Als Länder der Böhmischen Krone (auch Krone Böhmen; Böhmische Krone, Böhmische Kronländer; tschechischČeská koruna auch země Koruny české; lateinischCorona Bohemiae, Corona Regni Bohemiae) wird die Gesamtheit der Länder bezeichnet, die mit dem Königreich Böhmen durch den gemeinsamen Landesherrn sowie über Lehensbeziehungen verbunden waren. Mit der Böhmischen Krone ist nicht die materielle Krone, die Wenzelskrone, gemeint, die dem König aufs Haupt gesetzt wurde, sondern die königliche Herrschaft, die in Verbindung mit der Ständeordnung das böhmische Staatswesen darstellte. Der Begriff war bis zum Ende der Habsburgermonarchie (1918), zu der die Länder der Krone Böhmen seit 1526 gehörten, üblich.
Karl IV. verfügte, dass die Länderverbindung unabhängig von den dynastischen Entwicklungen Bestand haben sollte, auch wenn die Luxemburger einmal aussterben sollten. Mit dieser überdynastischen Auffassung der Krone Böhmen hingen auch Maßnahmen zusammen, mit deren Hilfe Karl die Untrennbarkeit der neu gewonnenen Länder von der Krone Böhmen proklamierte. Als rechtlich höchste Stufe der Eingliederung wurden Inkorporationsurkunden angesehen, deren Form Karl IV. aus dem Kirchenrecht übernahm, um die Unauflösbarkeit des Akts der „Einverleibung“ oder „Inkorporierung“ zu betonen. Auf diese Weise sicherte er die Regierung des böhmischen Königs über die schlesischen Fürstentümer und die Oberlausitz (1348), über die böhmischen Besitzungen in der Oberpfalz sowie Franken (Neuböhmen 1355) und über die Niederlausitz (1370).[3][4]
In der Absicht, der engen Auffassung von königlicher Gewalt in ihrer Einschränkung auf das dominium speciale und ihrer direkten Bindung an die Person des Königs entgegenzutreten, was im Falle seines Ablebens zeitweilig ein Vakuum zugunsten der Führer der Landesgemeinde hätte schaffen können, stützte Karl IV. die Ambitionen seiner Dynastie durch eine neue Konzeption des Staates, die ihren Ausdruck in der Unterscheidung der Person des Königs von dem transpersonalen Überbau der fiktiven Corona regni Bohemiae fand. Mit der Einführung dieser Institution wollte Karl IV. zugleich eine staatsrechtliche Basis für den Verband von Ländern, Lehen und Gütern schaffen, die er nach und nach durch Inkorporationsurkunden nicht nur von der Person des Königs, sondern auch von der Krone Böhmen abhängig machte.[5]
Die Länder der Krone Böhmen umfassten unter der Regierung des vorletzten Luxemburgers König Wenzel IV. (1378–1419) neben dem Königreich Böhmen und der Markgrafschaft Mähren, das Bistum Olmütz, das Herzogtum Troppau, 13 schlesische Fürstentümer, die Markgrafschaft der Ober- und Niederlausitz, das Herzogtum Luxemburg sowie bis 1415 die auf besondere inkorporierte Mark Brandenburg, wobei die Gesamtfläche dieser Länder annähernd 135.000 km² betrug, auf denen um 1350 Schätzungen zufolge etwa drei Millionen – davon in Böhmen und Mähren knapp zwei Millionen – Menschen lebten.[3][4]
Die Krone Böhmen war weder eine bloße Personalunion noch eine Föderation gleichberechtigter Mitglieder. Stattdessen galten das Königreich Böhmen und seine Stände als Haupt, die anderen Länder als die Glieder. Während die Böhmen den Unterschied zwischen Hauptland und Nebenländern hervorhoben und neben der Führungsrolle im Inneren nach außen die Alleinvertretung des Staates beanspruchten, betonten Mährer, Schlesier und Lausitzer die politische Autonomie ihrer Länder, die sich schließlich freiwillig mit Böhmen vereinigt hätten.
Die Führungsrolle Böhmens wurde von den Ständen der Nebenländer nicht grundsätzlich in Frage gestellt, wenngleich sie seit dem Beginn des 15. Jahrhunderts beharrlich mehr Rechte, zum Beispiel die Kurwürde, also die Beteiligung an der Königswahl, forderten. Das hing mit der schwächelnden ökonomisch-politischen Situation des Königreichs Böhmen nicht zuletzt infolge der Hussitenkriege zusammen. Nach 1620 verloren diese Rivalitäten an Bedeutung, da sich die Länder der Krone Böhmen in eine weitaus größere Gesamtmonarchie einzufügen hatten.
