Name
|
Länge/Maße (in Metern)
|
Herleitung
|
Datum der Benennung
|
Bemerkungen
|
Bild
|
Albertstraße
|
140
|
Albert, männlicher Vorname
|
1936
|
Die Albertstraße ist eine kurze Stichstraße zur Duisburger Straße. Bis 1936 hieß sie Schützenstraße.
|
|
Alleestraße
|
1400
|
alleeartige Bepflanzung
|
1945
|
Auf beiden Seiten der Straße sind alleeartig Bäume gepflanzt worden, weswegen die Straße so benannt wurde.
Die Alleestraße durchquert die Alstadener Heide und führt von der Duisburger Straße als Fortsetzung der Glasstraße ostwärts bis in die Oberhausener Innenstadt, in der sie als Marktstraße fortgeführt wird. Hier befindet sich die städtische Concordiaschule. Zwischen 1936 und 1945 hieß die Alleestraße König-Heinrich-Straße.
|
|
Altenberger Straße
|
700
|
Zinkfabrik Altenberg
|
|
Die Altenberger Straße liegt nahe der alten Zinkfabrik Altenberg, die heute als LVR-Industriemuseum Oberhausen dient. Die Altenberger Straße führt von der Concordiastraße bis zur Gustavstraße.
|
|
Am Förderturm
|
900
|
Schachtanlage 2/3 der Zeche Concordia
|
|
Auf dem heutigen Gelände des Bero-Zentrums lag bis 1968 die Schachtanlage Concordia 2/3. Noch bis heute befindet sich an der Straße Am Förderturm ein alter Schacht, der der Wasserhaltung dient.
Die Straße Am Förderturm führt von der Rombacher Straße als Fortsetzung der Würpembergstraße bis zum Kreisverkehr an der Concordiastraße, hinter dem sie als Hansastraße fortgeführt wird. An ihr befindet sich das Hans-Sachs-Berufskolleg.
|
|
Annastraße
|
400
|
Anna, Heilige
|
|
Die heilige Anna ist eine Patronin des Bergbaus.
Die Annastraße führt in der Alstadener Heide von der Parallel- zur Weberstraße.
|
|
Bebelstraße
|
1000 im Stadtteil
|
August Bebel, 1840–1913, deutscher Politiker
|
1947
|
Die Bebelstraße führt aus Alstaden nordwärts bis zur Concordiastraße, hinter der sie als Gustavstraße fortgeführt wird. Früher hieß sie im Oberhausener Teil Westendstraße, 1937 wurde der Alstadener Name Kaiserstraße für beide Straßenteile übernommen. Seit 1947 trägt sie ihren heutigen Namen.
|
|
Buschhausener Straße
|
850 im Stadtteil
|
Buschhausen
|
1945
|
Die Buschhausener Straße führt aus Lirich nach Buschhausen. Es handelt sich um die Verlängerung der Ebertstraße hinter der Hansastraße, die in Nordwestrichtung Lirich-Süd verlässt. Die Straße wurde 1846 als Friedrichstraße angelegt und 1918 in Ludendorffstraße umbenannt. 1945 erhielt die Straße den heutigen Namen.
|
|
Concordiastraße
|
1100
|
Zeche Concordia
|
1936
|
Die Zeche Concordia war die wichtigste Zeche des Stadtteils Lirich und eine der wichtigsten Zechen des ganzen Ruhrgebiets. Der Schacht 2 der Anlage steht noch heute an der Straße Am Förderturm und dient der Wasserhaltung. Auf dem Gelände der Schachtanlage 2/3 befindet sich heute das Bero-Zentrum.
Die Concordiastraße führt aus der Innenstadt am Bero-Zentrum vorbei bis zur Duisburger Straße in Nordwestrichtung, hinter der sie in Lirich als Wilmsstraße fortgeführt wird. Ursprünglich hieß sie Wasserleitungsstraße, ab 1911 zwischen Gustav- und Duisburger Straße Wilmsstraße und zwischen Hansa- und Gustavstraße Verbindungsstraße. 1921 wurden beide Teile der Wilmsstraße zugeordnet, bevor sie 1936 gemeinsam den Namen Concordiastraße erhielten.
|
|
Dorotheenstraße
|
110
|
Dorothea Sophie, 1636–1689, Herzogin von Brandenburg
|
1933
|
Die Dorotheenstraße verbindet Allee- und Parallelstraße. Sie hieß bis 1933 Baustraße.
