Lernstrategie

Lernstrategien sind Handlungspläne zur Steuerung des eigenen Lernens. Neben Verhaltensweisen umfassen sie nach einer bekannten Definition von Heinz Mandl und Helmut F. Friedrich auch Gedanken, die lernende Personen aktivieren, um den Prozess des Wissenserwerbs und ihre Motivation zu beeinflussen.[1] Jeder Mensch verfügt über verschiedene Lernstrategien.

Lernstrategien werden sowohl bewusst als auch unbewusst angewandt. Sie unterscheiden sich je nach den Erfordernissen des Lerngegenstandes, der allgemeinen Situation, die das Lernen erforderlich macht, und dem individuellen Lernstil. Lernstrategien sind auf das Lernziel ausgerichtet und tragen dazu bei, mit Hilfe eines effizienten Lernprozesses ein gutes Ergebnis zu erreichen.

Für Mandl und Friedrich sind Lernstrategien Schlüsselelemente der Lern- und Methodenkompetenz.

Definition

Lernstrategien sind nach Friedrich und Mandl „Handlungssequenzen zur Erreichung eines Lernziels“.[2] Dieselben Autoren bezeichnen Lernstrategien als „jene Verhaltensweisen und Gedanken, die Lernende aktivieren, um ihre Motivation und den Prozess des Wissenserwerbs zu beeinflussen und zu steuern“.[3] Damit wird der Fokus auf den Prozess (Vorgang) der aktiven und individuellen Wissenskonstruktion gelegt, der durch den Einsatz von Lernstrategien unterstützt wird.

Lompscher (1996) kommt zu folgenden Überlegungen und Erkenntnissen:

Lernstrategien

  1. werden bezüglich der Art und Weise der Handlungsausführung individuell unterschiedlich gehandhabt,
  2. sind in die Struktur und den Kontext einer Tätigkeit mit konkreten Motiven, Bedingungen und Mitteln eingebettet,
  3. sind gleichermaßen das Ergebnis von Lernprozessen in unterschiedlichen Tätigkeiten und subjektive Voraussetzungen für das Lernen,
  4. entstehen entweder durch die unbewusste Ausrichtung an den jeweiligen Tätigkeitsbedingungen oder durch bewusste Orientierung auf bestimmte Ziele und Aufgaben,
  5. können sich in Abhängigkeit von den Entstehungs- und Realisierungsbedingungen in unterschiedliche Richtungen entwickeln: Generalisierung oder Spezifizierung, Entfaltung oder Reduktion, Bewusstwerdung oder Automatisierung,
  6. stehen in Wechselwirkung mit Motivation, Emotion, Kognition und Volition,
  7. können durch pädagogische oder andere Tätigkeitsgestaltung gefördert oder auch behindert werden.

Lernstrategieforschung

Die Lernstrategieforschung (siehe Artelt und Moschner, 2006) wirft darüber hinaus die Frage auf, wie die Anwendung von Lernstrategien zuverlässig untersucht und erfasst werden kann; zum Zweiten wird versucht, die Wirkung von Lernstrategien auf den Lernerfolg nachweisbar zu machen. Generell lässt sich ein positiver Einfluss von Lernstrategien auf den Lernerfolg ausmachen. Dies gilt aber nur bei zweckangemessenem Einsatz und bei ausreichender Geübtheit. Von Lernenden selbst berichtete Lernstrategien sagen Unterschiede im Lernerfolg nicht voraus; dies gilt lediglich für tatsächlich eingesetzte Lernstrategien. Tiefenstrategien fördern das Wissen; sie sind außerdem Mediatoren für emotionale Faktoren wie Hemmung und Interesse, die sich also indirekt über den Einsatz von Strategien auf den Lernerfolg auswirken.[4]

Klassifikation von Lernstrategien

Lernstrategien nach Mandl und Friedrich (2006)[5]

Zur Strukturierung des komplexen Gegenstands schlagen Mandl und Friedrich eine Klassifikation der unterschiedlichen Lernstrategien vor:

Kognitive Strategien dienen dabei hauptsächlich der Erarbeitung, Strukturierung und Nutzung von Wissen. Sie müssen vom Einzelnen selbst erarbeitet und gefestigt werden, um eine Nutzung der Metakognition erst zu ermöglichen. Die metakognitiven Strategien werden hauptsächlich dazu genutzt, bereits vorhandenes Wissen zu überprüfen und neue Fakten einzuordnen. Sie sind somit ein wichtiger Prozess der Selbstkontrolle und Selbstregulation. Ein besseres Abspeichern des Wissens und dessen Abrufbarkeit wird durch motivational-emotionale Stützstrategien erreicht, die von jedem Menschen eingesetzt werden. Dies bedeutet, dass jedes erlernte Wissen mit einem Gefühl zusammen abgespeichert wird, was es für den Fall des neuerlichen Gebrauchs nutzbar macht. Kooperationsstrategien dienen der Entlastung einzelner Hirnregionen und machen den Lernstoff leichter zugänglich. Sie sind eng verknüpft mit den Strategien zur Ressourcennutzung. Diese sind ebenso wie die Kooperationsstrategien notwendig, um Lernen überhaupt sinnvoll zu ermöglichen. Jeder Mensch setzt für das Lernen individuelle, habituelle und geschlechtsspezifische Lernstile ein.

Wiederholungsstrategien dienen dazu, Wissen, das erlernt werden soll, in wörtlicher Form im Arbeitsgedächtnis aktiv zu halten und so die Voraussetzung dafür zu schaffen, dass die Informationen in das Langzeitgedächtnis überführt werden können. Beispiele dafür sind:

  • Texte abschreiben
  • wiederholtes Aufsagen.

Elaborationsstrategien Durch Elaboration soll versucht werden, bereits vorhandenes Vorwissen über einen Gegenstandsbereich zu aktivieren und neues Wissen mit diesem zu verknüpfen. Typische Elaborationsstrategien sind z. B.

  • sich Beispiele überlegen
  • gelerntes mit eigenen Worten formulieren.

Organisationsstrategien sollen helfen, innerhalb eines neuen Wissensbereiches Ordnungsbeziehungen herauszuarbeiten, um sich so ein kohärentes Bild vom Thema aufzubauen. Organisationsstrategien sind beispielsweise

  • Zusammenfassungen von Texten schreiben
  • Mindmaps zu einem Themenbereich erstellen.

Kognitive und metakognitive Strategien

Die unmittelbaren Kontroll-, Regulations- und Planungsmechanismen, die in Lernprozessen zum Einsatz kommen, werden als metakognitive Strategien bezeichnet. In (etwas unscharfer) Abgrenzung dazu umfassen kognitive Lernstrategien all jene Prozesse, die der unmittelbaren Informationsaufnahme, Informationsverarbeitung und Informationsspeicherung dienen. Sie stellen in Bezug auf die Prozesse der Wissenskonstruktion beim Lernen (sowohl beim formellen, d. h. institutionell verankerten als auch beim informellen, d. h. außerhalb von Bildungsinstitutionen/privat stattfindenden Lernen, (siehe „informelles Lernen“)) zentrale Handlungsweisen dar:

Elaborationsstrategien dienen dem Verstehen und dem auf Dauer angelegten Behalten neuer Informationen: „Zentrales Prinzip von Elaborationsstrategien ist, neue Information in bestehende Wissensstrukturen (z. B. Vorwissen, Vorstellungsbilder) zu integrieren, was den späteren Abruf erleichtert“.[6] Einzelstrategien der Erarbeitung sind:

  • Aufmerksamkeit wecken/herstellen
  • Vorwissen aktivieren
  • Fragen stellen
  • Notizen machen
  • Vorstellungsbilder generieren
  • Mnemotechniken anwenden (hier findet sich eine anwenderfreundliche Darstellung bei Schuster und Dumpert (2007))
  • variantenreiches Wiederholen

Organisationstechniken zielen dagegen darauf ab, die Informationsfülle auf das Wesentliche zu reduzieren, „neues Wissen zu organisieren und zu strukturieren, indem die zwischen den Wissenselementen bestehenden Zusammenhänge herausgearbeitet werden“.[7] Sie sind nicht nur effektive Verstehensstrategien, sondern auch effiziente Abrufhilfen zur Wiedergabe von Inhalten des Langzeitgedächtnisses:

Selbstkontroll- und Selbstregulationsstrategien beziehen sich auf die situations- und aufgabenangemessene Steuerung der Lernprozesse; als metakognitive und selbstreflexive Komponenten laufen sie quasi über den kognitiven Prozessen ab und regulieren das Denken über die eigenen Denk- und Lernprozesse:

  • Planung von Lernen
  • Überwachung von Lernen
  • Bewertung von Lernen.

Wissensnutzungsstrategien sollen dazu beitragen, „einem typischen Lernproblem entgegenzuwirken: dem Problem des „trägen Wissens“ (träges Wissen bzw. inert knowledge), welches darin besteht, dass erlerntes und unter Umständen reproduzierbares Wissen in Anwendungs- und Transfersituationen mangels Einübung nicht aktiviert und genutzt werden kann“.[2] Dem dienen:

  • Schreiben von Texten
  • Lösen von Problemen
  • Argumentieren/Diskutieren im sozialen Kontext.

Motivations- und Emotionsstrategien

Strategien in diesem Bereich sind:

Es wird angenommen, „dass motivational-emotionale Bedingungen und Strategien das Lernen eher indirekt beeinflussen, indem sie sich beispielsweise auf das Ausmaß an investierter Anstrengung/Ausdauer, auf die Aufgabenauswahl (z. B. Schwierigkeit, Inhalt der von einer Person gewählten Lernaufgaben) sowie auf die Wahl entsprechender kognitiver und metakognitiver Lernstrategien auswirken“.[8]

Kooperationsstrategien

Lernen besitzt – als Wissenskonstruktion gefasst – grundlegend eine sehr individuelle Ausrichtung; es findet allerdings ebenso häufig in Kommunikation und Interaktion mit anderen statt. Sozial-interaktive Lernformen können sich – unter der Voraussetzung, dass sie sinnvoll gestaltet sind – „auf die Motivation, selbst zu lernen, auf die Motivation, andere zum Lernen zu motivieren sowie auf die Motivation, anderen beim Lernen zu helfen“[9] positiv auswirken. Insofern das eigene Lernen positiv beeinflusst wird, sind erfolgversprechende Lernstrategien:

  • gemeinsames Lernen (in unterschiedlichen Gruppen)
  • Hilfesuchverhalten (z. B. Academic Help Seeking)

Ressourcenmanagement

Notwendige Ressourcen und Rahmenbedingungen der Lernprozesse können durch entsprechende Koordinations- und Managementprozesse begleitet werden:

Individuelle und habituelle Aspekte

des Einsatzes von Lernstrategien sind sowohl als Voraussetzung wie auch als Zieldimension geglückter Lernprozesse von Interesse. Die Unterschiedlichkeit der Lernenden drückt sich einerseits in durchaus individuellen Denk- und Lernstilen aus, andererseits sind Veränderungen in der Lernorientierung (siehe unten) erwünschte Effekte von Lehr- und Lernprozessen:

Domänenspezifische Strategien

Eine Domäne ist ein bestimmter Wissensbereich, und domänenspezifische Strategien helfen, Probleme in diesem Wissensbereich zu lösen. Domänenspezifische Strategien werden also, im Gegensatz zu allgemeinen Strategien, auf einem engeren Wissensgebiet angewendet, sie sind jedoch wesentlich effektiver als allgemeine Strategien und führen fast immer zu Ergebnissen. Mit zunehmender Erfahrung wächst und verfeinert sich das Wissen der Strategieanwender, es bildet sich Expertise. Dieses Expertenwissen ist ein prozedurales Wissen.

Prozedurales Wissen ist praktisch brauchbares Wissen, das aus der Kenntnis vieler Produktionsregeln und Prozeduren zur Problemlösung besteht und das oft in Form von automatisierten und insofern unbewussten Verarbeitungsroutinen auftritt. Mit Hilfe des Expertenwissens gelingt es noch schneller zu noch besseren Lösungen von Problemen zu gelangen. Andererseits ist es für andere Wissensbereiche zu spezifisch und es wird weniger Transfer auf neue Problemstellungen möglich.

Expertenwissen entsteht nicht durch theoretische Ausbildung, sondern durch praktisches Anwenden von Faktenwissen auf die Lösung von Problemen. Somit kann sich die Art der Strategie von Experten von der von Anfängern unterscheiden. Generell kann man sagen, dass sich domänenspezifische Strategien nur anhand authentischer Problemstellungen erlernen lassen. Domänenspezifische Strategien spielen im Zusammenhang mit dem Ansatz des problemorientierten Lernens und dem Cognitive Apprenticeship-Ansatz eine wichtige Rolle. Es geht hierbei darum, den Lernenden gleichzeitig Wissen und Strategien zur Anwendung dieses Wissens sowie Kontrollstrategien zur Kontrolle des eigenen Lernens anhand von authentischen Problemen zu vermitteln.

Lernstrategien fördern und verändern

Der bewusste Umgang mit eigenen Lernstrategien eröffnet die Möglichkeit, das Lernen zu optimieren („Das Lernen lernen“). Automatisierte Strategien können demnach – z. B. beim Auftreten von Lernschwierigkeiten – bewusst gemacht und danach korrigiert oder verworfen werden. Andererseits können bewusst angewandte Lernstrategien – neu angeeignete oder bereits vorhandene, die verändert wurden – allmählich automatisiert werden, wobei die Bewusstseinsfähigkeit jedoch erhalten bleibt. Die allgemeine Herausforderung des gezielten Umgangs mit Lernstrategien besteht darin, die Lernleistung zur Erreichung eines Lernziels zu erhöhen.

Grundsätzlich lassen sich Lernstrategien als Teil von Schlüsselqualifikationen unabhängig vom jeweiligen Fachgebiet entwickeln. Es gilt jedoch zu bedenken: „Die durch Lernstrategietraining (direkte Förderung) erworbene Kompetenz verkümmert, wenn sie nicht auf Lernumgebungen trifft, in denen sie herausgefordert wird, in denen Aufgaben gestellt werden, welche die strategische Kompetenz abrufen (indirekte Förderung). Umgekehrt gilt aber auch, dass Lernumgebungen, die auf Aktivierung von Lernstrategien angelegt sind, dies nicht bei allen Lernenden tun, sofern diesen die individuellen Voraussetzungen hierfür fehlen“.[10]

Die Förderung von Lernstrategien kann individuell oder im Kollektiv erfolgen. Bei der individuellen Förderung werden die Maßnahmen, wie Beratungsgespräche oder das Erteilen spezifischer Hausaufgaben, konsequent auf die Bedürfnisse der Lernenden angepasst.[11] Auf kollektiver Ebene wird in der Literatur zwischen der indirekten und direkten Förderung von Lernstrategien unterschieden.[12] Beim indirekten Förderansatz steht im Vordergrund der Fachinhalt und nicht die Strategievermittlung.[13] Es wird davon ausgegangen, dass Lernende die im Fachunterricht vermittelten Lernstrategien unbewusst übernehmen.

Beim direkten Förderansatz werden die Lernstrategien gezielt geschult und den Lernenden bewusst gemacht.[14] Dabei sind drei verschiedene Vorgehensweisen möglich[15]: In einem eigenständigen Fach werden generelle Lernstrategien gefördert, die Lernende selbstständig in verschiedenen Fächern und bei verschiedenen Aufgaben anwenden sollen. Ziel ist, dass Lernende ein umfassendes Lernstrategierepertoire erwerben. Die Förderung kann auch integriert im Unterricht erfolgen. Es werden dann solche Lernstrategien gefördert, die für ein bestimmtes Fach für nötig befunden werden. Schließlich ist bei der direkten Lernstrategieförderung auch die Kombination möglich. Generelle Lernstrategien werden in einem eigenständigen Fach zunächst vermittelt und bewusst gemacht, um danach im Fachunterricht gezielt angewendet und evaluiert zu werden.[16] Von dieser Vorgehensweise erhofft man sich, dass Lernende deklaratives, prozedurales und konditionales Strategiewissen erwerben, um dieses in verschiedenen Lernsituationen einsetzen zu können.[17]

Siehe auch die Prozessorientierung (Fremdsprachenunterricht), welche Strategien fördern soll, mit denen Lernende ihr Lernen kontrollieren können.

Literatur

  • C. Artelt, B. Moschner: Lernstrategien und Metakognition. Implikationen für Forschung und Praxis. Waxmann, Münster 2005, ISBN 3-8309-1514-4.
  • H. F. Friedrich, H. Mandl: Lern- und Denkstrategien – ein Problemaufriß. In: H. F. Friedrich, H. Mandl (Hrsg.): Lern- und Denkstrategien. Analyse und Intervention. Hogrefe, Göttingen 1992, S. 3–54.
  • J. Lompscher: Lernstrategien – eine Komponente der Lerntätigkeit. LLF-Berichte 13, 1996.
  • H. Mandl, H. F. Friedrich: Handbuch Lernstrategien. Hogrefe, Göttingen 2006, ISBN 3-8017-1813-1.
  • PY. Martin, T. Nicolaisen: Lernstrategien fördern – Modelle und Praxisszenarien. Beltz Juventa, Weinheim, 2015, ISBN 978-3-7799-3253-6.
  • Ch. Metzger: Lern- und Arbeitsstrategien : Ein Fachbuch für Studierende. WLI-Hochschule. Cornelsen, Berlin 2015, ISBN 978-3-06-027936-4.
  • M. Schuster, H. D. Dumpert: Besser Lernen. Springer, Heidelberg 2007.
  • H. Esselborn-Krumbiegel: Leichter lernen: Strategien für Prüfung und Examen. (= UTB; Bd. 2755) 2., überarb. Aufl., F. Schöningh Verl., Paderborn 2007, ISBN 978-3-8252-2755-5.
  • K.-P. Wild: Lernstrategien im Studium. Waxmann, Münster 2000, ISBN 3-89325-791-8.

Einzelnachweise

  1. Heinz Mandl, Helmut Felix Friedrich: Handbuch Lernstrategien. Hogrefe, Göttingen Bern Wien 2006, ISBN 978-3-8017-1813-8, S. 1.
  2. a b Friedrich und Mandl, 1992, S. 6.
  3. Friedrich und Mandl, 1992, S., S. 1.
  4. Cordula Artelt: Lernstrategien und Lernerfolg - Eine handlungsnahe Studie. In: Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie. Band 31, Nr. 2, April 1999, ISSN 0049-8637, S. 86–96, doi:10.1026//0049-8637.31.2.86 (hogrefe.com [abgerufen am 8. Februar 2024]).
  5. Heinz Mandl, Helmut Felix Friedrich: Handbuch Lernstrategien. Hogrefe, Göttingen Bern Wien 2006, ISBN 978-3-8017-1813-8, S. 1.
  6. Mandl und Friedrich, 2006, S. 2.
  7. Mandl und Friedrich, 2006, S. 4.
  8. Mandl und Friedrich, 2006, S. 7.
  9. Mandl und Friedrich, 2006, S. 8.
  10. Mandl und Friedrich, 2006, S. 16.
  11. Charlotte Nüesch: Selbständiges Lernen und Lernstrategieeinsatz. Eine empirische Studie zur Bedeutung der Lern- und Prüfungskonstellation. Eusl, Paderborn 2001, S. 101.
  12. C. Artelt: Strategisches Lernen. Waxmann, Münster 2000, S. 165–177.
  13. H. F. Friedrich, H. Mandl: Lern- und Denkstrategien - ein Problemaufriss. In: H. F. Friedrich & H. Mandl (Hrsg.): Lern- und Denkstrategien. Analyse und Interventionen. Hogrefe, Göttingen 1992.
  14. Charlotte Nüesch, Andrea Zeder, Christoph Metzger: Unterrichtseinheiten zur Förderung von Lernkompetenzen (Teil 1). In: Dieter Euler, Christoph Metzger (Hrsg.): Unterrichtsmaterialien des IWP. Band 5. Institut für Wirtschaftspädagogik Universität St. Gallen, St. Gallen 2003, S. 10.
  15. Charlotte Nüesch: Selbständiges Lernen und Lernstrategieeinsatz. Eine empirische Studien zur Bedeutung der Lern- und Prüfungskonstellation. Eusl, Paderborn 2001, S. 102.
  16. Charlotte Nüesch, Andrea Zeder, Christoph Metzger: Unterrichtseinheiten zur Förderung von Lernkompetenzen (Teil 1). In: Dieter Euler, Christoph Metzger (Hrsg.): Unterrichtsmaterialien des IWP. Band 5. Institut für Wirtschaftspädagogik Universität St. Gallen, St. Gallen 2003, S. 10.
  17. Christoph Metzger: Lernstrategien - eine didaktische Herausforderung. In: Christoph Metzger, Hans Seitz (Hrsg.): Wirtschaftliche Bildung Träger, Inhalte, Prozesse. Verlag des Schweizerischen Kaufmännisches Verbandes, Zürich 1995, S. 312.

Read other articles:

الدوري الهولندي الممتاز تفاصيل الموسم 2007-2008 النسخة 52  البلد هولندا  المنظم الاتحاد الملكي الهولندي لكرة القدم  البطل نادي آيندهوفن مباريات ملعوبة 306   عدد المشاركين 18   الدوري الهولندي الممتاز 2006-2007 الدوري الهولندي الممتاز 2008-2009 تعديل مصدري - تعديل   الدوري ا...

 

Kacang saba Status konservasi Risiko Rendah (IUCN 3.1)[1] Klasifikasi ilmiah Domain: Eukaryota Kerajaan: Plantae Divisi: Magnoliophyta Kelas: Magnoliopsida Subkelas: Dilleniidae Ordo: Malvales Famili: Malvaceae Subfamili: Bombacoideae Genus: Pachira Spesies: Pachira aquaticaAubl. Sinonim Carolinea macrocarpa Bombax macrocarpum Pachira macrocarpa Kacang saba[2] (Pachira Aquatica) adalah pohon lahan basah tropis dalam keluarga Malvaceae, berasal dari Amerika Tengah dan Sel...

 

Ashur-nadin-shumiRaja BabiloniaRaja Babilonia(vassal Kekaisaran Asyur Baru)Berkuasa700–694 SMPendahuluBel-ibniPenerusNergal-ushezibInformasi pribadiKematian694 SMElamAyahSanheribAkkadianAššur-nādin-šumi Ashur-nadin-shumi (Aksara paku Asyur Baru: Aššur-nādin-šumi,[1][2] artinya Asyur memberi sebuah nama)[3] adalah seorang putra dari raja Asyur Baru Sanherib dan mengangkatnya menjadi raja Babilonia, yang memerintah selatan Mesopotamia dari 700 SM sampai ia dita...

Diogo Ferreira Diogo Ferreira melakukan pemanasan untuk tim Sepak Bola Olimpiade Australia pada 2011Informasi pribadiNama lengkap Diogo Alexandre Alves FerreiraTanggal lahir 5 Oktober 1989 (umur 34)Tempat lahir AustraliaPosisi bermain GelandangKarier senior*Tahun Tim Tampil (Gol)2009 Green Gully 14 (0)2010–2013 Melbourne Victory 52 (2)2011 FFV NTC 1 (1)2013–2014 Brisbane Roar 11 (0)2014–2016 Perth Glory 21 (0)2016–2017 Persib Bandung 18 (0)2017 Penang FA 7 (0)2017 Mohun Bagan 0 ...

 

العلاقات الزيمبابوية الفرنسية زيمبابوي فرنسا   زيمبابوي   فرنسا تعديل مصدري - تعديل   العلاقات الزيمبابوية الفرنسية هي العلاقات الثنائية التي تجمع بين زيمبابوي وفرنسا.[1][2][3][4][5] مقارنة بين البلدين هذه مقارنة عامة ومرجعية للدولتين: وجه الم...

 

1986 class of Russian frigates For the 1950s destroyer, see Neustrashimy class destroyer. Russian frigate Neustrashimy Class overview NameNeustrashimy class BuildersYantar Shipyard, Kaliningrad Operators  Soviet Navy  Russian Navy Preceded byKrivak class Succeeded by Admiral Gorshkov class Admiral Grigorovich class Built1986–present Planned7 Completed2 Cancelled5 Active2 General characteristics TypeGuided-missile frigate Displacement Standard: 3,800 tons Full: 4,400 tons Leng...

Canton de Metzervisse Situation du canton de Metzervisse dans le département de la Moselle. Administration Pays France Région Grand Est Département Moselle Arrondissement(s) Thionville Bureau centralisateur Metzervisse Conseillersdépartementaux Mandat Pierre TacconiMagaly Tonin 2021-2028 Code canton 57 14 Histoire de la division Création 15 février 1790[1] Modification 29 vendémiaire an X[2],[3](21 octobre 1801) Démographie Population 38 449 hab. (2021) Densité 164 ha...

 

American politician Edwin Sydney StuartEdwin S. Stuart circa 190924th Governor of PennsylvaniaIn officeJanuary 15, 1907 – January 17, 1911LieutenantRobert MurphyPreceded bySamuel PennypackerSucceeded byJohn Tener76th Mayor of PhiladelphiaIn officeJanuary 5, 1891 – January 7, 1895Preceded byEdwin FitlerSucceeded byCharles Warwick Personal detailsBorn(1853-12-28)December 28, 1853Philadelphia, PennsylvaniaDiedMarch 21, 1937(1937-03-21) (aged 83)Political partyR...

 

Questa voce sull'argomento Ingegneria è solo un abbozzo. Contribuisci a migliorarla secondo le convenzioni di Wikipedia. Segui i suggerimenti del progetto di riferimento. Impianto petrolchimico industriale per la trasformazione degli idrocarburi e produzione di gomma sintetica Per processo di produzione industriale (o processo produttivo) si intende una delle fasi della produzione di un prodotto commerciale, generalmente composto da più stadi attraverso i quali questo prende forma, la...

L'histoire de l'art écossais retrace la production des œuvres d'arts visuels à l'intérieur des frontières politiques modernes de l'Écosse, depuis les temps les plus reculés. Il se distingue de l'art britannique et de l'art européen par un certain nombre de caractéristiques, qui ont évolué au cours des époques. On peut considérer qu'il débute avec les premières sculptures et objets du Néolithique en passant par ceux de l'âge du bronze et du fer, notamment les ornement en or, l...

 

Lutheran private school in Chicago, Illinois This article relies excessively on references to primary sources. Please improve this article by adding secondary or tertiary sources. Find sources: Pilgrim Lutheran School, Chicago – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (September 2008) (Learn how and when to remove this message) Pilgrim Ev. Luth. Church, 1921 Pilgrim Lutheran School, Chicago, is a Lutheran private school affiliated with Pilgrim Luth...

 

Census town in Telangana, IndiaChoutuppalCensus townChoutuppalLocation in Telangana, IndiaShow map of TelanganaChoutuppalChoutuppal (India)Show map of IndiaCoordinates: 17°15′03″N 78°53′50″E / 17.25083°N 78.89722°E / 17.25083; 78.89722Country IndiaStateTelanganaDistrictYadadri BhuvanagiriMetropolitan areaHyderabad Metropolitan RegionGovernment • TypeMunicipal Council • BodyMunicipalityArea[1] • Total12.79...

Filmmaking in Wales or by Welsh Part of a series on theCulture of Wales History Timeline Bibliography Prehistory Roman Era Anglo-Welsh Wars Early Middle Ages Kingdom of Gwynedd Kingdom of Powys Deheubarth Medieval Welsh law Norman invasion Edwardian conquest Late Middle Ages Statute of Rhuddlan Glyndŵr rebellion Laws in Wales Acts 1535 and 1542 Colonies People Languages Welsh (Y Fro Gymraeg History Welsh placenames Welsh surnames Welsh-medium education) Welsh English Welsh Romani Traditions ...