Mit der formellen Anerkennung der Hussiten durch den katholischen König Sigismund im Jahr 1436 hatte sich das Königreich Böhmen von seiner Nachbarschaft religionspolitisch weitgehend isoliert. Ungarn führte in den Jahren von 1468 bis 1478 aus (teilweise) religiösen Gründen sogar einen Krieg gegen Böhmen unter König Podiebrad und besetzte die Nebenländer Mähren und Schlesien. Nur die Markgrafschaft Mähren, die durch Katholiken verwaltet wurde, obwohl die Anerkennung formal auch hier gültig war, konnte der Isolierung weitgehend entgehen. Dieses politische Problem bestand bis zur Reformation in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts, als im Reich ein protestantisches Lager entstand und die Markgrafschaft Niederlausitz und einige Herzogtümer in Schlesien wenig später das Luthertum annahmen.
Außer dem König verfügte die Krone Böhmen über keine gemeinsamen Staatsorgane, was in Krisenzeiten ein großer Nachteil war. Nur selten trafen sich die Stände aller Länder zu Generallandtagen. Lediglich die Böhmische Hofkanzlei unter Führung des Oberstkanzlers, der den böhmischen Landesämtern vorstand, war für alle Länder der Krone zuständig.
Obwohl kaum Institutionen vorhanden waren, kam es vor allem im 16. Jahrhundert zu immer engeren politischen Verbindungen zwischen den Ländern der Krone Böhmen. Zu Beginn des Dreißigjährigen Krieges schien es, als könnte mit der Confoederatio Bohemica das politische System der Krone Böhmen entscheidend modernisiert werden. Mit der von den Kaiserlichen gewonnenen Schlacht am Weißen Berg (1620) war dieses Verfassungsexperiment allerdings schnell beendet. Die Böhmische Hofkanzlei wurde in der Folge von Prag nach Wien verlegt, wo das 1714 für sie eröffnete Gebäude bis heute unter diesem Namen besteht. 1627 wurde in Wien eine neue Verfassung, die so genannte „Verneuerte Landesordnung“ ratifiziert, in der das Erbrecht der Habsburger auf den böhmischen Thron festgeschrieben, die katholische Lehre als einzige Religion zugelassen und die deutsche Sprache der tschechischen gleichgestellt wurde. König Ferdinand schnitt den Majestätsbrief Rudolfs II. eigenhändig auseinander. Den böhmischen Ständen wurde das Recht der Königswahl und -bestätigung aberkannt. Die Gesetzgebung lag in Böhmen ebenfalls in den Händen des Königs, lediglich in Mähren hatten die Stände das Recht der Gesetzesinitiative zugesprochen bekommen. Die Bodenreform wurde nach feudalistischen Normen neu organisiert, Boden konnte durch die Krone nun jederzeit konfisziert und neu verteilt werden. Die Machtstellung der Städte und des Bürgertums wurde stark beschnitten.
In der Folgezeit verlor die Krone Böhmen als Staatskonstrukt in der frühneuzeitlichen Habsburgermonarchie immer stärker an Bedeutung. Schon 1635 war im Prager Frieden die Lausitz herausgelöst und an Sachsen gegeben worden.[6] Die Ereignisse nach 1620 bewirkten insgesamt einen langanhaltenden politischen Niedergang der tschechischen Staatsnation Böhmens, die tschechische Sprache wurde zunehmend vom Deutschen verdrängt. In den Schlesischen Kriegen verlor Böhmen Mitte des 18. Jahrhunderts den größten Teil Schlesiens (Preußisch-Schlesien) und die Grafschaft Glatz an Preußen. Der Versuch eines gewählten Landtags der böhmischen Länder im Jahr 1848 nach der Märzrevolution und dem Prager Pfingstaufstandscheiterte.
Der nach den Schlesischen Kriegen bei Österreich verbliebene Rest Schlesiens wurde als Herzogtum Ober- und Niederschlesien im Hof- und Staatskalender bis 1918 als Land der Böhmischen Krone geführt; besondere Rechte der Kronländer Böhmen, Mähren und Österreichisch-Schlesien in Cisleithanien bestanden aber nicht. Nach 1867 nützten Tschechen und Deutsche aber den Böhmischen Landtag ebenso wie den Wiener Reichsrat dazu, einander Steine in den Weg zu legen. 1871 beschloss der Landtag, unter Boykott der deutschen Abgeordneten, die Schaffung einer autonomen Verfassung („Fundamentalartikel“) zum Schutz des gleichen Rechts der böhmischen und der deutschen Nationalität im Königreich Böhmen. Nach jahrzehntelangem Streit zwischen Tschechen und Deutschen wurde mit kaiserlichem Patent vom 26. Juli 1913 der Böhmische Landtag aufgelöst und blieb dies bis zum Kriegsende 1918.
Rechtliche Stellung der Nebenländer
Die Nebenländer waren keine Teile des Landes Böhmen, sondern weitgehend selbständige Länder, deren Autonomie im jeweils eigenständigen Landtag, der Ständegemeinde und dem Rechtssystem zum Ausdruck kam. Selbst diese Aussage ist allerdings eine Vereinfachung, war doch das Herzogtum Schlesien an sich kein Land (wie Böhmen oder Mähren), sondern ein Konglomerat weitgehend unabhängiger Herzogtümer und ständischer Herrschaften, die kleine Länder waren: Sie besaßen jeweils eine Ständegemeinde, einen Landtag (Mährischer Landtag, Schlesischer Landtag), einen Landeshauptmann, eigenes Recht und eigene Adelsgerichte, die seit der Festigung ständischer Partizipationsrechte im Spätmittelalter Inappellabilität für sich in Anspruch nahmen, ähnlich wie das Mährische und das Böhmische Landrecht.[7]
Die Länder der vormaligen Krone Böhmen bilden seit 1993 mit kleinen Abweichungen (z. B. Valtice/Feldsberg oder das Olsa-Gebiet) das heutige Tschechien.
Markgrafschaft Lausitz seit dem 10. Jh., 1370 nach Böhmen inkorporiert,[8] bereits um 1540 weitgehend evangelisch geworden,[9] 1635 im Prager Frieden an das Kurfürstentum Sachsen abgetreten[6]
ab dem 12. Jh. als Land Budissin erstmals böhmisch, 1329 erneut zu Böhmen, seit dem 15. Jh. als Oberlausitz bezeichnet, 1635 im Prager Frieden an das Kurfürstentum Sachsen abgetreten[6]
Band 13: 1918–1929. Marie Bláhová, Jan Frolík, Naďa Profantová [u. a.], 2000, ISBN 80-7185-264-3.
Band 14: 1929–1938. Antonín Klimek, Petr Hofman, 2002, ISBN 80-7185-425-5.
Band 15,b: 1938–1945. Antonín Klimek, Jan Gebhart, Jan Kuklík, 2006, ISBN 80-7185-264-3.
Fehlende Bände noch nicht erschienen
Lenka Bobková: Die Länder der Böhmischen Krone zu Zeiten Karls IV. In: Peter Knüvener, Jan Richter, Kurt Winkler für Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte (Hrsg.): Karl IV. – Ein Kaiser in Brandenburg. Buch zur gleichnamigen Ausstellung des Hauses der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte, 16. September 2016 bis 22. Januar 2017. 1. Auflage, Verlag für Berlin-Brandenburg, Berlin 2016, ISBN 978-3-945256-62-6, S. 22–27 (übersetzt von Carla Bezděková).
Siegfried Grotefend: Die Erwerbspolitik Kaiser Karls IV. Zugleich ein Beitrag zur politischen Geographie des deutschen Reiches im 14. Jahrhundert (= Historische Studien, Heft 66). Berlin 1906; Nachdruck: Kraus, Vaduz 1965, DNB780142527 (Internet-Archiv).
Arnold Spruck: Wittichenau und die Länder der böhmischen Krone. Geschichte einer Nachbarschaft über 760 Jahre (= Studien des Hauses Königstein. Band 1). Gerhard Hess Verlag, Bad Schussenried 2010, ISBN 978-3-87336-928-3.
Hedwig Sanmann-von Bülow: Die Inkorporationen Karls IV. Ein Beitrag zur Geschichte des Staatseinheitsgedankens im späteren Mittelalter. (Marburger Studien zur älteren deutschen Geschichte. Reihe 2; 8) Elwert’sche Verlagsbuchhandlung, Marburg 1942, ]DNB57114439XDigitalisat
↑ abcJaroslav Macek: Die Länder der böhmischen Krone und die habsburgische Politik in Ungarn und auf dem Balkan. In: Acta Historica Academiae Scientiarum Hungaricae. Band33, Nr.2/4, 1987, S.237, JSTOR:42555580.
↑Marek Wejwoda: Spielball mächtiger Nachbarn. „Die Lausitzen“ im 14. Jahrhundert. In: Heinz-Dieter Heimann, Klaus Neitmann, Uwe Tresp (Hrsg.): Die Nieder- und Oberlausitz – Konturen einer Integrationslandschaft. Band I: Mittelalter (= Die Nieder- und Oberlausitz – Konturen einer Integrationslandschaft). 3 Bände, Lukas Verlag für Kunst- und Geistesgeschichte, Berlin 2013, ISBN 978-3-86732-160-0, S. 191–203, Inkorporation Mark Lausitz: S. 194.
Isis HainsworthHainsworth di Festival Film Internasional Toronto 2022Lahir22 September 1998 (umur 25)Edinburgh, SkotlandiaPekerjaanAktrisTahun aktif2016–sekarang Isis Hainsworth (lahir 22 September 1998) adalah seorang aktris asal Skotlandia. Dia memulai karirnya di Teater West End. Dia dikenal karena perannya dalam serial horor BBC Three, Red Rose (2022) dan film Netflix, Metal Lords (2022).[1] Kehidupan awal Hainsworth bersekolah di Sekolah Dasar Leith Walk dan kemudian...
Strada statale 10Padana InferioreDenominazioni precedentiStrada nazionale 2 Padana InferioreStrada statale 10 Padana InferioreStrada provinciale 10 Padana Inferiore (in Piemonte)Strada provinciale ex strada statale 10 Padana Inferiore (in Lombardia)Strada provinciale 10 regionale Padana Inferiore (in Emilia-Romagna) Denominazioni successiveStrada regionale 10 Padana Inferiore (in Veneto) LocalizzazioneStato Italia Regioni Piemonte Lombardia Emilia-Romagna Veneto Provi...
American lawyer and politician Andrew Gregg CurtinCurtin between 1855 and 186515th Governor of PennsylvaniaIn officeJanuary 15, 1861 – January 15, 1867Preceded byWilliam F. PackerSucceeded byJohn W. GearyMember of theU.S. House of Representativesfrom Pennsylvania's 20th districtIn officeMarch 4, 1881 – March 3, 1887Preceded bySeth Hartman YocumSucceeded byJohn PattonUnited States Ambassador to Russia In officeOctober 28, 1869 – July 1, 1872PresidentUlysses S. ...
American writer and editor (1932–2020) Ben BovaBen Bova in 1974BornBenjamin William Bova(1932-11-08)November 8, 1932Philadelphia, Pennsylvania, U.S.DiedNovember 29, 2020(2020-11-29) (aged 88)Naples, Florida, U.S.OccupationAuthoressayistjournalistEducationSouth Philadelphia High SchoolTemple UniversityUniversity at Albany, SUNY (MA)California Coast University (EdD)GenreScience fictionNotable awardsInkpot Award,[1] Hugo Award for Best Professional EditorSpouse Rosa Cucinotta R...
У названия этой статьи существуют и другие значения, см. Дафна (значения). Дафнадр.-греч. Δάφνη Аполлон и Дафна, фреска из Помпей, I в. Мифология древнегреческая религия Пол женский Отец Пеней, Ладон[d] или Амикл Мать Гея или Креуса[d] Медиафайлы на Викискладе Аполло...
25th meeting of United Nations Climate Change conference CMA 2 redirects here. For the airport, see Mattawa Airport. 2019 United Nations Climate Change ConferenceNative name Conferencia de las Naciones Unidas sobre el Cambio Climático de 2019Date2–13 December 2019 (2019-12-02 – 2019-12-13)LocationMadrid, SpainAlso known asCOP25 (UNFCCC)CMP15 (Kyoto Protocol)CMA2 (Paris Agreement)Organized byChile and SpainParticipantsUNFCCC member countriesPrevious event← Katow...
Lancia LybraDescrizione generaleCostruttore Lancia Tipo principaleBerlina 3 volumi Altre versioniStation wagon Produzionedal 1999 al 2005 Sostituisce laLancia Dedra Sostituita daLancia Delta (2008) Esemplari prodotti164.660[1] Altre caratteristicheDimensioni e massaLunghezza4466 mm Larghezza1743 mm Altezza1462 (Berlina) mm1470 (Station Wagon) mm Passo2593 mm Massada 1250 a 1420 kg AltroAssemblaggioFiat Rivalta (1999-2002)Fiat Mirafiori (2002-2005) ...
Finnish drummer Sami Kuoppamäki playing for Samuli Putro's band at the 2011 Ilosaarirock festival. Sami Kuoppamäki (born 1971) is a Finnish drummer[1] who has been a very prolific jazz and popular music session musician after the break-up of his early-90s band, Kingston Wall. He played on the Von Hertzen Brothers album Approach in 2006 before rejoining the ex-Kingston Wall bassist Jukka Jylli in the band Zook. In 2017 he rejoined Von Hertzen Brothers, and as of 2023,[2] is s...
