Liste der Naturschutzgebiete in Trier
Auf dem Gebiet der rheinland-pfälzischen Stadt Trier sind fünf Naturschutzgebiete ausgewiesen.[1][2]
Name
|
Bild
|
Kennung
|
Kreis
|
Einzelheiten
|
Position
|
Fläche Hektar
|
Datum
|
Gillenbachtal
|
|
7211-051 WDPA: 163246
|
Landkreis Trier-Saarburg, Trier
|
Sirzenich, Pallien Stadtnahes Bachtal des Gillenbachs, Orchideen und Kryptogamen (Sporenpflanzen), Kleinseggenried, Laubmischwald, Kalk-Steilwände.
|
⊙
|
38,59
|
1995
|
Kiesgrube bei Oberkirch
|
|
7211-052 WDPA: 164076
|
Trier
|
Zewen Stillgewässer im Bereich der Moseltalaue und Randbereiche, extensiv genutzter Streuobstbestand, Wasservögel, Amphibien, Reptilien, Insekten und Nesseltiere (z. B. Süßwasserqualle).
|
⊙
|
4,2
|
1986
|
Kahlenberg am Sievenicherhof
|
|
7211-053 WDPA: 163971
|
Landkreis Trier-Saarburg, Trier
|
Sirzenich, Pallien Orchideenreiche Halbtrockenrasen und Trockenrasen, Gebüsch und Mischwald, Lebensraum seltener und bedrohter Tier- und Pflanzenarten, insbesondere von Vögeln und Insekten.
|
⊙
|
15,51
|
1990
|
Kenner Flur
|
|
7211-054 WDPA: 164054
|
Trier
|
Ruwer-Paulin Moseltalaue mit Sekundärgewässern und Uferbereichen, Brut- und Nahrungsbiotop feuchtlandgebundener Vogelarten (z. B. Haubentaucher, Uferschwalbe, Flussuferläufer), Rastplatz von Zugvögeln, Rückzugsgebiet gefährdeter Amphibien- und Insektenarten.
|
⊙
|
31,6
|
1989
|
Mattheiser Wald
|
von Süden
|
WDPA: 318769
|
Trier
|
Mattheis Strukturreiche Altholzbestände, Tümpel, Bäche, Kleinstgewässer, feuchte Offenland- und Pionierbestände, Kies-, Sand- und Flachufer, Feuchtwiesen, Lebensraum seltener Tierarten (z. B. Gelbbauchunke und Kammmolch), Standort seltener Pflanzenarten.
|
⊙
|
447,88
|
2003
|
Legende für Naturschutzgebiet
|
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Stadt Trier: Schutz, Pflege und Entwicklung bestimmter Teile von Natur und Landschaft (Schutzgebietskonzept)
- ↑ WDPA-Kennung, Fläche und Koordinaten wurden dem European Nature Information System (EUNIS) der Europäischen Umweltagentur entnommen, dort heruntergeladen über die Nationally designated areas (CDDA) am 25. Mai 2014.
|
|