 

South Korean singer and actor (born 1998) In this Korean name, the family name is Kim. Kim Ji-woongKim in November 2023Born (1998-12-14) December 14, 1998 (age 25)Wonju, Gangwon-do, South KoreaOccupationsSingeractorYears active2016–presentAgentNest ManagementHeight180 cm (5 ft 11 in)[1]Musical careerGenresK-popLabelsNAWake One[a]Member ofZerobaseoneFormerly ofINX Musical artistKorean nameHangul김지웅Hanja金地雄Revised RomanizationGim Ji-ungMcCu...

 

بيت مصطفى جعفر السلحدارمعلومات عامةنوع المبنى بيتالمكان القاهرةالبلد  مصرمعلومات أخرىالإحداثيات 30°03′07″N 31°15′43″E / 30.052078°N 31.262019°E / 30.052078; 31.262019 تعديل - تعديل مصدري - تعديل ويكي بيانات بيت مصطفى جعفر السلحدار هو أحد البيوت العريقة الكائنة بشارع المعز والذي ي...

Pour les articles homonymes, voir Goldman. Cet article est une ébauche concernant un producteur de cinéma. Vous pouvez partager vos connaissances en l’améliorant (comment ?) selon les conventions filmographiques. Alain GoldmanBiographieNaissance 12 janvier 1961 (63 ans)MontmartreNationalité françaiseActivité Producteur de cinémamodifier - modifier le code - modifier Wikidata Alain Goldman est un producteur de cinéma né en 1961. Jeunesse et formation Issu d’une famille ...

 

Norman KerryKerry pada 1921LahirNorman Kaiser(1894-06-16)16 Juni 1894Rochester, New York, Amerika SerikatMeninggal12 Januari 1956(1956-01-12) (umur 61)Los Angeles, California, Amerika SerikatMakamHoly Cross Cemetery, Culver City, Los Angeles County, CaliforniaPekerjaanPemeranTahun aktif1916–1941Suami/istri Rozene Tripp Greppin ​ ​(m. 1920; bercerai 1929)​ Helen Mary Yost Wells ​ ​(m. 1932; bercerai&#...

 

Uzbekistani footballer Sergey Lushan Personal informationFull name Sergey Ivanovich LushanDate of birth (1973-06-14) 14 June 1973 (age 51)Place of birth Bekabad, Uzbek SSR, Soviet UnionHeight 1.85 m (6 ft 1 in)Position(s) Defender, MidfielderSenior career*Years Team Apps (Gls)1993 Patriot Moscow 1993 Madanchi Bekobod 11 (1)1994–1996 Okean Nakhodka 93 (11)1997–1999 Krylia Sovetov Samara 65 (3)2000–2002 Rostselmash Rostov-na-Donu 52 (0)2003–2004 Krylia Sovetov Samara...

Ancient Greek god of marriage ceremonies For other uses, see Hymen (disambiguation). HymenaiosGod of weddings, reception, and marriageMember of the ErotesHymen depicted on a Roman mosaic, Ostia AnticaAbodeMount OlympusSymbolBridal torchParentsMagnes and Calliope[1]Apollo and CalliopeApollo and Clio Apollo and Terpsichore Apollo and Urania Dionysus and unknown mother[2]Dionysus and Ariadne[3]EquivalentsRoman equivalentTalasius Nicolas Poussin, Hymenaios Disguised as a W...

 

Tenth and final avatar of Hindu deity Vishnu For other uses, see Kalki (disambiguation). KalkiMember of DashavataraRaja Ravi Varma's portrayal of KalkiAffiliationVaishnavismWeaponNandaka or Ratnamaru (Sword)MountDevadatta, either a manifestation of Garuda or divine horses[1][2][3]FestivalsKalki Jayanti[4]GenealogyParentsVishnuyashas (father),[9] Sumati (mother)[10]SpousePadmavati[5] and Ramā[6]ChildrenJaya and Vijaya (From Padma...