pünktlichkeit selbst von Königen beachtet wird. Könige haben keine andere Möglichkeit, ihren Respekt vor ihren Mitbürgern auszudrücken, als durch Pünktlichkeit. Deshalb ist Pünktlichkeit die Höflichkeit der Könige. Heute wird die Wendung gebraucht, wenn ein Vorgesetzter seine Untergebene nicht warten lässt.
↑Ludwig Marcuse: Argumente und Rezepte. Ein Wörter-Buch für Zeitgenossen. Szczesny, München 1967, S. 17.
↑Jens J. Korff: Die dümmsten Sprüche aus Politik, Kultur und Wirtschaft und wie Sie gepflegt widersprechen. Westend, Frankfurt/Main 2015, ISBN 978-3-86489-086-4, S.150f.
↑Klans Harpprecht: Hinter vorgehaltener Hand flüstern viele Sozialdemokraten: Herbert Wehner wird zum Kreuz für seine Partei. Er läßt die Zügel der Fraktion schleifen und stiftet Unfrieden in der Führungstroika. Klaus Harpprecht, der sich selber „loyales SPD-Mitglied – seit 1968 – mit einer gewissen inneren Unabhängigkeit“ nennt, verleiht diesen Beklemmungen Ausdruck. Nicht jeder wird Harpprechts Meinung teilen, doch sie verdient Gehör.: Herbert Wehner – es muß geschieden werden. In: Die Zeit. Nr.10, 1981 (online).
Adolf Otto Reinhold WindausLahir25 Desember 1876Berlin, Kekaisaran JermanMeninggal9 Juni 1959(1959-06-09) (umur 82)Göttingen, Jerman BaratKebangsaanJermanPenghargaanHadiah Nobel dalam Kimia (1928)Karier ilmiahBidangKimia organik biokimiaMahasiswa doktoralAdolf Friedrich Johann Butenandt Adolf Otto Reinhold Windaus (25 Desember 1876 – 9 Juni 1959) ialah seorang kimiawan Jerman yang memenangkan Nobel Kimia pada tahun 1928 untuk karyanya pada sterol dan hubungannya dengan vitamin. Ia me...
Sungai Mutiara (珠江) Zhu Jiang Sungai Mutiara di Guangzhou Countries Tiongkok, Vietnam Provinsi Yunnan, Guizhou, Guangxi, Guangdong, Hong Kong, Makau, Cao Bằng, Lạng Sơn Sumber various sources of its tributaries Muara Laut Tiongkok Selatan Panjang 2.400 km (1.491 mi) [1] DAS 453.700 km2 (175.175 sq mi) [2] Debit air - rerata 9.500 m3/s (335.489 cu ft/s) [3] Peta aliran Sungai Mutiara di Ti...
AKQA Inc.JenisSwastaIndustriPeriklananDidirikan San Francisco, California (14 Februari 1995)[butuh rujukan]KantorpusatSan Francisco, California, Amerika SerikatTokohkunciTom Bedecarré, CEOAjaz Ahmed, ChairmanTim Pierce, CFOPendapatan98 Juta USD (2006)[1]Situs webSitus web resmi AKQA adalah sebuah perusahaan swasta yang berspesialisasi pada pemasaran interaktif. Perusahaan ini memiliki basis di San Franscisco dan kantor di beberapa negara bagian di Amerika Serikat seperti Wash...
Al-EttifaqNama lengkapAl-Ettifaq Football ClubJulukanFaris Ad-Dahna (The Knight of Ad-Dahna) The CommandosBerdiri1945; 79 tahun lalu (1945)StadionPrince Mohamed bin Fahd StadiumDammam, Arab Saudi(Kapasitas: 26,000)Ministry of SportsChairmanSamer Al-MisehalManajerSteven GerrardLigaLiga Profesional Saudi2022–23Pro League, ke-7 dari 16Situs webSitus web resmi klub Kostum kandang [[2023–24|Musim ini]] Ettifaq FC atau Al-Ettifaq Club (Arab: نادي الاتفاقcode: ar is deprecat...