|
|
Duisburger Straße
|
2900 im Stadtteil
|
Duisburg
|
1892
|
Die Duisburger Straße ist die Hauptstraße des Viertels Lirich-Süd. Sie führt als Verlängerung der Obermeidericher Straße in Meiderich und Alstaden in Nordostrichtung bis in die Neue Mitte und durchquert dabei Lirich-Süd. An ihr liegen das ehemalige Babcock-Werk, die Pauluskirche sowie mehrere Geschäfte und Discounter. Bis 1892 hieß sie Meiderich-Steeler-Provinzialstraße.
|
|
Familienstraße
|
140
|
Familienbau, Spitzname einer Arbeitersiedlung der Firma Altenberg
|
|
Die Firma Altenberg errichtete hier um 1850 Häuser für die Familien ihrer Beschäftigten, nach deren Spitzname „Familienbau“ die Straße ihren Namen erhielt. Die Familienstraße ist eine Stichstraße zur Altenberger Straße.
|
|
Glasstraße
|
55
|
Glasfabrik Oberhausen
|
|
Am Ende dieser Straße wurde 1877 die Oberhausener Glasfabrik gegründet, die 1981 abgebrochen wurde. Die Glasstraße ist die kurze Verbindung zwischen Schmelz- und Duisburger Straße. Hinter der Duisburger Straße wird sie als Alleestraße fortgeführt.
|
|
Güterstraße
|
190
|
Güterbahnhof Oberhausen West
|
|
Die Güterstraße ist ein alter Heideteilungsweg, der zum Güterbahnhof Oberhausen West führt. Sie liegt zwischen Hansa- und Gustavstraße.
|
|
Gustavstraße
|
850
|
Gustav, männlicher Vorname
|
1899
|
Die Gustavstraße entstand 1899 als Teil der Siedlung der Zinkfabrik Altenberg. Sie bildet die Fortführung der Bebelstraße hinter der Concordiastraße und führt bis zur Hansastraße. An ihr liegt die katholische Kirche Heilige Familie von 1958, die die Pfarrkirche von Lirich-Süd war und 2007 im Rahmen der Umstrukturierungen im Bistum Essen zur „weiteren Kirche“ degradiert worden ist. Seitdem wird sie durch die Oberhausener Tafel genutzt.
|
|
Hans-Joachim-Balcke-Straße
|
140
|
Hans Joachim Balcke, 1862–1933, Erfinder aus Oberhausen
|
|
Die Hans-Joachim-Balcke-Straße ist eine Stichstraße zur Duisburger Straße an den Babcockwerken, die bis hinter die Schmelzstraße führt.
|
|
Hansastraße
|
1000
|
Hanse, Vereinigung niederdeutscher Kaufleute
|
|
Die Hansastraße führt von der Concordiastraße als Fortsetzung von Am Förderturm bis zur Buschhausener Straße und führt hinter dieser in einem Bogen nordwärts zur Duisburger Straße. Hier befindet sich das LVR-Industriemuseum Oberhausen. Die Straße hieß zwischen 1921 und 1936 im südlichen Teil Concordiastraße.
|
|
In der Heide
|
200 ohne Stichstraßen: 190
|
|
|
In der Heide ist ein Neubaugebiet zwischen Güter- und Hansastraße.
|
|
Klarastraße
|
110
|
Klara, weiblicher Vorname
|
|
Die Klarastraße ist eine kurze Verbindung zwischen Allee- und Parallelstraße, parallel zur Dorotheenstraße.
|
|
Konradstraße
|
210
|
Konrad, männlicher Vorname
|
|
Die Konradstraße führt von der Duisburger zur Rombacher Straße. Sie hieß bis 1934 Hanielstraße.
|
|
Leopoldstraße
|
330 ohne Stichstraßen: 220
|
Leopold, männlicher Vorname
|
|
Die Leopoldstraße führt von der Rombacher zur Duisburger Straße, hinter der sie als Ruhrorter Straße fortgesetzt wird. Bis 1934 hieß sie Grabenstraße.
|
|
Luisenstraße
|
640 ohne Stichstraßen: 500
|
Luise von Mecklenburg-Strelitz, 1776–1810, als Ehefrau Friedrich Wilhelms III. Königin von Preußen
|
|
Die Luisenstraße verbindet in der Alstadener Heide Parallel- mit Würpembergstraße.
|
|
Metzgerstraße
|
350
|
städtischer Schlachthof
|
|
Die Metzgerstraße liegt im Nordosten und verbindet bogenförmig Duisburger mit Buschhausener Straße. Hier wurde 1891 der Oberhausener Schlachthof eröffnet.
|
|
Niebuhrstraße
|
300 im Stadtteil
|
Barthold Georg Niebuhr, 1776–1831, Historiker, Staatsmann und Minister
|
1927
|
Die Niebuhrstraße ist eine Stichstraße zur Duisburger Straße im Südwesten des Viertels. Hinter der Autobahn A3 wird sie in Duisburg-Meiderich fortgesetzt. Bis 1927 hieß sie Meidericher Straße.
