Limestürme in der Wachau

a) Burgus Bacharnsdorf
b) Burgus St. Lorenz
c) Burgus Rossatz
d) Wachturm St. Johann
Limes Limes Noricus
Abschnitt Strecke 1
Datierung (Belegung) a) spätes 4. Jahrhundert;
nachantike Nutzung bis ins hohe Mittelalter,
b) 4./5. Jahrhundert ?,
c) 2. bis spätes 4. Jahrhundert;
nachantike Nutzung bis ins Mittelalter
d) unbekannt
Typ Wachturm
Einheit a/b/c/d
Limitanei
(Burgarii)
 ?
Größe a) 12,2 m × 12,4 m,
Mauerstärke 1,6 m
b) unbekannt,
c) 9 m × 9 m,
Fläche 12,4 m²,
Stärke 1,2 m
d) 17,5 × 17,5 m
Bauweise a/b/c/d Steinbauweise
Erhaltungszustand a) Südmauer mit jeweils einem Bogen- und Schlitzfenster
bis ins 2. Stockwerk erhalten,
Fundamente der West- und Nordmauer,
b) Südmauer im Kirchenbau erhalten,
c) SW-Seite und Rest der
SO-Ecke tw. noch aufgehend erhalten
d) Nordmauer und NO-Ecke im Glockenturm erhalten.
Ort Rossatz-Arnsdorf
Vorlage:Infobox Limeskastell/Wartung/Unauffindbar
Vorhergehend Kastell Melk (westlich)
Anschließend Kastell Favianis (östlich)

Die Limestürme in der Wachau gehörten zum römischen Limes Noricus im heutigen Österreich, Bundesland Niederösterreich, Bezirk Krems-Land, Gemeinde Rossatz-Arnsdorf. Die antiken Anlagen sind seit 2021 Bestandteil des zum UNESCO-Weltkulturerbe erhobenen Donaulimes.

Der Burgus von Bacharnsdorf zählt zu den besterhaltenen römischen Baudenkmälern der römischen Provinz Noricum. Neben dieser Wehranlage sind in der Wachau noch drei weitere, spätantike Wachtürme entdeckt worden.

Entlang dem südlichen Donauufer existierte teilweise bis ins Mittelalter hinein keine durchgehende Straßen- bzw. Wegeverbindung. Der Nordabfall des Dunkelsteinerwald reichte an einigen Stellen bis an den Uferbereich. Die wenigen flachen Anlandungen wurden periodisch von den Hochwässern überschwemmt. Die römische Heerstraße verlief über die Hochflächen des Dunkelsteinerwaldes von Mautern über Bergern, Schenkenbrunn, Aggsbach Dorf nach Melk, wo sie in die „Limesstraße“ einmündete. Stichstraßen führten durch die Talschluchten zu den Wachtürmen am Donauufer, die in Sichtweite zueinander standen.

In der Wachau verlief ein Abschnitt des norischen Limes, von dem sich bis heute zahlreiche bauliche Überreste erhalten haben. Von einigen seiner Festungswerke bestehen noch aufrechte Strukturen, wobei tw. auch noch die Rundbogenfenster der Obergeschosse erhalten sind. Vermutlich wurden die Türme von St. Lorenz und St. Johann nach Abzug der Römer von Dienstmannen des Salzburgischen Kirchenbesitzes weiterbenutzt und später Kirchen an sie angefügt oder aus ihren Steinen erbaut.

Folgende Wachtürme sind in der Wachau bekannt:

Turmstelle Beschreibung Abbildung Lage
Burgus Bacharnsdorf Der Ortsteil Bacharnsdorf befindet sich am nordöstlichen Ende einer Flussniederung bei der Ortschaft Mitterarnsdorf, kurz bevor die Donau hier eine Engstelle durchströmt, etwa 13 km flussaufwärts von Mautern an der Donau entfernt, an der Bundesstraße 33. Die Ruine selbst liegt in das gewachsene Ortsbild eingebettet beim Haus Bacharnsdorf Nr. 7. Seine Überreste grenzen im Süden direkt an ein mittelalterliches Hofgebäude, im Westen an etwas höher gelegenes Terrain und im Norden an ein Gartenareal. An der Ostmauer wurde eine Informationstafel angebracht. Der Name des Ortes geht auf Bischof Arno von Salzburg zurück, dem durch Kaiser Karl dem Großen im 8. Jahrhundert hier ein Lehen zugesprochen wurde.