American football player and coach (1927–1994) American football player Art SpinneySpinney on a 1954 Bowman football cardNo. 81Position:End/GuardPersonal informationBorn:(1927-11-08)November 8, 1927Saugus, Massachusetts, U.S.Died:May 27, 1994(1994-05-27) (aged 66)Lynn, Massachusetts, U.S.Height:6 ft 1 in (1.85 m)Weight:230 lb (104 kg)Career informationCollege:Boston CollegeNFL draft:1950 / Round: 15 / Pick: 184 Redrafted 1951, 8th round, 88t...
Minor league baseball teamEverett AquaSoxFounded in 1995 Everett, Washington Team logo Cap insignia Minor league affiliationsClassHigh-A (2021–present)Previous classesClass A Short Season (1995–2020)LeagueNorthwest League (2022–present)Previous leagues High-A West (2021) Northwest League (1995–2020) Major league affiliationsTeamSeattle Mariners (1995–present)Minor league titlesLeague titles (1)2010Division titles (3)200220102016First-half titles noneSecond-half titles (1)2023Team d...
North Island Pulau Utara (bahasa Inggris: North Island) ialah salah satu dari 2 pulau utama di Selandia Baru, lainnya ialah Pulau Selatan. Beberapa kota penting ada di Pulau Utara, terutama kota terbesar di Selandia Baru, Auckland, dan Wellington, ibu kotanya, terletak di ujung selatan pulau itu. Sekitar 76% penduduk Selandia Baru tinggal di Pulau Utara. Mitologi Māori mengatakan bahwa Pulau Utara dan Selatan di Selandia Baru berasal dari masa Māui, yang disebut sebagai manusia setengah dew...
Pour les articles homonymes, voir Kleindienst. Richard Kleindienst Fonctions 68e procureur général des États-Unis 12 juin 1972 – 20 avril 1973(10 mois et 8 jours) Président Richard Nixon Gouvernement Administration Nixon Prédécesseur John Newton Mitchell Successeur Elliot Richardson 8e procureur général adjoint des États-Unis 20 janvier 1969 – 12 juin 1972(3 ans, 4 mois et 23 jours) Président Richard Nixon Gouvernement Administration Nixon Prédécesseu...
Varian Omicron dan varian yang diwaspadai lainnya dari SARS-CoV-2 digambarkan dalam pohon yang diskalakan secara radial berdasarkan jarak genetik, berasal dari Nextstrain pada 1 Desember 2021. Varian Omicron, juga dikenal sebagai garis keturunan B.1.1.529, adalah sebuah varian SARS-CoV-2, sebuah koronavirus yang menyebabkan Covid-19. WHO menyatakannya sebagai varian yang diwaspadai dan menamakannya dari kata Yunani Omicron.[1][2][3] Riwayat Spesimen pertama yang diketa...
Jetstream Jenis Pesawat penumpang regional Pembuat British Aerospace Penerbangan perdana 28 Maret 1980 Diperkenalkan 29 Juni 1982 Status Aktif, tidak diproduksi Pengguna utama Pascan AviationLinks Air Angkatan Udara Arab Saudi Dibuat 1980-1993 Jumlah 386 Dikembangkan dari Handley Page Jetstream Varian British Aerospace Jetstream 41 British Aerospace Jetstream adalah sebuah pesawat terbang sipil berukuran kecil bermesin turboprop ganda, dengan lambung dengan kabin bertekanan, dikembangka...
Fortified tower house in Ireland O'Dea CastleO'Day CastleLocation3 miles (5 km) south of Corofin, County Clare, IrelandCoordinates52°54′41″N 9°3′59″W / 52.91139°N 9.06639°W / 52.91139; -9.06639Built1470–90Location of O'Dea Castle in Ireland O'Day Castle, also known as Dysert O'Dea Castle, is an Irish fortified tower house, loosely described as a castle[1] at Dysert O'Dea (Irish: Dísert, meaning hermitage), the former O'Dea clan stronghold, 5...
