Landschaftssphäre

Die Landschaftssphäre ist eine teilnatürliche Erdsphäre und eine Möglichkeit, den Forschungsgegenstand der Wissenschaft namens Geographie zu bezeichnen: Sie kann als Begriff für jenen Erdraum benutzt werden, in dem sich die Dinge befinden, mit denen sich die meisten Disziplinen der Geographie zumindest mehrheitlich beschäftigen.[1] Im deutschen Sprachraum allerdings wird der Ausdruck vornehmlich bloß von einer einzigen geographischen Disziplin verwendet, der Landschaftsökologie.[2]

Wenig gebrauchte und veraltete Synonyme für die Landschaftssphäre lauten geographische Substanz,[3] geographisches Milieu.[4] und geographische Sphäre.[5] Zudem können Chorosphäre[6] und ein bestimmter Geosphäre-Begriff[7][8] ebenfalls weitgehend als Synonyme gelten.

Begriff

Die Bezeichnung Landschaftssphäre gelangte aus der sowjetischen Geographie (ru. ландшафтная сфера – „Landschaftnaja sfera“)[9][10] in die deutsche Sprache.[11] Dies geschah zu Beginn der 1960er Jahre durch Ernst Winkler, einem Schweizer Geographen:

„[Es] vermieden bisher die Sowjetgeographen, die seit längerem häufig mit dem Sphärenbegriff operierten, den Ausdruck Geosphäre für das geographische Objekt zu benützen und sprechen von Landschaftssphäre, geographischer Sphäre, geographischem Milieu usw.“

Ernst Winkler: Zu zwei neueren geographischen «Grundbegriffen»: 48[12]

Ernst Winkler war der Hauptvertreter der älteren Zürcher Landschaftsschule – der älteren Ausrichtung der universitären Zürcher Schule der Landschaftskunde.[13] Die Ansichten der Zürcher Landschaftsschule waren beeinflusst von den Ideen des deutschen Geographen Kurt Bürger. Er war der erste Geograph, der ganz rigoros Landschaft zum zentralen und eigentlichen Forschungsgegenstand der Geographie erklärt hatte[14][15] (und damit einen Gedanken zum Abschluss gebracht hatte, der bereits 1912 beim deutschen Geographen Otto Karl Siegfried Passarge aufgetaucht war).[16] Demgemäß lag es für Ernst Winkler nahe, das Wortkonstrukt namens Landschaftssphäre aus dem Russischen zu entlehnen und es als Begriff für das allgemeine und umfassende Objekt geographischer Forschung auch für die deutschsprachige Geographie vorzuschlagen.[17]

Dauerhaft festsetzen konnte sich Landschaftssphäre jedoch nur innerhalb der Landschaftsökologie. Denn diese geographische Disziplin erforscht nach wie vor terrestrische Ökosysteme, also Ökosysteme in Landschaften (Landschaftsökosysteme).[18][19] In anderen geographischen Disziplinen konnte sich der Begriff nicht etablieren. Dies lag einerseits an Veröffentlichungen des Geographen Alfred Hettner, der sich als scharfer Gegner der Landschaft-Ideen von Siegfried Passarge erwies.[20] Und es lag andererseits an einer generellen zunehmenden Unsicherheit bezüglich des Landschaft-Begriffs, wenn dessen Begriffsinhalt über bloße einfache Terrestrizität hinausgehen sollte.[21][22][23][24]

Umfang und Inhalt

Die Landschaftssphäre besitzt keinen Begriffsgegenstand, der ohne Weiteres klar fasslich ist. Während andere Erdsphären eindeutige und stofflich greifbare Dinge thematisieren – beispielsweise umfasst die Atmosphäre die irdische Lufthülle und die Aquasphäre das irdische Flüssigwasser – umreißt die Landschaftssphäre zuallererst einfach einen bestimmten Erdraum. Der umrissene Erdraum beinhaltet alle Dinge, mit denen sich viele Bereiche der Geographie hauptsächlich und die Landschaftsökologie praktisch ausschließlich befassen. Dieser Erdraum kann demnach (zumindest aber nach Meinung des deutschsprachigen Erstbenutzers Ernst Winkler)[25] in seiner Gänze als maßgebliches Objekt geographischer Forschung[26] angesehen werden: Die Landschaftssphäre umreißt den festländischen Erdraum,[27] die landschaftliche Erdhülle.[28] So bezeichnet sie die Gesamtheit der terrestrischen Gebiete der Erde – beziehungsweise die Gesamtheit der irdischen Landschaften. – beziehungsweise die Gesamtheit der terrestrischen Erdoberfläche zusammen mit den Räumen, die sich unmittelbar neben und oberhalb und unterhalb von ihr befinden.[29]

Innerhalb des Raums der Landschaftssphäre durchdringen und durchwirken sich verschiedene Erdsphären. Dazu zählen in übergeordneter Weise die terrestrische Ökosphäre und die terrestrische Anthroposphäre. Beide lassen sich weiter untergliedern:[30][31][32]

 Landschaftssphäre 
 terrestrische Anthroposphäre 

terrestrische Soziosphäre


   

terrestrische Technosphäre



 terrestrische Ökosphäre 
 terrestrische Biozönose 

terrestrische Phytosphäre


   

terrestrische Zoosphäre



 terrestrische Physiosphäre 

erdbodennahe Atmosphäre (Troposphäre)


   

terrestrische und küstennahe Hydrosphäre (Limnosphäre, küstennahe Ozeanosphäre, terrestrische und küstennahe Kryosphäre)


   

terrestrische Reliefsphäre (und daran anschließende Lithosphäre bzw. Dekompositionssphäre i. e. S. bzw. Pedosphäre)


Vorlage:Klade/Wartung/3



Die Landschaftssphäre beinhaltet sowohl die Menschen mit ihrem Lebensraum und ihrer Lebenswirklichkeit – die nach wie vor hauptsächlich auf dem Land lokalisiert sind – als auch die übrigen terrestrischen Lebewesen zusammen mit beider Gruppen Lebensgrundlagen (Rohstoffe, Physiosystem). Dabei zeichnet sich die Landschaftssphäre in ihrer Gänze durch mannigfaltige Wechselbeziehungen zwischen den Bestandteilen der beteiligten Erdsphären aus. Hierin liegt die Begründung, die Landschaftssphäre als maßgebliches Objekt vieler Bereiche allgemeiner geographischer Forschung ansehen zu können.

Darüber hinaus erwächst durch die mannigfaltigen Wechselbeziehungen ein komplexes Wirkungsgefüge[33][34][35] – der Landschaftshaushalt[36] – das Landschaften formt. Und es sind eben die Landschaften in ihrer Entwicklung und Dynamik, ihren Prozessen und ihrer räumlichen Struktur, die in ihrer Gesamtheit die Landschaftssphäre zum zentralen Forschungsgegenstand der Landschaftsökologie werden lassen.

Literatur

  • E. Winkler: Zu zwei neueren geographischen «Grundbegriffen». In: Geographica Helvetica. 15, 1960, S. 47–49.
  • E. Winkler: Die Sowjetgeographie im Lichte der Anutschin-Kontroverse. In: Geographica Helvetica. 21, 1966, S. 7–10.

Einzelnachweise

  1. E. Winkler: Zu zwei neueren geographischen «Grundbegriffen». In: Geographica Helvetica. 15, 1960, S. 48.
  2. U. Steinhard, O. Blumenstein, H. Barsch: Lehrbuch der Landschaftsökologie. Heidelberg 2012, S. 31.
  3. H. Carol: Zur Diskussion um Landschaft und Geographie. In: Geographica Helvetica. 11, 1956, S. 113.
  4. E. Winkler: Zu zwei neueren geographischen «Grundbegriffen». In: Geographica Helvetica. 15, 1960, S. 48.
  5. E. Winkler: Die Sowjetgeographie im Lichte der Anutschin-Kontroverse. In: Geographica Helvetica. 21, 1966, S. 7.
  6. E. Winkler: Über den Funktionalismus in Ethnographie und Geographie, Skizze eines wissenschaftlichen Vergleichs. In: Ethnologische Zeitschrift. 2, 1972, S. 390.
  7. E. Winkler: Über die natürliche Ordnung der Erdwissenschaften. In: Geographica Helvetica. 25, 1970, S. 8.
  8. H. Barsch: Zur Kennzeichnung der Erdhülle und ihrer räumlichen Gliederung in der landschaftskundlichen Terminologie. In: Petermanns geographische Mitteilungen. 119, 1975, S. 83.
  9. Георгий Ефремов (Юрий) Константинович: О месте геоморфологии в круге географических наук. In: Вопросы географии. 21, 1950, S. 47.
  10. Георгий Ефремов (Юрий) Константинович: Ландшафтная сфера Земли. In: Известия Всесоюзного географ об-ва. 6, 1959, S. 525–528.
  11. E. Winkler: Die Sowjetgeographie im Lichte der Anutschin-Kontroverse. In: Geographica Helvetica. 21, 1966, S. 7.
  12. E. Winkler: Zu zwei neueren geographischen «Grundbegriffen». In: Geographica Helvetica. 15, 1960, S. 47–49 Link
  13. H. R. Brunner: Die Zürcher Landschaftsschule. In: Geographica Helvetica. 36, 1981, S. 146.
  14. H. R. Brunner: Die Zürcher Landschaftsschule. In: Geographica Helvetica. 36, 1981, S. 147.
  15. K. Bürger: Der Landschaftsbegriff. Dresden 1935, S. 27.
  16. S. Passarge: Physiologische Morphologie. Hamburg 1912, S. 11.
  17. E. Winkler: Zu zwei neueren geographischen «Grundbegriffen». In: Geographica Helvetica. 15, 1960, S. 48.
  18. H. Leser: Das elfte „Basler Geomethodische Colloquium“: Methodische Probleme großmaßstäbiger geoökologischer Feldaufnahmen in Entwicklungsländern Afrikas. In: Geomethodica. 11, 1986, S. 13.
  19. H. Küster: Die Entdeckung der Landschaft. München 2012, S. 85.
  20. A. Hettner: In: Methodische Zeit- und Streitfragen: Passarges Landschaftskunde. In: Geographische Zeitschrift. (1925), S. 162–164
  21. J. Schmithüsen: Was ist Landschaft? In: Erdkundliches Wissen. 9, 1964, S. 1–24.
  22. E. Neef: Zu einigen Fragen der vergleichenden Landschaftsökologie. In: Geographische Zeitschrift. 59, 1970, S. 161.
  23. H. R. Brunner: Die Zürcher Landschaftsschule. In: Geographica Helvetica. 36, 1981, S. 147–148.
  24. U. Eisel: Geographie – Die Wissenschaft von den Unterscheidungen und Korrelationen, die jedem zugänglich sind; oder: Wie man die Landschaftskunde nicht retten kann. In: Geographica Helvetica. 37, 1982, S. 166–170.
  25. E. Winkler: Zu zwei neueren geographischen «Grundbegriffen». In: Geographica Helvetica 15, 1960, S. 48.
  26. H. Carol: Zur Diskussion um Landschaft und Geographie. In: Geographica Helvetica. 11, 1956, S. 113.
  27. K. Bürger: Der Landschaftsbegriff. Ein Beitrag zur geographischen Erdraumauffassung. In: Dresdener Geographische Studien. 7 (1935)
  28. E. Winkler: Über den Funktionalismus in Ethnographie und Geographie, Skizze eines wissenschaftlichen Vergleichs. In: Ethnologische Zeitschrift. 2, 1972, S. 390.
  29. E. Winkler: Über die natürliche Ordnung der Erdwissenschaften. In: Geographica Helvetica. 25, 1970, S. 6–7.
  30. vgl. U. Steinhard, O. Blumenstein, H. Barsch: Lehrbuch der Landschaftsökologie. Heidelberg 2012, S. 152.
  31. vgl. E. Winkler: Über die natürliche Ordnung der Erdwissenschaften. In: Geographica Helvetica. 25, 1970, S. 7–8.
  32. vgl. W. Endlicher: Einführung in die Stadtökologie. Stuttgart 2012, S. 20
  33. E. Neef: Zu einigen Fragen der vergleichenden Landschaftsökologie. In: Geographische Zeitschrift. 59, 1970, S. 165.
  34. E. Winkler: Über die natürliche Ordnung der Erdwissenschaften. In: Geographica Helvetica. 25, 1970, S. 3–4, 7–8.
  35. vgl. E. Neef: Geographie und Umweltwissenschaft. In: Petermanns geographische Mitteilungen. 116, 1972, S. 83 und Tafel 3.
  36. A. J. Wulf: Die Eignung landschaftsökologischer Bewertungskriterien für die raumbezogene Umweltplanung. Kiel 2001, S. 73.

Read other articles:

Untuk kegunaan lain, lihat Titan dan Titan (mitologi). TitanTitan dalam warna alami. Atmosfer tebal Titan berwarna jingga akibat organonitrogen yang padat.PenemuanDitemukan olehChristiaan HuygensTanggal penemuan25 Maret 1655PenamaanPelafalan/ˈtaɪtən/ simakⓘNama alternatifSaturn VIKata sifat bahasa InggrisTitanianCiri-ciri orbit[1]Periapsis1.186.680 kmApoapsis1.257.060 kmSumbu semimayor1.221.870 kmEksentrisitas0,0288Periode orbit15,945 hariInklinasi0,34854 ° (...

 

This article is about a suburb of Perth, Western Australia. For the local government area, see City of Nedlands. Suburb of Perth, Western AustraliaNedlandsPerth, Western AustraliaNedlands libraryCoordinates31°58′55″S 115°48′25″E / 31.982°S 115.807°E / -31.982; 115.807Population10,561 (SAL 2021)[1]Postcode(s)6009Area5.3 km2 (2.0 sq mi)Location7 km (4 mi) WSW of the Perth CBDLGA(s) City of Nedlands City of PerthState elec...

 

Karel Ančerl Karel Ančerl (Tučapy, 11 aprile 1908 – Toronto, 3 luglio 1973) è stato un direttore d'orchestra e superstite dell'Olocausto ceco di origine ebraica. È noto per le sue interpretazioni di musiche di autori del XX secolo come Igor' Fëdorovič Stravinskij, Arnold Schönberg, Béla Bartók e Sergej Sergeevič Prokof'ev; e di compositori cechi come Antonín Dvořák e Bohuslav Martinů. Indice 1 Biografia 2 Discografia parziale 3 Altri progetti 4 Collegamenti esterni Biografia ...

1942 film by Anthony Mann Dr. BroadwayTheatrical release posterDirected byAnthony MannScreenplay byBorden Chase and Art ArthurProduced bySol C. SiegelStarringMacdonald CareyJean PhillipsEduardo CiannelliRichard LaneJ. Carrol NaishJoan WoodburyArthur LoftCinematographyTheodor SparkuhlEdited byArthur P. SchmidtMusic byRobert Emmett DolanPaul SawtellProductioncompanyParamount PicturesDistributed byParamount PicturesRelease date May 9, 1942 (1942-05-09) Running time68 minutesCountr...

 

Historic church in Michigan, United States For other places with the same name, see Sacred Heart Church. United States historic placeSacred Heart Roman Catholic Church, Convent and RectoryU.S. National Register of Historic PlacesMichigan State Historic Site Façade of Sacred Heart ChurchLocation1000 Eliot StreetDetroit, MichiganCoordinates42°21′3″N 83°2′47″W / 42.35083°N 83.04639°W / 42.35083; -83.04639Built1875ArchitectPeter J. DiederichsArchitectural ...

 

Gerhard ErtlLahir10 Oktober 1936 (umur 87)Stuttgart-Bad Cannstatt, Baden-Wuerttemberg, JermanTempat tinggal JermanKebangsaan JermanAlmamaterUniversitas Stuttgart,Universitas Teknik MuenchenDikenal atasKimia permukaanPenghargaanPenghargaan Wolf (1998) Hadiah Nobel Kimia (2007)Karier ilmiahBidangKimia permukaanInstitusiUniversitas Teknik Hannover, Universitas Ludwig Maximilian Munchen, Universitas Teknik Munchen, Universitas Bebas Berlin, Universitas Teknik Berlin, Lembaga Fritz...

For Paramount+ original films, see List of Paramount+ original films. For the content under the TVING main hub, see List of TVING original programming. This article lists all television programming produced for release on Paramount+, formerly known as CBS All Access, an American over-the-top subscription video on demand service owned and operated by Paramount Streaming, a division of Paramount Global. It features television shows, miniseries and specials from the libraries of CBS and Paramou...

 

Ratio of concentrations in a mixture at equilibrium Not to be confused with distribution constant. In the physical sciences, a partition coefficient (P) or distribution coefficient (D) is the ratio of concentrations of a compound in a mixture of two immiscible solvents at equilibrium. This ratio is therefore a comparison of the solubilities of the solute in these two liquids. The partition coefficient generally refers to the concentration ratio of un-ionized species of compound, whereas the d...

 

Scottish footballer (1922–2001) Billy Liddell Personal informationFull name William Beveridge Liddell[1]Date of birth (1922-01-10)10 January 1922Place of birth Townhill, Fife, ScotlandDate of death 3 July 2001(2001-07-03) (aged 79)Place of death Liverpool, EnglandPosition(s) WingerYouth career1936–1937 Kingseat Juveniles1937–1938 Lochgelly Violet F.C.Senior career*Years Team Apps (Gls)1938–1961 Liverpool 492 (215)International career Scotland Schoolboys 1941–1942 Englis...

第三十二届夏季奥林匹克运动会柔道比賽比賽場館日本武道館日期2021年7月24日至31日項目數15参赛选手393(含未上场5人)位選手,來自128(含未上场4队)個國家和地區← 20162024 → 2020年夏季奥林匹克运动会柔道比赛个人男子女子60公斤级48公斤级66公斤级52公斤级73公斤级57公斤级81公斤级63公斤级90公斤级70公斤级100公斤级78公斤级100公斤以上级78公斤以上级团体混...

 

نهائي الدرع الخيرية 1964الحدثنهائي الدرع الخيرية 1964 وست هام يونايتد ليفربول 2 2 التاريخ15 أغسطس 1964الملعبملعب أنفيلد، ليفربولالحكمكين ستوكسالحضور36,493 → 1963 1965 ← نهائي الدرع الخيرية 1964 هي النسخة 42 من الدرع الخيرية. لعبت المباراة بتاريخ 15 أغسطس 1964 على ملعب أنفيلد، بين وست هام يو�...

 

نادي رأس تنورة السعودي شعار النادي الألوان الأزرق والأحمر تأسس عام 1396 هـ الملعب رأس تنورة  السعودية البلد السعودية  الدوري دوري الدرجة الثالثة السعودي 2015-2016 2015-2016 الإدارة المالك الهيئة العامة للرياضة رئيس النادي علي حمد بالحارث الامين العام حسن مسفر الخبيزي المدرب ط...

Mount BelindaFalse-color image of the ongoing eruption of Mount Belinda (September 23, 2005). The graph indicates the amount of radiant heat (in megawatts).Highest pointElevation1,370 m (4,490 ft)Prominence1,370 m (4,490 ft)Coordinates58°26′S 26°20′W / 58.433°S 26.333°W / -58.433; -26.333GeographyLocationMontagu Island, South Sandwich IslandsGeologyMountain typeStratovolcanoLast eruption2001 - 2007[1][2] Mount Belinda i...

