Im Zweiten Weltkrieg 1939–1945 wurden zahlreiche Exilregierungen gegründet. Sie vertraten teils besetzte Staaten, teils kriegführende Staaten als Gegenregierung.
Ihre Eigenbezeichnungen variierten sehr: Manche nannten sich National- oder Befreiungskomitee, Freiheitsrat oder ähnlich, andere nur Vertretung. Angeführt werden hier nur die in der Forschung als Exilregierung bezeichneten Kabinette, wobei Äthiopien und Indien umstritten sind.[1]
Fast alle der aufgelisteten Länder liegen in Europa. Dies erklärt sich daraus, dass die in Afrika und Asien besetzten Gebiete überwiegend europäische Kolonien ohne Selbstverwaltung waren, die ins Exil hätte flüchten können.
Von den Achsenmächten besetzte Länder
- Exilregierung des Kaiserreichs Äthiopien[2]
- Kaiser
Zeitraum |
Name
|
3. April 1930 – 12. September 1974 |
Haile Selassie I. (Ras Tafari) (2. Mai 1936 – 5. Mai 1941 im Exil kurzfristig in Jerusalem, dann Bath, England, und später im Sudan)
|
- Chefminister
Zeitraum |
Name
|
1. Mai 1936–1942 |
Wolde Tzaddick (im Exil 1936–1941)
|
- Belgische Exilregierung[3]
- König
- Ministerpräsidenten
Zeitraum |
Name |
Partei
|
22. Februar 1939 – 12. Februar 1945 |
Herzog [ab 1944] Hubert Pierlot (25. Mai 1940 – 8. September 1944 im Exil, zuerst in Frankreich, ab 25. Oktober 1940 in London) |
PCS-KVV
|
5. Juli 1940 – 31. Oktober 1940 |
Marcel-Henri Jaspar (im Londoner Exil, in Opposition, nicht anerkannt) |
CP
|
CP = Parti Catholique (Katholische Partei); PCS-KVV = Parti Catholique Social – Katholieke Vlaamsche Volkspartij (Soziale Katholische Partei – Katholische Flämische Volkspartei)
- Dänischer Freiheitsrat[4]
- Vorsitzende des Dänischen Freiheitsrates
- Nationalkomitee Freies Frankreich und Provisorischen Regierung[5]
- Vorsitzende des Nationalkomitees Freies Frankreich
Zeitraum |
Name |
Partei
|
24. September 1941 – 3. Juni 1943 |
Charles de Gaulle (in London) |
Militär
|
3. Juni 1943 – 9. November 1943 |
Charles de Gaulle + Henri Honoré Giraud (in Algier) |
Militär
|
9. November 1943 – 3. Juni 1944 |
Charles de Gaulle (in Algier) |
Militär
|
- Vorsitzender der Provisorischen Regierung
Zeitraum |
Name |
Partei
|
3. Juni 1944 – 26. Januar 1946 |
Charles de Gaulle |
parteilos
|
- Griechische Exilregierung[6]
- König
Zeitraum |
Name
|
10. November 1935 – 1. April 1947 |
Georgios II. (22. April 1941 – 27. September 1946 im Exil: ab 22. April 1941 – Ende Mai 1941 auf Kreta, dann in Kairo und Johannesburg, ab 22. September 1941 in London, und ab März 1943 in Kairo)
|
30. Dezember 1944 – 27. September 1946 |
Erzbischof Damaskinos (Regent)
|
- Ministerpräsidenten
- Chefs des Politischen Komitees der Nationalen Befreiung (Regierung der vom Widerstand kontrollierten Gebiete, so genannte Bergregierung, schloss sich der Exilregierung an)
KF = Komma Fileleftheron (Liberale Partei)
- Jugoslawische Exilregierung[7]
- König
- Ministerpräsidenten
Zeitraum |
Name |
Partei
|
27. März 1941 – 12. Januar 1942 |
Dušan T. Simović (ab April 1941 in London) |
Militär
|
12. Januar 1942 – 26. Juni 1943 |
Slobodan Jovanović (in London) |
parteilos
|
26. Juni 1943 – 10. August 1943 |
Miloš Trifunović (in London) |
SNRS
|
10. August 1943 – 8. Juli 1944 |
Božidar Purić (in London; Oktober 1943 – März 1944 in Kairo) |
parteilos
|
8. Juli 1944 – 30. Januar 1945 |
Ivan Šubašić (in London) |
HSS
|
30. Januar 1945 – 7. März 1945 |
Drago Marušić (in London) |
|
HSS = Hrvatska Seljačka Stranka (Kroatische Bauernpartei); SNRS = Srpska Narodna Radikalna Stranka (Serbische Radikale Volkspartei)
- Luxemburgische Exilregierung[8]
- Großherzogin
Zeitraum |
Name
|
15. Januar 1919 – 12. November 1964 |
Charlotte (9. Mai 1940 – 14. April 1945 im Exil: Frankreich, ab August 1940 London, ab 4. Oktober 1940 New York, ab November 1940 Montreal)
|
- Ministerpräsident
Zeitraum |
Name |
Partei
|
5. November 1937 – 29. Dezember 1953 |
Pierre Dupong (10. Mai 1940 – 23. September 1944 in London; nach anderen Angaben zunächst in Paris, später in Kanada) |
PD; 1944 CSV
|
CSV = Chrëschtlech Sozial Vollekspartei/Parti Chrétien-social (Christlich-Soziale Volkspartei, christlich-demokratisch); PD = Parti de la Droite (Rechtspartei, konservativ, 1944 umbenannt in CSV)
- Niederländische Exilregierung[9]
- Königin
Zeitraum |
Name
|
23. November 1890 – 4. September 1948 |
Wilhelmina (13. Mai 1940 – 13. März 1945 in London)
|
- Ministerpräsidenten
ARP = Anti-Revolutionaire Partij (Anti-Revolutionäre Partei, protestantisch); CHU = Christelijk Historische Unie (Christlich-Historische Union)
Es gab vier 'Londoner Kabinette'.
- Norwegische Exilregierung[10]
- König
Zeitraum |
Name
|
25. November 1905 – 21. September 1957 |
Håkon VII. (9. April – 7. Juni 1940 auf der Flucht in Norwegen, 7. Juni 1940 – 7. Juni 1945 in London)
|
- Ministerpräsident
Zeitraum |
Name |
Partei
|
20. März 1935 – 25. Juni 1945 |
Johan Nygaardsvold (9. April – 7. Juni 1940 auf der Flucht in Norwegen, 7. Juni 1940 – 31. Mai 1945 in London) |
DnA
|
geschäftsführend für Nygaardsvold
|
9. Mai 1945 – 14. Mai 1945 |
8 Rådmenn
|
Alv Helland |
parteilos
|
Carl Platou |
parteilos
|
Sverre Iversen |
parteilos
|
Per Preben Prebensen |
parteilos
|
Reidar Tønnesson |
parteilos
|
Halvdan E. Stokke |
parteilos
|
Egil Sundt |
parteilos
|
Nikolai Schei |
parteilos
|
14. Mai 1945 – 31. Mai 1945 |
Oscar Fredrik Torp |
DnA
|
DNA = Det Norske Arbeiderparti (Norwegische Arbeiterpartei, sozialdemokratisch)
- Exilregierung der Philippinen[11]
- Präsidenten
- US-Hochkommissare
PN = Partido Nacionalista (Nationalistische Partei)
- Polnische Republik im Exil[12]
- Präsidenten
- Ministerpräsidenten
Die Polnische Regierung im Exil verlor die diplomatische Anerkennung der West-Alliierten am 5. Juli 1945.
BBWR = Bezpartyjny Blok Współpracy z Rządem (Unparteiischer Block für die Zusammenarbeit mit der Regierung, Regierungspartei 1928–1935); ChD = Chrześcijańska Demokracja (Christliche Demokratie); LNP = Liga Niezależności Polski (Liga für Polens Unabhängigkeit); PPS = Polska Partia Socjalistyczna (Polnische Sozialistische Partei); SL = Stronnictwo Ludowe (Volkspartei); SND = Stronnictwa Narodowo-Demokratyczne (Nationaldemokratische Partei); SP = Stronnictwo Pracy (Arbeiterpartei)
- Regierung im Exil[13]
(anerkannt 21. Juli 1940)
- Amtierender Vorsitzender des Tschechoslowakischen Nationalrats
Zeitraum |
Name |
Partei
|
17. November 1939 – 21. Juli 1940 |
Jan Šrámek (in Paris) |
ČSL
|
- Präsident
Zeitraum |
Name |
Partei
|
21. Juli 1940 – 2. April 1945 |
Edvard Beneš (in London) |
parteilos
|
- Ministerpräsident
Zeitraum |
Name |
Partei
|
21. Juli 1940 – 2. April 1945 |
Jan Šrámek (in London) |
ČSL
|
ČSL = Československá Strana Lidová (Tschechoslowakische Volkspartei, nationalistisch, konservativ, ab 1948 Mitglied der Nationalen Front)
Sonstige
- Freies Indien, Azad Hind[14]
- Staatsoberhaupt und Premierminister der Provisorischen Regierung des Freien Indien
Zeitraum |
Name |
Partei
|
21. Oktober 1943 – 18. August 1945 |
Subhash Chandra Bose (genannt Netaji [Führer]) (Im Exil 21. Oktober 1943 – 18. August 1945: bis November 1943 in Singapur November 1943 – November 1944 in Rangun, Burma November 1944 – 10. Januar 1945 in Singapur Januar 1945 – 24. April 1945 in Rangun, Burma April – Mai 1945 in Bangkok, Thailand Mai – 12. August 1945 in Kuala Lumpur, Malaya dann wieder in Singapur) |
AIFB
|
AIFB = All India Forward Bloc (linke Indische Nationalisten, gegründet 1939 von Subhash Chandra Bose, vertrat die Unabhängigkeit, pro-japanisch); Abspaltung des INC = Indian National Congress („Kongresspartei“)
- Spanische Republik im Exil[15]
(in Mexiko)
- Präsidenten
- Ministerpräsidenten
IR = Izquierda Republicana (Republikanische Linke, ex-UR); PSOE = Partido Socialista Obrero Español (Spanische Sozialistische Arbeiterpartei, sozialdemokratisch); UR = Unión Republicana (Republikanische Union)
Literatur
Einzelnachweise
- ↑ Hans-Jürgen Schlochauer (Hrsg.): Wörterbuch des Völkerrechts. Band 1, Verlag de Gruyter, Berlin 1960, S. 498.
- ↑ Äthiopien bei worldstatesmen.org (englisch)
- ↑ Belgien bei worldstatesmen.org (englisch)
- ↑ Dänischer Freiheitsrat bei worldstatesmen.org (englisch)
- ↑ Frankreich bei worldstatesmen.org (englisch)
- ↑ Griechenland bei worldstatesmen.org (englisch)
- ↑ Jugoslawien bei worldstatesmen.org (englisch) (Memento des Originals vom 24. Mai 2012 im Webarchiv archive.today) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.worldstatesmen.org
- ↑ Luxemburg bei worldstatesmen.org (englisch)
- ↑ Die Niederlande bei worldstatesmen.org (englisch)
- ↑ Norwegen während der Besetzung bei worldstatesmen.org (englisch)
- ↑ Philippinen bei worldstatesmen.org (englisch)
- ↑ Polnische Republik im Exil bei worldstatesmen.org (englisch)
- ↑ Tschechoslowakische Exilregierung bei worldstatesmen.org (englisch)
- ↑ Freies Indien bei worldstatesmen.org (englisch)
- ↑ Spanische Exilregierung bei worldstatesmen.org (englisch)