Schon im 19. Jahrhundert vermutete man hier auf Grund der vorhandenen Bausubstanz und Münzfunden einen ehemaligen römischen Wachturm. Auch Friedrich von Kenner, Eduard von Sacken und Eduard Nowotny äußerten die Vermutung, dass gegenüber von Spitz an der Donau, oberhalb der Ortschaft Arnsdorf, aufgrund der günstigen topographischen Lage ein römischer Beobachtungsposten bestanden haben muss. Gertrud Pascher bezeichnete in ihrer Fundzusammenstellung von Arnsdorf dies allerdings als „bloße Vermutung“, da meist nur Meldungen von Münzfunden aus dieser Gegend vorlagen.[1] Im Sommer 1964 machte unter anderem der Heimatforscher Alois Topitz erneut auf das Vorhandensein dieses Burgus aufmerksam.[2] Nach Meldung an die zuständigen Stellen wurde 1970 vom Österreichischen Archäologischen Institut (Herma Stiglitz) eine erste Untersuchung durchgeführt und durch Keramikfunde der römische Ursprung des Mauerwerkes zweifelsfrei bestätigt. 1985 erfolgte schließlich eine Bauaufnahme durch das Österreichische Bundesdenkmalamt (Gertrude Wlach, Marcelo Moreno-Huerta, Hannsjörg Ubl). Im Norden, Westen und vor allem im Osten wurde das Material bis unter die antike Fundschicht abgetragen. Danach erfolgte eine komplette Sanierung und Konservierung der Mauerreste. Antike Quellen oder Inschriften zu diesem Turm sind bis dato keine bekannt. Die aufgefundene Keramik wird im Museum Mautern an der Donau aufbewahrt.[3]

Durch die über neun Meter hoch erhaltene Südmauer lässt sich das Aussehen dieser Befestigungsanlage gut rekonstruieren. Der Turm hatte zwei Stockwerke und besaß keine Unterkellerung. Der quadratische Grundriss misst in etwa 12,2 × 12,4 m. Der Bau steht auf rund 1,5 m breiten Fundamenten, das aufgehende Mauerwerk ist rund 1,6 m breit und verjüngt sich nach oben hin. In den einzelnen Stockwerken sind deutlich die Abdrücke der Balkenköpfe für die Verstrebungen der Zwischendecken erkennbar. Die Süd-West-Ecke ist noch bis in eine Höhe von zwei Meter erhalten. Der Eingang lag im Norden, vermutlich im Erdgeschoss, der erste Stock wurde durch jeweils zwei Schlitzfenster an den Seiten belüftet. Im zweiten Stock durchbrachen je zwei große Bogenfenster die Mauern. Das Erdgeschoss diente vermutlich als Vorratsraum, der erste als Unterkunft der Mannschaft und der zweite Stock als Wachstube. Vermutlich hatte der Burgus ein zeltförmiges, ziegelgedecktes Dach. Überreste einer den Turm umgebenden Wallanlage konnten nicht beobachtet werden.

Der Burgus sicherte das Donauufer und den Zugang des sich zur Donau nach Südosten hin öffnenden Kupfertales (Dürrenbachtal), durch das eine römische Geleisstraße verlief, die die Wachau mit der Reichsstraße zwischen Cetium (St. Pölten) und Namare (Melk) verband. Vermutlich wurde er um 370 n. Chr. von Soldaten der milites auxiliares Lauriacenses im Zuge der Grenzsicherungsmaßnahmen Valentinians I. errichtet. Der Turm wurde bis ins Hochmittelalter benutzt.[4]

Rekonstruktionsversuch des Burgus Bacharnsdorf nach den Befunden von 1985, Ansicht von Nord-Ost
Rekonstruktionsversuch des Burgus Bacharnsdorf nach den Befunden von 1985, Ansicht von Nord-Ost
Die Reste der Südmauer, Blick aus NO
Die Reste der Südmauer, Blick aus NO
Südostecke
Südostecke
Nordwestecke
Nordwestecke
48° 22′ 9,7″ N, 15° 26′ 41,9″ O
Burgus St. Lorenz Die Kirche St. Lorenz befindet sich in St. Lorenz westlich von Rossatz, am rechten Donauufer, direkt an der Anlegestelle der Rollfähre nach Weißenkirchen in der Wachau, man erreicht sie über die Bundesstraße 3 oder dem Donau-Radweg. Die Kirche gehört zu den kleinsten Gotteshäusern in der Wachau und wurde als Andachtsstelle für Flussschiffer erbaut. Im nördlichen turmartigen Gebäude sind die Überreste eines spätantiken Burgus verbaut. Die nördliche Mauer des Kirchenschiffes bildet hierbei die ältere Südmauer des Pfarrhofes und damit gleichzeitig die des Burgus. Einen Ausschnitt von ihr kann man noch an der Westseite zwischen Hausdach und Kirche erkennen. Seine Zeitstellung ist unbekannt.
Kirche St. Lorenz, Westseite, in der Bildmitte oben die noch sichtbaren Reste der Burgusmauer
Kirche St. Lorenz, Westseite, in der Bildmitte oben die noch sichtbaren Reste der Burgusmauer
Gesamtansicht der Filialkirche St. Lorenz
48° 23′ 33,6″ N, 15° 28′ 31,4″ O
Wachturm Rossatz-Windstallgraben Dieses Baudenkmal befindet sich ebenfalls auf dem Gemeindegebiet von Rossatz-Arnsdorf. Der Turm liegt ungefähr sechs Kilometer flussaufwärts von Mautern an der Donau entfernt an der Bundesstraße 33, direkt bei der Einmündung des Fußweges Oberbergern-Rossatz (vormals Rossitzergraben) am rechten Donauufer. Die Überreste des Turmes sind frei zugänglich.

Der Benediktinerabt und Hobbyarchäologe Adalbert Dungel vermutete bei seiner Untersuchung römischer Überreste in der Wachau 1906, hier im „Windstallgraben bei Rossatzbach“, Gemeinde Oberbergern, in der Gegend mit dem Flurnamen „Zu den sieben Gräbern“ einen römischen Stützpunkt.[5] Verbürgt waren allerdings nur einzelne Münzfunde. Der Wachturm wurde schließlich 1952 im Zuge des Ausbaus der B 33 entdeckt, zehn Jahre später ausgegraben und die Reste 1992 restauriert und konserviert.

Aufgrund der Stärke und Machart der Fundamente stammt der Bau wohl aus der Spätantike (4. Jahrhundert). Der quadratische Turm maß etwa 9 × 9 m, bedeckte eine Fläche von rund 12,4 m²[6] und wurde über einen älteren, kleineren Vorgängerbau aus dem 2. bis 3. Jahrhundert n. Chr. errichtet. Die Mauern waren in Gußmauertechnik hochgezogen und maßen 1,2 m. Die parallel zur B 33 verlaufende Nordostseite war bis auf die im Straßengraben gelegenen Grundmauern zerstört. Das gleiche Bild zeigte auch die bis zu ⅓ devastierte Südostseite. An der Ecke Südwestseite blieb bis zu 1,5 m aufgehendes Mauerwerk erhalten. Der weitere Verlauf der SW-Front und auch der südliche Abschnitt der Nordwestseite waren vollkommen zerstört. Auch blieb noch ein einen Meter hoher Rest der Südostecke erhalten. Ein eventuell umlaufender Wehrgraben konnte nicht mehr festgestellt werden. Funde (durch Hitzeeinwirkung gesprungene/gestempelte Ziegel) lassen darauf schließen, dass er ebenfalls im späten 4. Jahrhundert n. Chr. errichtet und später durch einen Brand zerstört wurde. Vermutlich war auch er durch ein Ziegeldach im Oberteil abgedeckt. Kleinfunde (Fibel, Armreif) bestätigen, dass der Turm auch noch im 5. Jahrhundert belegt war. Mauerreste an der Ostseite lassen auf eine Weiterbenutzung vom Hochmittelalter bis in die frühe Neuzeit schließen.

Adalbert Dungel und Franz Kainz vertraten die Auffassung, dass der Turm vor allem die Umgehung des Kastells Favianis (Mautern an der Donau) verhindern sollte. Weiters verlief in einer Waldsenke hinter dem Turm die Limesstraße die Mautern mit Melk (Namare) verband und ebenfalls so gesichert werden konnte. Zudem war das rechte Donauufer im Abschnitt „von den Kugeln“ (unter der Ferdinandswarte) bis zur Mündung des Windstallgrabens in die Donau noch bis ins 19. Jahrhundert ohne Landverbindung. Erst bei Bacharnsdorf führte wieder ein Weg von Schenkenbrunn im Dunkelsteiner Wald durchs Kupfertal am Dürrenbach entlang wieder zurück zur Donau. Zusammengefasst kontrollierte die Turmbesatzung also damit nicht nur die Donaugrenze, sondern sperrte auch die nach Süden offene Talschneide über den Dunkelsteiner Wald in das Hinterland.

Mauerreste des Wachturms Rossatz-Windstallgraben, Blick aus SO
Mauerreste des Wachturms Rossatz-Windstallgraben, Blick aus SO
48° 22′ 59,7″ N, 15° 31′ 17,8″ O
Wachturm St. Johann im Mauerthale St. Johann im Mauerthale befindet sich auf 211 Meter Seehöhe, am rechten Ufer der Donau am Eingang zum Mauertal. Die heutige Bundesstraße 33 dürfte im Ortsgebiet von St. Johann noch der alten Uferstraße folgen. Von der Kirche aus führt eine alte Straße durch das Mauertal Richtung Süden und weiter auf die Höhen des Dunkelsteiner Waldes. Dies trifft auch auf die Standorte der Wachtürme von Bacharnsdorf und Rossatz-Windstallgraben zu, wo vermutlich ebenfalls Stichstraßen von der weiter im Hinterland verlaufenden Limesstraße zum Donauufer abzweigten. Sie standen am Ende eines kleinen Tals, durch die man zu ihnen gelangen konnte, da das Südufer bei Hochwasser unpassierbar war. Am Südufer der Donau bestand bis ins 18. Jahrhundert keine durchgängige Straße. Der heutige Name des Ortes könnte ebenfalls ein Hinweis darauf sein, dass hier einst eine römische Befestigung stand. Ortsnamen mit „Mauer“ (z. B. Traismauer, Zeiselmauer) gehen in manchen Fällen auf römische Ruinen zurück, kann aber auch nur einfach Felswand bedeuten.[7]

Im Zuge einer Begehung der Filialkirche für seine Diplomarbeit an der Donauuniversität Krems konnte Oliver Fries 2015 im Südtrakt der Kirche, die Johannes dem Täufer geweiht ist, die Reste eines bisher unbekannten antiken Profanbaus beobachten. Es handelt sich vermutlich um die Reste eines römischen Wachturms, der einst Teil der Festungskette des norischen Donaulimes war.

Bei seinen Untersuchungen am Dachboden des Langhauses fielen Fries am Südgiebel zwei vermauerte Rundbogenfenster auf. Die beiden Fenster mit gerade geführter Laibung durchbrachen wohl die ursprüngliche Außenfassade. Das westliche wies einen in den Fugenmörtel geritzten Begleitstrich mit Fugenritzungen zwischen den einzelnen Keilsteinen auf. In einer späteren Bauphase (hochmittelalterlich?) wurde die Fassadenfläche neu verputzt und die Rundbogenfenster wurden zugemauert. Das Rundbogenfenster am Wachturm von Bacharnsdorf ist denen der Johanneskirche sehr ähnlich, da es ebenfalls aus zugerichteten Bruchsteinplatten gemauert wurde. In Einzellage verlegtes Bruchsteinmauerwerk – pietra rasa-artiger Verputz oder opus spicatum – ist sowohl in römischer Zeit als auch in der späteren romanischen Stilepoche anzutreffen. Gleichartiges Mauerwerk ist weiters am Salzturm in Tulln (Hufeisenturm des Kastell Comagena) und dem Römertor in Traismauer (Augustianis) anzutreffen. Dass ehemalige römische Wachtürme in mittelalterliche Kirchen integriert wurden, war in der Donauregion nicht unüblich, siehe hierzu auch den Wachturm von St. Lorenz. Der Grundriss der Kirche weist zudem einen auffälligen Achsknick an der Südmauer auf. Die Baufugen am gotischen Glockenturm zeigen, dass dieser offensichtlich in eine bereits bestehende Gebäudeecke gesetzt wurde. Sowohl die gotische Nord- als auch die Südmauer grenzen an andersartig gefügtes Bruchsteinmauerwerk an. Diese, früher in der Forschung als „Giebelfront mit Verstärkungsmauern“ bezeichneten Befunde an der Südfassade könnten in Wahrheit der Ansatz eines nach Westen ziehenden, 7 m hohen Mauerzuges sein, vermutlich der älteste Bauteil der Kirche. Anscheinend wurden hier die Reste eines römischen Wachturms (i. d. F. Nordmauer und NO-Ecke) in den Kirchenbau integriert. Der im Grundriss quadratische Turm besaß ursprünglich wohl eine Seitenlänge von ca. 10,5 m. Er ist anhand der Baufugen sowie seiner Mauerstruktur und -technik im Inneren des Kirchturms klar vom mittelalterlichen Bauwerk zu unterscheiden. Das im Kern hochmittelalterliche Langhaus dürfte sich ebenfalls durch Baufugen vom antiken Mauerwerk abgrenzen.[8]

Johanneskirche
Johanneskirche
Befundskizze (2015)
Befundskizze (2015)
48° 20′ 13,8″ N, 15° 24′ 35,6″ O

Denkmalschutz

Die Anlagen sind Bodendenkmäler im Sinne des Österreichischen Denkmalschutzgesetzes. Nachforschungen und gezieltes Sammeln von Funden ohne Genehmigung des Bundesdenkmalamtes stellen eine strafbare Handlung dar. Zufällige Funde archäologischer Objekte (Keramik, Metall, Knochen etc.), sowie alle in den Boden eingreifenden Maßnahmen sind dem Bundesdenkmalamt (Abteilung für Bodendenkmale) zu melden.

Siehe auch

Literatur

  • Christa Farka: Archäologische Kulturlandschaft Wachau. In: Géza Hajós (Hrsg.): Denkmal – Ensemble – Kulturlandschaft am Beispiel Wachau. Internationales Symposion 1998 in Dürnstein. Berger & Söhne, Wien / Horn 2000, ISBN 3-85028-321-6, S. 167–174.
  • Herwig Friesinger, Fritz Krinzinger (Hrsg.): Der römische Limes in Österreich, Führer zu den archäologischen Denkmälern. Verlag der Österr. Akademie der Wissenschaften, Wien 1997, ISBN 3-7001-2618-2, S. 203–207.
  • Kurt Genser: Der österreichische Donaulimes in der Römerzeit. Ein Forschungsbericht. (Der römische Limes in Österreich 33). Verlag der Österr. Akademie der Wissenschaften, Wien 1986, ISBN 3-7001-0783-8, S. 264–266.
  • Manfred Kandler, Hermann Vetters (Hrsg.): Der römische Limes in Österreich. Wien 1989.
  • Hannsjörg Ubl: Der österreichische Abschnitt des Donaulimes. Ein Forschungsbericht (1970–1979). In: William S. Hanson, Lawrence J. F. Keppie (Hrsg.): Roman Frontier Studies 1979. Papers presented to the 12th International Congress of Roman Frontier Studies. Bd. 2. Oxford 1980 (British archaeological reports, International series, 1980).
  • Thomas Fischer: Noricum. Reihe Orbis Provinciarum, Sonderbände der antiken Welt. Zabern, Mainz 2002, ISBN 3-8053-2829-X, S. 136.
  • Rene Ployer: Bacharnsdorf – Burgus. In: Verena Gassner, Andreas Pülz (Hrsg.): Der römische Limes in Österreich. Führer zu den archäologischen Denkmälern. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2015, ISBN 978-3-7001-7787-6, S. 200–201.
  • Rene Ployer: St. Lorenz – Burgus. In: Verena Gassner, Andreas Pülz (Hrsg.): Der römische Limes in Österreich. Führer zu den archäologischen Denkmälern. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2015, ISBN 978-3-7001-7787-6, S. 202.
  • Rene Ployer: Windstallgraben. Wachturm – Burgus. In: Verena Gassner, Andreas Pülz (Hrsg.): Der römische Limes in Österreich. Führer zu den archäologischen Denkmälern. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2015, ISBN 978-3-7001-7787-6, S. 203.
  • René Ployer: Der norische Limes in Österreich. Fundberichte aus Österreich. Materialhefte Reihe B 3, Österr. Bundesdenkmalamt, Wien 2013.
  • Oliver Fries: St. Johann im Mauerthale – römischer Wachturm und mittelalterlicher Sakralbau. Ein Vorbericht zu einer Bauforschung. In: Das Waldviertel, Nr. 64, 2015.
  • Oliver Fries, Lisa-Maria Gerstenbauer: St. Johann im Mauerthale – römischer Burgus und mittelalterliche Wallfahrtskirche. In: Bernhard Hebert (Hrsg.): St. Johann im Mauerthale und Ybbs an der Donau. Zwei neu entdeckte römische Militäranlagen am norischen Limes und ihre Nachfolgebauten(= Fokus Denkmal 11), hrsg. vom Bundesdenkmalamt, Wien 2019, ISBN 978-3-85028-910-8, S. 25–69.
  • Oliver Fries, Lisa-Maria Gerstenbauer: KG Oberarnsdorf, MG Rossatz-Arnsdorf, Filialkirche St. Johann im Mauerthale,Gst. Nr. .53/1, Kaiserzeit, Burgus, Hochmittelalter bis Neuzeit, Kirche. Fundberichte aus Österreich, Band 58, Wien 2019, S. 241–242 (PDF).
  • Elisabeth Schuster: Die Etymologie der niederösterreichischen Ortsnamen. 1. Teil: Einleitung, Abkürzungsverzeichnisse, Ortsnamen A bis E (= Historisches Ortsnamenbuch von Niederösterreich. Reihe B), Wien / St. Pölten 1989.

Anmerkungen

  1. Gertrud Pascher: Römische Siedlungen und Straßen im Limesgebiet zwischen Enns und Leitha (= Der römische Limes in Österreich. Band 19). Rohrer, Wien 1949, S. ?.
  2. Kurt Genser: Der österreichische Donaulimes in der Römerzeit. Ein Forschungsbericht. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1986. ISBN 3-7001-0783-8. S. 264.
  3. Herma Stiglitz: In: Fundberichte aus Österreich 9, 1966–1970, S. 283.
  4. Gerhard Winkler: Legio II Italica. Geschichte und Denkmäler. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. Jahrgang 116, Linz 1971, S. 121 (zobodat.at [PDF]).
  5. Adalbert Dungl: Die Wachau und Mautern in römischer Zeit. In: Monatsblatt des Vereines für Landeskunde von Niederösterreich 1906–1907, S. 17–18.
  6. Hannsjörg Ubl: Rossatzbach-Windstallgraben. In: Herwig Friesinger, Fritz Krinzinger (Hrsg.): Der römische Limes in Österreich, Führer zu den archäologischen Denkmälern. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1997, ISBN 3-7001-2618-2, S. 203–207.
  7. Schuster 1989, S. 191, A 220.
  8. Fries 2015, S. 282–288.

Read other articles:

BanavasidesaKuil Madhukeshwara di BanavasiJulukan: Pampana BanavasiBanavasiLokasi di Karnataka, IndiaTampilkan peta IndiaBanavasiBanavasi (Karnataka)Tampilkan peta KarnatakaKoordinat: 14°32′03″N 75°01′04″E / 14.5341°N 75.0177°E / 14.5341; 75.0177Koordinat: 14°32′03″N 75°01′04″E / 14.5341°N 75.0177°E / 14.5341; 75.0177Negara IndiaNegara bagianKarnatakaDistrikUttara KannadaPopulasi (2005) • Total4...

 

 

يفتقر محتوى هذه المقالة إلى الاستشهاد بمصادر. فضلاً، ساهم في تطوير هذه المقالة من خلال إضافة مصادر موثوق بها. أي معلومات غير موثقة يمكن التشكيك بها وإزالتها. (فبراير 2016) الكرة المدوّرة المؤلف محمد الرشود أول عرض 1988 بلد المنشأ الكويت  عرضت في  الكويت إخراج نجف جمال بطولة...

 

 

Artikel ini sebatang kara, artinya tidak ada artikel lain yang memiliki pranala balik ke halaman ini.Bantulah menambah pranala ke artikel ini dari artikel yang berhubungan atau coba peralatan pencari pranala.Tag ini diberikan pada Januari 2023. Acanthocercus kiwuensis Acanthocercus atricollis kiwuensis Status konservasiRisiko rendah TaksonomiKerajaanAnimaliaFilumChordataKelasReptiliaOrdoSquamataFamiliAgamidaeGenusAcanthocercusSpesiesAcanthocercus atricollisSubspesiesAcanthocercus atricollis k...

Artikel ini memerlukan pemutakhiran informasi. Harap perbarui artikel dengan menambahkan informasi terbaru yang tersedia. Series logo Fabula Nova Crystallis: Final Fantasy XIII (ファブラ ノヴァ クリスタリス ファイナルファンタジーXIIIcode: ja is deprecated , Fabura Nova Kurisutarisu Fainaru Fantajī Sātīn) adalah nama kumpulan seri permainan video yang dibuat berdasarkan Final Fantasy XIII oleh pengembang permainan video Jepang Square Enix. Dibuat dengan gaya yang sam...

 

 

Simfoni Satu TandaSutradaraAlex LatiefProduserAlex LatiefDitulis olehAmanda LatiefEnes SuryadiPemeranBaim WongAmanda LatiefAgus KuncoroVicky NitinegoroTorro MargensYati SurachmanDolly MartinAyu Dyah PashaRama MichaelVerlita EvelynSemmy PatiBowie Putra BayuRicho Nouval DanuwidagdoPerusahaanproduksiAlamanda ProductionTanggal rilis25 Agustus 2016Durasi117 menitNegara IndonesiaBahasaIndonesia Simfoni Satu Tanda merupakan film drama Indonesia yang dirilis pada 25 Agustus 2016. Film ini dibint...

 

 

Wrestling competition 2024 EuropeanWrestling ChampionshipsFreestyleGreco-RomanWomen57 kg55 kg50 kg61 kg60 kg53 kg65 kg63 kg55 kg70 kg67 kg57 kg74 kg72 kg59 kg79 kg77 kg62 kg86 kg82 kg65 kg92 kg87 kg68 kg97 kg97 kg72 kg125 kg130 kg76 kgvte Main article: 2024 European Wrestling Championships The Men's Greco-Roman 60 kg is a competition featured at the 2024 European Wrestling Championships, and was held in Bucharest, Romania on February 13 and 14.[1] Medalists Gold  Nihat Mamma...

Gerardus HeymansHeymans en 1906 (cl. d'A.-S. Weinberg).BiographieNaissance 17 avril 1857FerwertDécès 17 février 1930 ou 18 février 1930GroningueNationalité néerlandaiseFormation Université de LeydeActivités Philosophe, psychologue, professeur d'universitéAutres informationsA travaillé pour Université de Groningue (1890-1927)Membre de Académie royale néerlandaise des arts et des sciencesSignaturemodifier - modifier le code - modifier Wikidata Gerardus Heymans (17 avril 1857, Ferwe...

 

 

Chinese state-owned investment fund National Fund for Technology Transfer and CommercialisationNative name国家科技成果转化引导基金Company typeState-owned enterpriseIndustryInvestment managementFounded2011; 13 years ago (2011)HeadquartersBeijing, ChinaKey peopleMa Weihua (Chairman)AUM¥62.4 billion RMB (US$8.7 billion)ParentMinistry of Science and TechnologyMinistry of FinanceWebsitewww.nfttc.org.cn The National Fund for Technology Transfer and Commercia...

 

 

Questa voce sull'argomento stagioni delle società calcistiche italiane è solo un abbozzo. Contribuisci a migliorarla secondo le convenzioni di Wikipedia. Segui i suggerimenti del progetto di riferimento. Voce principale: Potenza Sport Club. Associazione Polisportiva Lucana PotenzaStagione 1941-1942Sport calcio Squadra Pol. Lucana Potenza Allenatore Giuseppe Baccilieri Presidente Rocco Jannelli Serie C12º posto nel girone H. 1940-1941 1942-1943 Si invita a seguire il modello di v...

Analog video signal format Not to be confused with Component video. Composite video baseband signal On consumer products a yellow RCA connector is typically used for composite video.Type Analog video connectorProduction historyDesigned 1954[1]–1956[2]General specificationsLength Maximum of 50 m[citation needed]External YesVideo signal NTSC, PAL or SECAM videoPins 1 plus grounding shieldConnector RCA connectorElectricalSignal 1 volt[3]PinoutPin 1 cen...

 

 

Gemini 1 Logo de Gemini 2, celui du 1 étant introuvable Données de la mission Vaisseau Capsule Gemini Équipage inhabité Masse 3 187 (5 170 avec le second étage attaché) kg Date de lancement 8 avril 1964 à 16:01:01:69 TU Site de lancement Cap CanaveralComplexe de lancement 19 Date d'atterrissage 12 avril 1964 à ~15:00:00 TU Site d'atterrissage Océan Atlantique Durée ~3 jours et 23 heures Orbites 64 Période 89,3 minutes Inclinaison orbita...