Armada Mikrotrans JAK-54 di Slipi Petamburan Mikrotrans adalah salah satu angkutan pengumpan bus raya terpadu Transjakarta. Rute-rute yang dipakai oleh Mikrotrans pada umumnya adalah rute-rute mikrolet dan rute-rute angkutan kota Koperasi Wahana Kalpika yang sudah terintegrasi dengan Transjakarta. Untuk menaiki Mikrotrans, penumpang tidak dikenakan biaya alias Rp 0, tetapi tetap harus tap kartu uang elektronik seperti Flazz, E-Money, Brizzi, ataupun Tapcash. Dalam hal ini, PT. Transportasi Ja...
2018 World Weightlifting ChampionshipsMenWomen55 kg45 kg61 kg49 kg67 kg55 kg73 kg59 kg81 kg64 kg89 kg71 kg96 kg76 kg102 kg81 kg109 kg87 kg+109 kg+87 kgvte Main article: 2018 World Weightlifting Championships The women's 55 kilograms competition at the 2018 World Weightlifting Championships was held on 1–3 November 2018.[1][2] Schedule Date Time Event 1 November 2018 10:00 Group D 12:00 Group C 3 November 2018 12:00 Group B 19:55 Group A Medalists Event Gold Silver Bronze Sn...
Mountain in Scotland Bidean nam BianBidean nam BeannBidean nam Bian from Sgùrr nam Fiannaidh to the north, across Glen CoeHighest pointElevation1,150 m (3,770 ft)[1]Prominence845 m (2,772 ft)Ranked 22nd in British IslesParent peakBen NevisListingMunro, Marilyn, County top (Argyll)NamingEnglish translationpeak of the mountains[2]Language of nameGaelicPronunciationScottish Gaelic: [ˈpitʲan nəm ˈpian]English approximation: BIT-yan-nəm-BEE-a...
Questa voce sull'argomento contee della Pennsylvania è solo un abbozzo. Contribuisci a migliorarla secondo le convenzioni di Wikipedia. Contea di ClintonconteaLocalizzazioneStato Stati Uniti Stato federato Pennsylvania AmministrazioneCapoluogoLock Haven Data di istituzione1839 TerritorioCoordinatedel capoluogo41°08′16″N 77°27′03″W / 41.137778°N 77.450833°W41.137778; -77.450833 (Contea di Clinton)Coordinate: 41°08′16″N 77°27′03″W...
Lawrence Page al Parlamento europeo nel 2009 Lawrence Page, detto Larry (East Lansing, 26 marzo 1973) è un imprenditore statunitense, fondatore di Google con Sergey Brin[1]. È stato amministratore delegato di Google una prima volta sino all'agosto 2001 ed una seconda volta dall'aprile 2011[2] al luglio 2015.[3] Successivamente ha assunto il ruolo di amministratore delegato di Alphabet,[4] la societa madre che controlla le attività di Google con una capitaliz...
تضم هذه القائمة ملوك مدينة تدمر السورية: بيت أذينة صورة الاسم بداية الحكم نهاية الحكم العلاقة مع سلفه العنوان ملاحظات أذينة 260 267 ملك تدمر أيضاً ملك ملوك الشرق هيران الأول 263 267 • ابن أذينة ملك تدمر عينه والده ملكاً مساعداً للملوك.[1] مايونيوس 267 267 • ابن عم أذينة.[2] إمب...
Political party in New Zealand Progressive Green Party Founded9 August 1995 (1995-08-09)Dissolvedc. 1998Split fromGreen Party of Aotearoa New ZealandSucceeded byBluegreensIdeologyEco-capitalismEnvironmentalismPolitics of New ZealandPolitical partiesElections This article is part of a series onConservatism in New Zealand Principles Agrarianism Economic liberalism Law and order Limited government Loyalism Monarchism Property rights Protectionism Rule of law T...
1972 international treaty Convention Concerning the Protection of the World Cultural and Natural HeritageEnglish text of the treatySigned16–23 November 1972LocationParis, FranceEffective17 December 1975Condition20 ratificationsRatifiers195 (191 UN member states plus the Cook Islands, the Holy See (Vatican City), Niue, and Palestine)DepositaryDirector-General of the United Nations Educational, Scientific and Cultural OrganizationLanguagesArabic, Chinese, English, French, Hebrew, Portuguese, ...