 

1996–97 NCAA Division I men's basketball rankingsSeason1996–97NCAA Tournament1997Preseason No. 1CincinnatiNCAA Tournament ChampionsArizona NCAA Division I men's basketball rankings ← 1995–96 1997–98 → The 1996–97 NCAA Division I men's basketball rankings was made up of two human polls, the AP Poll and the Coaches Poll, in addition to various other preseason polls. Legend   Increase in ranking   Decrease in ranking   New to rankings from prev...

 

此條目可能包含不适用或被曲解的引用资料,部分内容的准确性无法被证實。 (2023年1月5日)请协助校核其中的错误以改善这篇条目。详情请参见条目的讨论页。 各国相关 主題列表 索引 国内生产总值 石油储量 国防预算 武装部队(军事) 官方语言 人口統計 人口密度 生育率 出生率 死亡率 自杀率 谋杀率 失业率 储蓄率 识字率 出口额 进口额 煤产量 发电量 监禁率 死刑 国债 ...

SD Negeri Gandul 02InformasiDidirikan1 Februari 1979; 45 tahun lalu (1979-02-01)JenisNegeriAkreditasiANomor Statistik Sekolah101026600223Nomor Pokok Sekolah Nasional20228732Kepala SekolahEly Yulianti, S.PdRentang kelasI, II, III, IV, V, VIKurikulumKurikulum 2013StatusSekolah Standar NasionalAlamatLokasiJalan Komplek Badan Pemeriksa Keuangan V №4, Gandul, Kec. Cinere, Kota Depok, Jawa Barat, IndonesiaTel./Faks.(021) 7532585Koordinat6°20′21″S 106°47′49″E / ...

 

Pour les articles homonymes, voir Bouchot (homonymie). Henri BouchotBiographieNaissance 26 septembre 1849BeureDécès 10 octobre 1906 (à 57 ans)6e arrondissement de ParisSépulture Cimetière du MontparnasseNom de naissance Marie François Xavier Henri BouchotNationalité françaiseFormation École nationale des chartesActivités Conservateur des bibliothèques, historien, historien de l’artEnfants Jean BouchotJacqueline BouchotParentèle Georges Saupique (gendre)Autres inf...

 

Comedy podcast on gender and sexuality PodcastSounds Fake but OkayPresentationHosted bySarah CostelloKayla KaszycaGenreComedySociety & CultureLanguageEnglishUpdatesWeekly on SundaysLength50–70 minutesProductionNo. of episodes240[1]PublicationOriginal releaseJuly 31, 2017RelatedWebsitewww.soundsfakepod.com Part of a series onAsexuality topics     Related topics Allosexuality Aromanticism Demisexuality Fictosexuality Gray asexuality Non-heterosexual Questionin...

Hildburghausen Lambang kebesaranLetak Hildburghausen di Hildburghausen NegaraJermanNegara bagianThüringenKreisHildburghausenSubdivisions10Pemerintahan • MayorSteffen Harzer (Kiri)Luas • Total72,94 km2 (2,816 sq mi)Ketinggian380 m (1,250 ft)Populasi (2013-12-31)[1] • Total11.746 • Kepadatan1,6/km2 (4,2/sq mi)Zona waktuWET/WMPET (UTC+1/+2)Kode pos98641–98646Kode area telepon03685Pelat kendaraanHBNSitus...

 

Ritratto di Elisabetta di ValoisAutoreSofonisba Anguissola (attribuzione) Data1561 -1565 Tecnicaolio su tela Dimensioni205×123 cm UbicazioneMuseo del Prado, Madrid Il ritratto di Elisabetta di Valois è un dipinto a olio su tela della pittrice Sofonisba Anguissola, databile 1561-1565 circa e conservato nel Museo del Prado a Madrid. Indice 1 Descrizione 2 Note 3 Bibliografia 3.1 Elisabetta di Valois nel mito 3.2 Sofonisba Anguissola 4 Voci correlate 5 Altri progetti Descrizione Elisabett...