Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wels-Puchberg

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wels-Puchberg enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Katastralgemeinde Puchberg in der oberösterreichischen Stadt Wels.[1]

Denkmäler

Karte
Objekte in Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wels-Puchberg (Quelle: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wels-Puchberg (Q1859707) auf Wikidata).
Legende:  mit Bild (grün);  Bild fehlt (rot);  kein Bild möglich (schwarz);  ehemalige (heller)
Foto   Denkmal Standort Beschreibung

Datei hochladen
Schloss Puchberg, Kath. Bildungshaus
HERIS-ID: 52494
Objekt-ID: 59397
Puchberg 1
Standort
KG: Puchberg
Das Renaissanceschloss wurde Ende des 16. Jahrhunderts erbaut. Nach mehrmaligem Wechsel der Besitzer gelangte es 1877 in das Eigentum von Alfred Ritter von Jurnitschek. Zwischen 1880 und 1885 ließ er das Schloss in großem Stil umgestalten. Die Bekanntesten Künstler dieser Zeit, unter anderen auch August Eisenmenger, wurden mit den anfallenden Arbeiten beauftragt. So wurde aus Puchberg ein geschlossenes Zeugnis des Historismus.[2]
Datei hochladen Ehem. Meierhof von Schloss Puchberg samt Gasometerbau und 5 Sandsteinskulpturen
HERIS-ID: 44227
Objekt-ID: 44979
Puchberg 2
Standort
KG: Puchberg
Als das Schloss Puchberg in den Besitz von Alfred Ritter von Jurnitschek kam, ließ dieser auch den dazugehörenden Meierhof umgestalten. So wurde unter anderem eine Kohlevergasungsanlage mit Gasometer errichtet. Zuerst wurde das Gas direkt für die Beleuchtung mit Gaslampen verwendet. Später wurde ein gasbetriebener Motor mit einem Generator installiert und das Schloss hatte somit schon am Ende des 19. Jahrhunderts elektrisches Licht.[2]

Legende

Quelle für die Auswahl der Objekte sind die vom BDA jährlich veröffentlichten Denkmallisten des jeweiligen Landes.[1] Die Tabelle enthält im Einzelnen folgende Informationen:

Foto: Fotografie des Denkmals. Klicken des Fotos erzeugt eine vergrößerte Ansicht. Daneben finden sich ein oder zwei Symbole:
Das Symbol bedeutet, dass weitere Fotos des Objekts verfügbar sind. Durch Klicken des Symbols werden sie angezeigt.
Durch Klicken des Symbols können weitere Fotos des Objekts in das Medienarchiv Wikimedia Commons hochgeladen werden.
Denkmal: Bezeichnung des Denkmals. Es ist die Bezeichnung angegeben, wie sie vom Bundesdenkmalamt (BDA) verwendet wird.
Weiters sind ein oder mehrere Objekt-Identifier für das Denkmal angeführt, deren wichtigste die hier kurz mit HERIS-ID bezeichnete aktuelle Datenbankschlüssel (Heritage Information System ID der Datenbank österreichischer Kulturdenkmale (P9154)) und der mit Objekt-ID bezeichnete alte Datenbankschlüssel des BDAs (auch DBMS-ID, Objekt-ID der Datenbank österreichischer Kulturdenkmale (P2951), hinfällig nach Vollendung der Transition) sind. Weitere Identifier verlinken entweder auf andere externe Datenbanken (z. B. Tiroler Kunstkataster) oder auf weitere Wikipedia-Repräsentationen desselben Objekts (z. B. Gemeindebauten in Wien), abhängig von den Einträgen im zugehörigen Wikidata-Item, das auch verlinkt ist.
Standort: Es ist die Adresse angegeben. Bei freistehenden Objekten ohne Adresse (zum Beispiel bei Bildstöcken) ist im Regelfall eine Adresse angegeben, die in der Nähe des Objekts liegt. Durch Aufruf des Links Standort wird die Lage des Denkmals in verschiedenen Kartenprojekten angezeigt. Darunter ist die Katastralgemeinde (KG) angegeben.
Beschreibung: Kurze Angaben zum Denkmal.

Die Tabelle ist alphabetisch nach dem Standort des Denkmals sortiert. Das Sortierkriterium ist die Katastralgemeinde und innerhalb dieser die Adresse.

Durch Klicken von Karte mit allen Koordinaten OSM • WikiMap (unten im Artikel) wird die Lage aller Denkmale im gewählten Kartenobjekt angezeigt.

Abkürzungen des BDAs: BR … Baurecht, EZ … Einlagezahl, GB … Grundbuch, GstNr. … Grundstücksnummer, KG … Katastralgemeinde, 0G, GNR … Grundstücksnummernadresse

Einzelnachweise

  1. a b Oberösterreich – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 28. Mai 2024.
  2. a b 400 Jahre Schloss Puchberg. (PDF) Diözese Linz, 2013, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 29. November 2014; abgerufen am 23. November 2014.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.schlosspuchberg.at
  3. § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes.