Der ZeppelinLZ 130 „Graf Zeppelin“ (Kennzeichen D-LZ130) war das letzte vor dem Zweiten Weltkrieg in Dienst gestellte große Luftschiff seiner Art. Er wurde im Jahr 1938 nach Ferdinand Graf von Zeppelin getauft und im gleichen Jahr vorläufig zugelassen. Diesen Namen trug bereits der überaus erfolgreiche LZ 127, weshalb LZ 130 auch oft als „Graf Zeppelin II“ bezeichnet wird.
LZ 130 war ein Schwesterluftschiff von LZ 129 „Hindenburg“ und das letzte große Starrluftschiff. Die beiden Schiffe waren in großen Zügen identisch, jedoch wurden bei der Konstruktion und Entwicklung von LZ 130 viele neue Erkenntnisse angewendet. So wurde beispielsweise erstmals bei einem Zeppelin eine Ballastwassergewinnungsanlage von vornherein eingebaut. Sie diente dazu, Wasser aus den Abgasen der Motoren zu kondensieren, um den Gewichtsverlust auszugleichen, der durch den Treibstoffverbrauch entstand. Die Verbindungsschnüre zwischen Hülle und Metallskelett erhielten im Winter 1937/38 einen leitfähigen Überzug aus Graphit, um ein Unglück wie mit dem „Hindenburg“ zu vermeiden.[1] Auch der Passagierbereich unterschied sich in großen Teilen von LZ 129.
Anders als LZ 127 und LZ 129 wurde LZ 130 nicht zum Passagiertransport, sondern für Propaganda-, Test- und Spionagefahrten eingesetzt. Im August 1939 wurde es stillgelegt und im April 1940 auf Befehl von Hermann Göring verschrottet.
Das Luftschiff wurde von vier 16-Zylinder-Daimler-Benz-Dieselmotoren mit je 588 kW (799 PS) Dauer- und etwa 1000 PS Höchstleistung angetrieben. Dieser Motorentyp, LOF 6, wurde später zu einem Standardmotor für Marineschiffe weiterentwickelt und bis in die 1970er-Jahre von MTU unter der Bezeichnung 672 gefertigt. Die Motoren waren umsteuerbar, konnten also vorwärts und rückwärts laufen. Ihre Drehzahl betrug rund 1400/min, die der Luftschrauben etwa 700/min, da sie mit einem Untersetzungsverhältnis von 2:1 angetrieben wurden. Es wurden verschiedene Luftschrauben getestet. Darunter auch eine dreiblättrige Ganzmetallschraube, deren Anstellwinkel vor Fahrtbeginn fest eingestellt werden konnte. Davor wurden starre zweiteilige Vierblatt-Holzluftschrauben verwendet. Der markanteste optische Unterschied zwischen dem LZ 129 und dem LZ 130 war die Anordnung der Luftschrauben. Während der „Hindenburg“ hinten an den Motorgondeln angeordnete Druckpropeller hatte, wurden bei LZ 130 Zugpropeller verwendet. Diese Änderung sollte insbesondere dafür sorgen, dass die Abgas-Kühler der Ballastwassergewinnungsanlage an den Maschinengondeln besser vom Propellerwind angeströmt wurden.
Traggas
Ebenso wie LZ 129 war auch LZ 130 für den Einsatz von Helium als Traggas konstruiert worden. Die Verhandlungen mit den Regierungsstellen der Vereinigten Staaten zogen sich lange hin. Politische, aber auch massive Devisen- und Rentabilitätsprobleme auf Seiten der Deutschen Zeppelin-Reederei (DZR) torpedierten alle Konsultationen.[3] Insgesamt gab es eine ganze Reihe von Faktoren, die eine Lieferung von Helium durch die Vereinigten Staaten letztlich verhinderten. Bereits im Januar 1938 waren Heliumbehälter (große Gasflaschen) vom deutschen Frachter Dessau im texanischen Hafen Galveston entladen worden. Die amerikanische Marine hatte ihre Heliumtankwagen zur Befüllung dieser Behälter zur Verfügung gestellt. Mit dem Einmarsch deutscher Truppen in Österreich am 12. März 1938 änderte sich die politische Gesamtlage jedoch entscheidend, sodass das US-amerikanische Innenministerium unter Harold Ickes die Ausfuhrgenehmigung für Helium verweigerte. Auch wurden Schutzklauseln zur bestimmungsgemäßen Verwendung des Traggases gefordert. Ickes teilte öffentlich seine Besorgnis darüber mit, dass das Helium zu militärischen Zwecken missbraucht werden könnte.[4] So kam es nie zum Export von Helium. Auch die 16 Traggaszellen von LZ 130 wurden wieder mit Wasserstoff gefüllt.
