Liste der Kulturdenkmale in Kleinbauchlitz
f1 Karte mit allen Koordinaten: OSM | WikiMap
In der Liste der Kulturdenkmale in Kleinbauchlitz sind die Kulturdenkmale des Döbelner Stadtteils Kleinbauchlitz verzeichnet, die bis Oktober 2022 vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen erfasst wurden (ohne archäologische Kulturdenkmale). Die Anmerkungen sind zu beachten.
Diese Aufzählung ist eine Teilmenge der Liste der Kulturdenkmale in Döbeln.
Kleinbauchlitz
Bild
|
Bezeichnung
|
Lage
|
Datierung
|
Beschreibung
|
ID
|
Weitere Bilder
|
Eisenbahnbrücke über die Freiberger Mulde
|
(Flurstücke 154/2 und 173/1) (Karte)
|
1846–1847
|
Vierbogige Natursteinbrücke der Bahnstrecke Riesa–Chemnitz (6255, sä. RC), landschaftsprägende Eisenbahnbrücke, verkehrstechnisches Zeugnis. Vier große Rundbögen aus großen Steinblöcken (regelmäßig) überspannen die Freiberger Mulde, schichtrechtes Mauerwerk, 97 m lang, ca. 11 m hoch.
Bahnstrecke wichtige zweigleisige sächsische Hauptbahn, seit 1847 in Betrieb, verläuft von Riesa über Döbeln und Mittweida nach Chemnitz und ist Teil der Verbindung Berlin–Chemnitz, Hauptzweck: Anschluss der Stadt Chemnitz und der an der Strecke befindlichen kleinen und mittleren Orte mit den im 19. Jahrhundert entstandenen Fabriken an das sächsische Eisenbahnnetz, elektrifiziert.
|
09206261
|
Weitere Bilder
|
Hauptbahnhof Döbeln mit Bahnsteigüberdachung sowie eine Kanalabdeckung neben dem Bahnhof
|
Am Hauptbahnhof 1 (Karte)
|
1869/1870 (Empfangsgebäude); 1888 (Bahnsteig); 1894 (Schachtabdeckung); bezeichnet mit 1895 (Fußgängerunterführung)
|
Baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, repräsentatives Gebäude in neogotischen und neoromanischen Formen, straßenbildprägender Bau mit zwei wuchtigen Türmen, seltener Typus eines Keilbahnhofes. Gebäude ist saniert, Erdgeschoss mit Putznutung, hohe Rundbogenfenster, Obergeschoss ebenfalls Rundbogenfenster, Gebäude wird flankiert von zwei wuchtigen Türmen. Kanalabdeckung der Königlichen Marienhütte (Zwickau).
|
09206250
|
|
Wohnhäuser einer Wohnanlage
|
Bahnhofstraße 24, 24a, 24b (Karte)
|
Um 1935
|
Zeittypische Putzbauten in gutem Originalzustand, Anklänge an die Moderne, markante Erker, gestalterische Betonung des mittleren Gebäude-Eingangs (Nummer 24a), stadtbaugeschichtlich und baukünstlerisch bedeutsam, bauliche Einheit mit Lindenallee 2–10. Dreigeschossig, Schleppputz, innen original mit Terrazzoböden.
|
09206269
|
|
Wohnhaus in offener Bebauung
|
Eisenbahnstraße 3 (Karte)
|
Um 1840, später verändert
|
Rittergut Kleinbauchlitz, auffälliges Wohngebäude, neobarocke, straßenbildprägende Kubatur. Zweigeschossig, Mittelrisalit, Dreieckgiebel, späterer Anbau, Mansarddach.
|
09207710
|
|
Villa in offener Bebauung und Einfriedung
|
Grimmaische Straße 28 (Karte)
|
Um 1900
|
Gründerzeitlicher Klinkerbau in Anlehnung an den Schweizer-Haus-Stil, sehr guter Originalzustand, baukünstlerisch von Bedeutung. Eingeschossig, hölzerne Blendgiebel, roter Klinker, Zwillingsfenster im Dacherker, hölzerne Dachhäuschen, Polygonalmauerwerk im Sockel.
|
09206270
|
Weitere Bilder
|
Wohnhäuser einer Wohnanlage
|
Lindenallee 2, 4, 6, 8, 10 (Karte)
|
Bezeichnet mit 1935
|
Zeittypische Wohnhäuser, straßenbildprägende Erker (Nummer 2 und 4) mit qualitätvollen Reliefs (Darstellung der Jahreszeiten), stadtbaugeschichtlich und baukünstlerisch bedeutsam, bauliche Einheit mit Bahnhofstraße 24–24a. Dreigeschossige Putzbauten, Schlepputz, Fensterläden fehlen.