|
|
Ottilienstraße
|
400
|
Ottilie, weiblicher Vorname
|
1929
|
Die Ottilienstraße verbindet in der Alstadener Heide die Duisburger mit der Luisenstraße. Bis 1929 hieß sie Tannenwegstraße.
|
|
Parallelstraße
|
1500
|
Straßenverlauf
|
1947
|
Die Parallelstraße verläuft parallel zur Bahnstrecke Oberhausen–Duisburg-Ruhrort. Sie führt somit in der Alstadener Heide von der Duisburger Straße zur Alleestraße. Früher hieß sie Düsseldorfer Straße, später zwischen 1936 und 1947 Lettow-Vorbeck-Straße.
|
|
Rhenaniastraße
|
210
|
Rhenania AG
|
|
Die Rhenaniastraße verbindet Hansa- mit Altenberger Straße.
|
|
Rombacher Straße
|
400
|
Rombach, Stadt in Lothringen
|
1936
|
Die Rombacher Straße trägt ihren Namen in Bezug zu einer 1914 geplanten Fusion zwischen der Concordia-Bergbau AG und der Rombacher Hüttenwerke AG aus Rombas in Lothringen. Der Erste Weltkrieg machte diese Planungen zunichte.
Die Straße führt von der Würpembergstraße bis zur Konradstraße. Bis 1892 hieß sie Schlachthofstraße, dann bis 1936 Schachtstraße.
|
|
Ruprechtstraße
|
350 im Stadtteil
|
Ruprecht, männlicher Vorname
|
1945
|
Die Ruprechtstraße führt durch die gesamte Alstadener Heide, beginnt an der Alstadener Straße in Alstaden und führt nordwärts bis zur Weberstraße. Sie hieß bis 1937 Michelstraße, danach bis 1945 Wilhelm-Gustloff-Straße.
|
|
Schmelzstraße
|
260
|
Glasfabrik Oberhausen
|
|
Der Name der Schmelzstraße weist auf den Schmelzvorgang in der Oberhausener Glasfabrik Becker hin, deren Privatstraße sie früher war. Die Schmelzstraße verläuft zwischen Glas- und Hans-Joachim-Balcke-Straße parallel zur Duisburger Straße.
|
|
Sonnenscheinstraße
|
170
|
Flöz Sonnenschein, Fettkohlenflöz der Bochumer Schichten
|
|
Das Flöz Sonnenschein wurde in der Zeche Concordia hauptsächlich abgebaut.
Die Sonnenscheinstraße liegt in der Alstadener Heide, zwischen Weber- und Ottilienstraße.
|
|
Theresenstraße
|
300
|
Therese, weiblicher Vorname
|
|
Die Theresenstraße ist ein alter Heideteilungsweg zwischen Altenberger und Duisburger Straße.
|
|
Ursulastraße
|
110
|
Ursula, weiblicher Vorname
|
1957
|
Die Ursulastraße ist eine Stichstraße in der Alstadener Heide zur Alleestraße.
|
|
Von-Stephan-Straße
|
90
|
Heinrich von Stephan, 1831–1897, Organisator des deutschen Postwesens
|
|
Die Von-Stephan-Straße ist eine Stichstraße zur Konradstraße.
|
|
Weberstraße
|
750
|
Weber, Berufsbezeichnung
|
|
Bei der Weberstraße handelt es sich entweder um eine willkürliche Bezeichnung oder aber hier befand sich früher eine Weberei. Die Straße verbindet in der Alstadener Heide die Parallelstraße mit der Alleestraße und macht dann einen Bogen bis zur Würpembergstraße.
|
|
Wernerstraße
|
160
|
Werner Walbeck, Fabrikbesitzer
|
|
Werner Walbeck errichtete an dieser Straße eine Kunststeinfabrik. Die Wernerstraße führt von der Gustavstraße zur Duisburger Straße. Hier befand sich früher die Josefschule.
|
|
Würpembergstraße
|
270
|
Würpemberg, ehemals hier befindliche Erhebung („würfelförmiger Berg“)
|
|
„Am Würpemberg“ ist eine alte Katasterbezeichnung für dieses Gebiet, die auf den Wurperberg, Worpelberg zurückgeht, eine Erhebung, deren Name „würfelförmiger Berg“ bedeutet. Dieser Wurperberg, der an der heutigen Kreuzung Weber-/Würpembergstraße lag, bildete früher die Grenze zwischen dem essendischen Lirich, dem klevischen Meiderich und dem bergischen Alstaden.
Die Würpembergstraße führt von der Duisburger Straße ostwärts bis zur Rombacher Straße, hinter der sie als Am Förderturm fortgeführt wird.
|
|