 

 

Festival internazionale del jazz di Montreal, 4 luglio 2016 CCMC alla Galleria della Musica, Toronto, Ontario, 2015 Ana Popović al Festival Jazz di Montreal 2010 Il jazz canadese si riferisce alla musica jazz e jazz eseguita da gruppi e artisti jazz in Canada. Ci sono centinaia di jazz band e artisti canadesi locali e regionali. Un certo numero di artisti jazz canadesi hanno raggiunto un rilievo internazionale, tra cui Oscar Peterson, Maynard Ferguson e Gil Evans.[1] Indice 1 Storia ...

Гранд-Рондангл. Grande Ronde River Характеристика Длина 293 км Бассейн 10 697 км² Расход воды 86 м³/с Водоток Исток   (Т)    • Координаты 44°57′34″ с. ш. 118°15′38″ з. д.HGЯO Устье    (Т) Снейк  • Высота[?] 250[1] м  • Координаты 46°04′49″ с. ш. 11...

 

 

Naturally occurring mineral aggregate Rocks, Stone, and Stones redirect here. For other uses, see Rocks (disambiguation), Stone (disambiguation), and Stones (disambiguation). The Grand Canyon, an incision through layers of sedimentary rocks. Part of a series onGeologyScience of the solid Earth Index Outline Category Glossary History (Timeline) Key components Minerals Rock (Igneous Sedimentary Metamorphic) Sediment Plate tectonics Strata Weathering Erosion Geologic time scale Laws, principles,...

 

 

Civil rights organisation for Indians in South Africa (1894–1994) Natal Indian Congress FounderMahatma GandhiDada AbdullaFounded22 August 1894Dissolved1994IdeologyGandhismIndian interestsNonviolent resistanceSocialismAnti-ApartheidAnti-colonialismProgressivismPolitical positionLeft-wingReligionHinduism, IslamNational affiliationSouth African Indian CongressPolitics of South AfricaPolitical partiesElections Founders of the Natal Indian Congress; Gandhi is in the top row, fourth from lef...

В Википедии есть статьи о других людях с такой фамилией, см. Кожин; Кожин, Борис. Борис Борисович Кожинукр. Борис Борисович Кожин Командующий ВМС Украины 6 апрель 1992 — 8 октябрь 1993 Президент Леонид Кравчук Предшественник должность учреждена Преемник Владимир Бескорова�...

 

 

Candidaturas a los Juegos Olímpicos de 2012 GeneralLondres · París · Madrid · Nueva York · Moscú DetallesCiudad Madrid, EspañaComité olímpico nacional Comité Olímpico Español (COE)DecisiónResultado Eliminada en la 3.ª rondaPuntuación COI 8,3Ganador Londres[editar datos en Wikidata] Madrid 2012 fue una de las cinco candidaturas olímpicas clasificadas para los Juegos Olímpicos de 2012. Tras las Olimpiadas de Barcelona de 1...

 

 

奥林匹克运动会尼加拉瓜代表團尼加拉瓜国旗IOC編碼NCANOC尼加拉瓜奥林匹克委员会網站www.con.org.ni(西班牙文)历届奥林匹克运动会参赛记录(总结)夏季奥林匹克运动会196819721976198019841988199219962000200420082012201620202024 尼加拉瓜在1968年第一次參加奥林匹克运动会,此後除了1988年因為運動員的原因及財政上的考慮未參加以外,每一屆夏季奥林匹克运动会尼加拉瓜都派出了代表�...

Cette page concerne l'année 1986 (MCMLXXXVI en chiffres romains) du calendrier grégorien. Pour le nombre 1986, voir 1986 (nombre). Chronologies Données clés 1983 1984 1985  1986  1987 1988 1989Décennies :1950 1960 1970  1980  1990 2000 2010Siècles :XVIIIe XIXe  XXe  XXIe XXIIe Chronologies thématiques Art Animation asiatique, Architecture, Arts plastiques (Dessin, Gravure, Lithographie, Peinture et Sculpture), Bande dessinée, Cinéma (), Danse,...

 

 

Sports venue in Bokarina, Queensland, Australia Sunshine Coast StadiumLocationBokarina, Queensland, AustraliaCoordinates26°44′2″S 153°7′34″E / 26.73389°S 153.12611°E / -26.73389; 153.12611OwnerQueensland GovernmentExecutive suites4Capacity10,000[1]Record attendance15,000SurfaceGrassScoreboardYes, northern endConstructionExpanded2011, 2017Construction cost$10 million (2011 expansion)TenantsDolphins (NRL) (2023–present)Sunshine Coast FalconsSunshine...