|
09206268
|
|
Villa Sturm
|
Mastener Straße 20 (Karte)
|
Um 1910
|
Baugeschichtlich von Bedeutung, im Heimat- und Landhausstil, nahezu vollständig im Originalzustand erhaltenes Gebäude von bemerkenswerter Qualität. Bruchsteinsockel mit Putzfassade, vielgliedrige Dachlandschaft, aufwendig gestalteter Balkon und Wintergarten, originale Fenster, Haustür, Bleiglasfenster, Putz, Biberschwanzdeckung, Verschieferung, Kellerfenstergitter, überdachter Eingangsbereich mit originalen Bodenfliesen.
|
09206460
|
|
Wohnstallhaus
|
Teichstraße 14 (Karte)
|
Bezeichnet mit 1828
|
Baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung, zeittypisches, ländliches Wohnhaus mit Fachwerkobergeschoss, eines der letzten Zeugnisse der dörflichen Bebauung, straßenbildprägend. Erdgeschoss massiv, westliche Giebelwand erneuert (entstellend), Natursteintürgewände, Fenster- und Haustür entstellend erneuert, neue Dachdeckung, Fachwerk auf originalem Fachwerk aufgebrettert.
|
09206253
|
Tabellenlegende
- Bild: Bild des Kulturdenkmals, ggf. zusätzlich mit einem Link zu weiteren Fotos des Kulturdenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons. Wenn man auf das Kamerasymbol klickt, können Fotos zu Kulturdenkmalen aus dieser Liste hochgeladen werden:
- Bezeichnung: Denkmalgeschützte Objekte und ggf. Bauwerksname des Kulturdenkmals
- Lage: Straßenname und Hausnummer oder Flurstücknummer des Kulturdenkmals. Die Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link (Karte) führt zu verschiedenen Kartendiensten mit der Position des Kulturdenkmals. Fehlt dieser Link, wurden die Koordinaten noch nicht eingetragen. Sind diese bekannt, können sie über ein Tool mit einer Kartenansicht einfach nachgetragen werden. In dieser Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können durch Verschieben auf die richtige Position in der Karte mit Koordinaten versehen werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind an einem blauen bzw. roten Marker erkennbar.
- Datierung: Baubeginn, Fertigstellung, Datum der Erstnennung oder grobe zeitliche Einordnung entsprechend des Eintrags in der sächsischen Denkmaldatenbank
- Beschreibung: Kurzcharakteristik des Kulturdenkmals entsprechend des Eintrags in der sächsischen Denkmaldatenbank, ggf. ergänzt durch die dort nur selten veröffentlichten Erfassungstexte oder zusätzliche Informationen
- ID: Vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen vergebene, das Kulturdenkmal eindeutig identifizierende Objekt-Nummer. Der Link führt zum PDF-Denkmaldokument des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen. Bei ehemaligen Kulturdenkmalen können die Objektnummern unbekannt sein und deshalb fehlen bzw. die Links von aus der Datenbank entfernten Objektnummern ins Leere führen. Ein ggf. vorhandenes Icon führt zu den Angaben des Kulturdenkmals bei Wikidata.
Anmerkungen
- Diese Liste ist nicht geeignet, verbindliche Aussagen zum Denkmalstatus eines Objektes abzuleiten. Soweit eine rechtsverbindliche Feststellung der Denkmaleigenschaft eines Objektes gewünscht wird, kann der Eigentümer bei der zuständigen unteren Denkmalschutzbehörde einen Bescheid beantragen.
- Die amtliche Kulturdenkmalliste ist niemals abgeschlossen. Durch Präzisierungen, Neuaufnahmen oder Streichungen wird sie permanent verändert. Eine Übernahme solcher Änderungen in diese Liste ist nicht sichergestellt, wodurch sich Abweichungen ergeben können.
- Die Denkmaleigenschaft eines Objektes ist nicht von der Eintragung in diese oder die amtliche Liste abhängig. Auch Objekte, die nicht verzeichnet sind, können Denkmale sein.
- Grundsätzlich erstreckt sich die Denkmaleigenschaft auf Substanz und Erscheinungsbild insgesamt, auch des Inneren. Abweichendes gilt dann, wenn ausdrücklich nur Teile geschützt sind (z. B. die Fassade).
Quellen
- Denkmalkarte Sachsen, abgerufen am 3. Oktober 2022. (Die Denkmalliste kann durch Anklicken des Feldes „Zur Kenntnis genommen“ am Ende der Seite aufgerufen werden, anschließend kann man die Denkmalkarte öffnen.)
Weblinks
|
|