Ausstattung
Anders als im Exterieur war der Fahrgastbereich von LZ 130 im Vergleich zu LZ 129 ein völlig anderer. Die Passagierkapazität wurde von zuletzt 72 auf 40 um fast die Hälfte reduziert. Ein Großteil der Kabinen befand sich nun auf dem Unterdeck. Das Unterdeck lag jedoch nur wenige Stufen tiefer als das Oberdeck, weshalb es keine eigenen Fenster besaß. Dort lagen auch die Küche, die über Stufen mit der Anrichtekammer auf dem Oberdeck verbunden war, das Büro, die Offiziersmesse, dieser gegenüberliegend der Generator sowie die Sanitäranlagen. Die vier auf dem Oberdeck befindlichen Kabinen hatten ebenfalls Fenster und befanden sich rechts der Fahrtrichtung. Unterhalb dieser Kabinen gab es das Schreib- und Lesezimmer, das im Vergleich zum LZ 129 deutlich vergrößert wurde und nun auch als Lounge fungierte. Dort gab es drei Schreibtischchen an der Wand in Fahrtrichtung. Auf der gegenüberliegenden Seite existierte eine weitere Lounge ohne Schreibplätze, die mit dem Gesellschaftsraum („Lounge“) auf der Hindenburg vergleichbar ist. Beide Lounges waren auf dem Deckplan als „Hallen“ eingetragen. In Fahrtrichtung vorne schloss sich an die linke Lounge der Rauchsalon an, der sich damit nun nicht mehr auf dem unteren Deck befand, wie dies bei LZ 129 der Fall gewesen war. Auch die Bar wurde in den Raum integriert. Fahrtrichtung unten, zwischen beiden Lounges, schloss sich der Speisesaal an, der über vier Stufen zu erreichen war, um trotz der mittigen Lage einen Blick durch die seitlichen Fenster beider „Hallen“ zu ermöglichen. In ihm wurden zur Funkspionage Messplätze mit Messgeräten eingebaut.[5] Einen weiteren Unterschied stellte das Fehlen direkt abgetrennter Promenaden dar.
Bau
Kiellegung war am 23. Juni 1936 – ein Haupt- und drei Geripperinge wurden gekippt und am Hallendach befestigt. Daran wurden die Längsträger befestigt, so dass eine „Keimzelle“ geschaffen wurde.
Am 14. Februar 1937 wurde die Bugspitze montiert. Ab Februar wurde auch begonnen, die Hülle aufzubringen.
Am 6. Mai 1937 verunglückte LZ 129 „Hindenburg“. Seit Anfang 1937 war bereits für die Jungfernfahrt nach Rio de Janeiro geworben worden, die für den 27. Oktober 1937 angesetzt war.[6]ReichsluftfahrtministerHermann Göring ordnete als Ersatz die beschleunigte Fertigstellung von LZ 130 an.[7]
Am 15. August 1938 fing man an, das Schiff mit Wasserstoff zu füllen. Ab dem 20. August wurde begonnen, Motoren und Elektrik zu erproben, ab dem 22. August wurde die Funkanlage getestet.
Am 14. September 1938 fand die Taufe statt. Im Gegensatz zu den Festlichkeiten zum Anlass der Taufe des „Hindenburg“ war diesmal nur der Kreis der Belegschaft der Luftschiffbau Zeppelin GmbH und der Besatzung von der Deutschen Zeppelin-Reederei anwesend. Es waren keine Regierungsvertreter gekommen, lediglich ein kurzes Grußtelegramm vom Reichsminister der Luftfahrt Hermann Göring an Hugo Eckener überbrachte Glückwünsche. Die Taufrede hielt Hugo Eckener.
Das Reichsluftfahrtministerium ließ LZ 130 am 14. November 1938 für ein Jahr bis zum 1. September 1939 „für den Luftverkehr ohne Personenbeförderung und außerhalb von Tropengebieten“ zu.
Name
Der Taufname von LZ 130 war „Graf Zeppelin“. Dies wurde auch dadurch möglich, dass zum Zeitpunkt der Taufe die Außerdienststellung von LZ 127, das ebenfalls den Namen „Graf Zeppelin“ trug, bereits über ein Jahr zurücklag. Der Namenszusatz ‚II‘ wurde nur inoffiziell zur besseren Abgrenzung vom bekannteren LZ 127 gebraucht.
Fahrten
Hugo Eckener war seit dem Unglück der Hindenburg überzeugt, dass kein Passagierluftschiff mehr mit Wasserstofffüllung genutzt werden sollte. Die ausbleibende Helium-Lieferung für LZ 130 „Graf Zeppelin“ hätte somit eigentlich das Ende des Luftschiffs noch vor Inbetriebnahme bedeutet. Doch das Luftfahrtministerium erklärte sich zur Befüllung mit Wasserstoff bereit, offiziell um es für Schulungs- und Propagandafahrten zu nutzen. Tatsächlich bestand der Hauptzweck des Luftschiffs in der Funkspionage, also einer militärischen Verwendung. Die offensichtliche Verletzbarkeit des Luftschiffs diente dabei als Tarnung für die Spionageaktivitäten.[4] Mit dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs am 1. September 1939 wurden die Aufklärungsfahrten beendet und das Luftschiff hatte keine Verwendung mehr.
Insgesamt erfolgten 30 Fahrten:
1. Fahrt: Die Jungfernfahrt fand am 14. September 1938 unmittelbar nach der Taufe von 7:50 bis 17:30 Uhr unter der Führung von Hugo Eckener statt. Sie führte von Friedrichshafen unter anderem über München, Augsburg und Ulm wieder zurück zum Startort. Es wurden 925 Kilometer zurückgelegt. Es befanden sich 74 Personen, darunter Vertreter des Reichsluftfahrtministeriums, der Deutschen Versuchsanstalt für Luftfahrt, der Luftschiffbau Zeppelin GmbH, der Deutschen Zeppelin-Reederei sowie Versuchstechniker und Ingenieure an Bord. Die Motoren wurden erst gestartet, nachdem das Luftschiff eine Höhe von etwa 100 Meter erreicht hatte. Hugo Eckener bezeichnete die Fahrt als „zufriedenstellend“ und „erfolgreich“.
2. Fahrt: Die zweite Fahrt von über 26 Stunden Dauer war ebenfalls eine Erprobungsfahrt unter Hugo Eckener und Kapitän Hans von Schiller mit insgesamt 85 Personen an Bord. Sie startete am 17. September 1938 morgens um 8:08 Uhr. Der Vormittag wurde über dem Bodensee mit verschiedenen Messungen verbracht. Gegen Mittag begann der Flug nach Norden (12:15 Stuttgart – 13:15 Frankfurt am Main – Eisenach – Eisleben). Gegen Abend wurde Berlin erreicht. Nach mehreren Runden in geringer Höhe wurde die Fahrt in Richtung Hamburg fortgesetzt. Über der Außenelbe wurden weitere Abstimmungen und Versuche durchgeführt. Danach ging es auf direktem Kurs über Minden in Richtung Frankfurt am Main, anschließend Richtung Bodensee. Dort musste noch eine große Schleife über Friedrichshafen gefahren werden, da der Hafen im Nebel lag. Um 10:17 Uhr, nach 2388 Kilometern Fahrstrecke, landete LZ 130 und war schon kurz vor 11 Uhr wieder in der Löwenthaler Halle untergebracht.
3. Fahrt: 22. September, 1938 08:13 bis 19:30 Uhr, dritte Versuchsfahrt – 1215-Kilometer-Schleife über München und Wien führte entlang der tschechischen Grenze und wieder zurück nach Friedrichshafen. Das erste Mal wurde LZ 130 zu Spionagezwecken verwendet und von Militärflugzeugen in Zivil begleitet.[5] Es war das letzte Mal, dass Eckener ein Luftschiff lenkte.[4]
4. Fahrt: 25. September 1938, Start gegen 11 Uhr unter Kapitän Hans von Schiller (Dauer ca. 7 Stunden, 764 km, 40 Besatzungsmitglieder, 34 Passagiere und Techniker). Es fanden Tests in maximaler Höhe statt. Fast die gesamte Fahrt erfolgte in ungefähr 2000 Meter Höhe, ohne viel Gas ablassen zu müssen. Weiterhin wurden luftelektrische Versuche durchgeführt.
5. Fahrt: 27. September 1938, elf Stunden Fahrtdauer, im Auftrag des Reichsluftfahrtministeriums (RLM). Auf dem Flug- und Luftschiffhafen Rhein-Main wurde ein Funkfeuer aufgestellt. Es sollte versucht werden, eine Funkbeschickung durchzuführen. Die diesige Luft erschwerte trotz guter Wetterlage die Versuche. Die Funkbeschickung gelang nicht einwandfrei – diese Probleme traten auch bei späteren Versuchen auf. Es gab auch erste Erfolge mit der Ballastwassergewinnungsanlage. Es konnten 3,5 Tonnen Ballastwasser gewonnen werden und die Motoren liefen durch die schalldämmende Wirkung der Anlage deutlich ruhiger.
6. Fahrt: 28. September 1938, weitere Testfahrt im Auftrage des RLM unter Kapitän Sammt. Unter anderem sollte untersucht werden, ob elektrostatische Aufladungen zum Unglück von LZ 129 „Hindenburg“ geführt haben. Dazu wurde diese Fahrt extra bei Gewitterwetterlage durchgeführt. Fahrten bei üblichen Wetterlagen brachten keine brauchbaren Ergebnisse. Das Schiff wurde in der Gewitterfront unprall gefahren, um das Entweichen von Wasserstoffgas durch die Überdruckventile zu vermeiden. Die Fahrt dauerte fast 26 Stunden; es wurden über 2500 Kilometer zurückgelegt. Die Ballastwassergewinnungsanlage erfüllte die Erwartungen der Ingenieure, indem sie etwa neun Tonnen Wasser produzierte.
7. Fahrt: 31. Oktober 1938, Start um 2:15 Uhr unter Kapitän Sammt. Bei dieser Fahrt wurde das Luftschiff nach seiner Abnahme auf 2100 Kilometern und nach 25 Stunden Fahrtdauer zum Luftschiffhafen Frankfurt überführt. Nach der Fahrt wurde am 14. November 1938 der „Luftschiff-Zulassungsschein“ ausgestellt, der jedoch die Passagierbeförderung nicht gestattete.[5]
8. Fahrt: „Sudetenlandfahrt“ – Diese Fahrt wurde auf Anweisung des Propagandaministeriums durchgeführt. Nach der Volksabstimmung mit großer Mehrheit für Hitler und die NSDAP wurden viele Propagandamittel ausgeschöpft, dazu gehörte auch eine Zeppelinfahrt über die „befreiten Gebiete“. Es befanden sich 62 Besatzungsmitglieder und 7 Passagiere, darunter deutsche Militärs, an Bord. Der Start erfolgte am 2. Dezember 1938 um kurz nach 10 Uhr. Über Reichenberg, der Hauptstadt des Sudetenlandes, über der LZ 130 genau zum Zeitpunkt des Besuches von Hitler schwebte, wurden kleine Fallschirme mit Hakenkreuzfahnen und Flugblätter mit dem Spruch „Dein JA dem Führer!“ abgeworfen. Aus den Lautsprechern von LZ 130 ertönten Musik und nationalsozialistische Wahlpropaganda für die am 4. Dezember anstehenden Wahlen. Danach fuhr LZ 130 zum Flugplatz Reichenberg und warf 663 kg Post ab. Die Weiterfahrt wurde durch schlechter werdendes Wetter erschwert, daher wurde nach einiger Zeit entschieden umzukehren. Nachdem man das Sudetenland verlassen hatte, geriet das Schiff in niedrige Wolken und Schneeschauer. Es kam auch zu Vereisungen. Später durchschlugen von den Propellerblättern abbrechende Eisstücke die Außenhaut des Luftschiffes. Die Schäden wurden jedoch sofort von der Besatzung behoben. Um 17:46 Uhr setzte der Zeppelin bei böigem Wind problemlos auf und wurde in die Luftschiffhalle gebracht.
9. Fahrt: Start: 13. Januar 1939 um 9:08 Uhr unter Kapitän Sammt, es wurden verschiedene Versuche durchgeführt. Während sieben Stunden wurden 523 Kilometer zurückgelegt.
10. Fahrt: Start: 13. April 1939. Es wurden unter anderem Funk- und Spähkorbversuche durchgeführt. Die Fahrt dauerte rund 30 Stunden, dabei wurden fast 2700 Kilometer zurückgelegt.
11. Fahrt: Start am 15. Juni 1939. Dauer: 28 Stunden, 2800 Kilometer Fahrstrecke.
12. und 13. Fahrt: „Meiningenfahrt“; 2. Juli 1939. 18:40 Uhr Landung auf dem Flugplatz Meiningen, Start: 19:22 Uhr zurück nach Frankfurt am Main.
14. und 15. Fahrt: „Leipzigfahrt“; 9. Juli 1939; unter anderem Landung in Leipzig-Mockau mit Postabgabe.
16. Fahrt: „Nordseefahrt“; Start: 12. Juli 1939 22:25 Uhr.
17. und 18. Fahrt: „Görlitzfahrt“; Start: 16. Juli 1939 00:34 Uhr unter Kapitän Sammt.
24. Fahrt: Diese Spionagefahrt war mit einer Dauer von über 48 Stunden und einer zurückgelegten Strecke von 4203 Kilometern die längste Fahrt, die LZ 130 unternahm. Hauptziel dieser Fahrt war es, Informationen über das englische Radarsystem (Chain Home) zu sammeln. Dazu fuhr das Luftschiff in relativer Nähe der britischen Ostküste nach Norden bis zu den Shetlandinseln und zurück. An Bord waren 45 Besatzungsmitglieder und „28 Personen für die Messungen“. Start war am 2. August 1939 um 20:53 Uhr, die Route führte über die englische Ostküste bis zu den Shetlandinseln.[5] Da man aber den falschen Frequenzbereich oberhalb 200 MHz (Dezimeterwelle) überwachte, wurde irrtümlich geschlussfolgert, dass die Antennen nicht zu einem Radarsystem zur Ortung von Flugzeugen dienten, da die langwelligeren Radarimpulse unentdeckt blieben. In den Memoiren von Albert Sammt („Mein Leben für den Zeppelin“, geschrieben von Ernst Breuning) wird diese Fahrt im Kapitel „Mit LZ 130 Graf Zeppelin auf Funkhorch- und Funkortungsfahrt“ beschrieben.
25. und 26. Fahrt: „Würzburgfahrt“; 5. August 1939.
29. und 30. Fahrt: Die letzte Fahrt, die so genannte Essen/Mülheim-Fahrt, fand am 20. August 1939 statt, mit Start- und Zielort Frankfurt am Main sowie Zwischenlandung auf dem Flugtag auf dem Flughafen Essen/Mülheim, unter der Führung von Albert Sammt. Diese Fahrt (Landung um 21:38 Uhr am 20. August 1939) bedeutete das Ende der Großluftschifffahrt.
Stilllegung und Abwrackung
Ende August 1939 wurde das Schiff mit der Begründung drohender Kriegsgefahr außer Betrieb genommen. Die Gaszellen wurden am 1. September 1939 geleert und das Schiff für eine längere Liegezeit in der Luftschiffhalle vorbereitet. Es erfolgten Arbeiten, um das Schiff zu konservieren und für eine Wiederinbetriebnahme bereitzuhalten. Diese wurden im Januar 1940 eingestellt. Möglicherweise war im Herbst 1939 eine Fahrt zur Beschaffung von Rohstoffen und Edelmetallen in die von Japan besetzte Mandschurei über die Sowjetunion geplant. Unter dem Namen „Projekt Fernost“ sollte die DZR im Auftrag des Reichsluftfahrtministeriums die Daten eines solchen Fluges zusammenstellen.[8]
Nach einem Besuch Hermann Görings („Im Krieg kann man ja nichts damit [mit den Zeppelinen] anfangen.“) am 1. März 1940 in Frankfurt, bei dem er sich sehr abweisend gegenüber den Luftschiffen zeigte, erging am 4. und 6. März 1940 der Befehl des GeneralluftzeugmeistersErnst Udet zur „Verschrottung von LZ 127, LZ 130 und LZ 131 und Verwertung der Hallen auf dem Flugplatz Rhein-Main“.[3] Der Platz dort sei für Flugzeuge notwendig.[5]
Am 8. März 1940 war mit den Arbeiten begonnen worden, am 27. April erfolgte die Meldung über den Vollzug der Verschrottung.
Trotz der stattfindenden Verschrottung war noch Ende April 1940 eine Fahrt für LZ 130 als Zubringer in den Norden Norwegens geplant.[8]
Literatur
Manfred Bauer, John Duggan: LZ 130 Graf Zeppelin und das Ende der Verkehrsluftschiffahrt. Zeppelin-Museum, Friedrichshafen 1998, ISBN 3-926162-79-1.
Jürgen K. Bock, Berthold Knauer (Hrsg.): Leichter als Luft. Transport- und Trägersysteme. Ballone, Luftschiffe, Plattformen. Frankenschwelle, Hildburghausen 2003, ISBN 3-86180-139-6.
↑Luftschiffe: Funke am Lack. In: Der Spiegel. Nr.15, 1991 (online – 8. April 1991).
↑Bock/Knauer: Leichter als Luft: Transport- und Trägersysteme, S. 355.
↑ abManfred Bauer, John Duggan: LZ 130 Graf Zeppelin und das Ende der Verkehrsluftschiffahrt. Zeppelin-Museum, Friedrichshafen 1998. ISBN 3-926162-79-1
↑ abcRick Archbold: Luftschiff Hindenburg und die große Zeit der Zeppeline. Wilhelm Heyne Verlag GmbH & Co. KG, München 1994, ISBN 3-453-08032-7.
↑Horst Kleinert: Traumreisen mit dem Luftschiff. Aufstieg, Fall und Rückkehr der Zeppeline. Hrsg.: Uwe Manschwetus. 1. Auflage. Thurm-Wissenschaftsverlag, Lüneburg 2017, ISBN 978-3-945216-20-0, S.86.
↑ abHorst Kleinert: Traumreisen mit dem Luftschiff. Aufstieg, Fall und Rückkehr der Zeppeline. Hrsg.: Uwe Manschetus. Thurm-Wissenschaftsverlag, Lüneburg 2017, ISBN 978-3-945216-20-0.
Jalan Raya Lintas SumatraPersimpangan besarUjung Utara:Kota Banda AcehUjung Selatan:Pelabuhan BakauheniSistem jalan bebas hambatanAH 25 (Lintas Timur) Sistem Jalan di Indonesia Jalan Tol Jalan raya Jalan Raya Lintas Sumatra atau Jalan Lintas Sumatra merupakan sebutan untuk jalan raya/jalan nasional yang membentang dari utara sampai selatan Pulau Sumatra. Berawal dari Banda Aceh, Aceh sampai ke Pelabuhan Bakauheni, Provinsi Lampung dengan total panjang jalan 2.508,5 km. Jalan Ra...
Untuk kegunaan lain, lihat Kujang (disambiguasi). Kujangᮊᮥᮏᮀ Kujang, senjata khas suku Sunda. Jenis Belati Negara asal Indonesia Sejarah pemakaian Digunakan oleh Suku Sunda Sejarah produksi Perancang Suku Sunda Spesifikasi Berat sekitar 300 gram Panjang 20-25cm Tipe pedang Bermata tunggal, lengkung Tipe gagang Tanduk kerbau, kayu Jenis sarung Tanduk kerbau, kayu Kujang (aksara Sunda: ᮊᮥᮏᮀ) adalah sebuah senjata khas Sunda. Kujang mulai dibuat sekitar a...
Election in Vermont Main article: 2000 United States presidential election 2000 United States presidential election in Vermont ← 1996 November 7, 2000 2004 → Nominee Al Gore George W. Bush Ralph Nader Party Democratic Republican Green Alliance Progressive Home state Tennessee Texas Connecticut Running mate Joe Lieberman Dick Cheney Winona LaDuke Electoral vote 3 0 0 Popular vote 149,022 119,775 20,374 Percentage 50.63% 40.70% 6.92% County resul...
Teacher's PetPoster filmSutradaraTimothy BjörklundProduserStephen SwoffordDitulis olehBill Steinkellner Cheri Steinkellner Gary BasemanPemeranNathan Lane Kelsey Grammer Shaun Fleming Debra Jo Rupp David Ogden Stiers Jerry StillerMegan MullallyPerusahaanproduksiDisneyToon StudiosDistributorWalt Disney PicturesTanggal rilis16 Januari 2004Durasi74 menitNegaraAmerika SerikatBahasaInggrisAnggaran$10 jutaPendapatankotor$6.491.969[1] Teacher's Pet adalah film animasi musikal tahun 2004 yang...
Strada statale 600 dirArianaDenominazioni successiveStrada provinciale 600 dir Ariana LocalizzazioneStato Italia Regioni Lazio DatiClassificazioneStrada statale InizioArtena FineColleferro Lunghezza8,100[1] km Provvedimento di istituzioneD.M. 23/09/1969 - G.U. 281 del 06/11/1969[2] GestoreANAS (1969-2002) Manuale La ex strada statale 600 dir Ariana (SS 600 dir), ora strada provinciale 600 dir Ariana (SP 600 dir)[3], era una strada statale italiana che collega...
1986–87 FIS Cross-Country World CupDiscipline Men WomenOverall Torgny Mogren Marjo Matikainen (2nd title)Nations Cup Sweden NorwayNations Cup Overall SwedenCompetitionLocations 9 venues 9 venuesIndividual 11 events 11 eventsRelay/Team 6 events 6 events ←1985–861987–88→ The 1986–87 FIS Cross-Country World Cup was the 6th official World Cup season in cross-country skiing for men and women. The World Cup started in Ramsau, Austria, on 10 December 1986 and finished in Oslo, Norway, o...
ديلانسون الإحداثيات 42°44′55″N 74°11′07″W / 42.7486°N 74.1853°W / 42.7486; -74.1853 [1] تقسيم إداري البلد الولايات المتحدة[2] التقسيم الأعلى مقاطعة شينيكتادي خصائص جغرافية المساحة 1.6 كيلومتر مربع ارتفاع 249 متر عدد السكان عدد السكان 335 (1 أبريل 202...
2017 American resupply spaceflight to the ISS CRS-11 redirects here. For the Northrop Grumman CRS-11 mission, see Cygnus NG-11. SpaceX CRS-11CRS-11 SpaceX Dragon C106 on approach to the ISSNamesSpX-11Mission typeISS ResupplyOperatorSpaceXCOSPAR ID2017-030A SATCAT no.42744Mission duration29 days, 15 hours, 4 minutes (achieved) Spacecraft propertiesSpacecraftDragon C106.2Spacecraft typeCRS DragonManufacturerSpaceXDry mass4,200 kg (9,300 lb)DimensionsHeight: 6.1 m (...
Mountain in the state of Colorado Clinton PeakWest aspectHighest pointElevation13,864 ft (4,226 m)[1][2]Prominence517 ft (158 m)[3]Isolation2.03 mi (3.27 km)[3]Coordinates39°22′06″N 106°08′56″W / 39.3682033°N 106.1488478°W / 39.3682033; -106.1488478[1]GeographyClinton PeakColorado LocationContinental Divide betweenLake and Park counties,Colorado, United States[4]Parent rangeM...
Questa voce sull'argomento calciatori spagnoli è solo un abbozzo. Contribuisci a migliorarla secondo le convenzioni di Wikipedia. Segui i suggerimenti del progetto di riferimento. Israel Bascón Nazionalità Spagna Altezza 172 cm Calcio Ruolo Centrocampista Termine carriera 2016 Carriera Giovanili 2002-2004 Betis Squadre di club1 2004-2009 Betis B87 (8)2005-2011 Betis38 (1)2006-2007→ Mérida17 (0)2011-2013 Xerez44 (3)2013→ GAS Veria0 (0)2013-20...
Cuyo Rugby UnionUnión de Rugby de CuyoSportRugby unionJurisdictionMendoza ProvinceAbbreviationURCFoundedSeptember 22, 1945; 78 years ago (1945-09-22)AffiliationUARHeadquartersGodoy Cruz, MendozaPresidentJavier Pellegrina (2023)[1]Vice president(s)Federico CoriaSecretaryMartín FlamariqueOfficial websitewww.unionderugbydecuyo.com.ar The Cuyo Rugby Union (Spanish: Unión de Rugby de Cuyo) (also known for its initials URC) is the organisational body that rules the game...
Guru Nanak Dev Ji Kalender Nanakshahi (bahasa Punjabi: ਨਾਨਕਸ਼ਾਹੀ, nānakashāhī) adalah kalender surya tropis yang digunakan oleh penganut kepercayaan Sikhisme dan didasarkan pada 'Barah Maha' (bahasa Punjabi: ਬਾਰਹ ਮਾਹਾ). Barah Maha disusun oleh Sikh Gurus dan diterjemahkan sebagai Dua Belas Bulan. Kalender Nanakshahi adalah puisi yang mencerminkan perubahan alam yang disampaikan dalam siklus dua belas bulan pertahun. Tahun dimulai dengan bulan Chet,...
Artikel atau sebagian dari artikel ini mungkin diterjemahkan dari Wreath product di en.wikipedia.org. Isinya masih belum akurat, karena bagian yang diterjemahkan masih perlu diperhalus dan disempurnakan. Jika Anda menguasai bahasa aslinya, harap pertimbangkan untuk menelusuri referensinya dan menyempurnakan terjemahan ini. Anda juga dapat ikut bergotong royong pada ProyekWiki Perbaikan Terjemahan. (Pesan ini dapat dihapus jika terjemahan dirasa sudah cukup tepat. Lihat pula: panduan penerjema...
Lukisan hukuman pancung Pemancungan atau pemenggalan atau resminya hukum pancung adalah tindakan memisahkan kepala dari badan manusia atau binatang. Biasanya dilakukan dengan kapak, pedang, maupun guillotine. Orang yang melakukan tindakan ini disebut pemancung atau pemenggal. Kalimat memancung bisa merujuk kepada sebuah acara/upacara tertentu, untuk memisahkan kepala dari badan yang telah mati. Pemenggalan kepala ini biasanya untuk sebuah piala, sebuah peringatan, untuk menghilangkan identita...
Artikel ini sebatang kara, artinya tidak ada artikel lain yang memiliki pranala balik ke halaman ini.Bantulah menambah pranala ke artikel ini dari artikel yang berhubungan atau coba peralatan pencari pranala.Tag ini diberikan pada Februari 2023. Bandar Udara NgauIATA: NGIICAO: NFNG NGILokasi bandar udara di FijiInformasiJenisPublikPengelolaAirports Fiji LimitedMelayaniPulau Ngau, FijiKetinggian dpl15 mdplKoordinat18°06′56″S 179°20′23″E / 18.11556°S 179.339...
2020 South Korean TV series This article is about South Korean drama on tvN. For South Korean reality television show on SBS, see Oh! My Baby. Not to be confused with My Little Baby. Oh My BabyPromotional posterHangul오 마이 베이비 GenreRomantic comedyWritten byNo Sun-jaeDirected byNam Ki-hoonStarringJang Na-raGo JunPark Byung-eunJung Gun-jooCountry of originSouth KoreaOriginal languageKoreanNo. of episodes16ProductionRunning time63-70 minutesProduction companiesStudio&NEWStudio Dra...
Scottish footballer For other people named Arthur Graham, see Arthur Graham (disambiguation). Arthur Graham Graham in 1979Personal informationFull name Arthur Graham[1]Date of birth (1952-10-26) 26 October 1952 (age 71)Place of birth Glasgow, ScotlandHeight 1.70 m (5 ft 7 in)[2]Position(s) Left wingerSenior career*Years Team Apps (Gls)1968–1970 Cambuslang Rangers 1970–1977 Aberdeen 220 (34)1977–1983 Leeds United 223 (37)1983–1985 Manchester United 3...
Questa voce sull'argomento centri abitati della Pomerania Occidentale è solo un abbozzo. Contribuisci a migliorarla secondo le convenzioni di Wikipedia. Goleniówcomune LocalizzazioneStato Polonia Voivodato Pomerania Occidentale Distretto Goleniów AmministrazioneSindacoRobert Krupowicz (Indipendente sostenuto da PiS) TerritorioCoordinate53°33′38.16″N 14°50′17.52″E53°33′38.16″N, 14°50′17.52″E (Goleniów) Superficie443,06 km² Abitanti35 747&...
Abdukadyr UrazbekovАбдыкадыр ОрозбековChairman of the Presidium of the Central Executive Committee of the Kirghiz ASSRIn office12 March 1927 – 23 March 1937Preceded byImanaly Aidarbekov as Chairman of the Kara-Kyrgyz Revolutionary CommitteeSucceeded byOffice disestablishedFirst Chairman of the Central Executive Committee of the Kirghiz Soviet Socialist RepublicIn office23 March 1937 – 16 September 1937Preceded byOffice establishedSucceeded byMoldogazy T...