Социология права — отрасль социологии, изучающая взаимодействия института права с другими социальными институтами. В сферу интересов социологии права входит изучение генезиса, динамики, структуры правовых норм, а также их социальную обусловленность и роль в общест�...
آنا ماريا بيريز دي تاغلي (بالإنجليزية: Anna Maria Francesca Enriquez Perez de Tagle) بيريز دي تاغلي في عام 2008. معلومات شخصية اسم الولادة (بالإنجليزية: Anna Maria Francesca Enriquez Perez de Tagle) الميلاد 23 ديسمبر 1990 (العمر 33 سنة)[1]سان فرانسيسكو، كاليفورنيا, الولايات المتحدة.[1] مواطنة الولايات ال�...
Internet chess website This article relies excessively on references to primary sources. Please improve this article by adding secondary or tertiary sources. Find sources: Chessgames.com – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (April 2014) (Learn how and when to remove this message) Screenshot of Chessgames.com main page Chessgames.com is an Internet chess community with over 224,000 members.[1] The site maintains a large database of ches...
Universitas GenovaUniversità di Genovabahasa Latin: Genuense AthenaeumJenisNegeriDidirikan1481RektorPaolo ComanducciStaf administrasi1,711Jumlah mahasiswa~ 40,000LokasiGenova, ItaliaKampusUrbanTim olahragaCUS GenovaAfiliasiEUA, CoNiSMA, Consorzio NettunoSitus webwww.unige.it Universitas Genova (bahasa Italia: Università degli Studi di Genova) merupakan salah satu dari perguruan-perguruan tinggi terbesar di Italia. Universitas ini terletak di Liguria dan didirikan pada tahun 1471. Sa...
Islam by countryWorld percentage of Muslims by country Africa Algeria Angola Benin Botswana Burkina Faso Burundi Cameroon Cape Verde Central African Republic Chad Comoros Democratic Republic of the Congo Republic of the Congo Djibouti Egypt Equatorial Guinea Eritrea Eswatini Ethiopia Gabon Gambia Ghana Guinea Guinea-Bissau Ivory Coast Kenya Lesotho Liberia Libya Madagascar Malawi Mali Mauritania Mauritius Mayotte Morocco Western Sahara Mozambique Namibia Niger Nigeria Réunion Rwanda São To...
كأس ماليزيا 2012 تفاصيل الموسم كأس الاتحاد الماليزي البلد ماليزيا البطل نادي كلنتن عدد المشاركين 32 كأس ماليزيا 2011 كأس ماليزيا 2013 تعديل مصدري - تعديل كأس ماليزيا 2012 هو موسم من كأس الاتحاد الماليزي. كان عدد الأندية المشاركة فيه 32، وفاز فيه نادي كلنتن.[...
1996 R.E.M. album New Adventures in Hi-FiCover to the standard edition of the album.Studio album by R.E.M.ReleasedSeptember 9, 1996 (1996-09-09)Recorded1995–1996 at various locations in the United StatesGenreFolk rockjangle popLength65:33LabelWarner Bros.ProducerScott LittR.E.M.R.E.M. chronology Parallel(1995) New Adventures in Hi-Fi(1996) Road Movie(1996) Singles from New Adventures in Hi-Fi E-Bow the LetterReleased: August 19, 1996[1] Bittersweet MeReleased: Oct...
South Korean daily newspaper This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: The Korea Economic Daily – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (November 2013) (Learn how and when to remove this message) The Korea Economic DailyTypeDaily economic newspaperFormatBroadsheetFounded12 October 1964;&...
Fictional character Fictional character Ginny FieldFriday the 13th characterSteel portraying GinnyFirst appearanceFriday the 13th Part 2Created by Ron Kurz Phil Scuderi Portrayed byAmy SteelIn-universe informationFull nameVirginia Ginny FieldOccupationCamp counselor (former)PsychologistStatusAlive Ginny Field is a fictional character in the Friday the 13th series. She first appears in Friday the 13th Part 2 (1981) as a child psychology student working as a camp counselor assistant trainer, in...
Head of government of Cambodia For a list, see List of prime ministers of Cambodia. Prime Minister of the Kingdom of Cambodiaនាយករដ្ឋមន្ត្រីនៃព្រះរាជាណាចក្រកម្ពុជាRoyal arms of CambodiaFlag of CambodiaIncumbentHun Manetsince 22 August 2023Office of the Council of MinistersRoyal Government of CambodiaOffice of the Prime MinisterStyleMr. Prime Minister(informal)His Excellency(formal, diplomatic)Samdech(official, fo...